Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Michas Pfadfinderei

Members
  • Gesamte Inhalte

    354
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von Michas Pfadfinderei

  1. Ich besitze die Berghaus Hyper. Bisher 2 Tage nacheinander bei leichtem Regen mit Rucksack getragen (9 Kilo). Temperatur ca. 18 Grad. War dicht und atmungsaktiv. Klar musste ich bergauf den Reißverschluss öffnen. Gewicht, Packmaß und Funktion echt klasse. Langzeiterfahrung habe ich keine damit, sorry.
  2. Servus @berghutze Hast du dich schon komplett auf dieses Zelt festgelegt? Ich habe mir das Gossamer Gear „The One“ gekauft. Ca. 100 Gramm schwerer als dieses hier. Dafür günstiger und kein Dyneema. Mehr Kopfhöhe und super schnell aufgestellt. Wenn es dich interessiert, dann schau doch mal auf meinem YouTube Kanal vorbei. Im neuesten Video zeige ich meinen ersten Aufbau dieses Zelt.
  3. @Puffin Ich würde mich über weitere Reiseberichte sehr freuen!
  4. Wow, da kommen meine Erinnerungen an Island hoch. Wir sind 2018 genau die selbe Route gelaufen. Wenn du Lust darauf hast, dann schau doch mal auf meinem YouTube Kanal vorbei. Dort ist die komplette Tour in Tagesabschnitten zu sehen Youtube: Michas Pfadfinderei
  5. Wasser im Titanbecher erhitzen auf ca. 70 Grad. Gasbrenner mit regulierbarer Flamme. Dann in das heißes Wasser 1x Jacobs 3 in 1 plus 1x Nescafé Espresso Beutelchen einrühren.
  6. Bei Kufa bist du bei einem vergleichbaren Comfortbereich gegenüber einer hochwertigen Daune (800+) etwa bei dem doppelten Gewicht und ca 50% mehr Packmaß.
  7. Kammer nachfüllen lassen? Z.B. in Berlin beim Outdoorservice. Dort gibt es 800+ Daune und erstaunlich günstige Preise.
  8. Ich habe auch die Micro Puff von Patagonia. Ist jeden Cent wert!
  9. Schau mal, ob diese passend wäre? Therm-A-Rest Neo Air® XTherm™ MAX R Thermomatte R Wert 5,7
  10. Wie wäre es, wenn du noch ein paar Bilder einstellst? Könnte ein Verkaufsargument sein.
  11. Ich hatte heute die Gelegenheit mir das Zelt anzuschauen. Vielen Dank an @windriver Wir haben es bei leichtem Nieselregen aufgebaut. Ging Ratz Fatz. Der Innenraum ist sehr großzügig und freundlich hell. Habe mich in das Zelt „Blitzverliebt“
  12. Hallo @R_M Vielen Dank für deine Antwort. Wie sieht es denn mit der Regendichtheit aus? Muss man die Windrichtung beachten, beim Regen%? Gibt es eine Schwachstelle, wo Regen reinkommt?
  13. Ob das Zelt mein neues wird, keine Ahnung. Bin ja mitten in der Findungsphase
  14. Hallo Leute, hat von euch jemand das Gossamer Gear Zelt: The One? Möchte gerne eure Erfahrungen, Positive wie Negative Erfahrungen lesen. Bin sehr gespannt!
  15. Toller Bericht und schöne Bilder. Vielen Dank fürs Mitnehmen
  16. Ich habe 2 X Lite von Cumulus. Beide mit hydrophober Daune. Einen Geruch konnte ich überhaupt nicht feststellen. Nach meiner Kenntnis werden die Daunen mit einer Silikonmischung besprüht, was diese somit stark wasserabweisend macht. Wird mit jeder Wäsche etwas weniger Beschichtung werden. Aber die Technologie ist schon klasse Meine Reissverschlüsse sind auch 5 mm. Und ich hab die Langen Reißverschlüsse genommen. Wiegen minimal mehr als 2/3 und es ist viel bequemer raus und rein zu kommen. Lüften geht einfacher, und du kannst die Fußwärne besser regulieren wenn du den Reißverschluss von unten etwas öffnest. Pertex Quantum Pro würde ich eher am Fuß- und Kopfteil konfigurieren. Da wo du an die Zelt- oder Tarpwand mit Kondenswasser kommen kannst. Den Rest das normale Material. Ist atmungsaktiver. Die Länge würde ich bei deiner Körpergröße auf M setzen.
  17. Schau dir mal bei Cumulus den X Lite 300 an. Der würde exakt zu deinen Anforderungen passen. Packmaß ist superklein und deine Gewichtsangabe wird in Größe M sogar deutlich unterschritten.
  18. Hallo @Thomas Wo hast du denn diese langen Gummibänder her?
  19. Auf einer absolut ebenen Unterlage sehe ich auch weniger ein Problem. Aber auf Tour ist der Untergrund doch oft ein wenig schräg. Ich werde das Silikon mal auf meine Bodenplane aufpinseln. Bleibt noch die Suche nach der Lösung zwischen Schlafsack und Isomatte?
  20. Hmmmm, dann hat wohl noch keiner Erfahrung mit Silikon, Silnet... aufpinseln? Ich meine direkt auf die Uberlight. Beidseitig.
  21. Servus Leute, ich spiele mit dem Gedanken mir eine TAR Uberlight zu kaufen. Diese soll wohl noch rutschiger als die restlichen Modelle sein? Wer hat von euch Erfahrungen mit Rutschen und Haltbarkeit dieser Matte? Hat jemand Silikonstreifen aufgepinselt? Wenn ja, welches Silikon habt ihr verwendet? Erlöscht durch das Silikon die lebenslange Garantie? Vielen Dank für eure Antworten.
  22. @Freigeist 13 Bei deinen Maßen kannst du die Standartbreite nehmen. Ich würde an deiner Stelle zum 400 tendieren. Generell gesagt: Die 900er Daune in den X Lite sind ein Traum was Schlafklima und Gewichtsverhältniss angeht. „Robuster“ ist allerdings die 850er Daune. Diese bauscht deutlich schneller auf.
  23. Ich hab den X Lite 300 und 400. Bei 190 cm rate ich dir zur XL Länge. Wenn du beim 300 bleibst, nimm die max. Füllung wenn du bis 0 Grad gehen möchtest. Zudem empfehle ich dir den Reißverschluss in Lang und 5 mm.
  24. Du wirst bei einer Körpergröße von 1,90 einerseits Schwierigkeiten bekommen einen Schlafsack zu deiner Körpergröße zu bekommen. Andererseits kommst du mit 600 Gramm Gesamtgewicht nicht an die 0 Grad Grenze heran. Meiner Meinung nach gibt es keinen 3 Jahreszeiten Schlafsack. Die welche Frühling und Herbst abdecken sind im Sommer zu warm. Deshalb habe ich 3 Schlafsäcke. 1 für Frühling/Herbst mit kompletter Pertex Quantum Pro Aussenhülle bis ca. 0 Grad. 1 für den Sommer mit Pertex Quantum Pro am Kopf- und Fußteil bis ca 5 Grad. 1 für den Winter mit Gore Windstopper Aussenhülle bis ca. -15 Grad. Wenn du das Geld hast, dann hol dir einen Western Mountaineering. Für mich die Oberklasse bei Schlafsäcken. Die Komforttemperaturen sind nicht nur realistisch, sondern schaffen eher noch mehr Komfortbereich nach unten.
  25. Ich habe einen komplett mit PQP, und einen wo nur die Kapuze und dass Fußteil mit PQP ausgerüstet sind. Beide mit hydrophober Daune gefüllt Der mit weniger PQP ist etwas atmungsaktiver als der andere. Wenn du vollflächigen Reif oder Feuchtigkeit auf der Schlafsackoberfläche vermutest, dann nimm komplett PQP.
×
×
  • Neu erstellen...