
Christian Wagner
Members-
Gesamte Inhalte
940 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Christian Wagner
-
3D DRUCK Leiterschnalle
Christian Wagner antwortete auf Christian Wagner's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Nicht nur Apple kann runde Ecken, deshalb hier die etwas handschmeichlerische, zweite Version der Leiterschnalle: Ganz vergessen, das Teil hat die creative commons license cc-by-sa. Leiterschnalle25mm4.stl -
Polnisches Lavvu nachnähen
Christian Wagner antwortete auf SaraSarita's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
LOL, ich hatte am Wochenende das Vergnügen ein polnisches Lavuu probezuliegen. Ich, 1,87m und 100+ kg, hatte gut Abstand zur Zeltwand - wenn ich in Embryonalstellung da lag. Mein Bekannter, der das Teil für 11€ geschossen hatte, und ich, haben uns über die Zeltstange hinweg angeguckt, schallend gelacht und das Tipi wieder weggepackt. Mit genügend Abstand am Kopf würden beinahe meine Knie nass werden. Wie man da vernünftig drinnen schlafen kann ist mir ein Rätsel. Das Teil wird jetzt wohl eine Baumwolljacke werden, der Stoff an sich ist nämlich schön dicht gewebt und damit gar nicht schlecht. LG, Christian -
Dyneema Nähte abdichten
Christian Wagner antwortete auf BitPoet's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Das hat ja offensichtlich recht gut funktioniert. Hth, Christian -
Traue ich mich ran?!? Daypack
Christian Wagner antwortete auf Gämsman's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich würde, wenn die Jacke noch dicht ist sie weiter tragen. Sollten einige Stellen undicht sein, so kann man aus den noch dichten Stellen z. B. Regenhut oder Handschuhe machen. Kermalin kenne ich nicht. Googeln kannste ja selber. Wichtig ist das ein Kunstfaseranteil drinnen ist. Naturfaser rottet u. U. im Lauf der Zeit weg, und ist auch sonst nicht so stabil. Dann ist deine Naht und damit deine Arbeit hinüber. Ohne jetzt deine Stoffe konkret zu kennen würde ich mich pauschal meinem Vorredner anschließen. -
Genau das ist uns passiert. Wir hatten die inneren Gummileinen noch nicht dran. Während der ersten Regennacht wurden sie dann installiert:). Beim Torwald hast du beides: Falten und wenig Platz . Im Ernst. Das Trapezomid ist ein tolles Design. Evtl. kann ich irgendwie Ideen davon in meine geplante Familienpyramide verwursten. Ein oder zwei flache Tarps dabei zu haben die man dann auch noch für andere Zwecke verwenden kann ist schon eine tolle Sache.
-
Außerdem Redundanz. Wenn ein Schieber den Geist aufgibt dann ist immer noch einer da.
-
Tarptent Stratospire 2 - Pfusch ja oder nein??
Christian Wagner antwortete auf paddelpaul's Thema in Ausrüstung
Die Reißverschlußproblematik kenne ich von noname- Reißverschlüssen. Da haben die Schieber zu viel Toleranz und sind dann schon bei minimal Verschleiß nutzlos. Seitdem: YKK oder Opti. Bei 600 Euro Zelten darf sowas IMHO nicht sein. Ist das bei Tarptent bekannt das die Reisser nix taugen? LG, Christian -
Tarptent Stratospire 2 - Pfusch ja oder nein??
Christian Wagner antwortete auf paddelpaul's Thema in Ausrüstung
Witzig, wie sich die Betrachtungen unterscheiden. Für mich ist das SS2 ein Duplex mit verschobenen Stöcken. Das gibt dann einen minimal längeren First, steilere Wände und somit einen etwas geräumigen Innenraum. Allerdings, die Windstabilität leidet etwas und komplizierter ist es auch, weshalb ich mich damals dazu entschlossen habe einen Duplexklon zu nähen. Ich finde strut corners irgendwie auch knuffig, innovativ ist aber so ne Sache - ich sag nur Akto, Pfadfinderjurten usw. und so fort. Das Duplex kommt z. B. ohne die struts aus, brauch dann aber, zumindest in Silnylon, Lifter in der Dachfläche. Dito, ich würde das gerne Mal live sehen um es mit meinem Duplex zu vergleichen. Ich denke das Duplex ist vom Konzept her deutlich spartanischer. Die Apsiden sind z. B. winzig. Zum "Wohnen" würde ich wahrscheinlich sogar ein kleines Extratarp zur Apsidenvergrößerung mitnehmen. LG, Christian -
Tarptent Stratospire 2 - Pfusch ja oder nein??
Christian Wagner antwortete auf paddelpaul's Thema in Ausrüstung
@wilbo Welches Kräftedreieck denn? Das Stratospire war doch schon immer ein Firstzelt, halt mit schrägem First und kleinen Stäben die eine Ecke etwas nutzbarer machen und für etwas mehr Kopffreiheit sorgen. On Topic: Ich bin von dem Saum ehrlich gesagt bestürzt. WTF. Da nähe ich dann doch weiter selber. Eine gerade Naht bekomme ich auch nach Jahren nicht hin (dazu bin ich einfach zu ungeduldig, halten tut es ja trotzdem), aber ordentlich versäubern könnte man die Stoffkanten IMHO schon. Im Laufe der Zeit dröselt sich die wahrscheinlich heiss geschnittene Stoffkante auf und dann franzt der Saum aus. Wann das passiert, und ob das jetzt praxisrelevant wird kann ich auch nicht sagen da ich mit solchen Säumen keine Erfahrung habe. LG, Christian -
Torwald - Einpersonenzelt, almost quick&dirty
Christian Wagner antwortete auf Christian Wagner's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Sodelle, Versuch macht kluch. Ich habe das Torwald jetzt nochmal mit einem 110 cm hohen Stab aufgebaut. Das Vordach lässt sich nun wegen des steileren Winkels supereasy straff abspannen, trotzdem hat man noch eine Eingangshöhe von 75 cm. In dieser Höhe kann man in der Zeltmitte eine Tiefe von ca. 1,2 m plus das gesamte Vorzelt. LG, Christian -
Tarp/Zelt-Entwurf - bitte kommentieren
Christian Wagner antwortete auf ThomasK's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
https://www.extremtextil.de/zeltboden-ripstop-nylon-pu-beschichtet-10000mm-65g-qm.html -
Tarp/Zelt-Entwurf - bitte kommentieren
Christian Wagner antwortete auf ThomasK's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Nun, am 1,5 m breiten Fußende kommt die Stoffbahn in recht flachem Winkel an. Ich will jetzt nicht weiter theoretisieren ob da nun in der Praxis eine Pfütze entsteht oder nicht. Kann ja sein dass du Glück hast und es fließt ab. Meine Erfahrung sagt mir: Nein. Ich würde mein Zelt halt anders konstruieren und das war ja deine Frage. Dann regnet es also nicht nur vorne, sondern potentiell auch hinten rein. Da müssen dann Dachüberstände oder Ähnliches hin. -
Tarp/Zelt-Entwurf - bitte kommentieren
Christian Wagner antwortete auf ThomasK's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Oder sie (Pfützen) bilden sich auch ohne Kreisbahn falls das eh schon flache Ende einfach durch aufliegendes Wasser etwas eingedrückt wird. Das flache Dachstück am Fußende ist übrigens IMHO nicht in deinen Zuschnitten berücksichtigt. (Stichwort: maßstabsgetreues Modell!) +1 LG, Christian -
Tarp/Zelt-Entwurf - bitte kommentieren
Christian Wagner antwortete auf ThomasK's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Dito. Ich bin eigentlich stillschweigend davon ausgegangen dass hinten kleine 50 cm Stäbe stehen. Anders ist das nicht vernünftig abzuspannen. Dann kann sich aber Wasser am hinteren flachen Dachstück sammeln. Die Größe ist immer so ne persönliche Sache. Irgendwie unausgegoren wirkt das ganze aber schon. Einerseits eine riesige Grundfläche, bei der Dachkonstruktion ist dann aber bei gut der Hälfte der Fläche eben keine Sitzhöhe mehr. Der Entwurf wirkt wie aus dem alten Pfadfinder- und Waldläuferbuch von Andrea Mercanti. Nur haben die sowas mit jungen Tannen aufgestellt, sind mit Mulis angereist und haben Baumwollpersenning benutzt. Das meine ich übrigens völlig ohne Häme. Man hat den Eindruck das dann nachträglich mit high tech Material Designfehler ausgeglichen werden sollen, was erfahrungsgemäß so gut wie nie hin haut. Mein Vorschlag wäre, sich mal anzuschauen was es an tarptents so am Markt gibt, und dann einen bewährten Entwurf für die eigenen Bedürfnisse abzuwandeln. LG, Christian -
Tarp/Zelt-Entwurf - bitte kommentieren
Christian Wagner antwortete auf ThomasK's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Finde ich irgendwie auch doof. Als Bodenplanenmitschlepper mag die Rechnung ja irgendwie aufgehen, aber ich habe bisher noch nie Bedarf für ein solches Ausrüstungsteil gehabt. Ein ordentlicher Boden muss nicht schwerer sein als Moskitonetz und Bodenplane zusammen, aber dafür viel einfacher vom Handling her. Das ist Mal eine der kürzesten und schönsten Beschreibungen für die Funktion eines Catcuts. Danke! Wegen der Pfütze: Mir ist denke ich nicht klar wie bei deinem Entwurf der hintere Teil gestaltet ist. In meinem Kopf ist da einfach eine Schürze quer als Rückwand 50 cm hoch und da kommt dann das Firstdach mit kaum mehr First an. Übersehe ich da was? LG Christian -
Tarp/Zelt-Entwurf - bitte kommentieren
Christian Wagner antwortete auf ThomasK's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Wenn der Grundriss von deinem Zelt rechteckig werden soll, dann fehlt IMHO an deiner Dachfläche einiges an Material (Dreieck von hinten zur Spitze?). Auch ist dann der hintere Teil prädestiniert für eine Pfütze. Habe gerade gesehen das in den nachfolgenden Entwürfen das schon berücksichtigt wurde: (Auch kann unter Umständen am Vordach das Wasser nach innen laufen. Da sollte IMHO ein Überhang mit einer Tropfkante außerhalb des Grundrisses sein. Such mal im Forum nach "beak".) Ich empfehle wärmstens maßstabsgetreues aufzeichnen auf Karopapier 20:1, wenn schon nicht digital (was ich übrigens auch überhaupt nicht kann). Und, bevor man teueren Stoff ordert, sollte ein Papiermodell aus Karopapier und Tesa 20:1angefertigt werden. LG, Christian -
Torwald - Einpersonenzelt, almost quick&dirty
Christian Wagner antwortete auf Christian Wagner's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Die Webkante verläuft an der Zelthinterkante und an der Vorderkante der Beaks entlang. Mach dir einfach ein Papiermodell und markiere die Kanten, dann wird das klar. Hm, bevor du da lange rechnest, würde ich erstmal das Aussenzelt nähen, aufbauen und dann gucken wie es sich genau verhält. Ich hatte ja z. B. einen 1,2 Meter Stock, wie aber @Martin schon aufgefallen ist, ist es damit nicht so einfach die beaks straff zu bekommen. Evtl ist ein 1,1 oder gar 1 m langer Stock besser. Auch die Lücke zum Boden an der Hinterkante und den Seiten ist natürlich sehr variabel. Das würde ich erstmal, auch vom Handling her, abchecken. Wenn dir da dann alles gut gefällt, dann kannst du am "lebenden" Objekt die Maße abnehmen. LG, Christian -
Auftragsnäharbeiten im Forum
Christian Wagner antwortete auf paddelpaul's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
OT:Wenn es keinen Spass macht, dann kann lohnt sich myogen wahrscheinlich nicht. Lustig finde ich da immer wenn mir Leute dann einen fiktiven Stundenlohn beim myogen reinrechnen, sie aber selbst, bei dem was sie tun, das nie machen würden. So gesehen wäre das abendliche Fernsehen wohl eine der "teuersten" Tätigkeiten überhaupt. Von einer Woche Wandern oder gar einem monatelangen thruhike gar nicht erst zu reden. Was doll ich sagen. Ich myoge eben gerne. Umgekehrt, um wieder on topic zu kommen, man müsste mir schon viel Geld zahlen um für Fremde die Nadel zu schwingen, denn das wäre eben nicht mehr "make your own gear" oder make your friends gear" sondern schlicht und ergreifend Arbeit. -
Torwald - Einpersonenzelt, almost quick&dirty
Christian Wagner antwortete auf Christian Wagner's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Mannomann, ihr guckt ja genau hin. :) Die fehlende Spannung auf der Vordachkante kommt von einer zu kurzen Abspannleine. Der Winkel ist nicht flach genug. Beheben lässt sich das durch eine längere Leine, eine kürzere Stange oder eine etwas höhere Abspannung hinten (dann kippt das ganze Zelt etwas nach vorne). Straff kriegt man die Kante also schon. LG, Christian -
UL mit anderem Zweck - was kommt oben drauf?
Christian Wagner antwortete auf martinfarrent's Thema in Leicht und Seicht
In letzter Zeit war ich meistens so als normaler Backpackingtourist unterwegs. Da hilft die ultraleichte Ausrüstung dann schon ungemein um sich Optionen offen zu halten. Thailand mit Handgepäcksrucki, und Tauchausrüstung (zumindest ABC und Neopren)- kein Problem. Israel mit schniekem Besuch bei Freunden, aber auch kompletter Campingausrüstung für ein die Negev- ebenfalls nur Handgepäck. Beim Reisen ist man froh um jedes Kilo das man nicht auf das Busdach wuchten muss. LG, Christian -
Torwald - Einpersonenzelt, almost quick&dirty
Christian Wagner antwortete auf Christian Wagner's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ui, da hast du aber ein feines Palästchen gezeichnet. Ich habe Mal kurz überlegt die beaks umgedreht anzunähen und dann wie bei deinen "beaks für alle Fälle" zusammenzuraffen, dann hätte man zwar weiterhin ein flaches Tarp, die beakaussenkanten wären dann aber mit schrägem Fadenverlauf und wohl nie straff abzuspannen gewesen. Mit deinen 60 cm mehr Stoff hast du dann links und rechts am Eingang irre viel Platz für für Krempel und zum Kochen. Bravo! Ich würde mit 60 cm mehr Stoff wohl eher versuchen die Apsis des Torwald zu erweitern, so dass es komplett geschlossen werden kann. Müsste man Mal drüber nachdenken... Für das Torwald habe ich lange getüftelt. Am quick&dirty Tarp hat mich gestört das an der höchsten Stelle die geringste Zelttiefe vorhanden ist. Ein Aha- Erlebnis waren tatsächlich die Abmessungen des Gatewood Cape. Ich dachte vorher nicht das man mit 90 cm Stoff an den Enden eine Unterkunft hinbekommt die groß genug ist, aber so waren plötzlich 60 cm beaks drin. Als mir dann vor zwei Wochen die Idee mit dem schrägen Schnitt in der Mitte kam und ich damit auch noch die Verbreiterung des Tarps in der Mitte nach hinten hinbekam, war ich dann so weit Mal wieder einen Prototypen zu nähen - und siehe da: Der Platz reicht dicke. LG, Christian -
Torwald - Einpersonenzelt, almost quick&dirty
Christian Wagner antwortete auf Christian Wagner's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hm, das Cuben ist ja anscheinend etwas schmäler (1,35m?) als die üblichen 1,5 Meter Silnylon. Wie lange ist denn das Vordach beim Pocket Tarp? Könnte sein das man dann bei 90 cm Breite an den Enden nur ein winziges Vordach erhält (45 cm). Was spräche denn gegen Silnylon als Material? Der Unterschied ist wahrscheinlich im Bereich einer Tafel Schokolade. Wahrscheinlich sind da beide Stoffbahnen etwas Konvex schnitten (quick&dirty). Mit einem minimalen Catcut sind die Falten denke ich weg. LG, Christian -
Traue ich mich ran?!? Daypack
Christian Wagner antwortete auf Gämsman's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hm, das mit dem verbessern stimmt natürlich. Die erste Version bleibt fast nie alleine. Allerdings ist das mit den Prototypen immer so ne Sache. Ich habe so einige provisorisch vor Jahren zusammengekloppte Ausrüstungsgegenstände die sich seitdem immer wieder in meinen Rucksack verirren. So ist es z. B. seit Jahren überhaupt nicht notwendig Plastikdraht zum offen halten von Zeltlüftern zu installieren. Ein Rucksackdeckelfach wird seit Jahren mit einem superschmalen- äh will sagen superleichten - Kleidchenreissverschluß verschlossen (was anderes war nicht da). Ein kleines Kuppelzelt aus Spinnakernylon mit acrylbeschichtetem Billigboden ist immer noch dicht, und das in einem Tag improvisierte Innenzelt vom Tunnelquerlieger hat immer noch keinen Nachfolger in "schön", aber dafür schon dutzende von Übernachtungen hinter sich. Sollte man das Ikeataschenmaterial natürlich vor der Müllverbrennung retten, so gibt es den extra Umwelt- Nachhaltigkeitpreis von mir, das Material selber ist allerdings nicht nachhaltig, sprich langlebig. Vielleicht findet sich ja doch noch irgendwo auf dem Dachboden ein knapper Meter fester Stoff der etwas mehr aushält... LG, Christian -
Traue ich mich ran?!? Daypack
Christian Wagner antwortete auf Gämsman's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ein Rucksack ist nicht sooo schwierig. Etwas Näherfahrung hast du ja, ansonsten empfehle ich z. B. Packsäcke um sich mit der Materie vertraut zu machen. Ich würde als Material für einen ersten Rucki günstiges, nicht zu leichtes PU- beschichtetes Nylon oder Polyester empfehlen. Man braucht nicht die Welt und so reichen oft Stoffreste. Auch alte Zelte oder Planen können brauchbares liefern, sollten aber nicht zuuuu verschlissen sein. Wichtig ist Abriebfestigkeit. Dyneemagewebe ist sehr teuer, funktional marginal besser als normales Kunstfasergewebe, marketingtechnisch megagehyped und wahrscheinlich für das erste Nähprojekt zu schade. Von Ikeataschenmaterial rate ich ab wegen der fehlenden Abriebfestigkeit. Da wäre mir meine Zeit zu kostbar. Französische Nähte müssen nicht sein, wichtig ist eine großzügige Nahtzugabe. LG, Christian Ach ja, willkommen im Forum. -
Fragen zum Verarbeiten von Silnylon
Christian Wagner antwortete auf Martin's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Danke für den Tip, aber so ein Teil einfach kaufen? Ich weis ja nicht. Das macht ja keinen Spass. Wenn ich mal genau überlege, dann habe ich noch nie ein Zelt gekauft. Warum also jetzt damit anfangen? LG, Christian