Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

hhochzwei

Members
  • Gesamte Inhalte

    88
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Profile Information

  • Geschlecht
    Male
  • Wohnort
    Fischkopp

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Im Forum gibt es doch einen ellenlangen Thread mit den genutzten Kochsetups - vielleicht. erhellend? (Übrigens gefallen mir etwas breitere, mit niedriger Höhe Titantöpfe besser als die hohen mit niedrigerem Durchmesser bei gleichem Volumen. Ich schätze die Ausbeute der Brennerhitze bei höherem Durchmesser des Topfbodens höher/ effizienter ein).
  2. Ich nutze Snowpeak, 900 ml, Solo-Touren für Wasser bzw. Trekking-Food (auf GaKo). Das Volumen passt für mich, denn Trekking Food inkl. 500ml Wasser können noch ohne zu siffen gut umgerührt werden.
  3. + 1 Ich finde es funktional und gut - nutze es schon lange. Der Shop (in Österreich), der es vetreibt, war übrigens bemüht, schnell und zugänglich, als es mal ein Problem gab. Ich meine daher, du kannst viel Freude mit dem DD Superlight haben :)
  4. Trage auch ne "sportliche Frisur 😁 Vertraue auf "Lavera Sonnenlotion Sensitiv" - ist Bio und hinterlässt dennoch keinen "weißen" Schmierfilm o.ä. - meines Wissens die Einzige. 👍🏻
  5. Na guuut.. 🙂
  6. Durch das Weitwinkel/ unterschiedliche Entfernung zur Linse kann dies nur eine grobe Idee liefern. Auch das Gewicht ist nur nährungsweise wg. Küchenwaage.... Aber es veranschaulicht schon einen spürbaren Volumenunterschied.
  7. Das kann ich kaum beantworten Das Footprint Material (Tyvek wie Polycro) hat bislang gereicht und den Job erfüllt. Ich bevorzuge Polycro wg. des Gewichts (59 zu 199), des Volumens - und der geringeren Lautstärke bei kalten Temperaturen. Wie dick du die Evazote wählst ist Geschmackssache - mir reichen die 3mm für eine Neoair bei den meisten Temperaturen. Das Volumen kann ich nur andeuten - die 4mm liegt breiter (60 zu 50cm), die 3mm ist 12 cm länger (aber 200, nicht 180cm, wie oben geschrieben) und hat dennoch deutlich weniger Umfang (ca. 7 zu 10cm)
  8. Hierauf wollte ich mich beziehen.. Tyvek/Polycro als Footprint, als zusätzlichen Schutz und Backup der "Hauptmatte" dann nur noch 3mm Evazote (z.B. 50 x 1,80).
  9. Gibt es einen Grund, dass die 3mm Variante hier bislang keine Überlegung wert war? Der (nicht unerhebliche) Volumenunterschied zur 4mm lässt mich die 3er Variante i.d. R. bevorzugen
  10. Sekundenkleber oder Pattex "Kraftkleber"
  11. Ich erinnere mich an einen Artikel aus dem "Kanu-magazin"...hier die Geschichte
  12. Vielleicht die Via Dinarica Varianten?
  13. Wie wäre es mit dem Ith-Hils-Weg? Hier gibt es Hinweise auf Campingplätze und der Weg ist wirklich schön, abwechslungsreich und entspricht n.m.M. deinen Anforderungen.
  14. Das Thema ist furchtbar, daher bin ich nicht überzeugt es zu posten. Ich weiß auch nicht, ob es hier in diesen Thread passt, oder wo es besser aufgehoben wäre. Aber ich möchte euch auf einen Artikel der NZZ hinweisen, auch wenn dieser verstörend ist und leider keine Lösung bietet. Augen verschließen würde aber auch nicht helfen. Das Urteil wurde zwischenzeitlich gesprochen, 13 Jahre für den Täter.
  15. Das Lunar' ist klasse für sein Geld, nur eben nicht soo lang, wie es auf dem Papier erscheint (u.a. fallen Fuß- und Kopfende deutlich ab, daher der häufige Zeltwand-Kontakt). Kann man machen, sollte man aber in der Überlegung bedenken. Ohne Innenzelt meint, dass es einwandig ist (nur eine "Hülle"). Dadurch hast du mit Kondenswasser zu tun und musst dies u.a. bei der Lagerplatzsuche berücksichtigen - ist aber insgesamt handlebar und eben einer der Preise fürs Gewicht.
×
×
  • Neu erstellen...