-
Gesamte Inhalte
4.238 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von dani
-
carbon wäre - für meinen obigen einsatzzweck - wohl nicht das erste material meiner wahl. habe wohl einfach zuviel geschichten von bei querbelastung gebrochenen stöcken gehört.
-
tönt interessant. welche stöcke hast du denn? @paddelpaul ja, das wäre auch eine möglichkeit.
-
na klar, leichter ist immer besser. es müssten einfach teleskopstöcke sein. normale langlaufstöcke stehen noch irgendwo im keller rum bei mir, die sind mir aber viel zu unhandlich, zudem traue ich ihnen nicht so recht, was die stabilität angeht. ich will nicht bewusst langsam unterwegs sein, ich will einfach nicht rennen (laufen), das ist mir viel zu anstrengend. noch dazu mit einem rucksack am rücken. alles in allem muss/sollte das ganze kit (ski, stöcke, schuhe, bindung) allround-tauglich sein. sowas wie alpine touren-skis aber in leicht. der einzige unterschied, ich muss damit keine steil-abfahrten machen können. am besten liest du dir meine verlinkte beispiel-tour auf den chasseral durch, dann weisst du, welche art touren ich unternehme/unternehmen will: soweit es geht auf der loipe, dann querfeldein und schliesslich, falls nötig, eben auch ein paar (100) meter zu fuss, um irgend ein hindernis zu überwinden. hätte ich stahlkanten gehabt, ich wäre wesentlich leichter vorwärtsgekommen. ob mir speziell lange langlaufstecken einen vorteil gebracht hätten? eher nicht, denn z.b. im steilen abstieg zu fuss schob ich die stöcke zusammen, sodass ich mich bequem auf sie abstützen konnte.
-
nach ein wenig rum-surfen scheint mir dies - für meine bedürfnisse - die beste lösung. hat jemand erfahrung damit oder kann mir die vor- und nachteile aufzeigen? *** habe irgendwo gelesen, dass es sogenannte "halb-felle" gibt, welche mit velcro oder so befestigt werden. taugen die was? *** ups! hab gerade einen bericht gelesen (im ODS nota bene), worin die salomon elite edge grip gar nicht gut wegkommen. anscheinend haben sich die im bindungsbereich nicht durchgehenden stahlkanten gegen das ende des skis zu gelöst, sodass sie entgegen der fahrtrichtung rausstanden!
-
ich mache aber kein langlauf, sondern gehe UL-wandern mit skis an den füssen. es ist mir schon bewusst, dass man mit langen stöcken beim geradeaus gleiten mächtig mehr tempo machen kann. nur, das will ich ja gar nicht. da der jura von einem netz von loipen überzogen ist, wäre ich ja blöd, wenn ich die nicht nützen würde und stattdessen 20m daneben im neuschnee meine eigene spur treten müsste.
-
Euer UL Bekleidungskonzept. Materialhilfe für die Anden.
dani antwortete auf nearlygod's Thema in Ausrüstung
dann liegts womöglich am sprit. -
148cm. irgendwas von leki, war mal im angebot nicht ganz UL.
-
Euer UL Bekleidungskonzept. Materialhilfe für die Anden.
dani antwortete auf nearlygod's Thema in Ausrüstung
was beim cat-stove sehr wichtig ist, vorallem bei tiefen temperaturen, ihn eine halbe bis eine minute brennen zu lassen, bevor du den topf drauf stellst, damit der sprit die nötige temperatur erreicht. machst du das nicht, gibts womöglich nur ein paar jämmerliche flämmlein, die aus den löchern züngeln oder der brenner löscht gar ganz aus, wenn du den topf darauf stellst. -
habe den eindruch mein stock sei länger. werde es mal nachmessen.
-
Probleme mit Massentourismus durch Scandtrack & Co.
dani antwortete auf dani's Thema in Leicht und Seicht
wenn man sich vorgänig bemüht die sprache des landes zu lernen und/oder einen dictionnaire mitnimmt, sollte das einigermassen gehen. ergeht uns auf jeden fall so. -
@nature-base super! das ging ja schnell und erst noch umfassend. besten dank. zur klarifizierung: mit telemark meinte ich nicht so sehr die sportliche variante, als mehr die traditionelle technik mit vorschieben des tal-skis bei gleizeitiger leichter kniebeuge auf dem bergski, dadurch gleitet man in einer grossen kurve dahin. das kann ich jetzt schon mit meinen langlaufskis, dafür brauch ich keine extra-breiten bc-skis. somit würde auch der kompromiss bezüglich loipen-tauglichkeit wegfallen. oder langer rede kurzer sinn, die skis müssen loipentauglich sein. mit horizontalen abschnitten meinte ich das gleiten in der ebene. wofür kurz-skis à la altai-hoks ja nicht brauchbar sind. stöcke reichen mir meine teleskop-stöcke (nicht die raid-lights). glaube nicht, dass ich da etwas anderes/längeres brauche. zur veranschaulichung hier noch links zu meinen letzten zwei langlaufski-tagestouren: http://www.hikr.org/tour/post61316.html http://www.hikr.org/tour/post44721.html
-
da ich mich mit dem gedanken trage, als ersatz für meine nun mehr fast 10 jahre alten stahlkantenlosen langlaufskis, mit welchen ich mehr und mehr an grenzen stosse, back-country-skis zu kaufen, hätte ich mal ein paar fragen. vielleicht kann mir der eine oder die andere von euch damit helfen. einsatz-gebiet: - schweizer mittelgebirge (jura und voralpen) - mehr oder weniger bewaldetes hügeliges gelände - sollten auch loipen-tauglich sein - nicht zu steile abfahrten im telemark-stil - temperaturen wohl nicht unter -20° details zu meiner person: - 196cm - 105kg - schuhgrösse: ca. 45, UK 11 - stil: gemütlicher skiwanderer, nicht athletischer langläufer weitere punkte: - möglichst leicht (d.h. alpin-touren-skis und schuhe kommen nicht in frage) - möglichst klein - möglichst günstig, aber nicht auf kosten der qualität fragen: - welche ski-länge bräuchte ich? - welches bindungs-system würdet ihr empfehlen? - welche schuhe? - welche marken? - gibts konkrete modelle, die ihr empfehlen könnt? - gibts die möglichkeit für wirklich steile aufstiege felle aufzuziehen? wenn ja welche? - erhältlichkeit in der schweiz/deutschland? - sonst irgendwas, das ich bedenken/berücksichtigen müsste? die altai-hocks hab ich schon mal in betracht gezogen. dürften aber für längere horizontale abschnitte nicht ideal sein.
-
Euer UL Bekleidungskonzept. Materialhilfe für die Anden.
dani antwortete auf nearlygod's Thema in Ausrüstung
unter umständen einfach nur einmal. kannst mal den user zweirad fragen. der hat einschlägige erfahrung, wenn die lampe beim zeltaufbau ins gras/laub fällt ... -
Ich stand kürzlich auf der Arbeit, da kommt der Beuteltierbasti mit seinem Huckepack rein und kauft das leichteste Multitool, was wir haben, für seine Frau valentins-tag!
-
hmmm ... nimm lieber was mit, das dir schmeckt. z.b. geräucherten (fetten) speck, falls du das magst. hat eine ähnliche kaloriendichte.
-
Probleme mit Massentourismus durch Scandtrack & Co.
dani antwortete auf dani's Thema in Leicht und Seicht
nö. genau damit rechnet das (heutige) marketing, dass jeder für sich selber und möglichst nur einseitig informiert entscheiden muss. es bringt viel mehr, wenn man hier die stärken, falls es welche hat, und schwächen dieses angebots herausschält, als sich der diskussion zu verweigern, wie das bei ODS oft geschieht und auch in diesem fall geschehen ist. davon hat, ausser dem anbieter, nämlich gar niemand was. -
Dennis hat diesen Beitrag moderiert: Dieser Thread entsprang aus Outdoor-Test-Tour mit Globetrotter und Scandtrack. Da das Thema jedoch in Kritik gegenüber solchen Massenveranstaltung abgerutscht ist, habe ich das Thema geteilt. und ich dachte, das sei nur ein vorurteil, das es z.b. nur im film (z.b. "man spricht deutsch") gibt. fände ich echt beschämend, wenn das wirklich so wäre. meine, aus irgend einem grund fährt man ja ins ausland, raus aus dem eigenen mief. ich hoffe nur, du glaubst nicht alles, was du da schreibst.
-
GR 4 bzw die GTPA.
-
kann ich voll und ganz beipflichten. anhand der wettervorhersage bestand eben die geringe chance, dass oberhalb 1500-1600m die sonne scheinen könnte. war wohl nix. ansonsten hatte ich eigentlich alles dabei, was ich brauchte und UL dazu. ganz im unterschied zu den anderen tourengängern, welche fest damit rechneten, dass das gipfel-restaurant geöffnet wäre und z.b. keinerlei heisse getränke dabei hatten.
-
Outdoor-Test-Tour mit Globetrotter und Scandtrack
dani antwortete auf howtnted's Thema in Leicht und Seicht
-
die montane featherlite pants (130g in XXL) hat einen integrierten kordelzug.
-
Outdoor-Test-Tour mit Globetrotter und Scandtrack
dani antwortete auf howtnted's Thema in Leicht und Seicht
darf man da seine eigene UL und MYOG ausrüstung mitnehmen/einsetzen oder muss man sich auf irgendwelchen kommerziellen mainstream-grümpel verlassen, von dem man keine ahnung hat, ob er brauchbar ist? wird dafür im notfall kostenlos mit dem heli gerettet. -
gestern auf langlaufski-tour auf dem chasseral (CH): den ganzen bericht gibts hier: http://www.hikr.org/tour/post61316.html
-
OT: Klar nicht. Nur wer außer Dir, rennt denn auch immer in Hotpants durch die Gegend? so spontan kommt mir da z.b. der laufbursche in den sinn: https://plus.google.com/photos/11040352 ... banner=pwa
-
kleine zip-lock-tüten aus der papeterie. gibts in verschiedenden formaten z.b. kreditkartengrösse. halten zwar nicht ewig, sind aber wasserdicht. gewicht? naja 1g?