Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

dani

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.238
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von dani

  1. dani

    Bierdosenbeschichtung

    wieder mal der typische verhältnisblödsinn. wieviel mal pro jahr wird dieser kocher benutzt? wie sieht es dagegen mit den belastungen aus denen wir 24h am tag 365 tage im jahr schutzlos ausgesetzt sind? das leben besteht aus tausenden gefahren, diese richtig zu gewichten, ermöglicht uns das überleben.
  2. ist nicht nötig. auf http://map.geo.admin.ch gibts alles gratis zum runterladen und ausdrucken. auf der linken seite hats im katalog zahlreiche "overlays" u.a. auch das gesamte markierten wanderwegnetz (gelb = einfach, rot = mittel, blau = schwierig). ansonsten kannst du z.b. auf http://www.hikr.org im JOURNAL unter EXPLORE nach touren suchen welche in diesem gebiet im monat oktober gemacht wurden, z.b. so: http://www.hikr.org/filter.php?act=filter&wp=Furkapass%20%282429%29&wpm=0&a=ped&ai=100&aa=630&m=10&o=1 da die berichte meist gut bebildert sind, solltest du dir einen eindruck von den zu erwartenden verhältnissen machen können. ABER ACHTUNG: wer sich in die alpen begibt, muss mit den alpinen gefahren vertraut sein, sonst kann auch eine leichte halbtages-tour u.u. böse ins auge gehen!
  3. dani

    Backcountry Boiler

    toys for boys. habe ich aber im alten forum schon mal geschrieben.
  4. in den alpen muss man immer mit schnee rechnen. auch im hochsommer. aber klar, im oktober ist die wahrscheinlichkeit wohl um einiges höher, liegen die pässe und wege doch um die 2500 müm und darüber.
  5. kommt ein wenig darauf an, wie deine fähigkeiten sind (T1 - T6)? was sicher sehr schön sein dürfte, ist der urner alpenkranz: http://www.alpenkranz.ch/routen-alpenkranz-uri/ z.b. etappen 18 bis 25. dürften alle so um T3 - T4 liegen.
  6. war heute auf kurzer halbtagestour im furka-gebiet. konnte bei dieser gelegenheit auch gerade nochmals die blockschutt-tauglichkeit der palladium treter testen: sie eignen sich hervorragend, da sie sich dem fels anpassen, also ideal sind für ein gehen auf reibung.
  7. das war, wenn ich mich nicht irre "dude" ...
  8. aber die spritverpackung kann ich unterwegs oder nach der tour zuhause wieder auffüllen. was wiegt eine leere 1l PET-flasche? 40g?
  9. dani

    palladium oxford low

    ps: wobei ich da anfügen muss, dass ich bei den terrocs praktisch das gesamte innenfutter (inklusive polsterung) rausgeschnippselt habe.
  10. anscheinend herrscht immer mehr willkür bei der kontrolle dessen, was man mitnehmen darf. auf der einen seite die amerikaner mit ihrer krankhaften paranoia, auf der anderen seite die europäer, welche das ganze nicht so eng sehen. nur leider bringt das den kunden überhaupt nicht weiter, da er nie weiss, was wirklich erlaubt ist und was nicht.
  11. dani

    Stephenson - Way

    aber achtung: stevenson's way ist nicht gleich stevenson's way. der originale von r.l. stevenson selber gewanderte und in "travels with a donkey" beschriebene weg befindet sich in den sevennen in frankreich, während der von mhim erwähnte weg eine moderne kreation ist, welche dem fiktiven charakter david balfour aus einem von r.l. stevenson's romanen folgt! http://www.frenchentree.com/languedoc-roussillon-holiday/DisplayArticle.asp?ID=33234
  12. gewicht: 440g grösse UK 10.5 (genau gleich wie meine inov-8 terroc's in der selben grösse) material: sohle: gummi(?), oben: baumwolle (canvas) gekauft: anfang juni einsatz: mindestens 1 mal pro woche, plus während 2 ferien-wochen täglich. tageswanderungen, auch in sehr anspruchsvollem alpinem gelände, u.a. auch mit steigeisen und grödeln (kahtoola) problemlos. preis: bei amazon ca. €50 + robust + gutes profil + sehr gutes gefühl für den untergrund + billig + turnschuh-von-vorgestern-look. ein negativer kommentar der arrivierten bergsteiger ist garantiert + stinkt nicht, auch wenn nass + auch als zivil-sommer-schuh tragbar - trocknet, im vergleich zu den terrocs, recht langsam - neigt, vorallem auf langen asphaltstrecken zu heissen füssen, da die baumwolle zweilagig ist und somit nicht so gut luftdurchlässig - die mitgelieferten innensohlen sind sehr schnell platt. hab deshalb die sohlen aus den terrocs reingelegt, passen perfekt.
  13. sts plus netz-tüte träger mit dünnen eva-einsätzen befestigung der netz-tüte unten mit angenähten laschen aus schmalem gurtband oben mit einem schlüsselring. dadurch dass die netz-tüte unten an den trägern befestigt ist, wird sie beim anziehen des rucksack gegen denselbigen gepresst und wackelt nicht hin und her, wie das im ersten bild den eindruck erwecken könnte.
  14. die gegend ist sicher sehr schön. wir waren vor ein paar jahren mal in der umgebung von briançon. nur ist speed-hiking überhaupt nicht mein ding. im gegenteil, beim wandern ist mein motto "slow down", schliesslich habe ich schon bei der arbeit genug zeitdruck, da muss ich mir das nicht auch noch in der freizeit antun.
  15. du musst dich nicht enervieren, beck's ist kein echtes UL mitglied, er hat hier leiglich asyl als unser haustroll, da sie ihn anscheinend auch bei ODS nicht mehr so mögen. wenn du dich, wie ich, nicht mehr weiter von ihm provozieren lassen willst, stellst du ihn am einfachsten auf deine ignorierliste, dann erscheint statt seinem geschreibsel der folgende satz: und du wirst schnell feststellen, dass die threads dadurch genau gar überhaupt nichts an inhalt verlieren. im gegenteil, sie werden viel konstruktiver und leichter zu lesen.
  16. und genau darum geht's bei UL ja. ps: gab ja im alten forum mal das (gedanken)-experiment 20l sind genug. geht in die ähnliche richtung.
  17. das einzige problem sind wohl die trekkingstöcke, alles andere lässt sich irgendwie improvisieren, respektive vor ort zukaufen. ein küchenmesser oder ein feuerzeug z.b. kann man wohl überall kaufen. d.h. nur touren machen, bei denen man auf stöcke verzichten oder z.b. durch äste ersetzen kann.
  18. 125cm
  19. hier noch mein gestriges schuh"werk", welches, der hohen temperaturen wegen, wieder einmal aus dem schrank gelassen wurde. (ein nachteil der palladium, sie tendieren dazu, dass man heisse füsse bekommt.)
  20. keine ahnung wie lang sie sind, habe sie noch nie gemessen. aber für mich reichen sie vollkommen für frühling/sommer/herbst. für den winter hab ich dann auch "richtige" teleskopstöcke. sehe eigentlich nicht, wieso das bei dir nicht funktionieren sollte. liegt vielleicht an der technik. bist du eventuell ein anhänger des "kraftvoll-gehen-mit-stöcken"? dann sind diese stöcke wohl tatsächlich nichts für dich. setzt du die stöcke, wie ich, in erster line zur verbesserung des gleichgewichts und der entlastung der knie im abwärtsgehen ein, dann wären sie durchaus einen versuch wert.
  21. http://www.outdoor-logs.de/wordpress/wp-content/uploads/DSC01867.jpg sehr UL. ausser die schuhe, die haben noch einiges an erleichterungs-potential ...
  22. und, gemäss raidlight site, auch 20g schwerer das stück als die aus alu ! ! ! erstaunlich.
  23. nö, sind zusammenlegbare raidlight-alu-stöcke - nun mindestens im 5. jahr und immer noch stabil wie neu - mit leki-spitzen und ein wenig duck-tape rundum. daneben hats eine neue spectracord- oder sowas schnur innendrin und einen neuen griff, die man hier aber nicht sieht. alles in allem ca. 140g pro stock. der beste und langlebigste einkauf den ich im trekkingbereich je getätigt habe. sehr empfehlenswert. KISS eben. http://de.raidlight.com/boutique/batons/178-zerlegbare-trail-poles.html
  24. gestern auf kleiner tagestour im schweizer jura (mittelgebirge), der im vergleich zu den alpen öv-mässig (1h) quasi hinter dem haus liegt.
  25. dani

    Sabi: Neues vom PCT

    heisst das, technisch anspruchsvollere steige, wie wir das in den alpen gewohnt sind, gibts gar nicht? wäre mir wohl auf die dauer ein wenig zu langweilig. war/ist mitunter auch ein grund, weshalb wir die GRs nie konsequent gemacht, sondern immer noch ein wenig "ausgeschmückt" oder dann ganz abgebrochen haben, es hatte schlicht zuviele "langweilige" abschnitte. die frage wäre somit, kann man auf dem PCT auch vom markierten weg abweichen, um z.b. eine interessantere, anspruchsvollere route zu wählen oder noch irgend einen berg zu besteigen? oder gibts da einfach nur diesen weg und rundherum die wildniss (in der man sich - mit einer guten karte - natürlich auch seinen weg finden kann)?
×
×
  • Neu erstellen...