Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

dani

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.238
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von dani

  1. dani

    Knarzender Rucksack

    UL-lösung: überflüssiges U-stangen-zeug entfernen. fertig.
  2. das ist ja mal ganz sicher kein grund. lies mal den ray jardine. der hat's mit seinem "organic food" werweiss manchmal auf die spitze getrieben. einmal waren sie auf tour ohne feuer zu machen und zu kochen, einfach nur um mal die erfahrung zu machen, wie das so ist, nur von rohkost zu leben.
  3. dani

    Suche Rucksack 25-30L

    nein, ist eine mischung aus schwyzerdütsch und hochdeutsch ... ... aber stimmt, mit ein wenig geschick lassen sich daisy-chains und materialschlaufen selber drannähen. bei den mammuts liess sich z.b. die V-förmige alu-rücken-strebe drabschnippseln und sonst noch einiges an unnützem firlefanz, wodurch der rucksack schlussendlich doch noch seine berechtigung für einen eintrag in einem UL-forum bekäme.
  4. oder du änderst deine vorliebe in richtung nächtliche solotouren. sind äusserst reizvoll, vorallem bei klarem himmel.
  5. Gute Entscheidung! Wir hatten ja letztes Jahr erlebt was passieren kann, wenn man nicht seinen eigenen Rythmus findet. Dicker Knöchel und zwei Wochen keine Belastung mehr. (mal ganz davon abgesehen, dass der Knöchel immer noch anfälliger ist wie der andere) ich auch hab eher gedacht, dass die schnelleren rücksicht nähmen auf die langsameren und ihr tempo nach unten anpassen würden, nicht umgekehrt.
  6. dann erst recht. gratulation zur tollen leistung.
  7. verstehe ich das richtig, ihr wart gar nicht alle zusammen quasi als UL-team unterwegs, sondern mehr so als einzelkämpfer, jeder so lange er konnte?
  8. dani

    Suche Rucksack 25-30L

    nimm irgendwas von decathlon/aldi/tschibo etc. + 1 schere. kostet unter €30. alles drabschnippseln, was du nicht brauchst. fertig.
  9. dani

    Die Zukunft von UL

    man kann das ganze natürlich auch aus einer anderen optik sehen. es ist natürlich äusserst scheinheilig, wenn ryan jordan & co. die zukunft von UL mit der zukunft der cottage-industries gleichsetzen. das hauptproblem der cottage-industries ist/war das stark limiterte käufer-segment, von, in deutschland, vielleicht ein paar dutzend spinnern, weltweit ein paar 100. davon kann mittelfristig kein unternehmen überleben, geschweige denn reich werden. dadurch dass alles robuster und simpler zu handhaben wird, kann man die produkte einer grösseren masse an käufern schmackhaft machen. der vorteil liegt auf der hand, wenn man keine eigene erfahrung und "skills" mehr braucht, kann, wie du es sagst, auch otto-normal-verbraucher direkt vom bürotisch auf den PCT, ohne sich erst umziehen zu müssen. oder, und was viel entscheidener ist, er erhält den eindruck, er könne es. womit er sich mit enthusiasmus all den netten sogenannten UL-kram kauft, der "zufälligerweise" auch gerade noch so designed ist, dass er auch im büro oder in der oper eine gute falle macht. die kassen klingeln, der rubel rollt, ziel erreicht. go-heavy hat diese zeichen schon vor jahren erkannt und sich entsprechend angepasst, mit der unvermeidlichen folge, dass ray und der "wahre" UL-gedanke abgesprungen sind. ähnliche entwicklungen gibts auch in anderen bereichen der boomenden "outdoor"-industrie: auf klettersteigen und in seilparks kann auch der ungeübte, einzig dank der richtigen ausrüstung im nu zum top-alpinisten werden, der problemlos die steilsten wände durchsteigen und tiefsten schluchten überqueren kann. kein wunder rümpfen "echte" alpinisten die nase ab der zunehmenden tendenz die berge "in eisen" zu legen. wobei man klar sehen muss, dass die ausrüstung nur vermeintlich einfacher wird. denn was wirklich passiert, ist, dass sich die skills vom benutzer zum produkte-hersteller verschieben. in der quintessenz werden die benutzer dadurch immer abhängiger von den herstellern. und dies ist nun wirklich das exakte gegenteil dessen, was die UL-"philosphie" ursprünglich anstrebte. nämlich sich vom diktat der outdoor-päpste zu lösen und wieder eigene (handlungs-)freiheit in der freien natur zu erlangen. liest man ray jardine's buch aufmerksam durch, stellt man fest, dass es ihm nicht in erster linie um's gewicht ging, sondern vorallem sich von unnützen dingen zu trennen und alte zöpfe abzuschneiden. grandma gatewood ging nicht UL auf tour sondern ultra-einfach, mit dingen aus ihrem täglichen haushalt. somit wird UL auch ohne high-tech produkte und -materialien problemlos weiterexistieren; im gegenteil, UL wird sogar noch eine goldenere zukunft haben mit leuten, deren ziel die einfachheit ist.
  10. sehr schön, jetzt seh ich's auch. besten dank.
  11. ja, die sehen so aus, wie die, welche ich verwende. auch das gewicht stimmt. sind sehr stabil. benutze sie auch für meine touren in den alpen. nehme dann aber 10 bis 12 mit. gibt nichts schlimmeres, als bei sturm nicht genug heringe dabei zu haben, um das tarp auf den boden abzuspannen. hab sie noch mit oranger leuchtfarbe bemalt, damit ich sie besser wiederfinde.
  12. möglich dass ich tomaten auf den augen habe oder ich mir sonstwie auf dem schlauch stehe aber auf den von dir eingestellten fotos kann ich kein silikonband an der dose sehen? nimmst du das ab, wenn du die dose auf den cone stellst und stülpst es danach wieder drüber? oder wie geht das?
  13. aber wie kriegst du dann den topf aus dem cone, ohne dir die finger zu verbrennen?
  14. hier eine kurze zusammenstellung, welche ich mal für's alte forum gemacht hatte: 1. wiege deine ausrüstung am anfang reicht eine küchenwaage. später kommst du um eine digitale briefwaage wohl nicht herum. schreib das gewicht auf den ausrüstungsgegenstand und trage es in eine tabelle ein z.b. excel, so kannst du einfach verschiedene kombinationen durchspielen 2. die leichteste ausrüstung ist die, die du nicht mitnimmst gehe stück für stück durch und überlege dir: "gäbe es ein problem, wenn ich das teil nicht dabei habe?", falls nein, kannst du es zuhause lassen. sei ehrlich zu dir selber. lass dein urteil weder von werbung, mode noch angewohnheiten, so angenehm sie auch sein mögen, beeinflussen. 3. ziehe nach jeder tour bilanz wenn du nach hause kommst und den rucksack auspackst, machst du 3 haufen 1) kam zum einsatz 2) kam nicht zum einsatz, ist aber essentiell, z.b. not-apotheke 3) kam nicht zum einsatz, ist nicht essentiell. das brauchst du das nächste mal nicht mehr mitnehmen. 4. multi-funktionell nimm, wenn immer möglich multi-funktionelle ausrüstung mit. der vorteil liegt auf der hand, mehrere einsatzmöglichkeiten für das einmalige gewicht. DAS typische beispiel ist das poncho-tarp, das sowohl als regenschutz als auch als zelt oder biwaksack oder picknickdecke etc eingesetzt werden kann. oder eine grosse bandana: schweissband, sonnenschutz, handtuch, dreiecks-verband, wasser- und kaffeefilter etc. aber vorsicht, die multi-funktionalität darf nicht zum selbst-zweck werden. ein sackmesser mit 50 teilen bringt nichts, wenn du nur deren 3 wirklich brauchst. 5. schweres zuerst denn für schwere ausrüstung brauchst du einen schweren rucksack, eine schwere robuste jacke, sowie schwere wanderschuhe um die knöchel zu stützen. fang also mit den schwersten gegenständen an: zelt, schlafsack, rucksack, verpflegung, kocher, wasser 6. so klein wie möglich denn grössere gegenstände benötigen mehr platz und somit einen grösseren und dadurch auch schwereren rucksack 7. nützlich, robust, zuverlässig, kompakt und natürlich leicht so sollte deine ausrüstung sein. ist sie es nicht, solltest du nach alternativen ausschau halten. 8. endlos-schlaufe niemand ist als ULer vom himmel gefallen . es ist ein prozess der nach und nach zu einem wachsenden vertrauen in deine eigenen fähigkeiten, anstatt nur in die ausrüstung führt und dir dadurch weitere möglichkeiten eröffnet, deine ausrüstung zu optimieren. das war bei mir auch so, du probierst, passt dinge an, verwirfst ideen, lässt mal dies weg, mal jenes und nach und nach erhälst du so deine ganz genau auf deine persönlichen bedürfnisse zugeschnittene leicht-gewichts-"philosphie", anstatt dass du dich ins konzept der outdoor-ausrüstungs-vermarkter quetschen lässt. ab und an wird dich mal einer schräg anschauen oder dich als unverantwortlich schimpfen, wenn du wieder mal mit deinen "turnschuhen" auf einer alpinen route unterwegs bist. aber das löst bei mir dann nur ein leichtes zucken in den mundwinkeln aus. *** so das war's von mir. viel spass beim wegwerfen von ausrüstung.
  15. der pot-cozy kann auch ersatzlos gestrichen werden, wenn man konsequent freezer-bag cooking betreibt. dann stellt man den freezer-bag in den schlafsack oder die iso-jacke.
  16. aha! ja, das hab ich auch schon erlebt in einem katalog eines grossen schweizer outdoor-händlers. somit wären hemd und hose natürlich einiges schwerer als 115g.
  17. leider scheinen die zeichen tatsächlich nicht so ganz darauf hinzuweisen, dass man sich einfach locker zurücklehenen kann, denn es ist unverkennbar, mit zunehmender popularität von UL, schwappt mit den neuankömmlingen (abgesehen von ein paar erfreulichen ausnahmen) das herkömmliche denkschema: anforderungen einzig mit ausrüstung bewältigen zu wollen, immer stärker auch auf UL rüber. da gilt es dagegen zu halten, sonst wird UL schlussendlich nicht viel mehr, als herkömmliches wandern mit 20kg UL-gear. der anteil der posts die den eindruck erwecken, der user sei irgendwo in einer grossstadt-wohnung eingepfercht und könne UL nur am computer, im internet und beim outdoor-händler ausleben, scheint zuzunehmen. dabei brauchts eigentlich nicht viel. jeder kann am freitag abend den rucksack packen und für eine zwei-tagestour irgendwo aufs land rausfahren. dafür muss man nicht auf den grossen urlaub in skandinavien oder sonstwo warten.
  18. nein, nein, nein. es gibt nur einen (1) leitfaden. (punkt). ansonsten wirds komplett unübersichtlich. kommt weg von dieser schubladen-mentalität. UL ist vernetzt, multifunktionell, der regenschutz ist auch das zelt, die schuhe auch das kopfkissen etc. pp. ja, das bedingt zwar, dass man sich möglicherweise durch den ganzen faden lesen muss, um ein detail zu finden aber das ist immer noch besser als sich in einem dutzend threads zu verirren, in denen immer wieder das gleiche steht. da man bei UL aber so wenig wie möglich mitnimmt, wird der thread automatisch nicht gar so lang.
  19. wieviel wiegt das ganze kochset?
  20. wenn man die titan-nägel erst mit steinen beschweren muss, kann man die nägel geradesogut weglassen und die abspannleine direkt um den stein wickeln. wobei ich sagen muss, dass ich auch sogenannte titan-nägel benutze, welche sich aber weder verbiegen noch speziell beschwert werden müssen. sind aber nicht aus dem bau- sondern aus dem outdoor-shop. hersteller weiss ich nicht. sehen aus wie die hier: http://www.ultralightoutdoorgear.co.uk/ ... g_6pk.html
  21. was wirklich etwas bringen würde, wären theoretische grundlagen. einen (1) leitfaden für UL-einsteiger. den könnte man z.b. ganz simpel und ohne aufwand oben im forum anpinnen. dann könnte dort jeder nach lust und laune seine tipps abladen. da wir ja mittlerweile über eine gute suchfunktion verfügen, wäre es auch möglich, spezifisch nach etwas zu suchen.
  22. ja, der eröffnungs-thread war vielleicht ein wenig harsch formuliert (so war eben der schreib-stil im alten forum), dashalb lohnt es sich zwischen den zeilen zu lesen oder genauer die zwischen-zeilen (mit all dem elitären müll) wegzulassen: in diesem sinne, nehmt es nicht zu ernst und bleibt locker.
  23. hört doch auf mit diesem gear-junkie-zeug. ausser einer künstlichen und komplett unnötigen bedarfsweckung à la "will-auch-haben", bringt das gar nichts. dazu kommt, dass herstellung und verkauf von ausrüstungsteilen heute extrem kurzlebig ist. viele modelle sind nach einem jahr nicht mehr erhältlich und wurden durch "verbesserte" nachfolgemodelle ersetzt. ausser dem schreiber bringts also überhaupt nichts, dies in einer datenbank zu erfassen. schaut euch rian jordan's leichtgewichtsbibel an, kaum etwas, das darin gelobt und gepriesen wird, kann man heute noch kaufen. wenn wir diesen kurzlebigen ausrüstungs-markt beherrschen wollen, müssen wir eben auch kurzlebig sein, indem wir hier im forum einen entsprechenden thread zu einem neuen gegenstand eröffnen und ihn dann dort zu ende diskutieren. nach 2 jahren interessiert das aber niemanden mehr und der thread verschwindet in den abgründen des internets, wo er hingehört. und bitte schafft nicht für jeden ausrüstungs-gegenstand eine neue unterkategorie, die übersicht wird verheerend, vorallem wenn dinge kategorien-übergreifend sind, oder im verlaufe der diskussion werden. das sieht man ja nur schon hier drin, all diese unter-foren verwirren nur und bringen überhaupt nichts. und last but not least, der aufwand, um solch eine datenbank gut zu führen ist enorm. die dafür notwendige zeit verbringe ich (und solltet ihr) lieber draussen auf tour, als hinterm computer. KISS = UL
  24. und ultimativ, wenn du's dann mal in jeder lage und bei jedem wetter drauf hast feuer zu machen, ist ein feuerstahl natürlich viel ULer als ein feuerzeug oder wie skurka schon sagte: "develop your skills, not your gear closet!" denn fertigkeiten und wissen wiegen immer weniger (0g), als jedes noch so durchdachte gadget oder spielzeug.
  25. an alle "jungen" hasen: ich war auch noch nie an einem treffen. also nehmts nicht so tragisch. man kann auch ohne in den UL-himmel kommen.
×
×
  • Neu erstellen...