
nitram
Members-
Gesamte Inhalte
131 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von nitram
-
Vorschlag gesucht von Anfängerin für Tour mit noch dollerem Anfänger
nitram antwortete auf Antonia2020's Thema in Einsteiger
Sind wir vor 10 Jahren im Mai mit unseren damals 10 und 8 Jahre alten Kindern ein Stück gelaufen, allerdings mit festen Unterkünften. Es war wunderschön und eine gute Mischung aus schönen Wegen, toller Natur und Zivilisationsnähe. Könnte was sein ... -
Vorschlag gesucht von Anfängerin für Tour mit noch dollerem Anfänger
nitram antwortete auf Antonia2020's Thema in Einsteiger
Habe gerade letzte Woche die Zugtickets bis Barcelona und die Nachtfähre bis Palma für Ende März gebucht. Werden dort den GR221, auch Trockenmauerweg genannt, wandern. -
Wasserbehandlung - Tabletten als Backup und Ergänzung
nitram antwortete auf berghutze's Thema in Ausrüstung
Micropur existiert in zwei Ausführungen (lt. Katadyn-Homepage): 1. Zur Trinkwasserkonservierung das blaue Micropur Classic MC mit Silberionen. 2. Zur Wasserdesinfektion das rote Micropur Forte MF mit Silberionen kombiniert mit Chlor. Vielleicht ist diese Information nützlich. -
Gab es denn (hoffentlich nicht!) einen konreten Anlass oder haben Dich grundsätzliche Zweifel beschlichen? Ich konnte gerade auf die schnelle keine Studie finden, die eine nicht ausreichende Wirkung aufzeigen würde.
-
Ich auch ... Ich nutze ebenfalls den Steripen und als Gefäß zum Aufbereiten eine Nalgene Faltflasche. Der weite Hals macht das Befüllen leicht und das Einbringen des Steripens und das Umrühren möglich. Meine erste Option ist immer in Zivilisationsnähe nach Wasser zu fragen und es wurde mir auch noch nie verweigert, auch in Coronazeiten nicht. Plan B ist das UV-Licht-Aufbereiten. Sollte das Wasser zu trübe sein, käme als Backup erst ein einfacher Papierkaffeefilter zum Einsatz (noch nie nötig gewesen) und bei technischen Defekten oder leerem Akku als worst-case Micropur forte in Tablettenform (ebenfalls noch nicht gebraucht). Okay und Abkochen ginge ja auch noch. Schwermetalle und Chemikalien bersorgen mich (in diesem Zusammenhang) nicht sonderlich. Ich gehe beim Wasser nach Gefühl, bin grundsätzlich aufmerksam und vorausschauend und habe zum Glück bisher keine schlechten Erfahrungen machen müssen.
-
Ich habe mal ein wenig recherchiert über die Temperaturbereiche von Apex. Hier im Forum sind einige Tabellen und Formeln zu finden. Meist hören die Informationen bei Apex100 auf. Und hierfür wird ein Temperaturrating von ca. 20 Grad Celsius genannt. Interessanterweise nennt Adventurexpert auf seiner Seite für Apex67 ein temperature rating von 11 Grad Celsius und As Tucas für seinen Sestral Quilt aus Apex100 8 Grad Celsius. Apex67 wird bei Extremtextil mit einer Dicke von 7mm angegeben, wenn ich meine Reststücke nachmesse sind das ca. 10mm im Durchschnitt. Setze ich das in WILBOs Faustformel 17,5-(3,5 x Loft in cm) ein ergibt sich als T lim ein Wert von 14/15 Grad Celsius und nach 23,5-(3.5 x Loft in cm) für T comf 20/21 Grad Celsius. Ich würde schätzen bei Nachttemperaturen unter 20 Grad wird es schnell eng mit Apex67. Das Gewicht würde für einen klassisch geschnittenes Quilt mit seitlich Reserven zum unterschlagen eher zunehmen, allerdings wäre die für mein vorgestelltes Overquilt verwendete Fußbox für ein "Sommerquilt" wohl nicht zwingend notwendig. Vielleicht hift das ja ein weinig.
-
Die Idee, einen Daunenquilt bei Kälte mit hoher Luftfeuchtigkeit durch einen Overquilt aus Kunstfaser vor Kondens zu schützen, hat mich angesprochen. Die Vorstellung, daß die warme, feuchte Luft aus dem Daunenquilt erst im außen gelegenen Overquilt in der weniger empfindlichen Kunstfaser kondensiert, klingt verlockend. Da ich nur spärliche Erfahrungsberichte finden konnte, habe ich den Entschluss gefasst, mir einfach einen selbst zu nähen, um es auszuprobieren zu können. Heute möchte ich das Nähergebnis vorstellen, testen konnte ich es noch nicht. Inspiriert hat mich das Modell, das leomax96 vor einiger Zeit hier im Forum vorgestellt hat. Materialen von Extremtextil Außenstoff Ripstop-Nylon, daunendicht, m. Kisscoating, ultraleicht, 7den, 22g/qm schwarz, Innenstoff Ripstop-Nylon, PTX Quantum AIR, 45g/qm gelb, Isolation Climashield Apex Endlosfaser Isolation 67g/qm. Die Wahl für den eher schweren Innenstoff habe ich aufgrund der hohen Atmungsaktivität getroffen, ein Mesh als Alternative schien mir weniger geeignet. Ich habe mich für eine kurze geschlossene Fußbox entschieden, um den Loft der Daunen nicht zu gefährden und seitlich je fünf kleine Schlaufen angebracht, um den Overquilt, je nach eingesetzem Daunenquilt, am jeweiligen Matratzenbefestigungssystem lose zu fixieren. Ob das überhaupt notwendig sein wird, muss die Praxis zeigen. Der Overquilt endet seitlich direkt auf der Isomatte, ich habe keine Reserve für ein „unterschlagen“ eingeplant. Die Maße sind 180 cm in der Länge, 120 cm in der Breite an der breitesten Stelle, die Fußbox hat einen Durchmesser von 34 cm und wiegen tut das Ganze inkl. Packsack 266 Gramm. (Und ja, ich befürchte, dass ich am Ende doch bei einem VBL lande.)
-
Hallo Knitty, das ist ja mal ein Einstieg ins Forum, Respekt. Also entweder bist Du Ultraleicht Next Level und wir sind dafür alle einfach noch nicht reif oder Du sitzt gerade mit einem schelmischen Grinsen zuhause und freust Dich, dass wir auf Deine Finte eingehen oder es ist einfach eine äußerst kuriose Idee.
-
Der Einschätzung schließe ich mich an.
-
OT: Das finde ich sehr anständig und sollte zur Nachahmung anregen.
-
Ich habe mich für die Micro Puff entschieden und habe unter anderem dieses Video mit einer Gegenüberstellung zur Nano Puff zur Entscheidungsfindung genutzt. Die Hintergrundmusik muss man allerdings ertragen können. https://www.youtube.com/watch?v=TrUqGN92XmY Bin mit der Jacke sehr zufrieden, Wärmeleistung super, Packmass gut.
-
Für mich wäre diese "ungesicherte Befestigung" von Griffsegment zum Rest, nur gehalten durch eine Klemmung, viel zu riskant Ich sehe hier ein mögliches Verletzungsrisiko oder zumindest eine großes Unsicherheitspotential, besonders in schwierigem Gelände und Stabilisierung über die Stöcke. Die Vorstellung, bei sich lösender Klemmung plötzlich nur mit Griff in der Hand "dazustehen" finde ich beunruhigend. Für mich wäre das (neben den anderen genannten Gründen) ganz klar ein Kick-Out-Kriterium. Vielleicht meldet sich Marcella ja noch einmal und kann die konstruktiven Unklarheiten klären und hoffentlich von gelungenen Trekkingtouren berichten.
-
HMG Southwest/Windrider - bessere Alternativen?
nitram antwortete auf berghutze's Thema in Ausrüstung
Großartig! Dazu fällt mir die Fotostrecke MUCH LOVED von MARK NIXON ein. https://www.marknixon.com/much-loved -
UL Tarp und UL Footprint für Nallo 3 Mesh Innertent
nitram antwortete auf Dokmai's Thema in Ausrüstung
Ich würde ein auf Gewicht getrimmtes Tarp nicht als Picknickdecke zweckentfremden, wäre mir zu heikel. Ich selbst besitzte von Hilleberg das Tarp5 und obschon ich es als hochqualitativ einschätze, ist es bei mir definitiv ausschließlich dem Schutz vor Regen und Wind vorbehalten, selbst den Kontakt zu Ästen und Felsen im abgespannten Zustand vermeide ich, wenn irgendwie möglich, um Beschädigungen durch Scheuern zu vermeiden. Ein kleineres Stück Polycrofolie könnte für diesen Zweck doch geeignet sein, ohne gewichtsseitig zu sehr zu belasten.- 6 Antworten
-
- bikepacking
- footprint
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Was hab ich 2021 gelernt und was ändere ich 2022? - DAS SCHLAFSYSTEM
nitram antwortete auf Julia mit Hund's Thema in Ausrüstung
Hallo Julia, Du hast offensichtlich die Zebru Durastretch Responsive Hose gegoogelt, die würde ich nachts auch nicht haben wollen, gemeint habe ich ohne Durastretch, also nur Zebru Responsive Hose, eigentlich gedacht als Baselayer. -
UL Tarp und UL Footprint für Nallo 3 Mesh Innertent
nitram antwortete auf Dokmai's Thema in Ausrüstung
Guten Morgen Dokmai, ich besitze das Nallo 2 und bin von den Nehmerqualitäten des Hilleberg-Bodens sehr überzeugt. Als Footprint MYOG-Material würden mir einfallen Polycro (wohl ca. 60 Gramm) oder stabiler: Extremtextil Ripstop-Nylon, 40den, TPU-beschichtet, schweißbar, 70g/qm (zur Zeit vergriffen, wohl ca 220 Gramm, wenn Du nur das Innenzelt ohne Apsis unterlegst), ich finde dieses Material super, sollte es neben Nässe- und Schmutzschutz auch eine zusätzliche mechanische Sicherheit bieten. Zum Aufbau des Innenzelts solo benötigst Du noch 4 Stangenhalter (ca. 20 Gramm). Hilleberg zeigt auf seiner Homepage einen Aufbau Innenzelt (Nammatj) mit Tarp und verwendet offensichtlich das Tarp 10 (290 x 350 cm), welches in der UL-Version 750 Gramm (wohl inkl. Abspannleinen) wiegt. Zum gezeigten Aufbau werden allerdings zusätzlich zwei Trekkingstöcke eingesetzt. Zu bedenken wären noch Themen wie Wind/Sturm und Privatssphäre. Zur Thematik Temperaturbereich und Schlafsack wird auch gerne die verwendete Matte mit ins Spiel gebracht, was verwendet denn Deine Frau und ist der R-Wert passend? Zu Tyvek weiss ich nichts. Oh ja, viel Sonne ... nitram- 6 Antworten
-
- bikepacking
- footprint
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Ein guter Freund und ich planen für diesen März zum dritten Mal in Folge den Trockenmauerweg GR221 auf Mallorca, nachdem die letzten beiden Male ins Corona-Wasser gefallen sind (können wir diese Jahr optimistischer sein?). Anreise mit dem TGV morgens von Karlsruhe über Paris (ich emfinde das Wechseln der Bahnhöfe nicht als stressig, eher als willkommene Reisevariante), Alternativ über Lyon, nach Barcelona (ca. 11h Reisezeit), dann über Nacht mit der Fähre nach Mallorca. Kosten für Zug und Fähre in einer Zweierkabine ca. 500 Euro pro Person für beide Wege (Stand 2020, frühzeitig gebucht). Dieses Jahr werden wir eher kurzfristig buchen, da kann ich noch nichts zu den Preisen sagen. Hoffentlich klappt's dieses Mal.
-
Was hab ich 2021 gelernt und was ändere ich 2022? - DAS SCHLAFSYSTEM
nitram antwortete auf Julia mit Hund's Thema in Ausrüstung
Auch meine Lösung, nur nutze ich eine elastische Schnur. Die seitlichen Schlaufen am Exped Air Pillow Ul waren für mich kaufentscheident, eine selbstgenähte Hülle zum "Sachenreinstopfen" hat sich bei mir nicht bewährt. Zum Thema Schlafklamotten: ich nutze auch gerne Quilts und mag auch keine Liner und habe nachts auch gerne bekleidete Beine und habe mich für die Salewa Zebru Responsive Hose (130 Gramm) entschieden, bin damit sehr zufrieden. Ob die willentliche Metamorphose von Seiten- zum Rückenschläfer wirklich gelingen kann? Als latenter Schnarcher versuche ich übrigens eher die umgekehrte Richtung und finde die Seitenlage gar nicht so ungemütlich. -
Ich nochmal. Da die Erkenntnis, bei der Reinigung eines Schlafsacks 130 Gramm herzuwaschen zu können, ja durchaus kontrovers diskutiert wurde, wollte ich Weiteres zur möglichen Erklärung beitragen und habe die Hauptakteure (die Spezialwäscherei Meyer und Kuhl und den Schlafsackhersteller Yeti/Nordisk) mit dem Thema konfrontiert. Beide haben dankenswerterweise zeitnah und individuell geantwortet. Hier der Wortlaut ihrer Antworten, Meyer und Kuhl: "Guten Tag Herr xxxxx, vielen Dank, dass Sie mit diesem Thema an uns heran getreten sind. Ihren Zweifall an so viel Schmutz, Schweiß oder Fette können wir absolut teilen, das ist in dieser Größenordnung eher unwahrscheinlich. Wir haben uns mit diesem Thema aber intensiv auseinander gesetzt und auch noch einmal unser Textillabor zusätzlich befragt. Hier haben wir bestätigt bekommen, dass die Gewichtsdifferenz sehr wahrscheinlich mit Feuchtigkeit in Verbindung steht. Die guten Lagerbedingungen bei Ihnen haben dafür gesorgt, dass der Wert stabil blieb. Versuche im Labor haben dies auch bestätigt, so wurde beispielsweise bei Daunenbettwäsche eine anhaltende Gewichtzunahme von bis zu 800g durch aufgenommene Feuchtigkeit festgestellt. Des Pudels Kern und daher gar nicht so mysteriös liegt im Trocknungsprozess. Hier wurde diese Feuchtigkeit nun entzogen, sodass Ihr Schlafsack wieder an das vom Hersteller angegebene Gewicht heran kommt. Ich hoffe, dass Ihnen unsere Einschätzung weitergeholfen hat. Bei Fragen stehen wir Ihnen gern weiterhin zur Verfügung. Mit freundlichem Gruß xxxxxxxxxxxxxxxxxxx" Yeti/Nordisk: "Hallo lieber Herr xxxxxxx, da wir hier in Görlitz einen professionellen Wasch- und Reparaturservice betreiben und vor sowie nach jeder Wäsche die Schlafsäcke wiegen, kann ich ein wenig zur Enträtselung beitragen. Bei jeder Wäsche werden ca. 50-80g (durchschnittlich) Schmutz und Schweiß etc. heraus gewaschen. 130g „Gewichtsverlust“ ist jetzt schon am oberen Ende, was man so herauswaschen kann, aber Salze oder andere Erklärungen kann ich ausschließen. Ich hoffe ein wenig zur Aufklärung beigetragen zu haben und wünsche Ihnen einen guten Rutsch in ein erlebnisreiches neues Jahr. Viele Grüße xxxxxxxxxxxxxxx General Manager - Service & Manufacturing" Sind wir jetzt schlauer? Immerhin scheint ein Vorher/Nachhereffekt denkbar. Liebe Grüße nitram
-
Schwäbischer Alb-Nordrand-Weg HW1, Etappen 8, 9 , 10, 11 (modifiziert), ca. 100km, 01.01. - 04.01.2022 Bildteil II
-
Schwäbischer Alb-Nordrand-Weg HW1, Etappen 8, 9 , 10, 11 (modifiziert), ca. 100km, 01.01. - 04.01.2022 Dicker Kopf, schwere Beine und Schlafmagel resultierend aus einer kleinen und sehr feinen Sylvesterfeier sind sicherlich keine guten Startbedingungen für eine Mehrtageswanderung, aber Sauerststoff, Bewegung und schönes Wetter ließen das schnell vergessen. Ich bin in Neidingen an der Busendhaltestelle gestartet und dort an der Ruine Reußenstein auf den HW1 gestoßen, dem ich Richtung Tuttlingen bis zum Bloberg gefolgt bin, um von dort nach Mössingen abzusteigen, so waren An- und Abreise sehr gut mit öffenlichen Verkehrsmitteln zu organisieren. Der Weg folgt in großen Strecken dem Albtrauf und bietet schöne Blicke hinunter in die vorgelagerte Ebene. Viele Waldpassagen, aber auch längere Abschnitte über die Weiten der schwäbischen Alb wechseln sich ab, in der Nähne von großen Wanderparkplätzen und Hauptattraktionen ist man nicht alleine, auf abgelegeneren Abschnitten begegnet man stundenlang keinem Menschen. Das Wetter war erst trocken und viel zu warm, dann sehr naß und windig. Die Wege sind doch häufiger Forstwege und die Pfade oft matschig, geschlafen habe ich in Schutzhütten. Positiv aufgefallen sind mir viele schön gelegene Grillplätze, ein herrenlos umherirrender Hund im Wald und ein nicht angeleinter, agressiver Rottweiler mit überfordertem Herrchen auf der Wiese haben nur kurzzeitig die Wanderfreude beeinträchtigt. Die vier Etappen des HW1 haben viel Spaß gemacht und sind empfehlenswert. Es bleibt immer einen gewisse zivilisationsnähe spür- und/oder sichtbar, was bei den Überlegungen zur Mitnahme von Lebensmitteln durchaus berücksichtigt werden kann. Bildteil I
-
Hallo Momper, ich hätte diese Karte, in der wasserfesten Version (ich weiss nicht, ob es auch noch eine andere gibt). Ich könnte sie Dir ausleihen, hätte sie aber gerne wieder zurück, da ich den Trail super fand und die Karte gerne als schöne Erinnerung aufheben wollte. Ich könnte sie Dir schicken und Du sendest sie mir einfach wieder zurück. Wann brauchst Du sie denn? Und für wie lange? Ich breche morgen früh Richtung Albtraufweg für 5 Tage auf, ist es dringend? Liebe Grüße nitram
-
Hallo Simseon, mir ist da nichts bekannt. Es gibt immer wieder Vorsprünge, mehr oder weniger zum nächtigen geeignet. Der in der Tourenbeschreibung erwähnte Vordere Winschertfelsen war bei unserer Wanderung der brauchbarste. Es gibt noch bei Dahn die "Soldatenhütte", ein höhlenartiger Felsdurchbruch mit toller Aussicht, lag bei uns auf dem Weg, war aber zu früh für ein Nachtlager. Liebe Grüße nitram
-
Ja, leider lassen sich nur Vermutungen anstellen, es sind aber durchaus interessante Ansätze dabei. Mich haben sowohl der Umstand des Gewichtsverlustes als auch die Vielzahl Diskussionsbeiträge überrascht. Vielen Dank an alle soweit.
-
Beide Aspekte werden berrücksicht, somit ist eher unwahrscheinlich.