-
Gesamte Inhalte
4.238 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von dani
-
heissen palladium oxford low gibts bei amazon für rund €50 in allerlei farben. möglicherweise auch in gelb ... ansonsten, sie sind aus baumwolle, die kannst du leicht in der waschmaschine selber färben ...
-
-
-
-
-
-
-
so, jetzt ist der letzte bericht unserer zweimonatigen Transpyrenäica auch fertig geworden: http://www.hikr.org/tour/post65300.html Prolog: Basel - Banyuls s/Mer http://www.hikr.org/tour/post68210.html Teil 1: Banyuls bis Puigcerda http://www.hikr.org/tour/post68246.html Teil 2: Puigcerda bis La Pobla de Lillet http://www.hikr.org/tour/post68407.html Teil 3: La Pobla de Lillet bis La Seu d'Urgell http://www.hikr.org/tour/post68506.html Teil 4: La Seu d'Urgell bis Boi http://www.hikr.org/tour/post68757.html Teil 5: Boi bis Isaba http://www.hikr.org/tour/post69215.html Teil 6 & Epilog: Isaba - Basel ein kleine Auswahl der über 1600 Fotos folgt.
-
die sehen halt schon schniecke aus und hätten durchaus auch in einem rucksack platz. sowas http://www.hikr.org/gallery/photo876112 ... id=27996#1 hat noch nie jemand zu klauen versucht ... wir hatten's eben gerade vor kurzem davon, dass das gute an UL-ausrüstung ihre optische unattraktivität ist, wodurch weniger diebesgesindel davon angezogen wird.
-
was warens denn für schuhe?
-
z-rest. da klebt fast nix. stinken gehört eh dazu. siehe schere im kopf.
-
ich hab den aquamira frontier pro (70g inkl. trinkrohr). gibts bei amazon für unter €30 http://www.amazon.de/McNett-Wasserfilte ... ontier+pro kombiniert mit katadyn micropur forte wohl eine der ultraleichtesten und -sicherste lösungen die es gibt. hier noch ein link zu einer review des frontier pro: http://www.backpackgeartest.org/reviews ... t%20Papke/
-
also wenn schon, denn schon die lockere shorts ohne was drunter, sonst ist's ganz bestimmt nicht mehr locker. in jeder hinsicht.
-
hab ich ja geschrieben, ist nichts für nordeuropäer.
-
OT: ps: nicht dass hier ein falsches bild entsteht. es handelt sich bei der gruppe nicht etwa um teilnehmer eines berglaufs, sondern um ganz normale wanderer auf einer mehrtägigen hüttentour. pps: war ein herber schlag für unser ul-ego, denn wir waren dort die mit den grössten rucksäcken!
-
4. elastische spandex-shorts. saubequem, robust (ja, sehr sogar, obwohl sie nicht danach aussehen), trocknen schnell, stinken nicht. einziger nachteil: die für nordalpenmenschen gewöhnungsbedürftige optik. in südlichen gefielden laufen alle so rum. pyrenäen, sommer 2013
-
OT: köstlich, wie im Zeitalter der Anglifizierung aus dem vermeintlich Englischen Wort "Apside" verdeutscht eine "Abseite" entsteht.
-
ideal wär wohl ein tarp-tent, ist zwar nur ein einwand-zelt, aber für die gute lüftung sorgen moskitonetz-einsätze. hat kein eigenes gestänge, sondern wird mit den trekkingstöcken aufgebaut, somit sparst du gewicht. für 3-season (frühling, sommer, herbst) sollte das reichen. leider gibts davon, soviel ich weiss, nichts europäischens, und wenn dann wohl preislich eher am oberen ende. ausser du kannst ein gebrauchtes kaufen, wie wir das gemacht haben. z.b. sowas, wiegt rund 800g ohne trekkingstock: was die grösse/länge angeht, kein problem, ich bin 1.96m und schlafe darin sehr gut. und platz für eine zweite person hats auch noch genügend.
-
coole gegend dort. reichte mir damals leider nur für eine eintagestour. mit five-fingers. nicht schlecht. hattest du damit genügend halt auf dem ganzen blockschutt? dein barocook system mit den dampfgarbeuteln hatte ich als notfallset auf meiner pyrenäentour dabei, habs aber nicht gebraucht. einzig einmal als testlauf zu hause vor der tour, um mir einen kaffee zu kochen. funktioniert tadellos.
-
interessant. werde definitiv nie an solch einem anlass teilnehmen.
-
Alpenüberquerung per Fahrrad im Oktober
dani antwortete auf Limitcamper's Thema in Routen und Regionen
hinzu kommt, die ecke ist ja nicht die wüste gobi, sondern eine jahrhunderte alte kulturlandschaft, wo du mit dem rad in 1h in der nächsten zivilisation bist, sollte es hart auf hart kommen. -
Alpenüberquerung per Fahrrad im Oktober
dani antwortete auf Limitcamper's Thema in Routen und Regionen
naja, wenn das für dich ok ist, dann ists ok. -
Alpenüberquerung per Fahrrad im Oktober
dani antwortete auf Limitcamper's Thema in Routen und Regionen
vorallem sicher nicht VBL und base-layer, denn so wird dein baselayer komplett nassgeschwitzt und bringt dir keine iso mehr. entweder VBL oder base-layer. -
von sealskinz, goretex und anderen membransocken kann ich, für den dauergebrauch beim wandern nur abraten. die membran ist für solcherlei belastungen schlicht nicht widerstandsfähig genug. zum radfahren mögen sie ok sein, da hab ich keine erfahrungswerte. isolieren tut die membran alleine überhaupt nicht. ansonsten ist die "angst" vor nassen füssen, respektive das von der outdoor-industrie permanent vorgetragene mantra, dass füsse (und auch der restliche körper) unbedingt trocken sein müssen, komplett unbegründet. entscheidend ist, dass die füsse (wie auch der restliche körper) genügend warm gehalten werden, da sonst von erfrierungen bis hin zu einer, im schlimmsten fall tödlichen, unterkühlung alles drinliegt. klar leitet nässe wärme/kälte besser aber solange du warme füsse hast, z.b. vom laufen/gehen, brauchen sie nicht trocken zu sein. einmal im camp musst du dann aber so schnell wie möglich aus all deinem nassen krempel raus und was trockenes anziehen und/oder nackig unter den quilt kriechen, sonst steigt die gefahr der unterkühlung rapide. was blasen angeht, so haben diese mehr mit ungeeignetem schuhwerk und socken oder strümpfen zu tun, als alleine mit der nässe. last but not least können nasse socken auf empfindlicher haut juckreiz verursachen. dagegen hilft z.b. hydropel oder einfacher und billiger eine dünne schicht vaseline. dies kann auch gegen blasen helfen.
-
Alpenüberquerung per Fahrrad im Oktober
dani antwortete auf Limitcamper's Thema in Routen und Regionen
natürlich meinte ich Scuol, sorry mein fehler.