Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Andreas K.

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.964
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    27

Alle erstellten Inhalte von Andreas K.

  1. Lies Dir doch einfach mal auf der Magazinseite den Artikel "komfortzone - die schere im Kopf" durch. Bei UL geht nunmal auch vieles um Minimalismus
  2. Finde ich auch. Ein bisschen Zensur wäre manchmal nicht schlecht.
  3. Oh je,oh je... Leute, werft doch bitte einfach mal einen Blick in die Adressleiste Eures Browsers. Da steht "ultraleicht-trekking.com". Es geht also ums Wandern, ultraleicht wohlgemerkt, nicht ums Packrafting, Überlebenstraining oder sonst irgendwas. Das was ihr sucht ist bestenfalls "light". Für Eure Anliegen gibt es weitaus besser geeignete Diskussionsplattformen, wo man Euch sicherlich Kritik frei über so etwas plaudern läßt. Bestenfalls erhaltet ihr auch noch ein paar wertvolle Tipps. Außerdem hat doch eine Rucksackdiskussion nichts im Philosophieforum verloren.
  4. Ich fürchte diese Diskussion wird keine Früchte tragen. Wenn Du tatsächlich 30Kg buckeln willst, ist ein UL-Rucksack gänzlich ungeeignet. Und jetzt mal ehrlich, was nützt es dir 1Kg am Rucksack zu sparen, wenn 29 weitere Kg darin darauf warten abgespeckt zu werden?! Edit: Ich hoffe, dass "dani" sich noch zu Wort meldet, und Euch berechtigterweise gehörig die Leviten liest
  5. Ich bin vor ein paar Jährchen mit einem Kumpanen beim "Campen" im Nationalpark Bayerischer Wald erwischt worden. Haben uns allerdings wirklich doof angestellt: 1) Lager an einem Besucher Hotspot; 2) Früh zu lange geschlafen. Nachdem wir uns unwissend und sehr reuig gezeigt haben, sind wir mit einer Verwarnung davon gekommen. Zum Glück, die Strafen innerhalb des Nationalparks sind sehr hoch! Ich weiß jetzt nicht, ob der GR221 durch einen Nationalpark verläuft, bei Wildcamping innerhalb eines Nationalparkes wäre ich mittlerweile vorsichtig. Ansonsten würde ich es einfach machen!
  6. Für Wilbo und Kra: Wenn ich eine Person von 2m Körpergröße annehme, ergiebt sich rechnerisch eine Kopf-/Fußhöhe von 40cm. Das deckt sich mit meiner Erfahrung letzter Nacht. Ich bin 1,9m.
  7. Ja, die Säge lässt sich komplett zerlegen. Das Sägeblatt wird in ein Stück Zeitung eingeschlagen. Details im Handling müsste Bieber erklären.
  8. Jetzt muss ich doch mal für den Herrn der Säge Partei ergreifen, da ich mit ihm und der Säge auf Tour war. Dani hat in einem Punkt absolut Recht, die leichteste Säge ist die, die man nicht dabei hat. ABER wie Wilbo richtig festgestellt hat, gibt es Situationen, in unserem Fall tatsächlich der Einsatz zum Holzscheite sägen für den Zeltofen, da ist eine Säge Gold wert! Wenn man nun diese MYOG-Säge mit kommerziell erhältlichen Klappsägen vergleicht, ist sie nicht nur um ein vielfaches leichter, sondern auch kraftsparender durch den langen Hub. Auf einer normalen 3-Jahreszeiten-Tour, würde die Säge sicherlich NICHT im Gepäck landen.
  9. Ich gehe Morgen Abend raus und schmeiß mal die dicke Luftmatratze in die Pyramide. Wenn's für mich passt, sollte es auch für Dich passen. Ich bin 1,90m
  10. Chikara dehnt sich kaum und ist nicht so rutschig wie das Silnylon, bei gleicher Reißfestigkeit. Es lässt sich zudem hervorragend verarbeiten. Mein neues Lieblingsmaterial! Nachteilig - Zur Wassersäule finden sich keine Angaben und der höhere Preis. Erhältlich ist es z.B. bei metropolis-drachen.de.
  11. Nachdem mich auf dem Wintertreffen die Privatsphäre eines MLD Solomids überzeugt hat, habe ich mich nun an eine Eigeninterpretation desselbigen gewagt. Es soll also kein perfekter Klon sein. Meine Solo-Pyramide wiegt 365g bei den Maßen (L/B/H) 275/130/130cm. Das Hauptmaterial ist wieder Chikara.
  12. Andreas K.

    Schnäppchen

    Für die Damen und Herren auf Suche: ein Huckepack
  13. Danke an Alle für die Blumen! Die Herausforderung neue Konstrukte zu entwerfen macht mir einfach Spaß. Wenn dann noch alles planmäßig verläuft, das Konstrukt am Ende funktioniert und das Ergebnis dann noch gefällt, was will man mehr?! Von einer kommerziellen Vermarktung bin ich aber Welten entfernt... Den Tipp hab ich ja von Dir! Wirklich ein tolles Material!
  14. Wie das kleine Power Lizard (1-2), und das erfreut sich nicht so großer Beliebtheit, da es wirklich kaum größer als ein aufgestellter Biwaksack ist. Außerdem ist das Lizard GUL mit dem 3/4 Gestängebogen alles andere als Windstabil.
  15. Richtig, Größe usw. sind "Kundenwunsch". Das Grace Tarp ist größer. Das Tarp hab ich auch nur für die Fotos so hoch gesetzt.
  16. Habe hier noch ein Foto von MrHardstone gefunden: Und noch ein Bild von Dennis:
  17. Das stimmt schon - ein bisschen Akrobatik verlangt das Ein- und Aussteigen schon. Es war aber eine hohe Bodenwanne gewünscht (20cm), dadurch verkleinert sich der Einstieg.
  18. Für ein MLD Grace Tarp Duo habe ich ein Bug-Bivy für zwei Personen genäht. Wie man auf den Fotos sehen wird, ist es aber auch für andere Tarps geeignet. Vielleicht stellt der neue Besitzer zusätzlich Bilder von der Nutzung mit dem MLD in der Praxis ein Als Material für die Bodenwanne habe ich diesmal Chikara genommen. Es ist mit 41g/m² zwar schwerer als das bisher von mir verwendete Material der Wahl, Skytex27, dafür aber deutlich robuster, reißfester und raschelärmer! Das Moskitonetz ist das bewährte Netz aus Polyamid mit 25g/m² von Extremtextil. Nun das wichtigste - Es wiegt 329g ohne Schnüre. Die Maße: Virtueller Aufbau: Fotos:
  19. hrXXLight hatte das Zelt auf dem Herbsttreffen dabei, ein kostenloses Testexemplar. Es ist eine "windige", tropfnasse Dackelgarage. Nicht praxistauglich. Er wird aber sicher mehr dazu sagen können.
  20. Grüß Gott! Sabbatjahr... ein sozialer Beruf also. Heilerziehungspfleger vielleicht?
  21. Eine pauschale Antwort kann man nicht geben - Es kommt auf das Material an, dass Du verwendest. Je dehnungsärmer das Material, desto ausgeprägter muss die Kettenlinie sein. Aus meinen bisherigen Nähprojekten kann ich sagen, dass bei Skytex oder Cuben der höchste Punkt der Hyperbel bei 8cm auf 300cm liegt, bei Silnylon bei 2-3cm auf 300cm. Chikara ist irgendwo dazwischen.
  22. Wie wär's mit dem hier?
  23. Andreas K.

    Wild Atlantic Way

    Ich muss den Kollegen Daune hier Recht geben - Es ist einfach schwierig hier irgendwelche Empfehlungen abzugeben, wenn Ihr selbst zum einen überhaupt keine Idee habt was Ihr wollt und zum zweiten wir Eure Ansprüche nicht kennen.
  24. Um meine Idee zum verschließbaren Lüfter zu erläutern, erkläre ich erst einmal wie ich meinen Lüfter zuletzt hergestellt habe. Ich habe, wie auf dem Bild unten zu sehen, den Kanal, in den das Stäbchen eingeschoben wird und das dann den Lüfter aufstellt, in drei Teilen aufgenäht. Vorteil, das Stäbchen wird nach Abschluss aller Näharbeiten eingeschoben. Dadurch kann ich die Lüftungshutze ganz einfach mit den Seitenteilen des Lavvus vernähen und es ist jederzeit herausnehmbar! Meine Idee wäre nun, in den Kanal ein Kordel einzunähen, angenäht an den äußersten Punkten links und rechts vom Lüfter, und diese dann noch mit einem Tanka zu versehen. Dann könnte man das Stäbchen herausnehmen und die Kordel zuziehen. Dadurch verschließt sich dann der Lüfter. War das verständlich?!
  25. Das 1.1 Oz Silnylon ist das 1.35 Silnylon. Im Rohzustand wiegt es 1.1 Oz nach der Beschichtung 1.35 Oz. Steht auch so in der Artikelbeschreibung.
×
×
  • Neu erstellen...