Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

dani

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.238
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von dani

  1. leider gibts hier keinen "I like"-bötten, deshalb zitier ich's einfach noch einmal.
  2. auf BPL gabs mal eine serie von beiträgen zu dem thema. ansonsten gibts/gabs vom rotpunkt-verlag zwei bücher mit touren für kinder. dort gibts tipps, worauf man achten sollte. aus eigener erfahrung kann ich nur sagen, dass pubertierende jungs eh nie das machen wollen, was ihre eltern machen wollen und im urlaub schon gar nicht. da hast du eh verloren. am besten du schickst sie zu den pfadis, da können sie sich mit gleichaltrigen austoben. bei kleineren kindern/jugendlichen dran denken, dass sie nicht einfach kleine erwachsene sind, sondern ganz andere interessen und bedürfnisse haben als wir. aber das weisst du ja eh besser als ich.
  3. ein weitere punkt der beachtet werden muss. die absoluten zahlen alleine sagen noch nicht so viel aus. ob aber insgesamt 200 leute (regelmässig) verteilt auf ein jahr oder insgesamt 200 leute in einer stunde irgendwo durchlaufen, macht einen massiven unterschied für die natur. um zerstörungen, welche durch eine herde wildgewordener büffel angerichtet wird, wieder auszubügeln, braucht die natur u.u. ein vielfaches an jahren. und noch eine lanze für den individual-tourismus. würden die 200 leute individuell in den urlaub fahren, würden sie höchstwahrscheinlich a) nicht alle an den selben ort gehen und nicht alle zur selben zeit, was für die "unberührte" natur wesentlich verträglicher wäre. massentourismus ist generell schlecht, in der "unberührten" natur aber der anfang vom ende.
  4. genau das ist das problem heute, welches in unserem outdoor-wahn komplett verdrängt wird. wo früher vielleicht pro jahr 200 menschen durchfuhren/liefen/paddelten, fahren heute 200 pro monat durch. die auswirkungen können schlicht nicht die selben sein. dabei spielts keine rolle wo genau, ob in schweden, deutschland oder timbuktu - ausser natürlich, dass gebiete mit einem vergleichsweise heiklen ökosystem (das heisst, eines das noch nicht von asphalt zugekleistert wurde), viel empfindlicher auf solche mehr-belastungen reagieren, als gebiete, die eh schon kaputt sind. die "unberührte" natur verkommt zu einer reinen handelsware, für die man nichts bezahlen muss, für die man aber viel geld verlangen kann und somit einen schönen profit einstreichen kann. dass die unberührtheit aber nur ein begrenzter rohstoff ist den man abbaut, bis es ihn nicht mehr gibt, wird grosszügig verdrängt. besten dank dass du mich in deinem pauschal-urteil einschliesst. aber ich kann dir leider nicht recht geben, denn ich habe kein auto und will auch keins.
  5. dani

    Bewegte Bilder

    mir gefällt vorallem der satz: "people pack their fears." mit anderen worten: "es ist die angst, die den rucksack schwer macht."
  6. habe jetzt die lösung gesehen: http://www.opb.org/programs/ofg/segments/view/1821 bei ca. 6 minuten!
  7. meine freundin schwört auf eine niedere schale mit einem magneten darunter (gibts im nähbedarf). wenn ich ihr zuschaue, wie sie das macht, muss ich ihr recht geben. ich selber pickse mir dabei aber immer in die finger.
  8. dani

    Vorstellungsthread

    war auch eine meiner bezugsquelle bevor all die heissen UL-shops wie pilze aus dem boden - oder genauer ins internet - schossen ...
  9. surströöming sagt mir nichts aber blodpudding tönt nach einer leckeren blutwurst.
  10. interessanter weg. schöne bilder. welchen salomon-schuh hattest du denn?
  11. ... ausser das blut ... sehr gute argumente! sehe ich genau so. OT: ein weiterer grund weshalb UL immer eine zukunft haben wird, unabhänig davon, ob all die cottage-industries konkurs gehen oder nicht.
  12. meine wahl wäre eine art tarptent mit angenähtem mückennetz (evtl. MYOG) plus ein biwak-sack. da meine freundin aber vor einem jahr ein squall 1 kaufte, würden wir wohl das mitnehmen. und à propos, ursprünglich wollte meine freundin diesen frühling/sommer nach schottland aber ein preisvergleich mit den spanischen pyrenäen hat sie dann sehr schnell umbewogen.
  13. Das dachte ich auch (WM Ultralite) und habe mir dann einen Biwaksack aus der Rettungsdecke improvisiert, den ich nur alle paar Stunden lüften musste, um etwas Dampf abzulassen. für mich ist eben schon der grundsatz-entscheid, mit dem trailstar in ein mückengebiet zu wollen, falsch. aber dafür ist es ja nun zu spät.
  14. da das trailstar ja schon exzellenten windschutz bietet, würde ich wohl nur ein innen-netz mitnehmen. zudem hast du ja auch noch den schlafsack, der den wind abhält. ein biwak-sack wäre in deinem fall wohl kompletter over-kill.
  15. ich sage mir eben, lieber einen rucksack mit krummen nähten, als einen rucksack den ich nicht nähe, weil ich die nähte nicht "sauber" hinbekomme. wie entfernst du den leim nach dem nähen oder lässt du den einfach dran? hält UHU/pritt auf ripstopp nylon? auf silnylon hälts nämlich nicht, gibt nur eine klebrige sauerei.
  16. nur so am rande. ordentliche nähte halten übrigens nicht automatisch besser als andere. spielt die passgenauigkeit keine rolle, sind meine nähte meist krumm und schief, da es für mich keinen sinn macht, zuerst alles schön mit nadeln zu fixieren. halten tun sie trotzdem. zur not nähe ich eben noch ein zweites oder drittes mal drüber. einzig die mainstream-optik könnte was auszusetzen haben.
  17. dani

    Aluminium

    dürfte wohl etwas vom gesündesten sein in solch einem fertiggericht. möglicherweise sogar um einiges gesünder, als wenn rind- oder schweinefleisch drin wäre. *** der nummer eins killer heutzutage sind nicht all die (umwelt)-gifte. der nummer eins killer ist unsere bequemlichkeit, unser mangel an bewegung.
  18. ach so, jetzt ist's mir klar. ohne solche gurten kippelt er oben dann bei jedem schritt hin un her. ich trage eben schon seit jahren keinen hüftgurt mehr. wozu auch.
  19. @mathias thx. ja, jetzt erinnere ich mich, hatte ich vor zig jahren auch mal bei einem UH-rucksack. wusste aber schon damals nicht so richtig wofür. *** noch zu den kappnähten, die sind IMHO eigentlich nur nötig, wenn man z.b. silnylon oder einen anderen ultradünnen stoff verarbeitet, der sonst möglicherweise aus der naht ausreissen könnte oder natürlich, wenn man den rucksack wasserdicht machen will. *** alles in allem hat der rucksack - für mich - aber viel zu viele bändel, ösen und schnickschnack dran, die ich wohl als erstes wieder abschneiden würde ... aber gut aussehen tut er - keine frage!
  20. dani

    Aluminium

  21. versteh ich jetzt nicht ganz? macht es denn nicht immer sinn, dass der rucksack so nah am körper ist, wie nur möglich. wozu brauchst du die möglichkeit die gurten zu lockern?
  22. dani

    Aluminium

    typischer verhältnisblödsinn. nicht wandern zu gehen und stattdessen zu hause auf dem sofa zu liegen, ist wohl 100 mal schädlicher als 3 wochen im jahr aus einem alu-topf zu essen.
  23. sieht nett aus, nur was sind lastkontrollgurte und wozu benötigt man die??? dafür scheint mir die befestigung der liegematte eher ein wenig gar filigran. kann man damit auch mehr als eine lage matte (z.b. eine zusammengefaltete hüft-/knielange) befestigen.
  24. sieht cool aus. aber geht da nicht die meiste energie aussen rum (verloren)? der "topf"-boden wird ja praktisch gar nicht beheizt? andererseits scheint die zeit mit rund 6 minuten bis zum kochen durchaus im üblichen rahmen zu liegen.
  25. ja, das kenn ich. haben wir wohl alle mal "durchgemacht". mit der zeit findet dann jeder seine lösung, die für ihn am besten ist. aber selbst heute passiert mir das noch ab und zu heute, wenn ich nicht darauf achte, wie ich den rucksack packe, sondern einfach alles reinstopfe, z.b. nach dem einkauf im supermarkt, wenn ich möglichst schnell raus will und die keks-schachtel in den rücken sticht.
×
×
  • Neu erstellen...