
Ingwer
Members-
Gesamte Inhalte
609 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Ingwer
-
Letztendlich stimmt die Argumentation von Dani. Es gibt für Trinkwasser Grenzwerte für chemische und biologische "Verunreinigungen", die sich auf eine regelmäßige (beispielsweise tolerierbarer wöchentlicher Aufnahmewert PTWI) Einnahme beziehen. Wenn man jetzt regelmäßig im urbanen Kontext normales Wasser zu sich nimmt, und dann auf einer Wochenend-Wanderung für ein Tag ein chemisch belastetes Wasser zu sich nimmt, dann liegt die stoffliche Aufnahme meist noch innerhalb des PTWI. Auf jeden Fall ist eine Dauereinnahme auszuschließen und daher müssen auch keine Maßnahmen getroffen werden. Dies bezieht sich allerdings nur auf chemische Verunreinigungen, biologische Verunreinigungen können eben auch sofort einem negativen Ergebnis führen, wie eben hier geschehen.
-
Hast du einen Nachweis das du ein Plagiat verwendet hast, ja oder nein? Bisher ist das ja nur eine Hypothese die nicht bewiesen wurde.
-
Stimmt, da besteht ein Interessenskonflikt. Einerseits vor Käufen von Plagiaten aus angeblich unsicheren Quellen warnen, andererseits selber an den Verkäufen zu verdienen. Für mich wäre das ganze glaubhafter gewesen hätte er selber über eine "unsichere Quelle" ein "Plagiat" bezogen, dessen Funktion getestet und die konstruktiven Unterschiede zum Original am auseinandergebauten Plagiat gezeigt.
-
Fassen wir mal zusammen: User Hablo: Hat beim Forumstreffen auf dem Soonwaldsteig das erste Mal einen Sawyer Mini genutzt, hatte daraufhin heftiges Erbrechen. Hatte bei einer erneuten Wanderung auf dem Malerweg im August wieder Erbrechen nach Einnahme von gefilterten Wasser. Eine Bekannte soll den Filter untersucht haben (Spülung des Filters mit Natrium-Clorid Lösung und Untersuchung des Spülwassers) und einen Magen-Darm Virus entdeckt. Daraufhin Korrektur, der Filter wurde in die falsche Richtung gespült und es wurde kein Virus, sondern ein nicht näher bezeichnetes Bakterium (lat= Bazillus) gefunden. Der Filter wurde nicht mit Chlor gereinigt/desinfiziert, dieser wurde nur mit Wasser gereinigt. Nach der zweiten Wanderung wurde der Filter schlicht entsorgt. User schwyzi: Es werden mittlerweile Nachbauten des Sawyer Filters vertrieben, die Vermutung wird aufgestellt das User Hablo einen dieser Nachbauten verwendet hat. User Kompasslos: War im September auch auf dem Soonwaldsteig, inklusive einem Sawyer Filter (Ersteinsatz). Hatten dort zu zweit ebenfalls Durchfall und Erbrechen. Ruft auf nur noch Filter aus den direkten Vertriebsquellen von Sawyer zu beziehen. User Hofnarr: Es könnte an der Wasserqualität am Soonwaldsteig liegen. Und das negative Ende von Hablos zweiter Wanderung auf dem Malerweg könnte daran liegen das der Filter schon verunreinigt war. User Janobert: War am Soonwaldsteig unterwegs mit Sawyer Filter und hatte keine Probleme. User blind: Empfiehlt Micropur. Meine Meinung: - Der Sawyer Mini Filter wird nicht im sterilen Zustand geliefert. Dieser wurde vor der Auslieferung nicht desinfiziert oder sterilisiert, sondern nur verpackt. Es können also auf der Oberfläche möglicherweise Keime vorhanden sein, beispielsweise auf der sogenannten Saugseite des Filters (dort wo das gefilterte Wasser herauskommt). - User Hablo hat den Sawyer Mini Filter nicht wie hier im Forum empfohlen, mit Bleiche sondern nur mit Wasser gereinigt. Eine von Beginn an vorliegende Verunreinigung auf dem Filter kann somit nicht ausgeschlossen werden. Auch kann eine weitere Verunreinigung mit dem Flusswasser des Soonwaldsteigs nicht ausgeschlossen werden. Ich schließe mich hier hoffnarrs Meinung an. - Die sogenannte Untersuchung der Bekannten ist gegenstandslos. Einerseits wurde der Filter falsch verwendet und somit das falsche Spülwasser untersucht, andererseits ist der Befund "Bazillus" nicht aussagekräftig. Bazillius ist schlicht das lateinische als auch umgangssprachliche Wort für Bakterium. Ein Bakterium muss nicht zwangsweise bösartig sein und zu Erbrechen/Durchfall führen. - Qualität des Wassers auf dem Soonwaldsteig: Meiner Erinnerung nach war dieses Jahr ziemlich trocken, oder? War das auch auf dem Soonwaldsteig so bzw hat der Fluss eher weniger Wasser geführt? Ich möchte hier einen Artikel der Badischen Zeitung zitieren: http://www.badische-zeitung.de/kreis-breisgau-hochschwarzwald/ein-schluck-aus-der-wutach-so-eklig-ist-flusswasser--107913040.html Gleiches gilt auch für den Sawyer Filter, Keime können nicht eliminiert, sondern nur reduziert werden. Bei einer genügend hohen Keimzahl im Wasser kann dadurch (trotz Reduzierung um 99,9%) trotzdem noch eine Ansteckung hervorgerufen werden.
-
Cuben Fiber kleben.. Alternative zu Transfer Klebeband?
Ingwer antwortete auf Gregor's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hmm, hat jemand noch unbrauchbare Fetzen Cuben übrig? Ich könnte da ein paar physikalische Vorbehandlungs-Versuche im Labor machen und schauen ob man eine gute Haftung mit günstigeren bzw einfacher anwendbaren Klebstoffen hinbekommt. -
Hi, also ich hatte lange Zeit eine RHB Jacke aus speziellen Silnylon im Einsatz. War wunderbar warm bei wenig Gewicht (180g), bis sie inklusive Koffer mal gestohlen wurde. Ohne Lüftungsmöglichkeiten wäre das Ding aber grausam gewesen, Reisser an den Ärmeln und Achseln müssen sein. Ich besitze noch einen professionellen, aber auch schweren VBL. Wenn du willst, kann ich dir den leihen damit du Erfahrungen sammeln kannst. Grüße
-
Also ich kann dir dieses Innenzelt hier ausleihen: http://oookworks.com/duomid_ripstop.html Ist zwar eigentlich für das Duomid, sollte aber auch in das Solomid reinpassen. Ist bestimmt nicht das leichteste Innenzelt, aber mit dem hohen Boden und den textilen Wänden ist man innen ganz gut geschützt vor schlechtem Wetter. Sag einfach Bescheid, falls du zufällig mal wieder zu Hause bist könntest du es auch kurzfristig abholen.
-
Ich kann dir etwas ausleihen wenn der Schuh drückt, verkaufen kann ich es aber nicht.
-
Tarptent ProTrail contra Moment DW - Austausch?
Ingwer antwortete auf pilgerin1980's Thema in Ausrüstung
Der Preis scheint fair zu sein. Habe im November letztes Jahr ca 400 Euro für das Moment gezahlt. -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Ingwer antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Letztendlich geht es ja um das Glutamat (die Würze im Parmesan), nicht um das Fett und die damit verbundenen Kalorien. Habe da mal mit Sardellenpulver (hat ebenfalls sehr viel Glutamat) experimentiert, gabs im japanischen Supermarkt in Düsseldorf. In kleineren Mengen wirkte das Zeug ganz gut in Suppen, in größeren Mengen hatte es aber leider etwas von Fischfutter. -
Danke, sieht nicht schlecht aus. Es scheint aber nur weißes Cuben als Material zu geben. Etwas stealth-taugliches wie grünes oder braunes Cuben ist mir da sehr wichtig.
- 27 Antworten
-
- Laufbursche Tanzpalast
- MLD Patrol Shelter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, ich bin momentan auf der Suche nach einem Cuben Shelter. Es soll etwas geschlosseneres werden, also kein ganz offenes Tarp. So ein wenig habe ich mich ja in den Laufbursche Tanzpalast verguckt, aber leider kann man den nicht von der Stange kaufen. Ich suche deswegen nach einer kaufbaren Alternative, da ist mir das MLD Patrol Shelter in Cuben ins Auge gesprungen. Das sieht ähnlich aus, hat ebenfalls einen Beak. Kann jemand etwas zu dem MLD Patrol Shelter sagen, oder kennt jemand ein ähnlich vergleichbares Modell? Dank und Gruß!
- 27 Antworten
-
- Laufbursche Tanzpalast
- MLD Patrol Shelter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Ingwer antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Frage: Passt man bei einer Körpergröße von 1,85m dauerhaft bequem in ein Zpacks Hexamid? -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Ingwer antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Ach so! Ich glaube das Huckepäckchen (woher weiß ich das eigentlich auswendig?) hatte ein Volumen zwischen 26 und 32 Liter, die Seitentaschen glaube ich je 1,5Liter und die Netztasche 3-4Liter. -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Ingwer antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Gegenfrage: Gibt es das LaBu Huckepäckchen Spezial noch zu kaufen? -
nur vermutungen, konjungtive, usw. nichts handfestes. Niemand kann beweisen das alu nervenkrankheiten auslöst.
-
Klar, auf irgendeine Art und Weise werden die Daunen nach dem Rupfen bestimmt gereingt. Aber google doch einfach mal Daune Keratin Fett. Wenn die ihr Fett und Keratin verlieren, dann ist die Daune absolut nicht mehr wasserabweisend.
- 29 Antworten
-
- schlafsack
- cumulus
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo ich habe auch lange Ersatz gesucht für die Terroc 330. Für mich war aber nicht die Passform primär entscheidend, sondern das weniger Mesh verbaut ist. Bei den Terroc 330 war unten rum eine Menge Cordura verbaut, da ist das Wasser (nicht wie bei Mesh) gleich reingeschwappt. Einen gleichwertigen Ersatz habe ich nie gefunden. Aber irgendwann gab es mal bei Aldi ähnliche Schuhe für 12,99e. Die sehen zwar hässlich aus, sind aber ähnlich funktional und gut. Grüße
-
Ultraleicht-Ware anprobieren / angucken - wo?
Ingwer antwortete auf pilgerin1980's Thema in Ausrüstung
Ich habe auch einige Sachen, aber in einem anderen Forum, zum Ausrüstungsverleih angeboten. -
Ich glaube vieles wird nicht besonders ausgiebig getestet bevor es verkauft wird. Es gibt eine Innovation am Markt, die Nachfrage ist da, man verkauft es. Wenn der Kunde es unbedingt so will, es bezahlen kann, dann soll er es haben. Wieso sollte es anders sein? Naja, du steckst da eine Menge an Hypothesen rein. Und dein letzter Satz ist falsch. Daune ist ein Naturprodukt und besteht aus der Daune und dem draufklebenden Fett. Jetzt kann man keine gleichmäßige Beschichtung auf ein Naturprodukt vornehmen da das Fett ungleich verteilt ist, man braucht eine definierte Oberfläche. Dazu muß die Daune vorbehandelt, sprich entfettet werden. Ob man die Daune erst wäscht, und dann nochmal feinreinigt, das weiß ich nicht. Sicher ist, eine stabile Beschichtung, eine haftende Schicht auf der Daune setzt nun mal eine Entfettung vorraus. Wenn jetzt aufgrund der Nutzung, Kompremierung, Korrosions durch Salz/Schmutz/Fett usw die hydrophobe Schicht wegfallen sollte, reagiert die Daune danach deutlich feuchtigkeitsempfindlicher weil das sonst übliche Fett fehlt.
- 29 Antworten
-
- schlafsack
- cumulus
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Ich habe mir das Werbevideo einmal angeschaut. Sieht schick aus, ist aber nichts was ich nicht schon einmal gesehen habe. Ähnliches habe ich schon mit hydrophob-beschichteten Zuckerwürfeln und hydrophob beschichteten Taschentüchern gesehen. Ein netter Show Effekt wenn der Zuckerwürfel sich nicht im Kaffee auflöst, aber nicht mehr. Denn letztendlich ist damit nichts bewiesen. Wie gut haftet die Schicht an der Daune, wie reagiert die Schicht auf Abrieb (Aufschütteln des Schlafsack), ist die Schicht flexibel (Kompression des Schlafsacks), wie reagiert die Schicht auf bestimmte Verschmutzungen (Schweiß, Körperfette)?
- 29 Antworten
-
- schlafsack
- cumulus
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Das wird ziemlich sicher eine Niederdruck-Silan Beschichtung sein. Wenn das wirklich so ist, mußt du mit amorphem, dispersen SiO2/Kieselsäure rechnen, gibts im Reformhaus.
- 29 Antworten
-
- schlafsack
- cumulus
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
hast eine PN
-
HexHex - geklebtes 1-Personen Lavvu
Ingwer antwortete auf HAL23562's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Bevor jeder die geklebte Verbindung lobpreist, sollte sich jeder im Klaren sein das die Klebebindung sehr stark abhängig von dem Material, seiner Oberfläche und der Vorbehandlung ist. Der Vorteil von Nähen ist, das man diesen Prozess relativ materialunabhängig durchführen kann. Man muß die passende Nadel und das passende Garn nehmen, und kann mit Geschicklichkeit die Naht nähen. Und kann direkt danach weiter machen. Beim Kleben hingegen ist der Prozess abhängig vom Material, Oberfläche, Vorbehandlung, etc. Auch muß man nach dem Kleben die Verklebung aushärten lassen und kann nicht direkt am bearbeiteten Stück weitermachen. Ein Tipi mit wenigen und einfachen Nähten/Klebungen ist das machbar, bei vielen kleinen und komplizierten Nähten wird das schwieriger. Auf diese Weise wird man nie so richtig fertig beim Zeltbau bzw muß nach der Verklebung erst einen Tag warten bis man weitermachen kann. Auch muß man den Kleber einigermaßen definiert aufbringen, da spielen beispielsweise Parameter wie Dicke der Kleberaupe usw eine Rolle. Was ich damit sagen will, für einen Nählaien ist Kleben durchaus eine Alternative. Man darf sich die ganze Sache allerdings nicht zu einfach vorstellen, es gibt schon Gründe dass sich das Kleben in der Produktion (noch) nicht durchgesetzt hat. Ich habe von HAL einige Proben zugeschickt bekommen, die Ergebnisse der Analyse liegen noch nicht vor da wir einige Probleme mit den Gerätschaften hatten. Sobald die Ergebnisse vorliegen, werde ich diese posten. -
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
Ingwer antwortete auf ibex's Thema in Leicht und Seicht
OT: Da bekommt die Formulierung IM Internet eine ganz andere Bedeutung...