Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

dani

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.238
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von dani

  1. "skin-in" gewicht abzubauen bringt, ausser bei extremem übergewicht, leider nicht viel, da der muskelaufbau des körpers mit der gewichtszunahme mitwächst. baut man sein gewicht ab, nehmen auch die muskeln ab und man wird z.b. einen rucksack als genau so schwer empfinden, wie vor der gewichtsabnahme. im gegenteil, wie oben schon erwähnt, fett auf den rippen ist die effizienteste art, "verpflegung" mitzutragen.
  2. ja. ansonsten quilt mit kordeln, bändern oder gurten irgendwie unter der matte befestigen, da kann nichts mehr rutschen.
  3. dani

    leichte Kamera

    das problem mit smartphones, ipods etc. ist systemimmanent. strom sparen gehört schlicht nicht zum konzept. im gegenteil, der rubel rollt nur, wenn die dinger immer mehr können. dass man sie praktisch jeden abend am netz aufladen muss, wird vorausgesetzt. ansonsten kann ich ibex nur beipflichten, bei schlechten lichtverhältnissen ist die qualität der photos miserabel. *** BOT: ich würde wohl irgend etwas von pentax nehmen, z.b. die optio wp. ist klein, leicht (~140g), wasserdicht, stossfest und hat super qualität. nicht ganz billig, aber auf ebay u.ä. finden sich immer mal wieder ein paar angebote auch zu erschwinglichen preisen.
  4. ist zu hoffen. vielleicht gibts sogar irgendwann mal einen spielfilm, wie über die idioten, welche damals in der eigernordwand verunglückten.
  5. gegen das hüpfen hilfts mir, wenn ich den sack sehr hoch am rücken trage, d.h. die traggurte recht kurz halte. musst du aber selber ausprobieren, wie kurz du sie tragen kannst, ohne dass sie einengend sind.
  6. wenn man das tarp auch noch als regen-poncho verwenden könnte, wäre es perfekt.
  7. a propos toiletten-papier. ich weiss zwar nicht wie es in italien ist, aber in frankreich würde die masche sich auf das toiletten-papier der hütten zu verlassen nicht ziehen, denn auf hütten des CAF hats normalerweise kein toiletten-papier oder mit anderen worten, man muss sein eigenes mitbringen! nur so für den fall, dass du dann nach zwei tagen selbstbeherrschung auf dem örtchen sitzst und dich fragst, wo denn das papier hingekommen wäre. ansonsten gibts den klassiker "how to shit in the woods", mit zahlreichen anleitungen, wie man auch ohne TP auskommt. auch bei ray jardine, ryan jordan etc. gibts zig tipps und anleitungen dazu.
  8. bist du barfuss unterwegs? sehe keine schuhe auf deiner liste. brauchst du keine trekking-stöcke? wären bei knapp 15kg rucksackgewicht wohl recht angenehm, vorallem beim bergab gehen. gäbe es statt der terra pants trekkinghose nicht was leichters, zumal du ja auch noch die montane featherlight regenhose dabei hast?
  9. am einfachsten gehts mit einem korkenzieher. mit der spitze unter das metallband und dann reindrehen bis das band wegspringt.
  10. wenn du die "kindersicherung" der bics entfernst, funktionieren sie wesentlich einfacher. möglicherweise auch mit klammen fingern?
  11. coole tour oder wohl eher heisse. das erste foto ist der hammer! zeigt einmal mehr, wie wenig wir doch wirklich brauchen. was die schuhe angeht, der tatbeweis ist eben immer noch der beste, egal ob skurka, jornet oder norweger kleine frage von mir als hobby-ornithologe, wie wars mit der vogelwelt? geier? müsste wohl einiges haben?
  12. auf glattem, blankem fels kannst du (ausser mit seil) eh nur auf reibung gehen, da sind die weiche sohle und die knöchelfreiheit von turnschuhen allen anderen schuhen (ausser vielleicht kletterfinken) überlegen. erfordert aber einiges an mut, da möglichst aufrecht, mit dem körper-schwerpunkt immer möglichst senkrecht über den schuhen, runter zusteigen. denn rein intuitiv meint man, den oberkörper bergwärts neigen zu müssen, was fatale folgen hätte. ansonsten kann ich dem norweger nur zustimmen, hightech-schuhe werden komplett überbewertet ...
  13. http://www.hikr.org/tour/post65025.html http://www.hikr.org/tour/post64849.html http://www.hikr.org/tour/post64747.html
  14. http://www.eda.admin.ch/eda/de/home/tra ... /iran.html
  15. hast du ein foto? vielleicht gibts noch andere lösungen.
  16. wenns unbedingt etwas mit gestell sein muss, dann würde ich einen rucksack nehmen, bei dem man das gestell rausnehmen kann. wenn man erst einmal wirklich leicht unterwegs ist, wird man sich schnell fragen, wozu hab ich da noch solche streben in meinem rucksack? raus damit. z.b. den gossamer gear mariposa. ist, bei ähnlichem volumen erst noch rund ein viertel leichter als osprey und konsorten. *** hier noch was zum lachen, gefunden auf der osprey seite: schade gibts hier keinen ROFL smiley, würde gerade drei reinhängen.
  17. http://momo-creation.blogspot.ch/2012/0 ... chter.html http://www.weddix.de/shop/highlights-de ... uben2.html
  18. wie wärs mit einem teelicht und dem oben genannten "lampenschirm-beutel" statt aus silnylon aus irgend einem feuerfesten durchscheinenden stoff? z.b. papillon: https://www.dekomarkt.ch/index__2268--d.html
  19. tyvek-briefumschläge sind recht stabil und leicht. kenne das problem mit der schnur nicht, meine heringe haben oben einen haken. eine möglichkeit wäre aber einen kleinen riegel (z.b. ein stückchen holz oder einen sogenannten T-Stopper) zu nehmen, um die beiden schlaufen miteinander zu verbinden.
  20. OT: stimmt, das mit dem "nämlich so, wie von der natur vorgesehen." war ein voreiliger schluss. darüber müssen sich die gelehrten streiten. der rest stimmt so, wie ich ihn geschrieben habe, denn was bei der ganzen barefoot-running debate leider überhaupt nicht betrachtet wird aber für uns als wanderer eine entscheidende rolle spielt, wir - auch ULer - tragen lasten, welche den aufprall des fusses auf den boden massiv verstärken, mit den entsprechend gravierenden folgen für unsere gelenke. hinzu kommt, dass die wenigsten von uns die fürs fersengehen benötigten polster an den fersen haben, um nicht nur auf weichen wiesen, sondern auch auf steinigem, unebenem untergrund einigermassen schmerzfrei gehen zu können. kann jeder selber ausprobieren, einfach mal barfuss ein paar schritte auf einem schotterweg gehen. dabei kann man auch gleich ausprobieren, obs einen unterschied macht, ob man zuerst mit der ferse oder mit dem zehenballen auftritt. BOT: seit ich (ultra)leicht unterwegs bin, verwende ich ausschliesslich rucksäcke ("turnbeutel") ohne gestell und ohne hüftgurt. rückenprobleme hab ich deswegen keine gekriegt, im gegenteil.
  21. merrell hatte früher immer sehr gute und günsige mid-modelle aus mesh. leider sind die bei den mid-modellen auch komplett auf den GTX-zug aufgesprungen. salomon scheint zur zeit wirklich einer der einzigen anbieter zu sein, welcher bei seinen mid-modellen nicht durchwegs auf GTX setzt. die 400g von adidas für einen lederschuh (in gr. 42.5) finde ich erstaunlich. würde das gerne selber mal nachwägen. von lowa gibts noch den renegade in leder ohne gtx, wiegt aber über 500g pro schuh. *** wobei leder nie das luftige fussklima bieten kann, welches mit mesh - ohne GTX - möglich ist. auch trocknet leder viel langsamer, wenn es mal nass ist.
  22. der punkt der ungedämpften schuhe ist, dass du dadurch anders gehen musst. nämlich so, wie von der natur vorgesehen. mit gedämpften schuhen kannst du mit der ferse zuerst auftreten, wodurch der tritt praktisch ungebremst ins knie, die hüfte und die wirbelsäule schlägt. mit ungedämpften schuhen hingegen musst* du mit den zehen zuerst auftreten. dadurch kann dein sprunggelenk den tritt abfedern. * du kannst natürlich auch mit ungedämpften schuhen zuerst mit der ferse auftreten, nur wirst du das nicht allzu oft machen, denn du wirst jede unebenheit, jeden stein sofort als schmerz spüren und es bald bleiben lassen. andererseits kannst du natürlich auch mit gedämpften schuhen den zehengang wählen aber als gewohnheitstier wirst du viel mehr mühe haben, dich dazu zu zwingen. hier gibts einen ganzen thread zu dem thema: viewtopic.php?f=2&t=96 und hier noch ein interessantes filmchen. sehr sehenswert: ps: habe 105kg auf den rippen.
  23. dies ist leider der komplett falsche ansatz, denn der rucksack ist das letzte glied in der UL kette, nicht das erste. zuerst willst du all das "erleichtern", was in den rucksack kommt, erst danach, kannst du anhand deines packgewichts entscheiden, welcher rucksack zu dir passt. ps: bei 17-18kg täten mir die schultern auch weh. das hat wenig mit dem rucksack aber sehr viel mit training zu tun.
  24. besten dank. werds mal ausprobieren, die beschriftung stört nämlich schon. nb: soviel ich weiss, besteht nagellackentferner in erster linie aceton ...
  25. da anscheinend bei unterschiedlichsten jacken der selber effekt eintritt, tippe ich auf kondens. musst dir eben eine versuchsanordnung überlegen, um den kondens auszuschliessen, z.b. eine stunde unter die dusche stehen ...
×
×
  • Neu erstellen...