Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

dani

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.238
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von dani

  1. ich gehe mal davon aus, dass du vorallem im sommerhalbjahr (april bis oktober) unterwegs bist und nicht mit minus-graden rechnen musst. da wäre mein bekleidungsaufbau wie folgt: kopf - sonnen-/regenhut - merino buff (falls es kälter ist) oben - dünnes kurz- oder langarm-merino-shirt - dünne windjacke (wasserabstossend aber nicht wasserdicht) falls es kälter wird oder leicht regnet/nieselt - poncho mit kaputze falls es stark regnet - primaloft-jacke (für pausen und als notnagel) hände - dünne kufa- oder merino-handschuhe (falls es kälter ist) unten - knielange lauf-tight oder in der zivilisation knielange kufa-hose - kniestrümpfe (eigentlich blickdichte damen-kniestrümpfe mit abgeschnittenem fussteil) können in der zivilsation elegant runtergerollt werden - lange dünne windschutzhose (wasserabstossend aber nicht wasserdicht) füsse - dünne kufa-socke (meraklon) - dünne/dickere merino-socke falls es kälter ist - trail-runners nicht wasserdicht
  2. Ging mir auch so! Wo habt ihr denn das Video vom BR gefunden? Bin in der Mediathek irgendwie nicht darauf gestoßen. in der mediathek aber nicht über die suchfunktion, dort erscheint es nicht. du musst den 5. januar durchblättern. ist aber nur eine woche lang drauf, gemäss angaben.
  3. hab mir die sendung auch mal angetan. jo. ich müsste es nicht machen wollen. da ist ja null genuss dabei. das video des survival typs konnte ich nicht zu ende gucken. total andere welt. was die tour aber schön gezeigt hat ist, dass man sich auf einer (urlaubs)-wanderung mit ziel nicht aus der natur ernähren kann. man hat schlicht nicht genug zeit, um genügend nährstoffreiche nahrung zu sammeln.
  4. kann das so nicht bestätigen - gerade eben den selbsttest gemacht. hast wahrscheinlich ein montags-modell erwischt. zurückbringen und umtauschen.
  5. das hängt aber stark davon ab, wie anspruchsvoll das gelände oder der wegverlauf ist.
  6. hallo martin, wenn ich mir so deine ausrüstungsliste fürs couchwandern (in den alpen würde man dem hüttenwandern sagen) ansehe, liegen deine gewichtsprobleme ganz sicher nicht dabei, ob du einen leicht-schlafsack mit matte mitnehmen sollst oder nicht. da gibts wesentlich schwerwiegenderes einsparpotential.
  7. passt perfekt in die argumentation der hersteller von mainstream ausrüstung: "unsere 4 lagen goretex-jacke ist garantiert himalaya erprobt!" nur, wen interessiert das hier bei uns??? schlicht gar niemanden. wozu brauch ich in unseren gefielden einen bunker der für 8000 meter über meer gebaut wurde? ich hoffe auch schwer, dass die zwei sich in unseren gefielden - und darum gehts ja hier - nicht mit solch einem bunker abmühen würden. andernfalls würde ich die bezeichnung cracks im zusammenhang mit UL doch ein wenig in frage stellen.
  8. .....was ist denn mit dani los...... Wallfahrer ich hab bisher noch nie einen hehl daraus gemacht, dass meine sympatien eher bei KISS ray jardine oder grandma gatewood liegen, als bei ryan hightech jordan oder andrew skurka.
  9. ??? war der meinung hier ginge es um UL? ...
  10. @XxsamsinexX bin beeindruckt!! UL wie es sein sollte. back to basics, einfach und billig.
  11. oder die karte gleich auf "rite-in-the-rain"-papier drucken. hält zwar auch nicht ewig, vorallem wenn man sie oft faltet, aber ist recht brauchbar. laser-drucker empfehlenswert. ps: anscheinend muss es auch ein möglichkeit geben karten auf tyvek zu drucken. nur leider weiss ich nicht wie.
  12. dani

    Reperatur- Kit

    (fast) immer dabei: - klein(st)es sackmesser - nadel und faden - duck-tape um stöcke gewickelt auf längeren touren: - 2 kabelbinder auf schnee-schuh-touren - grösseres sackmesser statt kleinem - 2 kabelbinder - 1 bindungs-bolzen (gibts im segel-shop für ein paar cents)
  13. ich müsste vielleicht noch anfügen, dass meine (3-jahreszeiten)-kleidung (laufhose und t-shirt) normalerweise keine taschen hat.
  14. nach etlichem rumprobieren nun schon seit jahren eine ortlieb A4. gerollt, mit gummiband am rucksackträger befestigt und mit fangriemen gesichert. vielleicht nicht UUULeicht aber für den alltagsgebrauch (ich mache im schnitt jede woche eine eintägige wanderung) wesentlich haltbarer und vorallem wasserdichter als ziplocks.
  15. mag sein, wenns aus cuben ist. ist's hingegen aus silnylon, steckt es die paar steine problemlos weg. auch wiederholt. golite cave 2 während stürmischer nacht im sommer 2011 in den französischen alpen.
  16. wenn gar nichts mehr geht, lassen sich die abspannschnüre auch um steine oder felsbrocken wickeln. hat bisher immer geklappt. wenns ganz heftig windet, kannst du den unteren rand des tarps mit steinen belasten, sodass es nicht unten reinpfeift und möglicherweise das tarp wegreisst.
  17. dani

    Lawinenausrüstung

    besten dank. anscheinend doch besser als ihr ruf.
  18. dani

    Lawinenausrüstung

    besten dank. sowas hab ich gesucht: wobei mich details zum test-aufbau schon interessieren täten. *** ps: auch einer der schwachpunkte des bergundsteigen test, dass all die "plastik"-schaufeln grundsätzlich nicht getestet wurden. es wäre sicher ein augenöffner geworden. so rum oder so rum.
  19. dani

    KISS

    natürlich ist es jedem überlassen, seine eigene definition zu haben: "Keiner Ist So Schnell" tönt auch nicht schlecht, was immer die bedeutung sein mag ...
  20. dani

    Lawinenausrüstung

    eben, da wäre es doch eine idee, mal zu versuchen, wie's ist, damit darin rumzuwühlen. muss ja nicht gerade ein ernstfall sein. ein test, wie z.b. der von bergundsteigen.at wäre das einfachste gewesen. nur leider wurde dort von vornherein darauf verzichtet.
  21. dani

    Lawinenausrüstung

    ja, diesen "test" habe ich auch schon gefunden. nur ist die dortige schlussfolgerung leider nicht durch den versuchsaufbau zu belegen, sondern eine reine behauptung. also eigentlich genau das, was ich nicht suche ...
  22. dani

    Lawinenausrüstung

    hat jemand schon selber ERFAHRUNGEN gemacht mit der snow claw als lawinenschaufel oder gibts gar handfeste tests, die irgendwo im netz zugänglich sind? und nein, ich bin nicht an besserwisser-gewäsch à la becks interessiert. davon gibts im netz schon genug.
  23. dani

    KISS

    genau so ist es.
  24. das ist der haupt-unterschied zwischen terroc und roclites. terrocs sind vom profil und der dämpfung her auch für lange strecken auf hartbelag (asphalt, macadam) geeignet, während das stollenprofil der roclites dort schon bald einmal unangenehm wird.
×
×
  • Neu erstellen...