
nitram
Members-
Gesamte Inhalte
131 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von nitram
-
Deswegen habe ich auch so lange mit der Reinigung gewartet, da bin ich bei Dir.
-
War schlecht von mir formuliert, nicht Hülle sondern Packsack, entschuldigt bitte.
-
Den Vorbesitzer kann ich nicht mehr kontaktieren, war seinerzeit über Ebay Kleinanzeigen und ich habe keine persönliche Emailadresse und auf die damaligen Emails kann ich nicht mehr antworten. Schade, bleibt mysteriös ...
-
Werde mal versuchen den Vorbesitzer ausfindig zu machen und zu kontaktieren, vielleicht habt ihr euch ja bei einer bierseeligen Hafenwiesen-Nacht ja sogar kennen gelernt und verbrüdert? Platt war der Schlafsack nicht, loftet jetzt nach der Reinigung aber besser. Einen grundsätzlichen Overfill von Beginn an in der Größenordnung würde ich ausschließen. Vielen Dank für die vielen Gedanken dazu!
-
Vielleicht könnte das ja wirklich eine Erklärung sein. Rechnerisch auf jeden Fall. Der Nachher-Wert ist ziemlich passend (1060 zu 1050 Gramm), erstaunlich ist ja der hohe Ausgangswert, der mir bereits beim Kauf des gebrauchten Schlafsacks aufgefallen ist, seither hattte das Gewicht durch eigene Nutzung nochmals um 34 Gramm von 1156 zu 1190 Gramm zugenommen. Ich habe das Gewicht von 1060 Gramm mit einer zweiten Waage bestätigen können. Das sind beide keine Goldwaagen, aber die Größenordnung passt.
-
Wie gesagt, ich wäre sehr vorsichtig diese Info zu streuen, hätte ich nicht mehrfach gemessen. Und ja, immer ohne Hülle. Immer die gleiche Wage. Und ja, es ist der selbe Schlafsack, den ich zurückbekommen habe. Und nein, für 26,95€ trennt keiner Hülle und Daunen beim reinigen. Auch mir ein Rätsel, wie das zustandekommt.
-
Ich habe mir die gleichen Fragen gestellt und kann diese nicht beantworten. Da ich diesen Schlafsack bisher nur bei tiefen Temperaturen genutz habe, kann ich mich nicht daran erinnern, jemals darin merklich geschwitzt zu haben. Ja und neben meiner Glaubwürdigkeit steht auch meine Reinlichkeit in Frage. Ich kann das aushalten und finde die Information einfach nur hochinteressant.
-
Ich habe wirklich gezögert, diese Information zu streuen. Ich bin mir der Dimension des Gewichts bewußt (gut ich habe jetzt in Tafel Schokolade und nicht in Bochwurst umgerechnet) und muß tatsächlich um meine Glaubwürdigkeit bangen, aber ich habe mehrfach vorab und hinterher gemessen. Ja, ich bin mir ganz sicher, sonst haätte ich das nicht geteilt. Ich bin selber erstaunt.
-
Nein, hier geht es nicht um Körperpflege. Hier geht es um Schmutz im Schlafsack. Ich habe einen Yeti VIB 600 in L vor einiger Zeit gebraucht erstanden und mich schon von Beginn an über das höhere Gewicht gewundert, welches nicht mit den Herstellerangaben überein stimmte. Wohlwissend, dass es prinzipiell leichtere Varianten gibt (soll hier nicht Thema sein!), hat mich dieser Schlafsack auf einigen Touren begleitet (ungefähr 20 Nächte). Als ich den Schlafsack seinerzeit erworben habe, wies er einen deutlichen Lagerfeuergeruch auf, der sich aber recht schnell verflüchtigte und ich somit keinen Anlass sah, ihn reinigen zu lassen. Nun, vor einer anstehenden Tour im Januar, wollte ich dem äußerlich nicht sonderlich verschmutzten und nicht müffelnden Schlafsack eine Reinigung gönnen und habe ihn zu Meyer und Kuhl zum reinigen geschickt (dort werden Hülle und Daunen gemeinsam gewaschen). Und nun kommt das zumindest für mich Erstaunliche: Der Schlafsack wiegt nach dem Reinigen 130 Gramm weniger. Da ich im Vorfeld zu diesem Thema wenig Brauchbares recherchieren konnte, wollte ich euch diese Erfahrung mitteilen. Sauberer Schlafsack, besserer Loft, weniger Gewicht (1190 zu 1060 Gramm), win win win. Oder habe ich da etwas Entscheidendes übersehen. nitram
-
Auch ich gehöre zu der Peak-Design-Capture-Fraktion. Was mich zu Beginn genervt hat war der Umstand, dass bei rauerem Gelände oder beim Absetzten des Rucksacks die Kamera nicht gut vor Beschädigungen geschützt war und auch der Wetterschutz war problematisch. Ich habe dann für meine Fuji xt30 eine knapp passende Fototasche mit Top-Reissverschluss-Zugang gekauft und auf die Rückseite der Tasche eine zweite Platte angebracht, die ich mittels einer kleinen Holzverstärkung in einer geschaffenen Aussparung in der Polsterung durch den Taschenstoff hindurch befestigt habe (hat das jetzt jemand verstanden?). Somit ist die Kamera vor Stößen und beim Absetzen gut geschützt, der Zugriff zur Kamera ist durch öffnen des Reissverschlusses schnell möglich und bei Niederschlag kann ich eine genähtes Raincover drüberziehen. Da die Nähte nicht getaped sind, kommt alles es bei anhaltendem Regen in den Rucksack. Auch beim Reisen mit der Bahn ist die komplette Fototasche ruckzuck vom Rucksack, der ins Gepäckfach wandert, getrennt und die Kamera bleibt gut geschützt. Für mich eine mittlerweile bewährte Lösung.
-
MYOG Hängematte + Under- und Overquilt für 2m 120kg
nitram antwortete auf Blaubarschbube's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Habe mir aus besagtem Stoff eine Brückenhängematte genäht und finde ihn super. Läßt sich prima nähen, wirkt stabil und fasst sich gut an. (Zur Isolierung von unten nutze ich eine aufblasbare Matte (Nemo tensor ultralight insulated mummy), für mich hat sich das bisher bewährt, das häufig angeführte Verrutschen der Matte in der Hängematte ist bei mir nicht problematisch. Stehe damit aber ziemlich abseits der generellen Empfehlungen und für harte Herbst- und Wintereinsätze ist wohl ein Underquilt unverzichtbar) Viel Spaß beim Nähen! -
Vielleicht trägt es ja zur Klärung bei. Ich habe seit Kurzem einen G4-20 und war im anfänglich auch sehr verwirrt bzgl. der zweiten Hüfttasche. Nach Anfrage bei Gossamer Gear erhielt ich folgenede Antwort. Allerdings sind möglicherweise in manchen Lagerbeständen noch Versionen mit einer mesh-pocket vorrätig. Ich wollte unbedingt zwei Reißverschlußtaschen und konnte mit gezielter Nachfrage bei Sack&Pack einen entsprechenden bestellen. Knarzen tut mein G4-20 nur gelegentlich und diskret, für mich albsolut kein Problem. Bin auch insgesamt sehr zufrieden, nutze als Rückenpolster nicht das mitgelieferte Pad sondern 4 Elemente einer Z-lite oder das alte Pad vom Murmur. Liebe Grüße nitram
-
Eine kurze Recherche bei pubmed mit dem Suchbegriff DMSO hat bezüglich Nebenwirkungen eine Meta-Analyse aus dem Jahre 2018 unter Einbeziehung von 109 Studien ausgeworfen. Das Abstract ist zu finden unter https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31489176/ DMSO zeigt insgesamt 34065 Treffer bei Pubmed. Ich persönlich kenne DMSO nicht und möchte hier nur den Hinweis auf entsprechende Literatur geben. Ich wünsche allen beste Gesundheit bzw. schnelle Genesung, nitram
-
Leichter Sommerschlafsack mit durchgehendem Reißverschluss gesucht
nitram antwortete auf pan's Thema in Ausrüstung
Habe aus der VIB-Serie den 600er für Bereiche bis -10 Grad und bin auch mit diesem sehr zufrieden. Zum 250 kann ich aus eigener Erfahrung nichts sagen, ein guter Freund ist allerdings sehr angetan. Insgesamt gefällt mir die Passion-Reihe besser. Ob das allerdings den doppelten Preis rechtfertigt? Ich beobachte sehr aufmerksam den Second-Hand-Markt und habe fast alle meine Schlafsäcke gebraucht gekauft. Wenn Du ein bisschen Zeit hast, wäre das auch vielleicht eine Möglichkeit. Liebe Grüße nitram- 18 Antworten
-
Leichter Sommerschlafsack mit durchgehendem Reißverschluss gesucht
nitram antwortete auf pan's Thema in Ausrüstung
Ich besitze von Yeti den Fever Zero, den Passion I und den Passion III. Ersterer schein mir der Vorläufer des Fever Ultra zu sein, hat 25 Gramm weniger Daune, einen halben Zipper und wäre mir in Deinem gewünschten Temperaturbereich deutlich zu kühl. Der Passion I wäre mir auch zu frisch, hat aber immerhin einen Zipper bis ca. 20cm vor das Fussende. Interessanter wäre vielleicht der Passion III, der Komfortbereich wird mit 7Grad angegeben, das Gewicht in L bei mir auf der Waage beträgt 560 Gramm, er passt für mich mit 185cm gut und der Reissverschluss endet auch hier ca. 20cm vor dem Fussende. Wohl nicht koppelbar. Ich bin mit den genannetn Schlafsäcken super zufrieden. Liebe Grüße nitram- 18 Antworten
-
NEMO TENSOR INSULATED versus NEMO TENSOR (ohne INSULATED)
nitram antwortete auf ro27's Thema in Ausrüstung
Ich kann nur den Unterschied TAR Neoair Xlite zu Nemo Tensor Insulated beurteilen und ich finde letztere bequemer und eindeutig wesentlich leiser. -
Umgang mit Entzündung in der Peronealsehne
nitram antwortete auf Antonia2020's Thema in Tourvorbereitung
Hallo Antonia2020, ich hatte auch Probleme am Knöchel, allerdings auf der Innenseite. Nach einem Gang zum Osteopathen war alles wieder gut. Das Wadenbeinköpfchen am Knie hatte sich für mich unbemerkt aus seiner korrekten Position verschoben und die Schmerzen am Knöchel verursacht. Alles ohne aufwändige Diagnostik, nur durch zuhören, tasten, beobachten und anschließendes gekonntes Manipulieren. Vielleicht ist "mein" Osteopath einfach genial, aber auf einen Versuch mit der Osteopathie würde ich es ankommen lassen. In jedem Fall wünsche ich Dir gute Besserung und Zuversicht, liebe Grüße nitram -
Unterstützung gesucht - Zpacks Fupa verkleinern
nitram antwortete auf Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Wie wäre es, die rückseitig angebrachte Lasche, durch welche der Gurt geführt wird, entweder insgesamt etwas nach unten zu verlegen oder die seitlichen Schlitze zum einfädeln im oberen Bereich etwas zuzunähen und dafür nach unten hin etwas zu öffnen. Ich kann schlecht abschätzen, um welches Maß es sich bei der Änderung handeln soll und ob, besonders bei der zweite Varianten, mein Vorschlag an seine Grenzen stößt. Liebe Grüße nitram -
Schlafsack-Tipps? (3-Jahreszeiten, leicht, bezahlbar)
nitram antwortete auf Kali's Thema in Ausrüstung
Hy, ich bin jetzt nicht sicher, ob Du Dich schon entschieden hast, vielleicht ist ja dieses Angebot bei Ebay Kleinanzeigen interessant https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/yeti-vib-250-400-daunenschlafsack/1648331508-230-8436 und nochmal unsicher, weil ich nicht genau weiss, ob ich hier so einen Link einfach einstellen darf, ich hoffe doch. Ich selber habe einen VIB 600 und bin generell mit Yetischlafsäcken (habe vier) sehr zufrieden, habe alle gebraucht erstanden. Liebe Grüße -
Sammelthread - myog kleine Basteleien
nitram antwortete auf questor's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Respekt, Gewichtsangabe in Zehntelgramm! Liebe Grüße -
Gut, ein paar Klicks entfernt liegen sie, die perfekten Originale, Zpacks Multipacks. Ich wollte mich aber dennoch versuchen und habe mich ans Planen und Umsetzen gewagt. Mein Wunsch war eine modulare Tasche, die mir dienen sollte als Hüfttasche, hierzu kombiniert mit einem gleicht gepolsterten Hüftgurt, als Brusttasche zu tragen zwischen den Schultergurten und als rückseitig am Rucksack zu befestigendes Zusatzfach. Eine Umhängetaschenfunktion benötige ich nicht. Obschon das Material wasserdicht ist, habe ich mich gegen ein abdichten der Nähte entschieden. Als Verbindungselemente habe ich Blitzverschlüsse und die T-Stopper/Zeltringvariante gewäht. Obere kurze und untere längere, mittels LineLocs verstellbare Befestigungsschlaufen, eingefädelt in DaisyChains oder sonstige Schlaufen am Rucksack, lässt sich die Tasche sowohl "hüpffrei" vor der Brust als auch sonst variabel befestigen. Alternativ können die vier T-Stopper zum anbringen einer "Zusatzgepäckoption" genutzt werden. Im Inneren der Tasche ist eine Schlaufe mit einer lösbaren Verbindung zum Zubehör-, bzw. Wertsachentäschchen angebracht. Die Maße der Tasche sind BHT 22 x 21 x 8,5 (ergibt rechnerich ein Volumen von knapp 4 Litern) Bei einer 5-tägigen Wandertour Anfang des Jahres im Pfälzer Wald hat sich die Tasche als Brusttasche sehr bewährt, bei vielen Einsätzen getragen als Hüfttasche samt Hüftgurt ebenso. Meine Frau hat die Tasche übrigens Mephisto getauft. Material: Stoff Ripstop-Nylon, 40den, TPU-beschichtet, schweißbar, 70g/qm schwarz Reissverschluss YKK AQUAGUARD 3C Meterware rot 3D-Netzgewebe, 3mm, unelastisch, 390g/qm, schwarz Gurtband (Polyamid) 15mm schwarz Gurtband (Polyamid) 10mm schwarz Kanteneinfaßband, Polyamid, leicht elastisch, 22mm schwarz Dyneema/Polyester-Kordel, 16fach, 1,5mm, 100m-Rolle leuchtgelb Alterfil S 100, Nähgarn, Polyester, 1000m schwarz Blitzverschluss zum einseitigen Fädeln, 15mm, Duraflex Kordelverbinder m. Sicherheitsverschluss, rund, 2-3mm Leinenspanner LineLoc T-stopper Zeltring, 12mm Fast vergessen, das Gewicht: Tasche 44, Hüftgurt 35, Zubehör samt Täschchen 18, Total 97 Gramm Liebe Grüße
-
Kleines Erfahrungs-Update Wie angekündigt möchte ich noch ein paar Erfahrungswerte zu meinem Biwaksack Robin teilen. Bei 4 Nächten Anfang Januar im Pfälzer Wald (siehe gesonderten Toubericht) bei Temperaturen um Null Grad und hoher Luftfeuchtigkeit hat sich mein Biwacksack bestens bewährt. Die Bodenwanne schütz bestens vor Schmutz und Feuchtigkeit, der "geschlossene Raum" vermittelt ein sicheres, "wohnliches" Gefühl, der große Mesh-Kopfbereich bietet uneingeschränkte Sicht und auch Kondens war kein Problem. Ich freue mich schon auf weitere Touren mit meinem MYOG-Erstling. Liebe Grüße
-
Preiswerter Anfänger Daunenschlafsack (3-Jahreszeiten)
nitram antwortete auf michibo's Thema in Ausrüstung
Hallo michibo, da der Frühling (leider) noch etwas auf sich warten lassen wird, hast Du ja noch ein wenig Zeit, die Angebote hier im Forum oder bei Ebay Kleinanzeigen zu verfolgen. Ich habe so schon diverse Schlafsäcke erstanden (ua. 4 Yetimodelle, mit denen ich super zurecht komme). So kannst Du auch mit bergrenztem Budget in Qualitätsregionen vorstossen, die sonst nicht so leicht erreichbar sind. Allerdings solltest Du im Vorfeld gut recherchiert haben. Da ich meist eine Daunenjacke auf Übernachtungstouren dabei habe (ja, auch von Yeti und ja, auch gebraucht erstanden), verwende ich diese im Schalfsack (entweder angezogen oder um die Beine gelegt), um ungemütliche Temperaturen (zB. in den frühen Morgenstunden) gut zu ertragen. Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung nitram -
5 Tage Pfälzer Waldpfad Am ersten Januar 2021 sind wir, Stephan und ich, beide aus Karlsruhe, ins neue Jahr gestartet mit einer 5- Tagetour durch den Pfälzer Wald. Als Weg hatten wir uns den Pfälzer Waldpfad ausgesucht, den wir aber im Verlauf der Tour immer häufiger verlassen und die Strecken individuell und eher kurzfristig gestaltet haben. Startpunkt war Kaiserslautern und die Laufrichtung somit gen Süden. Das Highlight der ersten Etappe war in der Abenddämmerung eine kreuzende Wildschweinrotte im gestreckten Galopp (Adrenalin) und eine nette Schutzhütte (Amseldellhütte bei Trippstadt), ansonsten leider wenig Pfad und viel Forstweg. Dieses Bild zeigte sich auch zu Beginn des zweiten Tages, der uns über das Johanniskreuz und nun abweichend vom offiziellen Fernwanderweg zur zweiten Übernachtung unter dem vorderen Winschertfelsen bei Merzalben führte. Der dritte Tag versöhnte mit zunehmendem Schnee und bot vom Luitpoldturm eine herrliche Aussicht, der Abstieg nach Hauenstein bracht etwas Schneeeregen, die Schutzhütte Weimersborn kam gerade recht für unsere dritte Nacht. Der vierte Tag bot uns das schönste Wegstück über Busenberg und dort zum Schlüsselfels am Heidenberg mit herrlichen Wegen und schönen Ausblicken. Als Schlafplatz steuerten wir nun das offene Winterkirchel hinter Erfweiler an, dort angekommen fühlte sich es aber irgendwie komisch an, das Lager hier aufzuschlagen, also haben wir eine kleine „Nachtwanderung“ (es war zwar dunkel, aber erst 17.30 Uhr) angehängt und bei Erfweiler unter einer ortsnahen, schmucklosen Holzhütte die Nacht verbracht. Der letzte Tag führte uns über recht nette Wege nach Hauenstein, von wo aus wir die Rückreise mit der Bahn angetreten haben. Die Betitelung „Waldpfad“ ist auf den ersten beiden Etappen südlich von Kaiserslautern sicherlich geschönt und dieser Abschnitt aus unserer Sicht nicht lohnenswert. Der weitere Verlauf ab Merzalben und besonders die Region um Busenberg und Dahn bietet da schon wesentlich mehr. Die Tourenplanung kann man unserer Erfahrung nach getrost abschnittsweise abseits des offiziellen Pfälzer Waldpfads vornehmen und gezielt nach Pfaden suchen. Zur Hochsaison ist diese Ecke sicherlich gut bevölkert, im Januar begegnet man stundenlang niemandem. Die Wälder sind teilweise stark bewirtschaftet und auch die Jäger sind unterwegs, Schutzhütten und Felsvorsprünge (ist der Begriff „Boofe“ eigentlich der Sächsischen Schweiz vorbehalten?) sind vorhanden. Im Winter draußen heißt auch gefühlt ewig im Schlafsack zu liegen. Erstaunlicherweise funktioniert das richtig gut und es ist immer wieder schön, nachts dem Wald zu lauschen. Allen ein gutes Jahr 2021
-
wo gibts ersatzteile für pfaff nähmaschinen?
nitram antwortete auf danobaja's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich habe hier meine gebrauchte Pfaff-Nähmaschine gekauft und war insgesamt sehr zufrieden, auch mit einer kulant und gut abgewickelten Reparatur während der drei Jahre (!) Garantiezeit. Sie meinten, sie hätten ein gut sortiertes Ersatzteillager. Der Service befindet sich seit 25 Jahren auf dem ehemaligen Pfaff-Betriebsgelände. Mich irritieren allerdings die durchwachsenen Rezenssionen bei Google. Da ich in der Nähe wohne, habe ich alles vor Ort abgewickelt. https://www.naehmaschinen-ersatzteile.com/