-
Gesamte Inhalte
760 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
40
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Mia im Zelt
-
Umbrien und Marken --> Bocca Trabaria bis San Martino di Acquasanta --> 323 Kilometer & 13800 Höhenmeter --> 12 1/2 Tage Vor meinem Thruhike in Italien habe ich den Namen der Region Umbrien zumindest schon mal gehört, den von Marken aber nicht. Ab hier folgte der Sentiero Italia nicht mehr anderen bekannten und etablierten Weitwanderwege. Dieser Abschnitt versprach schon allein deshalb abenteuerlicher und wilder zu werden als die beiden bisherigen. Das hat sich auch erfüllt, doch insgesamt hat mich dieser Abschnitt extrem positiv überrascht. Es ist schwer zu sagen, welchen Abschnitt ich am schönsten fand, den alle waren auf ihre Art und Weise schön, doch Marken und Umbrien sind mein Favorit. Doch lest selbst: Auch diesmal bewegt sich der Fernwanderweg Sentiero Italia immer wieder zwischen beiden Regionen hin und her. Der erste Tag war wenig spannend, denn es ging den ganzen Tag an einer Forststraße entlang, wo jedoch keine Autos fuhren. Immerhin war es flach und ich kam schnell voran. Am Abend fand ich dafür einen sehr idyllischen Zeltplatz an einer Art Mini-Gipfel in der nähe einer ungenutzten Kirche. Manchmal fand ich die Zeltplätze an Tagen, wo ich nicht damit gerechnet hätte. Schon am nächsten Tag wurde es spannender, denn es ging zuerst hinauf auf den Monte Nerone (1525m). Der Weg bergauf war top gepflegt, das Wetter perfekt zum wandern, doch es war niemand unterwegs. Zwei bewirtschaftete Hütte unterhalb waren jedoch rappelvoll. Kein Wunder: Parkplätze gab es direkt daneben. Bergab ging es ins winzige Bergdörfchen Pieia, wo es nicht mal eine Bar gibt. Der anschließende Weg führte an einem Berghang vorbei, der für mich ein großes landschaftliches Highlight darstellt. Zuerst ging es durch zwei brückenförmige Gesteinsformationen (ital.: Arco), wie ich sie bisher nur in den USA gesehen habe. Der anschließende Hangweg bot weite Aussichten auf die gegenüberliegende Bergkette. Trotz der Jahreszeit August waren manche Bäume richtig stark orange gefärbt, was einen tollen Kontrast zu den übrigen grünen Bäumen ergab. Mein Zelt baute ich an einer kleinen Stelle am Hang auf. In Ligurien und Toskana/Emilia Romagna waren die Wege fast immer sehr gepflegt, in Umbrien und Marken änderte sich dies deutlich. Bevor es hinab ins Dorf Cagli ging, musste ich den Berg Monte Petrano bezwingen. "Bezwingen" im wahrsten Sinne des Wortes, denn der kleine Pfad bergauf wird sehr selten begangen und ist insbesondere in steilen Abschnitten stark überwuchtert - viele Brombeeren machen einem das Wanderleben schwer. Aus der Beschreibung vom SI wusste ich, was auf mich zukommt, und hatte sicherheitshalber alles innen im Rucksack verstaut. Das Foto zeigt den "Wanderweg": Oben gab es als Belohnung eine Pause bei toller Aussicht. Überwachsen waren die Wege häufiger, aber im späteren Verlauf nicht mehr so schlimm. Wenn es sich bei den invasiven Pflanzen nicht um dorniges Gestrüpp handelt, stört es mich weniger. Laut Beschreibung wäre es zwischen Cagli und Cantiano noch schlimmer geworden - in der Beschreibung wird ausdrücklich davor gewarnt den originalen Weg zu begehen. Daher plante ich an meinem Ruhetag eine Alternative ohne Cantiano über den Weg Nr. 260. Dieser Weg war in gutem Zustand, nur manchmal verlor sich die Pfadspur auf den weiten Weideflächen. Schon seit ein paar Tagen waren die Wiesen mit violetten Blumen überwuchert, die zwar schön anzusehen, aber sehr stachelig sind. Auch in diesem Abschnitt führte mich der SI häufig über Wege an Graten oder entlang von Berghängen, was mir persönlich besonders gefällt. Gemeinsam haben beide Arten das Panorama während des Gehens. Hier z.B. mit Rückblick auf ein Kloster. Oder mit Fernblick auf die hohen Berge wie z.B. den Monte Vettore. Anfangs hatte ich aufgrund der teils sehr niedrigen Lage der Dörfer befürchtet, die Temperaturen würden noch heißer werden als in Ligurien. Bewahrheitet hat sich dies überhaupt nicht, es war stattdessen meist angenehm. Häufig war der Himmel bewölkt und ich erlebte einige zum Teil heftige Gewitter. Ein Tag ist mir besonders im Gedächtnis geblieben, denn es war ein Tag, an dem sogar in den deutschen Medien von heftigen Unwettern in Italien berichtet wurde. Am Abend zuvor war es noch schön, doch schon in der Nacht hatte es gewittert. Auch am Vormittag war es zuerst nur bewölkt und windig. Da der Weg extrem schön war, hatte ich sehr gute Laune. Der Kontrast zwischen den schroffen Felswänden, den grünen Wäldern und den vereinzelten orange gefärbten Bäumen überwältigte mich. Doch dann regnete es so stark, dass Bäume überhaupt keinen Schutz mehr boten, da von deren Stämme Wasserfälle nach unten flossen. Am Boden hatte sich der Pfad in einen Bach verwandelt. Unterstandsmöglichkeiten fand ich leider nicht. Völlig durchnässt lief ich im strömenden Regen weiter. Erst am späten Abend nach zwei weiteren Gewittern klarte der Himmel ein wenig auf. Der anschließende Gratweg war sehr anstrengend zu begehen, da ein sehr starker Wind wehte und die Sicht in den Wolken gleich null war. Im Rückblick sah der Abschnitt spektakulär aus. Erschöpft schlug ich für eine Pause mittags irgendwo im Nirgendwo mein Zelt auf, um etwas Schutz vor der Witterung zu haben. Dann konnte ich zumindest die nasse Kleidung ausziehen. Oftmals führte mich der SI über einsame Bergwiesen, auf denen Pferde oder Kühe weideten. Das Gras war überwiegend gelb gefärbt, was mir persönlich sehr gut gefällt. Seltener war es grün. Andere Wanderer traf ich abgesehen von kleineren Hotspots selten, es war insgesamt sehr einsam. Kulturell haben Marken und Umbrien auch einiges zu bieten, denn es gibt viele Dörfer, die z.B. 2016 durch mehrere heftige Erdbeben völlig zerstört wurden. Bis heute sieht man einiges davon, denn manche Häuser sind immer noch kaputt. Im Dorf Campi wurde ein Fußballplatz in einen Campingplatz umgewandelt, um Besucher anzulocken, den auch Wanderer spontan nutzen können. Die Nacht dort empfand ich als sehr angenehm, gab es doch auch einen Container mit Duschen. Außer mir waren hauptsächlich Jugendgruppen da, die in riesigen Zelten von Decathlon schliefen. Wasserquellen gab es reichlich am Wegesrand, auch wenn viele nicht in der Karte eingezeichnet waren. Auch jedes noch so kleine Dörfchen hatte mindestens einen Brunnen. Die Wälder bestanden in Ligurien und Toskana/Emilia Romagna zu einem großen Teil aus Buchenwald. Ab diesem Abschnitt wurde der Baumbestand vielfältiger. Insbesondere Eichenwälder gab es häufig. Manchmal war der Bewuchs so dicht, dass es richtig wie im Dschungel aussah. Ein ganz besonderes Highlight war der Aufstieg zum Monte Vettore, welcher stattliche 2476m hoch ist. Der Tag zuvor war mit 2000 Höhenmetern und 30km weniger anstrengend als ich erwartet hatte, da es weder warm noch steil war. Mäßig ansteigend schraubten sich ein gut gepflegte Wege in die Höhe bis zum Monte Patino. Kurioserweise verfolgte mich den ganzen Aufstieg ein Hund aus dem Dorf. Irgendwann verließ ich wohl sein Territorium und er verfolgte mich dann irgendwann doch nicht mehr. Darüber war ich froh, denn ich wollte schließlich niemandem seinen Hund wegnehmen. Die Aussieht vom Monte Patino wirkt auf mich gar nicht wie das Italien, was ich bisher kannte. Hinter dem touristischen Dorf Casteluccio ging es erneut mäßig ansteigend, bis der Pfad auf einem Grat entlang mit grandiosen Aussichten in alle Richtungen weiter bis zu einem Bivacco ging. Die Wälder hatte ich aufgrund der großen Höhe schon längst zurück gelassen. Auf dem Weg zum Bivacco sah ich zum ersten Mal in meinem Leben Edelweiß. Schon lustig, in den Alpen habe ich diese berühmt berüchtigte Pflanze noch nie erblickt. Erst am nächsten Tag ging es direkt in der Früh hinauf zum Gipfel des Monte Vettore, wo ich die Aussicht ganz alleine genießen konnte. Am Weg bergab strömten mir Heerschaaren an Ausflüglern entgegen, doch die waren zu spät, denn kurz nach meinem Abstieg hüllte sich der Gipfel in Wolken. Dahinter war es nicht mehr sehr weit bis zur nächsten Region, die der SI durchquert.
-
OT: Als OT markiert, da es bestimmt Leser gibt, die sich mehr für den Bericht über Italien interessieren. Da stimme ich dir absolut zu. Vom UL-Rucksack bin ich schon längst wieder weg - ist einfach nichts für mich. Der Tragekomfort ist mir wichtiger. Danke auch für den Tipp mit Gregory. Der Gregory Deva wird als sehr belastbar und komfortabel bewertet. Eine Idee für den Fall, dass die leichteren Modelle zwischen 1 und 1,5kg, die ich bestellt habe, nicht komfortabel genug sind. Die Außenbefestigungsmöglichkeiten am Modell von Millet scheinen mir für meine Zwecke eher suboptimal - hab außer eine 3mm Evazote kaum was zum außen dranhängen. Brauche eher Aufbewahrungsmöglichkeiten für Regenzeugs und Snacks. OT: Da stimme ich dir auch zu, sofern sich der Rucksack auch bei hoher Last (für mich schon ab 10kg und mehr) gut trägt. OT: Danke. Ich hoffe es sehr. Die Last lag gar nicht so stark oben auf den Schultern, sondern vorne. Einen 35kg Rucksack könnte ich gar nicht hochheben. Das ist mehr als 50% von meinem Eigengewicht.
-
[Kaufentscheidung] Winterschlafsack -10c Komfort
Mia im Zelt antwortete auf PataGucci's Thema in Ausrüstung
Wie kommst du darauf, dass der WM Antelope nur 15cm Loft haben soll? Meines Wissens nach hat der 18cm Loft. 15cm Loft hat mein WM Apache. Meiner Erfahrung nach sind die Komforttemperaturen, die WM angibt, realistisch. Wie das bei Marmot aussieht weiß ich nicht. -
Sammelthread - myog kleine Basteleien
Mia im Zelt antwortete auf questor's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Auch von mir eine kleine Bastelei. Da ich insbesondere am Hals sehr schnell friere geht für mich nichts ohne einen Schal. Da ich für meine geplante Tour in Norwegen statt Daune auf etwas weniger feuchtigkeitsempfindliches setzen wollte, habe ich mir einen Schal aus Apex 200 im Halskrausenstil genäht. Bei dem verwendeten Stoff handelt es sich um ultraleichtes Argon 49. Zur Befestigung habe ich je drei Klettstreifen angenäht. Das Apex habe ich zudem mit mehreren kleinen Nähten am Rand am Stoff fixiert, damit es nicht verrutscht. Gewicht: 40g. Im Vergleich zu meinem Daunenschal ist das anziehen leider etwas fummeliger, weil sich Apex weniger gut an die Körperkontur anschmiegt als Daune. -
145er Stocklänge bei Trekkingstöcken ist kein Problem. Gängig sind zwar 130-135, aber es gibt z.B. bei Leki auch XL-Varianten, die sich bis 145cm ausfahren lassen. Gibt es bestimmt auch bei den anderen Herstellern von Trekking-Stöcken. Ich und mein Mann haben z.B. die Leki Sherpa XL OT: (aber nicht aufgrund der Körpergröße, sondern weil sich mit der Länge das TT Double Rainbow freistehend aufbauen lässt).
-
Israel National Trail (Shvil Israel) September - November 2022
Mia im Zelt antwortete auf Linkshaenderin's Thema in Reiseberichte
Vielen Dank fürs Teilen deines wundervollen Berichts! Es war ein Hochgenuss ihn zu lesen, insbesondere der Wüstenabschnitt. Deine Landschaftsaufnahmen sind der Hammer! Aber auch der Abschnitt nördlich von Arad ist interessant und spannend berichtet. Die Geschichte mit deiner Hilfe bei der Suchaktion nach der Frau, die sich verlaufen hat, ist etwas ganz besonderes. Auch die Gastfreundschaft der Israelis (z.B. als der Imbiss nichts vegetarisches für dich hatte) finde ich außergewöhnlich. Wie hast du eigentlich die trail angels gefunden? Sind die in der App vom Israel National Trail aufgelistet? Ich habe noch eine andere Frage: Du hast im letzten Abschnitt der Wüste (Paran - Eilat) von dem abenteuerlichen Abstieg berichtet. Diesen habe ich auch in einem Youtube-Video erkannt. Kannst du dazu mehr berichten? Ich kann auf dem ersten Foto leider nicht erkennen, wo oben und unten ist. Gerade eine lose Strickleiter stelle ich mir mit einem 15kg-Rucksack schon fast unmöglich zu bewältigen vor. Aber ich kenne solche Strickleitern auch nur aus dem Klettergarten. Freischwingende Strickleitern neigen meiner Erfahrung nach dazu in einen Überhang zu kommen, sobald man sie besteigt. Das schaffe ich schon ohne Rucksack aufgrund geringer Armkraft kaum. Wie war dies auf dem Shvil? -
OT: @Jever Danke für deinen Rucksacktipp. Klingt interessant, nur 80 Liter sind eindeutig zu viel. Laut Herstellerangabe kann der Exped Lightning auch bis zu 24kg tragen, was ich aber für sehr optimistisch halte. Jedoch ist das auch wieder sehr individuell. Glaube nicht, dass es einen Rucksack gibt, mit dem ich 20kg+ noch bequem tragen könnte. Meistens gelten diese Angaben doch eher für 80kg+ Männer... @TopperHarley Ah okay. Ich fand sowohl die Alta Via als auch die GEA sehr ansprechend. Die Alta Via ist einsamer als die GEA, letztere bietet aber noch mehr Aussichten. Die Wasserversorgung fand ich auf der GEA einfacher als auf der Alta Via, denn die GEA führt durch Berglandschaften, wo es selbst im Sommer noch die ein oder andere Quelle gibt. Zudem gibt es dort mehr bewirtschaftete Hütten, wo man sein Wasser auffüllen kann. Auf der Alta Via waren die Bäche fast immer trocken. Ich habe Komoot zur Navigation genutzt. Komoot nutzt ja auch Open Street Maps. Die Wasserquellen waren dort schon eingezeichnet, aber erst sichtbar, wenn ich ganz nah ran gezoomt habe. Auf www.vasentiero.org findest du in den Beschreibungen der Etappen auch Infos zu Wasserquellen. Mehr als 3,5 Liter habe ich nie getragen.
-
@J_P Job gekündigt. @Matthias Das Profil war schon vorher ziemlich flach geworden. Doch wenn die Einkaufsmöglichkeiten vor Ort so begrenzt sind, schiebe ich den Ersatz der Schuhe auch mal vor mich her. @TopperHarley In welchem Teil vom Apennin möchtest du denn eine Tour machen? Dieses Gebirge ist schließlich etwa 1500km lang. ___ Toskana und Emilia Romagna --> Passo Cento Croci - Bocca Trabaria --> 394 Kilometer & 15500 Höhenmeter --> 14 1/2 Tage Der Ruhetag in Varese Ligure tat richtig gut. Da ich ein paar Tage zuvor meine Sonnenbrille verloren hatte, musste ich mir in dem Dorf eine neue kaufen. Zur Auswahl hatte ich nur eine mit 15€ überteuerte und billige. Diese hielt auch nicht sonderlich lange, denn die Beschichtung rieb sich rasch ab und die Sonnenbrille musste im weiteren Verlauf der Tour erneut ersetzt werden. Der Sentiero Italia verläuft immer an der Grenze zwischen der Toskana und Emilia Romagna und wechselt immer wieder zwischen beiden Regionen hin- und her. In diesem Abschnitt verläuft der SI zu 90-95% gleich mit der "Grande Escursione Appennica", die auch markiert ist. Noch häufiger sind allerdings die Markierungen vom E1, der in diesem Abschnitt außerordentlich gut markiert ist. Die Markierungen vom Si findet man selten, eigentlich nur dann, wenn der Weg anders verläuft als die GEA. Ab Varese Ligure erfolgte für mich der längste Resupplyabstand auf dem ganzen Trail, denn ich musste für sechs Tage Lebensmittel einpacken. Zusammen mit 3,5 Litern Wasser wog mein Rucksack mehr als 12kg. Viel zu schwer für dieses Modell, wie ich spätestens dann feststellen musste. So richtig auf der Hüfte lag das Gewicht nicht und an dem ersten Tag taten ständig meine Schultern weh. Dies führte zu zahlreichen kurzen Pausen, einfach um den Rucksack absetzen zu können. Auch war es eine Motivation viel zu essen, um das Gewicht zu erleichtern. Natürlich ging es anfangs fast nur bergauf - das ist ja irgendwie immer so. Zumindest führte der Weg überwiegend durch schattigen Wald, was bei den sommerlichen Temperaturen ganz angenehm war. Am nächsten Tag ging es dann in die Berge - aber nicht für ein paar Stunden, sondern für mehrere Tage. So lange sollte ich oben auf baumlosen Hängen und über aussichtsreiche Gipfel wandern. Doch zuerst musste ich noch den Passo della Cisa überqueren - ein bei Motorradfahrern sehr beliebten Pass. So beliebt, dass es mir vorkam, als würde dort eine Großveranstaltung stattfinden. Die Auswahl in den kleinen Läden am Pass war sehr bescheiden. Die Landschaft war nur kurz "toskanatypisch", danach ging es bergauf in die Berge. Zuerst noch durch Wald, welcher bald mit Gras und Heidelbeeren bewachsenen Hängen wich. Diese verführten ebenfalls zu vielen kleinen Pausen. Da die Tage noch sehr lang waren, musste ich mich nicht zu sehr beeilen um mein Tagespensum zu schaffen. Die Pfade führten häufig oben am aussichtsreichen Grat oder durch breite Hochtäler und waren oftmals sehr steil, doch selten schwierig. Da die Sonne mehrere Tage am Stück durchgängig schien und Wolken nur zu Dekorationszwecken am Himmel zu finden waren, war es schwierig einen schattigen Platz für eine längere Pause zu finden. Der Versuch mit meiner 3mm-Evazote Schatten zu erzeugen, misslang aufgrund des Windes. Auch wenn die Wetterapp für die Talorte immer noch Temperaturen um 30 Grad anzeigte, fand ich es hier deutlich angenehmer als in Ligurien. Die Berge sind etwas höher und zudem wirkte der leichte Wind erfrischend. Eine besondere Erfrischung aber waren die Bergseen, die es in diesem Abschnitt gab. Nach einem Bad fühlte ich mich frisch und sauber - zumindest bis der nächste Anstieg erfolgte. Die Anstiege waren meistens sehr steil aber nur ein paar hundert Höhenmeter lang. Trinkwasser konnte ich häufiger auffüllen als in Ligurien. Neben den Bergseen gab es auch ein paar Bäche. Der Skiort Abetone liegt ein klein wenig abseits vom Trail, doch nach fast sechs Tagen ohne Einkaufsmöglichkeit gibt es keine Alternative. Auf eine Übernachtung verzichtete ich, da die Hotels dort mit über 100€ pro Nacht sehr teuer waren. Anschließend ging es natürlich mal wieder viele Höhenmeter steil bergauf. Im Gegensatz zu Ligurien waren hier deutlich mehr andere Wanderer unterwegs. Auf vielen Gipfeln teilte ich mir die Aussicht zusammen mit italienischen Wanderern. Da die Italiener selten Englisch sprechen erfolgten Gespräche mit Händen und Füßen - auch wenn ich vor Beginn meiner Tour ein paar Worte Italienisch gelernt hatte. Zudem sah ich in diesem Abschnitt auch ein paar Pfadfindergruppen, die sich mich sehr großen Rucksäcken die Berge hochschleppten. Südlich von Toskana und Emilia Romagna sah ich sie nicht mehr. Die meisten Nächte zeltete ich wild oder neben verschlossenen Hütten. Einmal sah ich dabei einen ganz besonders imposanten Sonnenuntergang. Immer wieder sah ich Plätze, die wie inoffizielle Zeltwiesen aussahen. Neben flachen Stellen mit plattem Gras gab es auch einige Feuerstellen. Eine Nacht verbrachte ich in einem Rifugio, nachdem ich dort mehrfach angerufen hatte. Interessanterweise sah ich auch neben den Rifugios immer wieder ein paar Zelte stehen. Nach der Nacht im Rifugio passierte ich meine erste Schafsherde. Da diese eingezäunt direkt neben einer Forststraße in Laufweite von zwei Berghütten weidete, machte ich mich zunächst keine Sorgen. Die Herdenschutzhunde entdeckten mich (und ich sie) erst, als ich schon fast an der Herde vorbei war. Bevor ich reagieren konnte, hatte bereits ein Hund zugebissen. Zum Glück traf er nur mein Hosenbein. Geschockt und zitternd machte ich mich auf den Weg. Die weiteren Herden in diesem Abschnitt waren zum Glück weiter weg oder wurden von menschlichen Schäfern begleitet. Im Dorf Pracchia nahm ich den Zug und fuhr in die Stadt Pistoia, wo ich ein Ruhetag im Hotel machte. Auf dem Trail selber war es schwer eine Unterkunft zu bekommen, da im August ganz Italien Ferien hat und die meisten Hotels & B&Bs restlos ausgebucht sind. Übrig bleiben nur noch ein paar teure Hotels oder die Städte. Das Hotel weigerte sich meine Wäsche zu waschen. Dies sollte mir in Italien noch häufiger passieren. Zwar gibt es in vielen Ortschaften Wäschereien mit Selbstbedienungswaschmaschinen, doch wenn die Anleitung nur auf Italienisch ist, kann dies tückisch sein. Südlich von Pracchia führt der SI wieder vermehrt durch bewaldete Abschnitte und es sind auch weniger Touristen unterwegs als zuvor. Trotzdem gibt es immer wieder tolle Aussichten, da die Pfade gerne an Hanglagen verlaufen. Die Einkaufsmöglichkeiten nehmen ebenfalls zu, was den Rucksack merklich erleichtert. Auch das Wetter wurde angenehmer, gab es doch den ein oder anderen erfrischenden Schauer. Die Gewitter waren jedoch nie gefährlich, da die dichten Buchenwälder einen guten Schutz boten. Rund um das Dorf Varghereto, wo ich eine Nacht im sehr empfehlenswerten Astro Camp zeltete, wurde die Landschaft richtig spektakulär. Zwar war die Landschaft immer noch stark bewaldet, doch die grauen Hügel aus feinem grauen Gestein sahen sehr interessant aus. Gesehen habe ich so eine Landschaft sonst noch nirgendwo in Europa. Zumeist hatte ich diese Pracht auch noch für mich alleine. Auch die Berggrate bestanden manchmal aus diesem Gestein. Bocca Trabaria ist eine Passstraße, die bei Motorradfahrern beliebt ist, aber für Wanderer nichts zu bieten hat. Es gibt nicht mal eine Bar oder ein Restaurant. Doch hier endet der Abschnitt in Toskana und Emilia Romagna, denn die Region Marken beginnt dort.
-
Ligurien --> Garessio - Passo Cento Croci --> 258 Kilometer & 10900 Höhenmeter --> 10 Tage Die Anfahrt erfolgte mit dem Zug. Natürlich ging es nicht ohne die übliche Verspätung, die so eine Bahnfahrt mit sich bringt. Gerade noch so erwischte ich in Turin den letzten Zug nach Ceva, wo ich mir eine Nacht in einer Unterkunft reserviert hatte. Denn bevor es mit der Wanderung auf dem Sentiero Italia losgehen konnte, musste ich am nächsten Tag den lokalen Bus nehmen, um ins kleine Dorf Garessio zu gelangen. Hier beginnt nämlich der Teil vom SI, der Ligurien durchquert. Dieser folgt der "Alta via dei Monti Liguri" oder zu deutsch "Ligurischer Höhenweg". Dieser sehr gut beschilderte und markierte Fernwanderweg führt wie der Name schon sagt durchgängig oben am Berg entlang und bietet dadurch jeden Tag viele grandiose Aussichten. Erstaunlicherweise habe ich keinen einzigen anderen Fernwanderer gesehen, der diesen Weg gegangen ist. Selbst Tageswanderer waren nur in der Nähe von Parkplätzen anzutreffen. Schon am Vorabend um 22 Uhr als ich mit dem Zug in Ceva ankam, war es draußen noch sehr warm. Ich wusste, mir würden eine Menge Höhenmeter bevorstehen, doch bei dieser Hitze hatte dies eine ganz andere Qualität als daheim vor dem Computer. "Vielleicht ist es doch eine beknackte Idee im Hochsommer durch Italien zu laufen?" fragte ich mich. Nun war ich aber schon da und es ging tatsächlich los. Die ersten Kilometer waren ein Segen, denn es ging durch dichten Wald. "Wälder sind schon was tolles, denn sie spenden Schatten." dachte ich mir und so fühlte sich die Wärme gar nicht mehr so schlimm an. Sobald sich der Wald allerdings lichtete, was immer mal wieder vorkam, brannte die Sonne erbarmungslos vom Horizont. Die Mittagspause fiel bereits am ersten Tag zwei Stunden lang aus. Um 17 Uhr lief ich weiter und entschied, dass es immer noch zu warm ist. So ging es dann erst um 18 Uhr weiter. Dafür lief ich dann auch bis 22 Uhr, obwohl ich eigentlich schon etwas eher einen Zeltplatz suchen wollte. Doch Wassermangel trieb mich weiter. Die nächsten Tage ging war es weiterhin heiß und trocken. Noch nie habe ich so viel geschwitzt wie in den Tagen auf dem SI in Ligurien. Mittags machte ich zwischen zwei und drei Stunden Pause - um der Hitze zumindest ein wenig zu entfliehen. Jedes Wölkchen am Himmel flehte ich an, sich zu vermehren und Regen zu bringen. Doch erst am 5. Tag war es zumindest bewölkt - regnen tat es aber nicht. Der kam stattdessen am Morgen des 6. Tages, doch nach wenigen Minuten war der Schauer schon wieder vorbei. Erfrischend war es trotzdem. Wenn es mal ein wenig geregnet hatte, rochen die Wälder intensiv würzig. Gegen Ende der Etappe sah ich nachts auffällig häufig Wetterleuchten. Der Himmel zuckte nur so vor fernen Blitzen - doch abgesehen von einer Nacht blieben die Gewitter fern. Das sollte sich in den südlicheren Regionen ändern. Am dritten Tag passierte mir ein Malheur. Es war mal wieder ein furchtbar heißer Tag und der Weg führte ausgerechnet zur Mittagszeit nicht durch schattigen Wald, sondern über eine breite Wirtschaftsstraße, an deren Rand gerade neue Windkrafträder aufgestellt wurden. Einen Platz für die Pause fand ich auch nicht und so schleppte ich mich schwitzend voran, bis ich endlich den rettenden Wald erreichte. Doch die Mittagspause endete in einem Frust, denn ich stellte fest, dass die Flüssigkeit meiner Wasserdesinfektion ausgelaufen war. Das Ergebnis war ein kaputtes Feuerzeug - die warme Mahlzeit fiel aus. Um mir ein neues Feuerzeug zu kaufen, stieg ich am nächsten Tag nach Masone ab, wo ich mir ein B&B reserviert hatte. Doch als ich einchecken wollte folgte der 2. Schock: Booking hatte meine Buchung automatisch storniert, da die App automatisch meine alte Kreditkarte belasten wollte, statt meine neue. Da das Zimmer noch frei war, konnte ich trotzdem einchecken. Das war der erste und einzige Moment, wo ich am liebsten nach Hause gefahren wäre. An den wenigen Tagen, wo der Himmel bewölkt war oder es sogar ein klein wenig geregnet hatte, fiel mir das Wandern bedeutend einfacher. Abends konnte ich oft noch lange draußen sitzen und die Aussicht genießen, wenn ich einen Zeltplatz mit entsprechender Aussicht gefunden hatte. Die Nächte waren durchgängig warm - so warm, dass ich mich nur notdürftig mit meinem Schlafsack-Hybriden zudeckte. Da der Weg sehr einsam war, war es für mich einfach einen Platz zum wildzelten zu finden. Nur wenn der Weg in der Nähe von Siedlungen oder Bauernhöfen entlang führte, musste ich genauer schauen. Die Siedlungen am Wegesrand sind oft dermaßen winzig, dass es dort nichts zum Einkaufen gibt. Dazu musste ich fast jedes Mal kleinere Umwege in Kauf nehmen, wollte ich doch nicht unnötig viel Gewicht in Form von Lebensmitteln mit mir rumtragen. Aufgrund der warmen Witterung trug ich regelmäßig 3,5 Liter Wasser. Die Landschaften in Ligurien sind von den südlichen Ausläufern der Alpen und dem nördlichen Apennin geprägt. Am 2. Tag überquerte ich den "Colle di Cadibona". Dieser Pass ist zwar optisch unscheinbar, hat aber eine besondere Bedeutung, denn hier enden die südlichen Alpen und gehen in den nördlichen Apennin über. Mir war es bei der Planung der Tour wichtig, diesen Pass mitzunehmen, damit ich den kompletten Verlauf vom Apenningebirge bis in den Süden begehen konnte. An den Hängen der Berge wächst dichter Laubwald und da die Berge hier nicht sonderlich hoch sind, reicht dieser manchmal bis zum Gipfel hoch. Es gibt jedoch genügend Lichtungen im Wald, sodass weite Fernblicke garantiert sind. Die Wege sind überwiegend gut gepflegt und meistens leicht zu begehen. Manchmal führen sie aber auch über schmale Grate oder sind sehr steil angelegt. Es gibt Abschnitte, die mit Pflanzen überwachsen sind, doch in Ligurien sind dies bloß Farne oder hohes Gras. So kam ich trotzdem gut voran, musste mich aber jeden Abend intensiv nach Zecken absuchen. Denn von den kleinen Biestern gibt es in Ligurien viele. Säugetiere wie z.B. Rehe, Hasen, Wildschweine und Füchse sah ich einige, insbesondere in den Morgen- und Abendstunden. Am Abschluss dieser Region, fuhr ich vom Passo Cento Croci mit dem Bus nach Varese Ligure herunter. Doch die Busfahrt war schwieriger als geplant, denn statt vom Passi Cento Croci fuhr dieser nur noch ab dem Ristorante Alpini ab. Dort konnte ich mich nicht mal mit einer warmen Mahlzeit belohnen, denn das Ristorante hatte geschlossen. Die Besitzerinnen waren zwei alte Damen, die mich netterweise mit Wasser und Obst versorgten, als ich auf den Bus wartete. Der Kauf einer Fahrkarte war auch ein Mysterium für sich, denn die Tickets muss man vor der Fahrt kaufen. Bloß sind nicht alle Haltestellen mit Ticket-Shops ausgestattet. Die beiden Damen vom Ristorante Alpini hatten zu meinem Glück eine Fahrkarte und gaben sie mir. Die Fahrt nach Varese Ligure war nicht nur aufgrund meines dortigen Ruhetages strategisch wichtig, sondern auch, weil es die letzte Resupply-Möglichkeit für die nächsten 6 Tage in der neuen Region war.
-
Bewertung der Ausrüstung Teil 2: Kleidung und Schuhe: Wanderkleidung: Als Wanderkleidung hatte ich von Juli bis zum Beginn vom Oktober eine kurze Laufhose und ein T-Shirt dabei. Die kurze Laufhose war für den Sommer eine gute Entscheidung, da die Tage oft sehr warm waren und so eine luftige Hose angenehmer ist als eine dicke Trekking-Hose. Spätestens ab Oktober wurde mir das jedoch zu kalt, v.a. da ich als Option für kühlere Tage nur eine Wind- oder Regenhose anziehen konnte. Insbesondere an regnerischen Tagen klebte die Regenhose auf der nackten Haut und kühlte stark aus. Deshalb hatte ich mir eine warme Zip-Hose bestellt. Um diese Entscheidung war ich froh, denn gerade in den frühen Morgenstunden war es oft kalt und windig. Zudem half der robuste Stoff, wenn die Wege mal wieder mit allerlei Stachelgestrüpp überwuchert waren. Da es mir an regnerischen Tagen nur mit T-Shirt unter der Regenhose zu kalt war, hatte ich ebenfalls ein dünnes Fleece mitbestellt. So musste ich an solchen Tagen weniger frieren. Ich hatte zwar einen Pullover von Woolpower dabei, doch den wollte ich nicht bei Regen tragen, da ich ihn im Zelt im trockenen Zustand benötige. Als T-Shirt trug ich zuerst ein Modell aus Kunstfaser, doch die enorme Geruchsentwicklung störte mich schon in den ersten Tagen. Nach etwas mehr als zwei Wochen hatte ich zum ersten Mal die Möglichkeit in eine Decathlon-Filiale zu fahren und legte mir dort ein Merino-Shirt zu, welches ich bis zum Schluss getragen hatte. Die Geruchsentwicklung war positiv gering und der Tragekomfort sehr gut. Leider haben sich an der Stelle, wo meine Trinkflaschenhalter am Stoff scheuern, kleine Löchlein gebildet. Kleidung für Pausen und Abends: In den ersten Wochen war es auch abends und nachts noch so warm, dass ich wenig Kleidung benötigte. Kühler wurden die Temperaturen erst gegen Ende August. Meinen Woolpower-200-Pullover trug ich dann fast jeden Abend und auch öfters mal in der Pause. Auch meine MYOG-Apex 100-Jacke kam dann immer mal wieder zum Einsatz. Umso näher der Herbst rückte, umso häufiger nutzte ich sie. Nachts stopfte ich sie in den Packsack von meinem Schlafsack und nutzte sie so als Kopfkissen. Auch die Schlafkleidung, bestehend aus Merino-Langarm und Kunstfaser Leggings hat die ganze Tour über gut funktioniert. Als Schlafsocken hatte ich ein Paar dicke Wintersocken mit hohem Merinoanteil dabei. Diese trug ich nur nachts oder an Pausentagen. Meine Füße blieben so immer warm und aufgrund des hohen Merinoanteils musste ich sie nur selten waschen. Die Fleece-Handschuhe brauchte ich ab September manchmal tagsüber, wenn es kalt, nass oder sehr windig war. Das war selbst an manchen sonnigen Tagen der Fall. Im Zelt brauchte ich sie hingegen selten. Stattdessen kamen im Zelt mein MYOG-Daunenschal und meine MYOG-Daunenmütze ab dem Herbst häufiger zum Einsatz. Auch wenn ich vom Regen feucht war, leisteten sie mir gute Dienste. Regenschutz: Als Regenjacke habe ich die Montbell Storm Cruiser mitgenommen, welche leider ein ziemlicher Flop war. Die Goretex-Membran hat dicht gehalten, ebenso die Nähte. Leider kam an Tagen mit Starkregen oder Dauerregen immer wieder Wasser durch den Reißverschluss nach innen. Manchmal konnte ich richtig spüren, wie einzelne Tropfen ihren Weg ins innere bahnten. Das finde ich sehr enttäuschend. Im Prinzip hätte ich da auch meine Quick-and-Dirty MYOG-Regenjacke aus PU-Nylon mitnehmen können, denn die leistet genauso viel wie die teure Jacke von Montbell. Nur die Atmungsaktivität fällt da schlechter aus. Als Schutz für die Beine hatte ich eine MYOG-Regenhose aus dünnem Silnylon mitgenommen, die nur 61g wiegt. Diese hatte ich so konstruiert, dass sie sich dank weitem Schnitt und Gummizug ohne ausziehen der Schuhe anziehen lässt. Das hat auch immer super funktioniert. Wenn es mäßig regnete hat diese einen guten Schutz geboten. Wenn es jedoch stärker regnete, nahm der Stoff Feuchtigkeit auf und gab sie irgendwann auch an die darunterliegende Schicht weiter. Für einen Trail, wo es aber oft sonnig und nicht zu kalt ist, würde ich diese Hose aufgrund ihres geringen Gewichts wieder mitnehmen. Im Rucksack hatte ich einen Nylofume-Packliner, denn der Rucksack selber ist überhaupt nicht wasserdicht. Im Gegenteil, bei Starkregen oder Dauerregen steht unten richtig Wasser drin. Leider hat selbst der Packliner nicht mehr ausgereicht um den Inhalt trocken zu halten. Den Schlafsack hatte ich aus dem Grund immer im Packsack, denn oft genug habe ich abends nasse Kleidung aus dem Liner rausgeholt. Bei Touren im milden Süden oder im Sommer finde ich das noch vertretbar, aber bei Touren in regnerischen Gebieten werde ich daher in Zukunft zusätzlich einen Regenüberzug mitnehmen, wenn der Rucksack nicht schon selbst fast wasserdicht ist. Schuhe: Auf der ganzen Tour habe ich immer Trailrunner mit niedrigem Schaft getragen. Gestartet bin ich mit Salomon XA Takeo. Diese waren zwar durch das Quicklace-Schnürsystem sehr einfach zu bedienen, aber wenn es steil bergab ging, bin ich immer etwas vorgerutscht. Schon nach ein paar Tagen bekam ich viele Blasen an den Zehen, obwohl ich eine Kombination aus Injinji Linersocken und Darn Tough Merinosocken trug. Auch eincremen mit Melkfett half an den Zehen nicht, wohl aber an der Ferse. Im Abschnitt Marken/Umbrien bin ich auch Hoka Speedgoat 5 umgestiegen. Die haben zwar eine deutlich engere Zehenbox, doch ich rutschte zumindest etwas weniger. Die Blasenprobleme minimierten sich ab dem Tag, wo ich diese Schuhe trug. Ich vermute es liegt an der starken Dämpfung, die die empfindliche Haut an meinen Zehen entlastet. Die Sohle von denen war jedoch nach rund 1400km komplett platt, sodass ich erneut neue Schuhe brauchte. Da ich in der Stadt keine Hokas fand, probierte ich stattdessen die Asics Ziruss 5, die beim Anprobieren ebenfalls eine sehr gute Dämpfung aufwiesen. Diese funktionierte auch ganz gut, trotzdem bekam ich im späteren Verlauf mit ihnen noch die ein oder andere kleinere Blase. Die Sohle hielt bedeutend länger als die von Hoka, war jedoch auch etwas weniger griffig. Der Grip hat aber für den Trail ausgereicht. Sonstiges: Als Trekking-Stöcke habe ich die Leki Sherpa XL benutzt, welche sehr robust aber nicht gerade leicht sind. Dies stört mich aber nicht, da ich sie fast ausschließlich in der Hand und nicht im Rucksack habe. Da mein Zelt mit Trekking-Stöcken aufgestellt wird, wollte ich hier keine Kompromisse eingehen. Leider ist die Spitze von einem der beiden Stöcke abgebrochen und musste ersetzt werden. Das Bestellen von Ersatzteilen war unkompliziert möglich, die Montage hingegen war ein einziger Kampf. Ohne Werkzeug und Muskeln wie Meister Proper hat Frau da keine Chance die alte Spitze zu entfernen. Irgendwie habe ich es mit viel Gewalt und heißem Wasser dann doch noch geschafft, dabei ist aber ein kleiner Plastik-Nüpsel abgebrochen.
-
Die Ausrüstung und deren Bewertung: Mein Baseweight betrug beim Start der Wanderung 5,2kg. Dies ist meine Packliste. Big 4: Rucksack: Benutzt habe ich den Exped Lightning 60 in der Damen-Variante. Dies war für mich der größte "Flop", da der Rucksack spätestens wenn er insgesamt 10kg oder mehr gewogen hat, irgendwo gedrückt hat. Meistens bekam ich Verspannungen im Nackenbereich, manchmal tat auch die Hüfte im vorderen Bereich weh. Ich war jedes Mal heilfroh, wenn ich ihn absetzen konnte. Egal wie ich den Rucksack eingestellt oder komprimiert hatte, es half nichts. Erst als ich den Gürtel meiner Trekkinghose an das Rückenteil vom Rucksack montiert hatte, konnte ich die Schultern entlasten, indem ich den Rucksack mit dem Gürtel am Oberkörper befestigte. Vom Volumen her hätte ich keine 60 Liter gebraucht, 45 hätten auch gereicht. Jedoch besaß ich keinen anderen Rucksack in passender Größe. Zelt: Benutzt habe ich das Solus von der kleinen Firma Bonfus in der 0,75er DCF-Variante. Von der Größe her bot es mir und meiner Ausrüstung immer genügend Platz. Wenn ich gewollt hätte, hätte sogar noch der leere Rucksack irgendwie Platz gefunden. Auch die Sitzhöhe ist angenehm, nur aufgrund des Aufbaus mit zwei unterschiedlich hohen Trekking-Stöcken ist die Sitzhöhe nahe der Apside deutlich höher. Es gab insbesondere im Herbst einige heftige Regenfälle, die das Zelt gut ausgehalten hat. Ich blieb immer trocken, nur bei sehr starkem Regen können an der Rückseite kleine Spritzwassertröpfchen über die Rückseite ins Mesh gelangen. Am Eingang hingegen ist der Abstand zwischen "Innenzelt" und Außenwand groß genug. Kondenswasser entsteht bei Regenwetter, Nebel oder feuchter Luft wie bei einwandigen Zelten üblich in größeren Mengen. Durch eine geschickte Zeltplatzwahl konnte ich dies meistens verhindern. Die Nächte waren zwar oftmals windig, aber aufgrund der ausgedehnten Wälder in Italien, hatte ich meistens einen guten Windschutz. Wenn jedoch mal der Wind kräftig von vorne gegen das Zelt blies, zeigen sich die Nachteile der Tür ohne Reißverschluss. Die Tür lässt sich nämlich nicht so straff abspannen, dass starke Winde keine Lücken zwischen beide Stoffbahnen entstehen lassen. In Gebieten, wo man mit häufigem Regenwetter in baumlosen Gebieten rechnet, finde ich das suboptimal. Auf dem SI war das aber nie ein Problem, daher würde ich das Zelt für solche Fernwanderwege wieder nutzen. Leider traten schon in den ersten Nächten in Ligurien winzige Risse an einer Stoffbahn auf. Da diese Minirisse im weiteren Verlauf immer wieder nur auf der gleichen Stoffbahn aufgetaucht sind, vermute ich einen Fehler im Material. Da DCF kinderleicht zu reparieren ist, konnte ich das Zelt trotzdem uneingeschränkt weiternutzen. Das Zelt wird jetzt von Bonfus kontrolliert. Isomatte: Die Kombination aus Therm-a-Rest Xlite small und 3mm Evazote in Körperlänge hat sich bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt bewährt. Da ich fast immer auf der Seite schlafe und die volle Breite der Matte mehr im Hüftbereich als im Schulterbereich benötige, habe ich sie falsch herum benutzt. So konnte ich deutlich besser schlafen. Die 3mm Evazote habe ich zudem mehrfach täglich in den Pausen genutzt. Durch die vielen stacheligen Pflanzen am Wegesrand ist die Matte jetzt leider stark zerfetzt. Schlafsack: Benutzt habe ich einen selbstgenähten Hybrid aus Schlafsack und Quilt. Er hat eine offene Fußbox, die sich bei Bedarf zuschnüren lässt. Da ich sehr empfindlich auf Zugluft reagiere, habe ich ihn mit einem halben Reißverschluss ausgestattet, der auf eine Abdeckung verzichtet, da es vorgesehen ist, dass dieser Reißverschluss sich unter mir befindet. Zudem besitzt er keine Kapuze, sondern nur einen Kordelzog, mit dem man ihn eng um den Hals ziehen kann. Als Ersatz für die Kapuze habe ich eine selbstgenähte mit Daunen gefüllte Mütze benutzt. Diese habe ich auch als normale Mütze genutzt, selbst wenn meine Haare vom Regen nass waren. Bei den Temperaturen, die immer (geschätzt) über dem Gefrierpunkt waren, hat mich der Schlafsack-Hybrid warm gehalten. Anfangs als die Nächte so langsam kälter wurden, musste ich mich erst daran gewöhnen mich nicht bloß zuzudecken und habe dann doch mal gefroren. Im geschlossenen Zustand war es dann wieder warm. Richtig feucht geworden ist er nur einmal, als ein unerwartetes heftiges Gewitter die meisten meiner Heringe aus dem lockeren Boden rausgerissen hat und Regen ins Zelt kam. 5 Minuten in der Sonne haben den Loft dann wieder deutlich erhöht. Manchmal ist das Fußteil durch Kondenswasser feucht geworden, aber auch da hat die Sonne oder auch einfach die Nutzung der eigenen Körperwärme sehr geholfen. Fortsetzung folgt...
-
Hallo vor wenigen Tagen habe ich meinen Thruhike auf dem Sentiero Italia (kurz: SI) beendet und möchte hier von meinen Erfahrungen auf diesem doch noch sehr unbekannten Trail berichten. Nach und nach werde ich zu den einzelnen Abschnitten meiner Wanderung schreiben. Meine Infos zur Planung der Wanderung habe ich von dieser sehr informativen Website bezogen. Dort findet man GPX-Tracks, Tipps zu Unterkünften und Beschreibungen der Tagesetappen. Der komplette Sentiero Italia ist 7850km lang und kann grob in vier Bereiche unterschieden werden: die Alpen, die Apenninhalbinsel sowie die Inseln Sardinien und Sizilien. Ich bin im Örtchen Garessio im Piemont gestartet und auf dem Festland bis Reggio Calabria. Somit habe ich die Apenninhalbinsel von Nord nach Süd durchquert. Von Reggio Calabria aus bin ich mit der Fähre nach Sizilien gefahren und habe dort meine Wanderung in Trapani beendet. Hier ein paar Daten: Zeitraum: 19.07.-21.11.2022 Von/Bis: Garessio - Trapani Kilometer: 3111 km Höhenmeter: 119.700 hm bergauf Nächte: 126 (80 im Zelt, 32 in B&Bs, 8 in Biwakhütten, 3 in Rifugios und 3 auf Campingplätzen) Ruhetag: 9 Durchwanderte Regionen: Ligurien, Toskana, Emilia-Romagna, Umbrien, Marken, Latium, Abruzzen, Molise, Kampanien, Basilikata, Kalabrien und die Insel Sizilien Kurze Zusammenfassung: Der Sentiero Italia führt durch grandiose und oftmals gleichzeitig einsame Berglandschaften über Wege, die meistens mehr oder weniger gut markiert sind. Nicht nur aufgrund der Höhenmeter ist der Weg anspruchsvoll, auch der Weg selber hält einige Herausforderungen bereit. Obwohl Italien ein dicht besiedeltes Land ist, führt der SI überwiegend zivilisationsfern und bietet somit tolle Naturerlebnisse. Alle paar Tage führt der Weg durch pittoreske Dörfer und seltener durch Städte, in denen man Lebensmittel einkaufen kann. Dort hat man, wenn man eine Unterkunft findet, auch die Möglichkeit einen Ruhetag einzulegen.
-
Via Francigena Magna (Sizilien) 7-9 Tage
Mia im Zelt antwortete auf zafas's Thema in Tourvorbereitung
Nun kann ich mich zurückmelden: Die Wasserversorgung in Sizilien war völlig problemlos. In fast jedem noch so kleinen Dorf gab es einen öffentlichen Brunnen oder Wasserhahn. Wenn es mal keinen gab, dann kann man sein Wasser in einer Bar auffüllen lassen. Die haben auf während der Siesta geöffnet. Wenn es der eigene Zeitplan zulässt, kann man da auch gut eine Pause einlegen und sich ein kaltes oder warmes Getränk gönnen. Das Wildzelten fand ich auf Sizilien im Vergleich zum ital. Festland schwieriger. Es gibt weniger Wälder, aber umso mehr Acker- und Weideflächen sowie Dörfer. Diese sind auch nicht völlig einsam, sondern in der Nähe befinden Bauernhäuser. Nicht alle sind bewohnt, man weiß es nur vorher nicht. Im Osten habe ich leichter einen einsamen Zeltplatz gefunden, im Westen bin ich öfters mal auf Unterkünfte umgestiegen, da es schon auf der Karte schwierig aussah. Die Planung der Plätze für die Nacht wird durch die lange Siesta der Geschäfte (von 13:30 - 16 oder 17 Uhr) erschwert. Je nach Jahreszeit hat dies einen großen Einfluss. Allerdings bin ich nicht den Via Francigena Magna, sondern den Sentiero Italia gelaufen, der von Messina nach Trapani führt. -
Israel National Trail (Shvil Israel) September - November 2022
Mia im Zelt antwortete auf Linkshaenderin's Thema in Reiseberichte
Es hat richtig Freude bereitet, deinen Text zu lesen - macht richtig Lust auf den Shvil. Die Bilder verdeutlichen deine Wanderung gut. Ich finde die Landschaft auch dort schon richtig schön. Hätte auch nicht gedacht, dass man dort so viele wilde Tiere sieht bzw. hört. Echt blöd, dass du in den ersten Tagen so sehr mit Überkeit zu kämpfen hattest. :( Bist du sicher, es kam nur vom Wasser oder vielleicht auch von der enormen Hitze? An heißen Tagen kriege ich auch gerne mal einen flauen Magen. -
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
Mia im Zelt antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
@ULgeher Wenn die Schultergurte wie in deiner Skizze schräg verlaufen, aber unten mit einer geraden Naht angenäht wurden, könnte das tatsächlich funktionieren. Zumindest in der Theorie. Stimmt. Nur sieht man das von außen nicht @paddelpaul Ja, richtig. Nur habe ich die jetzt schon sehr eng eingestellt. Da ist kaum noch Spielraum. Aber mit dem Exped bin ich eh durch... Möglichkeit deshalb. --- Der Hüftgurt ist beim Exped Lightning nur leicht festgenäht und wird hauptsächlich durch das Lumbar-Pad gehalten. Kein Wunder, dass mir da die Lastübertragung nicht ausreicht. Blöderweise haben ganz viele leichtere Rucksäcke austauschbare oder abnehmbare Hüftgurte. Ich finde das überhaupt nicht gut, denn eine feste Verbindung zwischen Hüftgurt und Rucksack ist wichtig für die Lastübertragung. Der Gossamer Gear Mariposa 60 hat leider auch keinen festen Hüftgurt. Ebenso der Granite Gear Blaze. Da bin ich skeptisch. Der FlexCap aber ja wohl? Genauso wie der Atompacks The Mo und der Vaude Zerum 48+. Bald folgt der Praxis-Test. -
Israel National Trail (Shvil Israel) September - November 2022
Mia im Zelt antwortete auf Linkshaenderin's Thema in Reiseberichte
Ok, der feste Zeitrahmen ist ein unschlagbares Argument. Die kurze Tageslänge ist natürlich auch doof - da muss man (wenn die Zeit es erlaubt) wählen was für einen das geringere Übel darstellt: kurze Tage oder heiße Tage Ja, bitte. Ich weiß nicht ob Armlinge in deutschen Radsportgeschäften genauso "wüstentauglich" sind. -
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
Mia im Zelt antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
@Nero_161 So ein durchbrochener Hüftgurt klingt tatsächlich sinnvoll. Leider ist dies selten bei Rucksäcken. Bisher habe ich dies nur beim Lightwave Ultrahike 60 gesehen. Aber der ist ausverkauft und mit 65 Liter Volumen schon wieder eher zu groß. Wobei selbst die kleinere Größe mit einer Rückenlänge von 50cm angegeben wird. @Linkshaenderin Gut zu wissen. Wenn der Rucksack dann aber undicht wird, ist das zumindest in Norwegen oftmals doof. Bei trockenem Wetter zum trocknen von Kleidung o.Ä. aber eine gute Idee. @paddelpaul Danke für den Rucksack-Tipp. Der sieht nicht schlecht aus und ist auch noch einfach zu bekommen. Sehr gut! Der kommt mit auf die "zu probieren-Liste". Meine Wirbelsäule ist abgesehen von einer Skoliose im Lendenbereich eher gerade. Einen Rundrücken habe ich nicht. Ja, hab die Damenvariante. Die Hüftgurte sind lang genug, könnten für mich vorne nur breiter sein. Also nicht schmal zulaufen. @paddelpaul und @ULgeher Jetzt, wo ihr das so schreibt: Ich habe auch den Eindruck, dass der Exped einen großen Teil der Last in den Lendenbereich bringt. Gefällt mir aber nicht. Möglicherweise hängt das Rutschen vom Hüftgurt auch damit zusammen. Den Halt im Lendenbereich kriegt man ja auch nur durch enormen Druck hin - was dann am Bauch schmerzhaft ist. Und wenn das Polster runterrutscht, wird es vom Gesäß gehalten... Ergänzung: Bestellungen über den Teich möchte ich bei Rucksäcken vermeiden. Abgesehen davon sind bei diesem Modell die Schultergurte gerade angenäht. Das hat ja schon beim HMG nicht gepasst. -
Windschutz für Kocher: Ultraleicht und komfortable Benutzung?
Mia im Zelt antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
Aus diesen Grillschalen habe ich bereits zwei mal einen Windschutz gebastelt. Einmal aus so einer ganz kleinen Schale und einen aus einer großen. Der kleine schützt nicht wirklich gut und der großen wiegt halt gleich +- 35g. Das finde ich ziemlich schwer. Die Magnetlösung von @Capere finde ich viel besser. Werde ich mir basteln. Danke!- 47 Antworten
-
Windschutz für Kocher: Ultraleicht und komfortable Benutzung?
Mia im Zelt antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
Kann man sich einen solchen Titan-Windschutz auch selber aus Titanfolie basteln? Die Folie von Toaks wirkt für die Nutzung mit einem Gaskocher + 230er Kartusche zu niedrig.- 47 Antworten
-
Israel National Trail (Shvil Israel) September - November 2022
Mia im Zelt antwortete auf Linkshaenderin's Thema in Reiseberichte
Ich lese hier mit und freue mich schon sehr auf deinen ausführlichen Bericht. Der Einstieg macht Lust auf mehr! Die ersten beiden Wochen wären mir definitiv zu heiß gewesen- kann Hitze schlecht ab. Warum bist du so früh gestartet? Für mich wäre der INT eine Winterwanderung. Die von dir benutzen Armlinge klingen sehr interessant. Sowas hätte ich auf dem AZT auch gebrauchen können. Kannst du das von dir benutzte Modell genauer benennen? Ich finde übrigens die Angaben zum Komfortgewicht bei Rucksäcken oft sehr optimistisch angegeben. Die Hersteller gehen wohl oft von muskulösen Männern 185+ aus... -
OT: Was den sozialen Aspekt betrifft, kann ich bezüglich dem Sentiero Italia @kurzhosenhiker zustimmen. Ich habe keinen anderen Wanderer getroffen, der diesen Weg gegangen ist. Nur einige Tagesausflügler und einen E1-Wanderer. Was den landschaftlichen und finanziellen Aspekt betrifft, stimme ich @German Tourist zu.
-
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
Mia im Zelt antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
@mochilero Achso. Klar, ginge bestimmt. Nur dann wäre es ein Custom-Rucksack. Atempause hat übrigens auf meine Frage geantwortet. Sie haben gemeint, keine spezielle Erfahrung zu meiner Schulterform zu haben. Aber üblichen würden sich die Schultergurte gut an die individuelle Anatomie anpassen. Mir wurde geraden ein Standard-Modell zu wählen, da ich dieses zurücksenden kann. Das möchte ich machen, muss dafür nur noch Maß nehmen. Ja, habe die Modelle Exos und Eja in der 58er Variante probiert. Besorgt der Eja saß von dem Hüftgurt und von den Schultergurten komfortabel. Aufgrund des Netzrückens zog der Rucksack aber leider stark nach hinten. Fühlte sich an, als wäre daran eine Schnur befestigt, an der ständig jemand zieht. Besser war es nur, als ich die 2-Liter Wasserblase zwischen Netz und Rucksack gepackt hatte. Ich meinte grundsätzlich immer das Gesamtvolumen. Also etwa 50-60 Liter Gesamtvolumen inkl. aller Taschen. @Linkshaenderin Danke für deine Auskunft! Hoffentlich zieht der bei mir dann auch nicht nach hinten. Vielleicht liegt es beim Exped auch an der Gesamtkonstruktion. Ich finde, du hast sehr viel zum Volumen ausgesagt. Genau sowas wollte ich wissen. Zwar muss ich in Norwegen keine großen Mengen Wasser tragen, aber ein warmes Schlaf-Setup, warme Kleidung und viele Lebensmittel. Da wird mein BW mit diesem (für UL-Trekking ja eher schwere Rucksack) wahrscheinlich ähnlich ausfallen. Hängt aber auch von der Zeltwahl ab, aber da ist zumindest das Volumen sehr ähnlich. @ULgeher Das ist ja witzig! Spannend. Dann drückte der Hüftgurt da bei dir vielleicht an der gleichen Stelle. Genau, der wird vorne schmaler und greift nicht richtig um. Das hast du gut beschrieben. Das Lendenpolster (oder auch Lumbar-Pad) ist echt zu dick. Richtig. Egal, wie stark man den Inhalt komprimiert, der Teil am Rücken liegt nicht gut an, sondern "baucht" weg. Insgesamt dein Vergleich mit dem FlexCap ist sehr hilfreich. Klingt als wäre dieser ausgereifter. Ich freue mich sehr drauf, ihn endlich zu probieren. Weiche Schultergurte sind optimal -
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
Mia im Zelt antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
@Linkshaenderin Oh, dies gefällt mir tatsächlich nicht so gut. Zumindest ist das bei meinem Exped auch so und der hebelt bzw. zieht nach hinten. Verhindern kann ich das aktuell nur mit einem zusätzlichen Gurt, den ich angebracht habe und unter der Brust befestige. Vielleicht ist das beim FlexCap aber anders - muss ich ausprobieren. Aber an sich verzichte ich gerne auf die Belüftung am Rücken. OT: Lumbar-Pad ist nur der englische Begriff, den Exped verwendet. @mochilero Meinst du mit "Atom" den Hersteller Atompacks oder das Modell Atom+? Das Modell Atom+ ist für mich unattraktiv, aufgrund des Reviews von @Backpackerin in diesem Thread. Sie beschreibt da, dass sich der Rucksack selbst mit 10kg Gesamtgewicht schwer anfühlt. Als Ursache hat sie den abnehmbaren Hüftgurt identifiziert. Vielleicht hast du dies mit deinem Myog-Klon besser gestaltet. ;) Für mich kommt daher nur das Modell The Mo mit festem Hüftgurt in Frage. Warme Mütze, lange Nachtwäsche und dicke Socken hab ich ohnehin schon eingeplant. Als Puffy habe ich eine Myog-Isojacke mit Apex 100 genäht. Ich hoffe, die reicht. Regenzeugs möchte ich auch selbst nähen, da die meisten Jacken zum Kaufen leider keine Reißverschlussabdeckung haben. Da kommt bei mir regelmäßig Wasser durch. Es müssen nicht unbedingt 60-Liter sein. Ich habe im Eingangspost geschrieben "etwa 50-60 Liter". Der Flex-Cap lässt sich zudem zwischen 40 und 60 Liter einstellen. Übrigens hat die kleinere Größe in echt keine 60 Liter Volumen, sondern 39-56. Meistens fallen die Volumina bei der kürzeren Rückenlänge kleiner aus. Den The Mo würde ich in der 50 Liter Variante wählen. 40 Liter schätze ich jedoch als zu klein ein. Mein Myog-Winterschlafsack und das DCF-Zelt sind halt sehr voluminös. @Linkshaenderin Wie schätzt du das mit dem Volumen beim FlexCap ein? Auf dem INT hat man meines Wissens auch längere Abschnitte ohne Supermarkt oder Wasserquellen. OT: Bist du sicher, dass deine Frau 45 cm Rückenlänge bei 160cm Größe hat. Ich vermute, die ist kürzer. -
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
Mia im Zelt antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
@mochilero Ich merke, du kennst dich gut aus. Richtig, der Exped hat als Frame nur eine Alu-Stange in der Mitte. Im Lendenbereich ist noch ein fettes Lumbar-Pad. Dieses ist allerdings so dick, dass der Rucksack oberhalb davon großen Abstand zum Rücken hat. Da passt locker eine Hand durch. Die zwei Schnallen oder auch zwei Gurte um den Hüftgurt besser anzupassen, finde ich auch gut. Richtig. HMG hatte ich auch schon anprobiert. ÜLA rutschte damals über die Hüfte - aber: vermutlich war die Rückenlänge zu lange. Hatte damals Gr. M probiert und da war ich am untersten Ende der Maßangaben. Bei Chrispacks habe ich gelesen, man solle besser die kleinere Rückenlänge nehmen, wenn man im Grenzbereich ist. Da stimme ich dir auch zu. Deshalb ist ein ultraleichter Rucksack ohne Frame auch nichts für mich. Aber 2kg müssen jetzt auch nicht unbedingt sein, finde ich. Entscheidend finde ich es, wie schwer sich das ganze Gepäck damit anfühlt. @paddelpaul Ich hoffe das Lumbar-Pad vom FlexCap ist nicht so dick, wie das vom Exped. Auf dem Foto sieht es aber ok aus. Interessant. Ein Beckengurt mit Aussparung in der Mitte ist echt eine tolle Idee. Die rutschhemmende Beschichtung lässt sich ja leicht selbst auftragen:) @ULgeher Der Exped ist vom Material und vom Rücken her sehr weich. Da ist außer der Stange und dem Lumbar-Pad nichts fest. Ich vermute, der FlexCap liegt eng am Rücken an? Übrigens: Ich habe gestern mal den Riemen, welcher den Boden vom Exped an den Hüftgurt ranzieht gelockert. Habe das Gefühl, der Hüftgurt sitzt so etwas besser auf dem Beckenkamm. Hat aber gerade auch nur sehr wenig Zuladung. Möglicherweise liegt es auch daran. @Dingo Da stimme ich dir zu. @Jeha Danke fürs Messen! 7cm sind echt breit. Muss ich probieren! -
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
Mia im Zelt antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
Damit triffst du es auf den Punkt! Bei mir ist das auch so, dass die Hüftknochen vorne mehr rausstehen. Dort hält der Hüftgurt vom Exped auch, aber hinten, wo das Gewicht sitzt, hält es nur ganz schlecht. Tut mir leid, mit dem Wort "über" habe ich mich undeutlich ausgedrückt! In dem Zusammenhang meinte ich, dass der Hüftgurt bei maximal enger Einstellung vorne nach oben rutscht, hinten aber trotzdem nach unten aufs Gesäß rutscht. Generell ist es so, dass der Exped-Hüftgurt bei mir hinten viel tiefer sitzt als vorne. Zum Procedere beim Aufsetzen: Einige Tage lang habe ich das so wie von dir geschrieben, gemacht. Mache ich übrigens bei jedem neuen Rucksack ohnehin. Da es aber nichts gebracht hat, habe ich es auf Tour wieder sein lassen. Konisch geschnitten bedeutet, dass die Oberkante vom Hüftgurt deutlich schmaler ist als die Unterkante. Deine Angabe zu deiner verwendeten Größe vom Rucksack ist sehr aufschlussreich. @Linkshaenderin Hast eine PN. :) @ULgeher Richtig, aktuell versuche ich einen schlecht sitzenden Hüftgurt durch eine möglichst enge Einstellung auszugleichen. Demnach würde ein harter Hüftgurt schon in Frage kommen, wenn er passt. Ein weicherer passt sich dagegen besser dem eigenen Körper an. @grmbl Naja, ich muss den anderen Kram ja auch wieder zurückschicken. Mir ist das Verlustrisiko zu hoch. Bin da aber auch ein "gebranntes Kind". Hab in den USA schon ein Paket verloren... Der Bonfus Framus sieht auch top aus, aber der Hüftgurt vom Atompacks The Mo lässt sich besser anpassen, da es dort zwei Gurte gibt. Ich habe Atompacks eine Mail geschrieben und um ihre Meinung zur Passform bei meiner Schulterform gebeten.