Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Michas Pfadfinderei

Members
  • Gesamte Inhalte

    354
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von Michas Pfadfinderei

  1. Ich benutze das DD Ultralight Tarp 2,9 x 2,9 Meter. Wiegt knapp 500 Gramm, und mit dem geht Zeltform hervorragend (für 2 Erwachsene mit 2 Meter Isomatten. Ich selbst bin 1,82 und habe massig bei jeder Aufbauvarianten Platz.
  2. Viereckiges Tarp: Du kannst ein nahezu geschlossenes Zelt erstellen. Ebenso eine Viereckige Pyramide. Somit kompletter Regen und Windschutz von allen Seiten. Schau mal bei YouTube, da gibt es zig Aufbauvarianten für Tarps.
  3. Servus, ich würde das mit 2,7 x 2,7 Meter nehmen. Da kannst locker zu zweit drunter nächtigen. Und mit einem quadratischen Tarp hast du noch viel mehr Aufbauvarianten. Mit Innenschlaufen wird schwierig. Da gibts es die !Möglichkeit mit 2 Neodym Magneten schnell und flexibel eine innere „Schlaufe“ zu erzielen. Oder nen runden Kieselstein von Außen einlegen. Von innen mit ner dünnen Schur umwickeln. Und schon hast du ne Schlaufe innen.
  4. Bis das Ding aufgestellt ist vergehen mindestens 4 Stunden. Und ob die einen riesigen Plastikfolienberg wieder heimgenommen haben steht in den Sternen. So ein Mist!
  5. Ich finde die Schnürung als schwierig. Eine echte Anpassung an den Fuß ist nicht möglich, da sich die Spannung immer über das gesamte System verteilt. Zudem hatte ich Probleme mit dem sehr schmalen Vorfußbereich. Ich habe relativ schmale Füße, trotzdem fühlte ich mich vorne eingeengt. Ich wünsche dir viele schöne Kilometer mit deinen neuen Schuhen
  6. Ich würde mir eher mal Gedanken machen, warum dich/euch Jäger überhaupt finden? Wenn die euch nicht finden, hast du mit einem Tarp und OHNE Biwacksack dieses Feuchtigkeitsproblem nur sehr abgeschwächt. ....Überhaupt hast du dann viel weniger Probleme
  7. Nimm den Attila! Ich bin total begeistert von dem. Trage diesen schon länger. Super Hüftgurt, angenehme Schultergurte, Literzahl durch Einrollen anpassbar. Schön leicht und sieht cool aus.
  8. Hallo, nimm doch einfach deine Stirnlampe welche du eh dabei hast. Ich nehme meine Petzl Bindi (35 Gramm) und hänge diese an einen Mini Alukarabiner (2 Gramm).
  9. Die Idee mit gemahlenen Chips und Eiweißpulver finde ich cool. Das probiere ich mal. Proteinpulver ist bestellt.
  10. Schau dir mal den Osprey Flare 22 an. Ich benutze den seit Jahren wenn es in die Stadt geht. Hat jede Menge Fächer und auch mehrer Hauptfächer. Trägt sich angenehm. Hat ein gepolstertes Laptopfach. Außen 2 Seitenfächer für Getränkeflaschen... Eine Lasche für Fahradrücklicht is5 auch vorhanden. Ich habe ihn in Schwarz. Er wiegt leer 760 Gramm. Nicht Ultraleicht, aber ein echtes Organisationstalent.
  11. Frühstück: Müsli mit Milchpulver und Rosinen (Lauwarm), oder Pumpernickel mit Erdnussbutter (weil ich nicht jeden Tag Müsli möchte), und nen Kaffee 3in1 Mittagessen: Eigentlich nichts. Aber unterwegs mal 1-2 Energy Riegel Abends: Dehydierte Nahrung wie Trek’n eat, Real Turmat...(heiß) damit es im Schlafsack schön kuschelig wird. Oder wenn es mal was kaltes sein soll, ein paar Landjäger mit Senf und Roggenbrot. Parmesankäse ist auch sehr haltbar.
  12. Ich habe vor ein paar Monaten einen Daunenschlafsack verkauft. Dieser war über 20 Jahre alt, und hatte noch immer einen prallen Loft wie am ersten Tag! Zugegeben, dieser wurde in den 20 Jahren nicht allzu oft gebraucht, aber mein Kunstfaserschlafsack aus dieser Zeit war praktisch nur noch Hülle mit paar Bröseln drin.
  13. Kunstfaser trocknet wesentlich schneller als Daune. Sowohl was die Körperfeuchtigkeit angeht wie auch Nässe von Außen. Das ist bei täglicher Nutzung über Wochen sicher ein Vorteil, besonders bei schlechtem Wetter.
  14. Bei Kunstfaser verliert die Füllung erstens mit dem Alter und zweitens mit jeder Wäsche an Loft. Einer der Gründe warum ich nur noch Daunenschlafsäcke habe. Zudem schadet auch jedes Komprimieren der Kunstfaser mehr als einer Daunenfüllung.
  15. Vielleicht... Andererseits hat sie erwähnt das sie von der Thematik keine Ahnung hat, und sich beraten lassen möchte. Falls jemand einen guten Tipp für: Kunstfaser, Leicht, Klein, Frauenkomforttemperatur -5 Grad hat...bin gespannt.
  16. Das was du suchst wirst du nicht finden. Leicht, Klein aus Kunstfaser und für Frauen bis -5 Grad funktioniert nicht. Klein, Leicht, aus hochwertiger Daune gefüllt (und somit teuer) gibt es. Schau mal z.B. bei Western Mountaineering, Cumulus, Valandre...
  17. Möchtest du einen leichten und klein komprimierbaren Schlafsack, oder möchtest du einen Kunstfaser-Schlafsack?
  18. Gib doch mal die Maße Innen- und Außenzelt an.
  19. Wenn du ihn dir konfigurierst dann finde ich es durchaus sinnvoll, dass Kopf- und Fußteil in Pertex Quantum Pro zu nehmen. Somit bist du im Zelt gegen Kondenswasser von der Zeltinnenseite gut geschützt. Bei Zelten mit Innenzelt ist diese Option nicht wichtig, da solltest du nicht gegen dass Aussenzelt kommen. Hydrophobe Daune kostet nicht viel Aufpreis, und ich habe diese in meinen Schlafsäcken drin. Diese Beschichtung wäscht sich mit der Zeit raus. Nach meinem Kenntnisstand so ca. nach 5 Waschgängen. Wenn du den Schlafsack alle 3 Jahre in die Waschmaschine packst also nach 15 Jahren. Und wenn du oft kalte Füße hast, nimm noch die Extrafüllung im Fußteil dazu.
  20. Wegen 80 Gramm den Schlafkomfort in Frage stellen?
  21. Willst du wegen der paar Gramm Unterschied zu einer Regular Länge auf Schlaf- und Isolationskomfort verzichten? Die Uber ist doch schon extrem leicht, da würde ich das UL Thema nicht auf die Spitze treiben. Was nützen dir wenige Gramm Ersparnis wenn du keinen erholsamen Schlaf hast?
  22. Empfehlungen für Schlafsack und Zelt sind sehr schwer abzugeben. Kommt auf die persönlichen Vorlieben und Prioritäten an. Ebenso auf das Einsatzgebiet. Meine Lieblingskombination von Frühling bis Herbst in Deutschland: Zelt Aluxe V4a wiegt ca. 800 Gramm und ist für 2 Personen geeignet. Moskito Innenzelte gibt es für ca. 350 Gramm dazu. Für mich alleine ein Schlafpalast mir riesiger Abside und Kochgelegenheit bei Sturm/Regen. Für den zuvor genannten Zeitraum verwende ich von Cumulus den X Lite 300 oder 400 welche ich unterschiedlich konfiguriert habe. Die sehr schwere Elefantenhaut brauchst du dann auch nicht mehr. Die wiegt schon halb soviel wie das Zelt! Einiges günstiger wäre der Lite Line 400 mit Komfort 2 Grad+ Wenn du Rückenschläfer bist könnte bei diesem Größe S noch passen. Wenn du Bauch oder Seitenschläfer bist nimm Größe M. Wenn du auf der Cumulusseite den Konfigurator startest siehst du alle Parameter und Möglichkeiten. Am Schlafsack würde ich nicht sparen! Wenn du einen gebrauchten Daunenschlafsack kaufen möchtest ist das eher anzuraten als einen gebrauchten Kunstfaserschlafsack. Wenn du den Daunenschlafsack in die Waschmaschine gibst (Daunenwaschmittel) ist er hygienisch unbedenklich, und der Loft ist nach dem Trocknungsprozess wieder voll da. Kunstfaser verliert über die Lebensdauer und bei jeder Wäsche dauerhaft an Loft. Hoffe ich konnte dir hiermit ein wenig Hilfestellung geben
×
×
  • Neu erstellen...