Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Michas Pfadfinderei

Members
  • Gesamte Inhalte

    354
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von Michas Pfadfinderei

  1. Ich hatte das Brechen beim Knicken schon befürchtet. Habt ihr ne gute und leichte Möglichkeit die Folie zu Transportieren?
  2. Da ich verschiedene Brenner verwende möchte ich die 16 cm Höhe schon gerne belassen.
  3. Hallo Leute, ich habe mir als Windschutz (Kocher) eine Titanfolie gekauft. 160x650 mm bei 18 Gramm. Nun wiegt aber das Kunststoffrohr welche als Verpackung dient alleine schon 26 Gramm. Ich möchte gerne auf dieses Kunststoffrohr verzichten. Die Folie in der Höhe Knicken (80 statt 160 mm) und in meinen Titanbecher einrollen. Hat jemand Erfahrung was das Knicken von Titanfolie angeht? Oder einen Tip wie ich die Folie sonst dauerhaft transportieren kann? Vielen Dank und Gut Pfad, Micha
  4. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest: http://www.carinthia.eu/bags/de/shop/Outdoor-equipment/Outdoor/Schlafsack/G+250/?card=2202 Wärnekragen, Comfort -1,4 Grad. In Gr.M 1200 Gramm.
  5. Comfort „F“ steht für Frauen. Der Wert für Männer liegt etwa 3 Grad tiefer. Somit bei etwa 2,8 Grad. Wenn es noch kälter wird, dann ziehst dir ne Jacke und Hose im Schlafsack an. Oder kaufst dir das nächste wärmere (aber auch schwerere Modell). Allerdings sind wir hier im UL-Forum
  6. Schau dir mal diesen an: http://www.carinthia.eu/bags/de/shop/Outdoor-equipment/Outdoor/Schlafsack/G+145/?card=1702 Ich habe den seit dem Frühling im Einsatz. Konnte aber durch das extrem warme Wetter bisher die untere Grenztemperatur noch nicht real testen. Laut Herstellerangabe müsste der aber deiner Anforderung gerecht werden. Gut Pfad, Micha
  7. Ja klar wird das noch hergestellt.
  8. Servus, von welchem Temperaturmindeswert (Komfortbereich) redest du denn? Gut Pfad, Micha
  9. Vielen Dank für die Interessanten Variationen Ich habe mir soeben einige vom ersten Vorschlag bestellt. Vielen Dank! Micha
  10. Hallo Leute, kann mir jemand eine Tipp geben wie ich 1,6 mm Dynema Schnur ohne Ummantelung sicher und rutschfest spannen kann? Der herkömmliche Selspannerknoten funktioniert hier nicht, da dass Material zu rutschig ist. Dankeschön, Micha
  11. Und ich mache eben zu 95% Videos mit der FZ1000. Und dafür bekommst du in dieser Preisklasse nichts vergleichbares.
  12. Ich finde diesen Vergleichstest sehr informativ. Am Ende ist ein Test bei Low Light.
  13. Zum Thema Aufladen mit USB und Powerbank. Bei meiner neue Panasonic DMC FZ1000 gibt es leider keine Lademöglichkeit übers Gehäuse. Ich habe mir dann ein USB Ladegerät inkl. 2 Akkus bestellt. Das Ladegerät ist sehr leicht. Und die Akkus bringen etwa 90% des Originalakkus. Bezahlt habe ich für das komplette Set etwa 50% des Preises eines Originalakkus. Nun habe ich 3 Akkus, nehme noch ne Powerbank mit und habe Strom für mehrere Stunden Filmen.
  14. Nun melde ich mich auch mal zum Thema. Bei der Entscheidung zu einer neuen Foto/Filmkamera stand ich auch vor kurzem. Ich habe dann sehr schnell den Ultraleichtaspekt bei dieser Wahl verworfen. Wenn es rein um ein paar Fotos zum Andenken zur Tour geht reicht ein Iphone/Samsung... auf alle Fälle. Ich wollte mich in der kreativen Gestaltungsmöglichkeit der Ausrüstung weiter entwickeln. Ich mache Filme für YouTube und Fotografieren war früher ein großes Hobby von mir. Bisher hatte ich die Olymphus Tough mit 5 fach Zoom. Zum Filmen bei Sonnenschein echt gute Kamera. Dazu Klappdislay und Wasserdicht. Aber: Bei weniger Licht Bildrauschen, kein externes Mikro anzuschließen, eingeschränkter Zoombereich, sehr mäßiger Bildstabilisator... Die Canon M50 war in meiner engeren Wahl. Warum nicht gekauft? Ich hätte ein Weitwinkelzoom, ein Telezoom und ein Makroobjektiv benötigt um meine Bedürfnisse abzudecken. Geld-und Gewichtstechnisch, sowie auch vom Platzbedarf für mich uninteressant. Der Adapter für die Spiegelreflexobjektive ist ganz nett, aber wenn man diese Objektive verwendet braucht man noch mehr Platz. Vom Zusatzgewicht ganz zu schweigen! Meine Wahl fiel schließlich auf die Panasonic DMC-FZ1000. Bridekamera mit festem Objektiv (somit kann kein Staub auf den Sensor kommen). 1“ Chip, 25-400 mm optischer Zoom von 2,8 bis 4,0. Makrofunktion an Bord. Dreh und Schwenkbares 3“ Display, extrem guter elektronischer Sucher, Blitzschuh, Eingang für externes Mikrofon, einer der besten Bildstabilisatoren die es gibt, manuelles Zoomen oder manuelles Scharfstellen möglich, Full HD und auch 4K an Bord... Es macht mir nun auch wieder richtig Spaß zu fotografieren! Was so gar nicht UL ist sind die 800 Gramm. Dafür brauche ich nur noch bei Bedarf ein externes Mikrofon und habe eine komplette Fotoausrüstung in dieser Bridekamera drin. Vielleicht wäre diese Kamera auch was für dich? Ist auf jeden Fall für einen den Technik und Kreativität interessiert eine tolle Möglichkeit. Gut Pfad, Micha
  15. Ich verwende diese Liner Säcke. https://www.trekking-lite-store.com/tld-rucksack-liner.html Oben verschließe ich diese mit einer Quetschklammer für Gefrierbeutel (gibt es in verschiedenen Größen) Ultraleicht und Ultra Regensicher. Gut Pfad, Micha
  16. Schau mal hier: https://www.spezial-depot.de/eigenprodukte-dehler/pedduk-das-shelter-system/pedduk-mueckenshelter-pedduk-bugnet.html
  17. Hallo Stefan, warum soll es denn ein Biwacksack für den Winter sein? Nach meinem Kenntnisstand bildet sich gerade im Winter zwischen Schlafsack Aussenhülle und Biwacksack jede Menge Kondeswasser was dann gefriert. Ich denke spätestens nach der dritten Nacht fällt dann der Loft deines Daunenschlafsacks zusammen.
  18. @wilbo Ich komme gerade von Landmannalaugar zurück. Auf dem Laugavegur Trail würde ich nicht gerne mit dem Zelt unterwegs sein! Gut Pfad, Micha
  19. @Martin Eigentlich kann man den Begriff Zelt schon wörtlich nehmen. Aus Erfahrungsberichten und persönlichen Gesprächen mit „Waldcampern“ und Jägern ist meine Meinung folgende: Bei einem typischen Zelt mit Reißverschluss, Gestänge und festem Boden ist die Toleranz der Jäger recht niedrig angesiedelt. Wenn dann noch mehrere Leute sich einen Lagerplatz eingerichtet haben bekommt ihr fast sicher einen Platzverweis. Bei Verwendung eines Tarps, oder Biwacksacks wird viel eher eine Übernachtung im Wald toleriert. Rechtlich bist du mit einem Zelt schlecht gestellt. Aber wenn es rechtlich wird, ist eh alles schief gelaufen! Im Falle des Entdeckt werden’s sollte man immer mit einem freundlichen Ton auftreten, und sein Vorhaben erklären. Rechtlich kann euch ein Jäger erst mal nichts, außer er ist zugleich der Besitzer des Waldstücks. Aber will man es drauf anlegen, dass er den Förster oder die Poizei holt? Gut Pfad, Micha
  20. Es kommt darauf an, was du unter Wildcampen verstehst? In B-W ist es generell nicht verboten im Wald zu Übernachten. Nur mit Zelt zu Übernachten ist verboten! Wenn du also mit Tarp losziehst sehe ich keinen Stress. Ich suche mir immer Plätze wo mich zu 99% niemand finden wird. Ein Feuer (auch Gas) sehe ich momentan als unverantwortlich. Das Feuerverbot erstreckt sich momentan auch auf öffentliche Feuerstellen. In der Regel liegt dann in der Feuerstelle auch ein Hinweisschild. Gesunder Menschenverstand hilft zudem Als Essen würde ich bei der momentanen Trockenperiode auf Brot, Dosenwurst, Salami & Co umstellen. Gut Pfad, Micha
  21. @rentoo Hast du mir einen Link zu der Powerbank? 10.000 mAh bei nur 180 Gramm? Gut Pfad, Micha
  22. Servus Sven, auf jeder Topo Karte im Maßstab 1:25.000 sollten Bäche, Wasserquellen und Brunnen eingezeichnet sein. Gut Pfad, Micha
  23. Bin auch begeistert was diese winzige Lampe leistet. Der eingebaute Akku kann jederzeit per Micro USB Buchse aufgeladen werden. Die Leuchtstärke ist super (3 Leuchtstufen Weiß plus Rotlicht in 1 Stufe). Foto1:Im Rotlichtmodus Foto2: Mechanisch gesichert (geht zusätzlich wie schon erwähnt wurde per Druckschalter) Gut Pfad, Micha
  24. Der Westweg von Pforzheim nach Basel? Gut Pfad, Micha
×
×
  • Neu erstellen...