Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

roli

Members
  • Gesamte Inhalte

    955
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von roli

  1. roli

    Volumen messen

    Hallo! Das Gewicht von einem neuen Gegenstand interessiert hier fast jeden, aber wie schaut es eigentlich mit dem Volumen von Rucksäcken aus? Hat ein Pack mit einer 20 Liter Herstellerangabe wirklich 20 Liter oder ist es auch hier wie beim Gewicht das meistens nicht passt? Beim Anblick des neuen Bällebads unserer Tochter habe ich also mein Gedankenexperiment zum Messen von Volumina umgesetzt. Eureka! Ein Bällebad Die Idee ist simpel: Man nehme Behälter mit bekannten Volumen (Schüssel, Schaffel, etc.) und zähle wieviele Bälle rein passen. Wenn das Volumen nicht bekannt ist, dann Wasser rein und abwiegen. So habe ich mal 4 Messpunkte erstellt die der Anzahl der Bälle einem Volumen zuordnen. Mit ein bisschen Mathematik wird nun eine Gerade gefunden die jeder Anzahl von Bällen ein Volumen zuordnet. Das schaut so aus (für unsere Bälle mit ca. 5.5 cm Durchmesser): Schaut recht gut aus und linear wie es sein soll. Jetzt nehme ich mal drei Rucksäcke, fülle sie mit Bällen, zähle diese und lese dann das Volumen ab. Der Einfachheit halber könnte man auch die Bälle wiegen und sich dann das Abzählen sparen. Egal. Die Rucksäcke im Test im Bällen gefüllt: Ergebnis (gemessenes Volumen und in Klammer die Volumenangabe der Hersteller): Montane Ultra Tour 22 (146 balls): 19 liters (22 liters) Laufbursche Packsack Lite (156 balls): 20 liters (24 liters) Outdoor Research Dry Summit Pack HD (184 balls): 24 liters (28 liters) Daraus ergibt sich mal folgende Frage: Habe ich einen Fehler gemacht oder werden die Volumina in diesen drei Fällen wirklich vom Hersteller übertrieben hoch angegeben? Nachtrag: Das Messverfahren (falls man das so nennen kann) ist natürlich recht ungenau. Erstens, stimmen die Referenzpunkte nicht exakt und zweitens könnte man immer noch mehr Bälle in den Rucksack drücken.
  2. So habe das Cap (Buff Pack Trek Cap, gabs um 23 Euro auf Amazon) nun hier liegen. Mir passts und schon wieder 20g gespart Welche Maße wollt ihr haben? Nachtrag: Gewicht 29g!
  3. KLICK
  4. Bin schon auf die Vor- und Nachteil zum 0° Setup gespannt. Habe nach längerem Überlegen keinen Vorteil entdecken können Ich habe die Hennessy Hyperlite, hat aber leider knapp 800g.
  5. Ich stimme auch für den Atom. Habe meinen Atom gestern mal mit 16 kg getragen (zum Einkaufen) und das VX21 wirkt sehr stabil - würde fast behaupten zu stabil für einen UL Pack. Kenne allerdings VX07 und das LS* nicht. Bei den side pockets stelle ich mir die "sewn on elastic" besser vor als meine Variante vor (siehe Blog Eintrag, Link im footer). Interessant schaut auch diese LS07 Version aus, aber da finde ich nirgends Erfahrungen: KLICK.
  6. roli

    trail wisdom

    "Wann auch immer Du mit Roli eine Tour machst: Es wird regnen!"
  7. roli

    GR221 im Mai

    Mir hat er gefallen, wie wohl auch den Leute in diesem Thread: KLICK Anbei meine Foto, bei Interesse: KLICK
  8. ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews

  9. Anbei noch drei schlechte Bilder vom Setup. Ich werde im Mai eine kleine 150 km Tour damit anstarten und kann dann etwas mehr berichten. Hier aufgebaut mit einem 120 cm Trekking Stock. Prinzipiell traue ich dem Tarp einiges zu, solange man die Frontöffnung nicht direkt in den Wind stellt. Bei Regen sollte man wohl tiefer abspannen. Muss ich erst testen. Ich vermute die wirklichen Könner ala @micha90 können hier mehr beitragen, ob so eine Pyramide oder A-Frame im Regen mehr bringt. Was mir auf jeden Fall aufgefallen ist, im Selbstversuch und beim Lesen von diversen Blogs und Bücher: Fast niemand benutzt Poncho-Tarps auf längeren Touren. Weil es wohl (siehe Skurka) auf Dauer einfach umständlich ist und das Poncho-Tarp meist sehr (zu?) klein ist. "Mein Tarp" hat die Größe vom Hexamid Solo Tarp mit einer Länge von 2.75 m. Und vom Poncho als Regenkleidung bin ich persönlich überhaupt nicht angetan. Und last but not least, nach Skandinavien oder Schottland würde ich mit dem Setup nicht gehen. Da kommt das SoloMid oder Tramplite mit. Ich will nämlich auf Tour nicht nur überleben, sondern auch eine relativ gemütliche Zeit verbringen
  10. Ja, wurde eh mal gepostet. ZPacks Pocket Tarp (~110g mit Guylines, bei mir etwas schwerer weil ich aktuell die "großen" LineLocs benutze), MLD Superlight Solo Bivy (~150g), dazu 8 Heringe (~50g). Schaut so aus, bei einem Test bei -5 Grad in der Nacht (daher der dicke PHD Schlafsack und die NeoAir XTherm): Naja Ich vermute mein Bivy bringt gleich viel Wärme wie Dein Bivy. Daher kann man rechnen wie man will -> Dein Snugpack ist und bleibt schwerer (eventuell ist er dafür besser, das kann ich nicht beurteilen). Natürlich könnte ich statt dem Tarp auch ein Ponchotarp nehmen. Ändert nichts am System. Die Frage hier im Thread war ja nicht, ob ein Biwaksack leicht, schwer, gut oder schlecht ist, sondern es ging und geht um den Unterschied von wasserdichten Biwaks zu nicht wasserdichten. Mag stimmen, aber dafür braucht der Bivy nicht wasserdicht zu sein. Und unterbieten kann man das schon, nämlich ohne Bivy. Nicht falsch verstehen, mir gefallen Biwaksäcke sehr.
  11. Zwischen den Zeilen lese ich hier heraus, dass jeder mit wasserdichtem Bivy auch ein Tarp oder Poncho dabei hat für schlechte Zeiten. Da diese schlechtes Zeiten (=Regen und Kälte) bei mir gefühlt immer auftreten, sehe ich den großen Vorteil dieses Systems nicht. Bei mir hat der Bivy 150g, das Tarp 150g und die Heringe 50g. Falls es tatsächlich mal so aussieht als würde es nicht regnen, dann baue ich das Tarp auch nicht auf. Zusätzlich stellt sich die Frage, wo das ganze Material verstaut wird. Wo gebe ich die Schuhe hin, wenn's nur leicht regnet und kein Tarp steht, wo den Rucksack? Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren wie man mit wasserdichtem Bivy und Tarp unter 350g kommt. @Erbswurst: Laut Cumulus bringen 100g mehr Daune 4° mehr.
  12. Ich verwende Stil 1, also Cuben Tarp und Bivy mit Cuben Boden aber oben DWR. Ich kann mir schwer vorstellen, dass Stil 2, also nur ein wasserdichter Biwaksack OHNE Tarp bei Starkregen gut funktioniert. Da stosst dann der Schlafsack auf jeder Seite am außen patschnassen und kalten Bivy an und es regnet einem ins Gesicht.
  13. @hikedev: Kannst Du Bilder einstellen oder einfach so etwas über den Wärmekragen sagen. Von den Bildern im Netz sehe ich nicht wie dieser genau funktioniert. Danke!
  14. OT: Als Vegetarier stellt sich mir diese Frage nicht. Ich esse weder Fische (und auch die Freunde schriebe man mit "e") noch schnitze ich Heringe
  15. Ich muss ja zugeben, dass meine klassische Antwort folgende gewesen wäre: "Viel zu schwer!" Wenn man die Funktionen allerdings für irgendetwas verwenden will, dann sind die Messer gar nicht sooo schwer. Das Compact hat laut Victorinox Seite 64g und das Climber 82g. Für mich ist trotzdem das ganz kleine Messer mit 21g optimal für UL Trekking. Habe Funktionen wie Korkenzieher, Bieröffner, Dosenöffner oder eine zweite Klinge noch nie vermisst.
  16. @hikedev Was meinst du mit NeoLite Matte?
  17. Colin ist dann mal weg. Sehr cooler Weg!
  18. Zumindest für mich recht neu: Buff Pack Trek Cap. Kann jemand das Gewicht bestätigen?
  19. roli

    Tarp Frage ;-)

    Ich behaupte mal, dass bei einem Tarp für ein Hängematte nirgends ein "Stock hingehört". Weil diese wird an zwei Bäumen oder ähnlichen befestigt und das Tarp darüber auf der Firstline. Leider hilft das bei Deiner Frage nicht weiter...
  20. fake news. Oder glaubst du der Lehrer zwingt die Schüler und peitscht sie sonst zu Tode?
  21. Schließe mich an! Ich weiß ja nicht wie ihr aufgewachsen seid, aber in meinem Umfeld mit 15 - 17 hätte jeder, der keine Lust oder zu große Schmerzen gehabt hätte, einfach abgebrochen. In diesem Alter bin ich ja nicht im hier heraufbeschwörten Gruppenzwang gefangen. Trotzdem erscheinen mir 80km an einem Tag sehr viel für Schüler. (für mich waren die 100km/24h vor 2 Jahren schon rech grenzwertig).
  22. Ich habe 2017 das ZPacks Pocket Tarp gekauft und das macht von der Verarbeitung her einen sehr guten Eindruck.
  23. Und Gewährleistung müssen sie in DE auch geben. Trotzdem ist der Sprung beim Duplex von 600 USD auf 970 Euro (zumindest für mich) untragbar.
  24. roli

    Leichte Hose

    @fettewalze Stimmt das Gewicht, ergo hast Du oder jemand hier diese Hose gewogen?
×
×
  • Neu erstellen...