Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

realholgi

Members
  • Gesamte Inhalte

    56
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    6

realholgi hat zuletzt am 6. August gewonnen

realholgi hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

1 Benutzer folgt

Über realholgi

  • Geburtstag 24.11.1968

Profile Information

  • Geschlecht
    Male
  • Wohnort
    Karlsruhe

Letzte Besucher des Profils

2.670 Profilaufrufe
  1. Quilt KATABATIC GEAR Palisade verkauft. Bleiben noch die Durston Iceline Trekking Poles. Neuer Preis: EUR 150 EUR.
  2. Ich frage mich: Warum würde man ein Duplex Pro nehmen wollen? "Double-L" anstelle "Rainbow" Doors. weniger Insekten im Zelt? Rainbow Tür liegt nicht mehr vor dem Zelt im Dreck rum Reissverschluss anstelle Knebelverschluss an den Türen Reissverschluss ist winddichter bei starkem Wind Reissverschluss kann leichter kaputt gehen Schlechtere Belüftung; mehr Kondensation. Dafür Peak Vents (ob das hilft?) Weniger Zugluft und dadurch im Zelt wärmer? Breitere Innenfläche weniger Platz in den Apsiden mehr Platz für breite Isomatten Kürzere Innenfläche weniger Platz Oben und Unten für Zeugs dadurch steilere Wand weniger Kondens am Schlafsackende? Pro ist minimal (ca. 50g = 10%) schwerer Habe ich etwas vergessen? Hat jemand damit Erfahrungen oder Meinungen dazu? /h.
  3. Ich habe meine gerade hier im Marktplatz verkauft, da der Anwendungsbereich für mich zu selten ist: ich möchte auch Schuhe, mit denen ich auch mal in auf dem Schotterweg zur Camping-Anmeldung, ins nächste Städtchen der an den Strand laufen kann: da waren sie mir zu pieksig. ich möchte auch haltbare Schuhe. Die Naht, welche die Sohle mit dem Oberstoff verbindet, verläuft unten an der Sohle und reibt sich vermutlich schnell ab, wenn man auf härterem Untergrund wie Gras läuft. Für mich sind Badelatschen ohne Zehentrenner (hiessen früher mal Addiletten; jetzt habe ich welche von Puma mit 150g) der perfekte Kompromiss zwischen Haltbarkeit und Usability. /h.
  4. Naja, ich bin auch nur 1,75m aber Bauchschläfer. Passt dann schon...
  5. Zpacks Ultralight Camp Shoes und Nitecore NU25 MCT UL verkauft.
  6. Kann ich total nachvollziehen: Ich benutze Apha Socks von Farpointe mit 21g. Superwarm und kuschelig. https://www.garagegrowngear.com/products/alpha-camp-socks-by-farpointe-outdoor-gear
  7. Hallo! Noch kurz den Schrank ausmisten: Die Preise verstehen sich exkl. Versandkosten. PayPal mit Käuferschutz akzeptiere ich, wenn der Käufer die Gebühren übernimmt. Quilt KATABATIC GEAR Palisade 30°F / -1°C Long 198cm EUR 350 Zpacks Ultralight Camp Shoes, black, Large (EU 42-43.5) EUR 25 Nitecore NU25 MCT UL - 400 Lumen EUR 22 Durston Iceline Trekking Poles - NO Handle Straps EUR 175
  8. Ich habe den Flex -5°C in long und wide und auch den -1°C nur in long. Der Flex -1°C ist für den Sommer gut; aber unter 5°C muss man schon was dazu anziehen und es wird frisch. Bin mit den beiden zufrieden; würde aber keinen wide mehr nehmen, da mir die Katabaitc Quilts ganz allgemein schon breit erscheinen.
  9. Für mich funktionierten meine Quilts (habe Katabatic Palisade, Flex) erst gut, seitdem ich ein Seiden-Inlet benutze. Ich spüre dann nicht die Isomatte nicht mehr direkt an der Haut; das finde ich unangenehm und es ist viel weniger zugig, wenn man sich bewegt. Meist klicke ich den Quilt zumindest auf einer Seite ein, damit er nicht wegrutscht. Zusatzkleidung habe ich immer dabei (Puffy, Alpha Hoodie, Jogginghose) falls es *wirklich* kalt wird (<5°C). Da ich Bauchschläfer bin und mit dem Kopf auf dem "einen" ausgestreckten Arm liege, ist diese Hand immer kalt (okok; alles seltsam; ich weiss). Meine Lösung hierfür ist die Hand unter meinem Puffy zu verstecken und sie dadurch warm zu halten. Die Offensichtliche Lösung von Handschuhen (an beiden Händen!) finde ich zu warm.
  10. Ich habe mir für meine Wanderstöcke mit Fixlänge 120cm (Black Diamond Carbon Distance Z) mit zwei Karbonröhrchen von für den Hubschraubermodellbau (Kohlefaserrohr 10 x 12 x 330mm; Amazon) beholfen. Ich musste zusätzlich mit ein wenig Sandpapier an den Stöcken 1-2mm Kunststoff direkt unter den Tellern abschleifen, damit der Durchmesser der Röhren da ganz genau passt. Das bringt sie dann auf eine Gesamtlänge von 144cm und passt prima in die Original-Mini-Säckchen (Double Rainbow Li 2025). /h.
  11. Inzwischen habe ich den Liner in der Praxis getestet und bin mit den Ergebnissen zufrieden: Er verhindert zuverlässig, dass die Haare beim unbedachten Hinsetzen am Morgen nass werden Das feuchte Fußteil des Schlafsacks wird deutlich reduziert. Da an den Seiten allerdings noch kleine Bereiche offen sind, bleibt dort ein gewisser Feuchtigkeitseintrag. Ist der Liner nur leicht feucht, kann er einfach eingehängt zusammen mit dem Zelt verpackt werden. Kondenswasser tropft gut in die Mesh-Rinne ab. Lediglich ein paar Tropfen laufen an der Footprint-Befestigungsschnur entlang – hier gibt es noch Optimierungsbedarf. Bei bereits vorhandenem Kondens und starkem Regen kommt es nicht mehr zu Tropfwasser im Zelt. Lässt man das Zelt stehen, trocknet der Liner tagsüber gut ab. Der Aufwand für das Ein- und Aushängen ist gering. Die Knebel sind erwartungsgemäß deutlich schneller zu bedienen als Haken. Mein Fazit: ein praktisches Ding, vor allem bei Gewitter, Starkregen, etc. über Nacht. Ansonsten muss nicht immer sein. /h.
  12. Hier ein paar Eindrücke vom GR54 - Tour de Ecrins im Juli:
  13. @orenisti Mesh Elemente finde ich nicht notwenig; der verwendete Soff ist atmungsaktiv und wasserabweisend mit 22g/qm (gibt's gerade nicht mehr bei extex). Nässeschutz ist mir vor allem im Fussbereich wichtig, da mein Quilt oft nass wurde. /h.
  14. kann weg. Habe ich inzwischen selbst gebaut...
  15. nachdem es von Zpacks den Condensation Liner für das Duplex nicht mehr zu kaufen gibt, habe ich den aus 7den Ripstop-Nylon selbst gemacht: 78g! Dazu musste ich noch im Zelt (die in meiner Serie) nicht mehr vorhandenen Kordelschlaufen in den Ecken annähen. Nächste Woche kommt das Teil zum Testen mit ... /holgi.
×
×
  • Neu erstellen...