-
Gesamte Inhalte
955 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
12
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von roli
-
Welche Möglichkeiten habt ihr schon erfolgreich getestet um Eure Kinder mit zu tragen? Unsere Tochter ist gerade 3 Monate alt (und schon viel schwerer als mein BW ). Da diese ganzen Babykraxen unglaublich schwer sind, kommen sie mir mal nicht so praktisch vor. Eventuell klappt es wenn einer das Kind mit einem Tragetuch trägt und der andere einen Rucksack mit dem ganzen Geraffel wie Windeln. Gibt es hier Erfahrungen? Edit: Gemeint ist hier kein Thru Hike sondern ein Sonntagsspaziergang
-
Damit ihr nicht suchen müsst, hier die Links zum HMG Summit Pack (30L, 372g, keine Seitentaschen) sowie zum OR Dry Summit Pack HD (28L und laut Shop 418g). An einen Pack ohne Seitentaschen für Wasserflaschen / Spiritusflasche kann ich mich - glaube ich - nicht gewöhnen.
-
Ein kurzes Fazit bisher: Ich lese hier zwischen den Zeilen, dass ein UL Rucksack (also so um 300g) mit getapten Nähten potentiell nicht sonderlich lang dicht sein wird bzw würdet ihr dem nicht ganz vertrauen (Daunenschlafsack in Schottland direkt reinstopfen ;)). Eine Alternative wären Schweißnähte (z.B. Ortlieb), allerdings sind solche Packs schwerer als ein UL Rucksack inkl Liner. Prinzipiell klappt bei mir mit dem ZPacks Cuben Liner alles sehr gut (nur das Gefummel Zitat "P4uLO" nervt). Nero und Bandit finde ich nach wie vor interessant, wobei die Gewichtsersparnis zu einem GG Murmur mit Liner marginal ist, falls überhaupt vorhanden.
-
Ich verwende als NeoAir (Länge normal) Nutzer diese Rückenunterlage nicht. Wie von Breaze angemerkt gibt es nun auch den Hyberg Bandit in Cuben und vermeintlich wasserdicht. KLICK. Kostet etwa gleich viel wie der ZPacks Nero...
-
Ich würde gerne mal Eure Gedanken zum Thema "wasserdichter Rucksack" hören. Welche Rucksäcke gibt es und was wären die Nachteile. Intuitiv spart man sich den Liner (ein Cuben Liner hat so um die 60g) und das Material saugt sich nicht voll. Speziell gefällt mir der ZPacks Nero mit 310g. KLICK. Auch wenn es heiß ist und nicht regnet, sehe ich einen Vorteil. Bei meinem GG Murmur (glaube 2015 Modell) drückt sich nämlich am Rücken der Schweiß in den Rucksack und macht die Innereien nass. Warum wollen (und haben) wir nicht alle wasserdichte Rucksäcke?
-
und den Bandit in Cuben sowie wasserdicht?
-
Berghaus Hyper 100 - ultraleichte 3L-Jacke ...brauchbar fürs Trekking?
roli antwortete auf Thema in Ausrüstung
@basti78: Welche Regenjacke mit 82g? Ich habe mir übrigens die Montane 777 gegönnt und schreibe dann gern mal was, wenn ich sie genug getestet habe. -
ich leider nicht. hab sogar extra voller Hoffnung in den Spam-Folder geschaut
-
Meine Gedanken gehen in eine ähnlich Richtung wie die meiner Vorredner. Wenn es warm ist, wenig Moskitos vorhanden sind und es nicht regnet, dann mach ich gerne Cowboy Camping: Die vermeintlich schwere NeoAir hat 355g und ist natürlich Luxus. Ohne Matte will ich mich aber mit dem Quilt nicht direkt auf die Nadeln legen. Dafür hat mein Rucksack wohl ca 700g weniger als der von Dir gerne zitierte schwere Jagdrucksack. Wenn es so warm ist, dann koche ich auch nicht (ergo auch kein Feuer). Wenns es nun kalt und nass ist und es keine Bäume gibt, dann habe ich gerne mein Kochset mit. Das wiegt inkl 900ml Topf und Packsack 160g. Und hier viel Spass beim Lager bauen und Holz sammeln (speziell bei strömendem Regen): Auch nicht vergessen sollte man, dass Feuer machen fast überall verboten ist.
-
Für mich persönlich geht es in diesem Forum und auch in meinem Hobby um Trekking. Also mehrere Tage langes Wandern bei Übernachtung im Freien. Mein Fokus ist daher auf der Weg gerichtet und ein Trekkingtag teilt sich circa so ein: 1h aufstehen, essen, einpacken, 12h gehen mit Pausen, 1h Lager aufbauen und essen, 10h schlafen. In diesem Kontext sehe ich keinen Überlapp zu Buscrafting. Wenn ich jetzt z.B. nur 6h am Tage wandere und die restliche Zeit am Lagerfeuer Bier trinke, dann wäre das zwar sicher nett und lustig, aber kein Trekking.
-
Montane Fireball HAT: Erfahrungen/Meinungen gesucht
roli antwortete auf Waldkind's Thema in Ausrüstung
Wenn sie Dir passt, dann ist das ein top Teil. Meine hat 36g und wurde zu einem Lieblinggegenstand. Sie wärmt übrigens sehr, sodass man sie bei starker Anstrengung (z.B. Gipfelsturm) nicht mehr tragen kann. Beim Schlafen habe ich sie auch sehr oft aufgehabt. Dieser Shop hat sie meiner Meinung zurecht als "Top Pick" ausgezeichnet mit folgendem Verdict: "Montane's Fireball Hat is a great piece of kit - so warm, its a snug fit round the head and down covering your ears, the inner fleece band is really comfortable. Never mind you look like you're about to take off in a Vostok rocket its the performance that counts. With leading edge Primaloft insulation inside its real cosy. If you don't like close fitting stuff you won't like it - but if you want warmth without weight - here it is." Und ja man schaut damit eher dämlich aus in Schweden In Norwegen In Österreich -
Mountain Laurel Designs Burn vs. Montane Ultra Tour 22 Volumen
roli antwortete auf JMT's Thema in Ausrüstung
In diese Kategorien passen auch noch der ZPacks Nero und der Pa’Lante Simple, siehe dieses Video, und der Hyberg Bandit (sind etwas größer bis auf den Simple). Hat hier jemand den Nero? Besonders interessant finde ich die Frage, ob der Pack tatsächlich wasserdicht ist. Damit würde man sich wieder ein Teil sparen, den Liner, was auch den Zugriff etwas einfacher gestalten würde. Ein wasserdichter UL Pack wäre schon der Hit.- 4 Antworten
-
- packvolumen
- burn
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
OT: Gut nun verstehe ich was ihr gemeint habt. Danke für die Aufklärung. Zur Erklärung: Der CWT ist ein Trail von Fort William zum Cape Wrath (also zwischen zwei Punkten auf der Landkarte). Wie man von A nach B kommt ist nicht definiert, es gibt aber ein paar Vorschläge. Es gibt keine Markierungen und es gibt auch großteils keinen Weg. "There is no officially-sanctioned route for the Trail and one its joys is that every walker can plan the exact route for him or her self." Somit sind die ganzen Highlands "der Weg" und dort ist es wohl meistens sehr nass, wie am Foto gezeigt.
- 61 Antworten
-
- mai
- schlafsystem
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
@daniOT: : Keine Ahnung was Du hier sagen willst. Ein Start und ein Endpunkt machen für eine Wanderung schon Sinn und so ist der "Weg" im Wesentlichen definiert. Das interessiert aber die TO wohl nicht und daher schreibe ich nun nichts mehr.
- 61 Antworten
-
- mai
- schlafsystem
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das geht schon in Richtung OT, bis Inge beim nächsten Urlaub zum Cape Wrath Trail kommt. Dieser "Trail" ist nämlich kein Weg sondern eine Verbindung von GPS Punkten und schaut z.B. so wie im Foto unten aus. Da sind die Sealskinz in 5 min komplett nass und trocknen auch auf der ganzen Tour NIE mehr Aber sie halten warm, was bei +5 Grad schon fein war. der Weg
- 61 Antworten
-
- mai
- schlafsystem
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Sealskinz hatte ich in Schottland auch. Die halten aber nur warm, patschnass sind die Füße trotzdem. In Norwegen war's nicht so kalt, da haben die dann mehr gestört als etwas gebracht. Fazit: Ich weiß nicht was Du mit Deinem Beitrag oben eigentlich sagen willst
- 61 Antworten
-
- mai
- schlafsystem
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bericht von Colin
- 61 Antworten
-
- mai
- schlafsystem
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Eventuell ein paar Wiederholungen: Mit dem SMD Skyscape Trekker wirst Du Spass haben. Beim Aufbau solltest Du vorallem auf den Hering, der den Kopfbereich des Zeltes sichert, Acht geben. Z.B. bei Sturm mit einem Stein beschweren. Da ist relativ viel Last auf nur EINEM Hering. Falls es mal warm wird, dann kannst Du beide Seiten bei vollem Moskitoschutz öffnen. Darum habe ich meinen Wanderkollegen mit diesem Zelt in Skandinavien beneidet Cumulus 300 passt. Ich hatte am Cape Wrath Trail den 250 Quilt mit. Wobei der südliche Teil vom SNT eher ein Wiesenspazierung ist, anders als dann der CWT Teil im Norden. Als Isomatte hatte ich (auch) eine NeoAir XLite in normaler Länge. Ich bin mit der halbe Länge wegen des Höhenunterschieds nie warm geworden. Kopfposter könnte leichter sein (eventuell Marmot Strato Pillow)? Zeltunterlage sowie Schlafsackliner kannst Du Dir sparen. Zu den Schlafsachen: In Schottland sowie Skandinavien habe ich immer 2 Tshirts, 2 UHosen, 2 Paar Socken, 1 lange Unterhose mit. Sodass ein Set davon immer trocken war zum Schlafen. Wenn irgendwas über die Nacht nicht trocknet, dann muss man halt in der Früh wieder das nasse anziehen (weißt dann aber, dass man am Abend noch etwas trockenes hat). Schuhe und Hose waren am CWT IMMER nass (außer bei einem Stop in einem Hotel mit Whirlpool). Viel Spass - den Link kennst Du eh, oder? KLICK Cape Wrath im Mai bei "etwas" Regen
- 61 Antworten
-
- mai
- schlafsystem
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Leichte Skitouren Bindung Gesucht
roli antwortete auf skullmonkey's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
Zwar zu spät, aber dennoch: Mein Tourenkollege hat die TLT Speed und da passt alles. Diese würde ich mir auch kaufen, wenn ich nicht mit Snowboard unterwegs wäre. Vom Gewicht her beneide ich da Euch Schifahrer, weil Euer Zeugs so leicht ist. Bin übrigens mit Jones Splitboard und Karakoram Bindung unterwegs.- 4 Antworten
-
- g3
- lasportiva
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Dies ist ein ultraleicht Trekking Forum. Daher ist weder ein Schal noch ein Handtuch von Interesse, meiner Meinung nach zumindest.
-
@dani: Einzelbewertungen im Netz sind immer mit Vorsicht zu genießen. Es gibt z.B. ein Youtube Video, in dem der Kollege den Filter eher massiert als schüttelt und dann herum jammert. Eventuell können martinfarrent und ich nach längerem Testen ja mal etwas dazu schreiben. Für mich persönlich schaut's so aus: Wenn der Filter ala Saywer Mini schlecht funktioniert, dann benutzt man ihn (voller Wut) auf Tour nicht und dann kann man ihn auch zuhause lassen (so hab ich das in Schottland gemacht und den Filter dort 400km mitgetragen).
-
OT: @martinfarrent Danke für den Tipp mit dem MSR Trailshot. Kannte ich noch nicht und werde ich gleich mal testen.
-
@Waldlaeufer: Vielen Dank! Deine Erfahrungen decken sich mit denen hier und hier bzgl. eher mäßigen Wasserdichtigkeit. Eine Regenhose die nicht wasserdicht ist, mag ich dann eigentlich nicht haben schade.
-
danke erstmal! Rainkilt hat für mich nicht die gleiche Funktionalität wie eine Hose (deswegen die Frage nach einer Hose). Im Sommer war die Regenhose oft meine einzige lange Beinbekleidung und somit super am Abend auch ohne Regen. In Schweden war sie Wärmeschutz über meiner langen Ronhill Hose und - vorallem - hat sie auch die lange Hose komplett trocken gehalten. Das ist mMn bei knapp über 0 Grad schon sehr wichtig. Plus dual use der Regenhose, wenn die andere nass ist oder gerade gewaschen wird (könnte bei der invo-8 weniger optimal sein, weil die Dank Transparenz die U-Hose oder nicht-U-Hose preisgibt ). Zum selber Nähen bin ich zu faul (gut gemeinter Vorschlag von Micha - ich habs nicht mal geschafft Dein Tarp nachzunähen ) und die Archer Pants ist sehr teuer, nicht leichter, nicht verfügbar und schauen noch dazu unmöglich aus