-
Gesamte Inhalte
4.238 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von dani
-
hier gibts eine, wie ich finde, recht gute simulation. kannst du auswählen was du sehen willst: druck, wind, niederschläge etc. http://www.meteoblue.com/de_DE/wetter/k ... _container
-
hat nichts mit schwarz oder weiss zu tun, ist physik für erstklässler. dass winde durch allerlei umstände ab- oder umgelenkt werden ist ja klar. dazu reicht eine bretterwand, da brauchts keine quasilineare antizykliche corioliskraft.
-
Nicht wirklich... Es sind Grosswetterlagen möglich, wo der Wind durch zwei Hoch- oder Tiefdruckgebiete hindurch gepresst wird. Wie mit Ebbe und Flut - es ist nicht immer eindeutig wie die Strömung verläuft. Zudem sind lokal sehr grosse Unterschiede möglich ... stimmt leider gar nicht. wind ist ja nichts anderes als luft, die von einem ort zum anderen fliesst. natürlich kann die grosswetterlage irgendwas sein, der wind aber weht immer von einem ort grösseren (hoch-) zu einem ort kleineren drucks (tiefdruck). es gibt auch zig winde die komplett unabhängig von der grosswetterlage auftreten. z.b. gewisse berg- und talwinde in den alpen, welche auf eine talschaft begrenzt sind und je nach sonneneinstrahlung regelmässig abends und morgens auftreten. ein ausbleiben solcher winde z.b. aufgrund einer überregionalen störungszone kann hingegen ein indikator für einen wetterwechsel sein.
-
der wind weht immer vom hoch- zum tiefdruckgebiet. aber das ist möglicherweise nicht das, was du wissen wolltest.
-
so funktioniert nun mal ein höhenmesser. nämlich über den luftdruck, je höher man steigt, desto geringer ist dieser. da der luftdruck aber auch je nach wetter ändert, muss man den höhenmesser immer wieder justieren. der höhenmesser ist die einfachste art auf bergtouren im auf- oder abstieg den eigenen standort zu bestimmen und das komplett unabhängig von der sichtweite, also z.b. auch im dichten wald oder nebel. im flachland ist er hingegen nur von bedingtem nutzen, z.b. als barometer. meiner wiegt 70g.
-
auf anspruchsvollere touren nehm ich seit jahren immer einen analogen höhenmesser von thommen mit. funktioniert tadellos und vollkommen unabhängig von batterien.
-
cephalotus hat es ganz richtig erkannt. wenn kümmert nachhaltigkeit, wenn man eh dauernd meint, das aller letzte und neuste gadget haben zu müssen. und im elektronischen bereich ist dieses denken sowieso programm. da wird ein mü neue funktion eingebaut, die eh schon lange geplant war, und hey! die weltsensation! und alle müssen ein neues kaufen oder meinen es zumindest. und dann wiederholt sich das ganze etc. pp.
-
ich will damit sagen, dass es sinnlos ist, unnütze dinge so leicht wie möglich zu machen (egal ob industriell/kommerziell oder MYOG), sonst kommt garantiert noch einer auf die idee, sie mitzunehmen. das hat überhaupt nichts mit franz zu tun, sondern mit ray und henry david. aber als nebeneffekt ist es auch ethisch, denn es schont unsere resourcen.
-
ich habs schon anderswo erläutert, mir gehts nicht darum auf einen nötigen ausrüstungsgegenstand zu verzichten, sondern darum, keine unnötigen dinge mitzunehmen. das ist der erste schritt zu UL.
-
genau. du triffst den nagel auf den kopf. was man nicht braucht, braucht man nicht mitzunehmen und wiegt somit genau gar nichts. es ist schlicht non-sense, sich über dinge den kopf zu zerbrechen und versuchen sie leichter zu machen, obwohl man sie gar nicht braucht. der grundgedanke von UL war eben mal, dass man den rucksack leichter packt, um sich besser an der natur erfreuen zu können. und nein, dieser grundgedanke stammt nicht von mir aber ich kann zu 100% dahinterstehen. daneben noch fürs ethische: elktroschrott = sonderabfall, benötigt seltene mineralien und viele nicht nachwachsende rohstoffe etc. pp.
-
genau. unbegrenztes wachstum ist in einem begrenzten system (wie z.b. der erde) schlicht unmöglich. und was besonders erschreckend aber wohl auch bezeichnend ist, der thread über elektroladegeräte (dinge die die UL-welt definitv nicht braucht) erhält wesentlich mehr zuspruch und interesse.
-
das wäre eigentlich die idee. wenn man dann aber sieht, dass threads wie "vorfreude auf neue ausrüstung" oder "schnäppchen" die längsten und grössten renner hier drin sind, muss man nicht erst ins radreise-forum wechseln, da kann man auch direkt vor der eigenen haustüre anfangen zu kehren. auch ist die idee, dass weniger mehr ist, überhaupt nicht neu. diese ansicht vertritt schon h.d. thoreau in seinem klassiker "walden, ein leben in der natur" aus dem jahre 1845!!! also lange vor greenpeace, grünen, alternativen, sozialisten, kommunisten etc. übrigens sehr lesenswert mit viel witz und einer überaus scharfen beobachtungsgabe.
-
cooles teil. 165g! leider ist mir S oder auch M viel zu klein. *** @mathiasc VBL darf auf keinen fall atmugsaktiv sein.
-
das ganze ist leider gar nicht so einfach: made in italy = http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/t ... 82236.html . es würde mich nicht wundern, wenn das in anderen europäischen ländern nicht ähnlich abläuft ... war mal ein bericht im nzz-folio: der seetransport aus fernost ist, unter dem strich, sowohl ökonomischer als auch ökologischer als der transport per lkw quer durch europa. steuern? seh das ethische problem nicht. die unternehmens-philosphie ist eigentlich immer komplett unethisch, denn das oberste ziel heisst ist immer profit. *** und hier die einzige ethisch saubere lösung: MYOG aus naturfasern, welche du bei dir zuhause im garten und komplett ohne künstlichen dünger anbaust. nur so hast du die vollkommene gewähr, dass alles so abläuft, wie du es vor deinem gewissen vertreten kannst.
-
leider sind wir immer noch ein UL-forum. UL = ultra leicht.
-
20kg UL-ausrüstung sind eben 20kg und nicht mehr UL, da führt kein weg drum rum. ob die roclite dafür genügend stützen? zumal du ja steigeisen dabei hast und anscheinend auch in schnee und eis unterwegs sein willst.
-
ich bin familiär "vorbelastet". als kind verbrachten wir unsere sommerferien oft in den bergen, wo wir vorallem tagesausflüge machten. später dann, so ab 20 war wandern eher un-cool und beschränkte sich meist auf eine zwei-tägigen familien-bergwanderung mit hüttenübernachtung pro jahr. noch später fand ich den einstieg zum wandern wieder über halb- und tagesausflüge, als ausgleichsprogramm zum arbeitsstress. daraus entwickelten sich dann, vorallem dank UL, immer längere touren bis hin zu mehrwöchigen trekkingferien, bei denen alles im rucksack dabei ist. en bref: taste dich langsam ran. davon, aus dem stand den PCT laufen zu wollen, würde ich dringendst abraten. viel spass beim wandern.
-
meinst du sowas? detail der gurtband-befestigung. vorderseite: rückseite: details der zugenähten fussbox, nachdem ich zuerst den reissverschluss raustrennte oder meinst du details der verschiedenen etappen des umbaus? davon hab ich dazumals leider keine fotos gemacht. ist aber denkbar einfach: - reissverschluss raustrennen - fussbox je nach belieben zunhähen - gurtbänder oder ähnliches annähen - kapuze abtrennen - wichtig!: zuerst zwei nähte so anbringen, dass man dazwischen mit der schere durchschneiden kann, ohne dass die daunen rauskommen ...
-
OT: vorab, etaproof ist eh nix für UL. ist viel zu schwer, egal ob trocken oder nass. etaproof ist was fürs stundenlange rumstehen. meine doppellagige ventile® jacke (etaproof), welche ich für naturkundliche exkursionen benutze, ist - ausser unter den rucksackträgern - wasserdicht. das schultercape würde also auch dieses problem lösen. ich löse das problem zur zeit mit einem plastik-cape/poncho, werde mir die idee mit dem schulter-cape aber merken.
-
du bist dir sicher, dass du von null auf hundert ausgerechnet mit dem PCT beginnen willst? das A und O vom weitwandern und speziell von UL, ist training und erfahrung, die ausrüstung ist nur mittel zum zweck. an deiner stelle würde ich es mit etwas weniger ambitionierten versuchen. wenn ich dir ein wirklich gutes buch empfehlen kann, dann bill bryson's "picknick mit bären" in dem er beschreibt, wie er - praktisch aus dem stand - meint, er könne den AT laufen.
-
die lösung ist in diesem fall kein dynemma, sondern ein dilemma: entweder andere line-locks oder eine andere kordel.
-
was meinst du mit line-locs? diese: http://www.extremtextil.de/catalog/Lein ... ::651.html oder diese: http://www.extremtextil.de/catalog/Zelt ... :1338.html letztere benutze ich selber und bei mir funktioniert die kombination tadellos.
-
MYOG ps: -tarp ...
-
soviel ich gehört habe, würde ich von non-stick abraten, da sich diese beschichtung meist nach einiger zeit löst.