Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Mein ältester ul-Ausrüstungsgegenstand


Kokanee

Empfohlene Beiträge

Eingedenk ingwers Hinweis, dass Dinge doch so lange halten sollen, frag ich mal nach, was liegt denn so im Schrank (und wird ab und an noch genutzt)? Ich kann mit nichts dienen, alles zu schwer, schätz ich. Vielleicht halbwegs die Trekkingstöcke bezogen auf Alter und Gewicht (und weil sie schon damals ultralite hießen, steht sogar drauf :)), ca. 10 Jahre alt, ca. 204 g pro Stock inkl. Teller. Einer leicht angebogen versehentlich in der Schneewehe feststeckend - falls er demnächst mal bricht, wird Leki ein Ersatzsegment haben oder ich gebraucht was finden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

GoLite Breeze - war erst letztes Jahr mit auf dem GR20

GoLite Day - begleitet mich immer mal wieder auf kürzeren Touren

Die beiden Packs zählen zu meinen beiden Lieblingsteilen.

GoLite Cave2 und Nest - Das Tarp nutzen wir eigentlich nur noch für Touren in heimischen Gefilden, da der Stoff doch langsam alt wird. Das Nest war erst wieder letztes Wochenende im Einsatz und wird uns aller Vorraussicht nach noch lange begleiten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Golite Breeze auch bei mir, seit 2007 (der Pack ist älter). Außerdem mein erster MYOG-Kocher aus 2006. Noch länger dabei ist nur mein Opinel Nr. 5.

Für Sommertouren ist mir der Breeze mittlerweile etwas groß. Das Opinel ist bei FBC unnötig, und den Kocher hat ein SuperCat abgelöst (der braucht keinen Topfstand).

Trotzdem kommen alle drei hin und wieder mal mit, ist meist eine emotionale Entscheidung. Das Gewicht ist mir zunehmend egal, so wenig Zeug wie ich noch dabei habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ML, nich UL :-)), was ist alt und noch in gebrauch (oder fast noch da):

- auch die stöcke, aber nach gefühlten 10? jahren vor zwei jahren durch aktuellere modelle ersetzt

- nen hauch von langer u-hose, kufa, anfang der 2000er erworben, mittlerweile mit laufmaschen

- die gore fingerhandschuhe. immer dabei, die jetzigen seit 2006, mach halt keine "harten" touren:-))

- tarptent cloudburst. ende 2007 als biwakzelt angeschafft, für überflüssig befunden, liegt leider nur rum,

- die schnell dazugekommene alternative, kleinens gelbes e-wing, war immer mal

wieder im rucksack bis ich mld entdeckte.

- titantopf so ca. seit 2008

- der seidne hüttenschlafsack, super ul, modifiziert zum beine raushängenkönnen, hält auch schon ewig

- die 440 gr regenjacke (XL), die mitte der 2000er das maximum an ML war, kommt hin und wieder noch mit.

nich mal ML, aber einfach gut und praktisch und immer noch immer dabei: die verstärkte regenhose von lowe aus den 90ern.

allgemein: unglaublich, was man in welchen umlaufzeiten alles so austauscht und durch neue gegenstände ersetzt, obwohl die alten es noch täten....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

im Vergleich zu heute war das damals noch nicht UL aber ich hab ein Aluminiumtopfset zum 12 Geburtstag bekommen das war 2002. Den kleinen Topf habe ich eigentlich immer noch mit Deckel ca 150g + 40g Topfzange gerne verwendet, wurde natürlich für die jetzige Verwendung optimiert. Ich weiß noch wie der Verkäufer meinte es wäre einer der leichtesten Töpfe auf dem Markt und es sei schwierig noch leichtere Töpfe herzustellen, naja auch Verkäufer können sich irren.

Allgemein finde ich kann man nicht sagen, dass Titantöpfe länger halten, meinen würde ich eigentlich gerne weiternutzen mit meinem MYOG Aludeckel, aber meine Schwester kam auf die großartige Idee den Topf mit einem Stahlschwamm zu reinigen, da Sie etwas anbrennen lassen hat auf dem letzten Festival. Naja nun ist er ziemlich verkratzt und ich vermute es wird sich daher noch etwas vom Aluminium ablösen und Reste vom Essen werden schlecht rausgehen, daher wird er wohl leider doch ersetzt, vorallem auch aus Gewichtsgründen da sind wohl nun 30g Ersparnis drin.

Viele Grüße

Mathias

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OT:
allgemein: unglaublich, was man in welchen umlaufzeiten alles so austauscht und durch neue gegenstände ersetzt, obwohl die alten es noch täten....


Es liegt ganz alleine an dir, dass du nicht zu diesen "man" gehörst.
Am Ende reicht doch die Überlegung; was bringt's mir wirklich? und dabei immer schön ehrlich zu sich selber sein.


Müssten wohl Ti-Pfannen von MSR sein. Die Grössere hat seit kurzem ein Riss.
Viele, viele L Schnee wurden darauf geschmolzen, Hunger bekämpft, Brote gebacken, Hoffnungen verstärkt und Tiere verjagt.
Die Pfanne behalte ich. Wer weiss was man alles aus diesem Titan noch basteln kann ;)

Ich besitze weitere Gegenstände seit 1.5 Jahrzenten (die immernoch wöchentlich in Gebrauch sind) aber explizit UL wie Ti-Pfannen sind diese eher nicht. Kleidung, wie Unterwäsche, 100 g Windjacke etc.
Ärmel wegen Löchern entfernt, oder einfach mit Löchern belassen (was machen schon einige Löcher am Rücken und Ellbogen in einer Windjacke, mal ehrlich...).
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Salewa Bergen 2 Pers. Leichtzelt (steht so drauf) von 1998, knapp 3 kg :shock:

Viele Grüße

Ingmar

:lol: das hatte ich auch mal! Oder die Compact-Version. Wenn das zählt ... wurde wegen der tollen Kopffreiheit angeschafft oder so, war mir nicht bewusst, dass es ein Leichtzelt ist. Jetzt ist es schon lange weg, Mist. Tja, so kauft man sich durch die Zelte oder Rucksäcke. Es gibt doch immer was, was einem dann besser gefällt.

Bzgl. Trekkingstöcke aber nicht. Leki hat da nichts Leichteres mehr seitdem außer unverstellbare Stöcke und andere, die evtl. mal 50 g leichter sind, gehen dann doch kaputt laut Interneteindruck und kosten am besten noch 200 Euro. Insofern bleibt das mein ultimativer ul-Kauf. Achja, Leki Makalu ultralite titanium für's Archiv. Ohne Antishock, mit Antishock wohl noch ab und an gebraucht zu finden, aber das war natürlich schwer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn's nicht explizit UL ist wär da noch 'ne Mütze in meinem Fundus. Ursprünglich die alte Seglermütze von meinem Vater die ich mir mal als Kind "geliehen" habe. Das kleine Hellyhansen Etikett hat sich schon vor Jahren zersetzt.,Der ehemals schwarze Kunstfaserstoff ist nun eher blau ausgeblichen. Selber hab ich die seit etwa 25 Jahren im Gebrauch, ist aber wohl noch ein paar Jährchen älter.

Hab immer mal wieder andere Mützen durchprobiert (Powerstretch, Wolle, Windstopper, Fleece...) lande aber irgendwie immer bei dem selben alten Teil. Ist weder winddicht, noch trocknet sie schnell, noch ist sie besonders leicht oder warm. Aber für mich ist sie nach wie vor der beste Kompromiss aus allen Eigenschaften. Und irgendwie hat sie einfach das Gewisse etwas, das den heutigen Beanies und Co einfach abgeht. Und wenn ich überlege wo die mittlerweile schon überall war... Da würde selbst Jaque Cousteau's roter Deckel neidisch! ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Entzückend, Basti.

Aber nein, soll schon um ul gehen. Nur wo fängt das an ... s.o., Alutöpfe sind Titan keineswegs per se unterlegen. Wenn man dann noch den Preis berücksichtigt. Es wird wohl ul, wenn man trotzdem 30 g weniger haben möchte.

ich finde sogar, meine Stöcke kann man so nennen - wenn ich mir ankucke, was Leki inzwischen lite nennt (Alu vs. Titan find ich da ähnlich, man übersieht schnell was oder bekommt viel erzählt) oder was es so an Lite unter 200 g gibt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Crux... mein AK47.

Der hat mich schon 13x Sterben erlebt. Ich habe diesen mittlerweile mehrfach zerlöcherten, geflickten, ausgebleichten und mit schöner Patina versehenen Sack über Überhänge raufgerissen, über Wechten geworfen, in Yak Dung abgesetzt, als Eisschlagschutz verwendet, Mastiffs abgewehrt, Füsse darin "gewärmt", Seife, Milch, Eier etc. darin ausgelehrt, Dinge über Grenzen geschmuggelt und und und.

Kein wirklicher UL-Sack zum Trekking, aber als Alpinsack, zudem äusserst robust, doch auf der UL-Seite.

Für mehrtägige Bergtouren im Winter ideal.

Eine Fleecemütze (etwas zwischen 100er und Powerstretch) tut seit ziemlich genau 16 Jahren ihren Dienst, hat ein Fingergrosses Loch an der Naht, das nicht stört und seit wohl 5 Jahren besteht und wiegt was um 30 g.

Es sind - so glaube ich - nicht die Gegenstände selber (und wieder schleicht sich diese "Mittel zum Zweck" Diskussion ein) die dieses herzerwärmende Gefühl auslösen, wenn man sie anlangt, sondern die damit verbundenen Erlebnisse.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der älteste (UL) Gegenstand, den ich besitze ist eine Therm-A-Rest Isomatte, die ich nun schon selbst seit 6 Jahren in zweiter Generation nutze. Insgesamt hat sie wohl so um die 25 auf dem Buckel. Die Flicken hab ich alle schon einmal erneuert, weil sie wieder abgegangen sind. Mit 700g nicht mehr die leichteste aufblasbare Matte, jetzt wo's die NeoAirs gibt :) .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OT: schade, dass schwere nicht mehr zählen....
ich hab noch meine ersten yukons, mit der dritten sohle und nicht mehr wachsfähig, für den fall, dass es mal wieder wohin geht, wos nur trocken is. die stehen seit...kopfkratz...2006?...nur noch rum...

gegenstände als erinnerungstücke?
da sind ausser der vergessenen kiste eher doch nur rucksäcke und zelte geeignet.
so wie mit den beweisfotos, die man ja auch nicht braucht(e).
als sammler muss man hin und wieder rücksichtslos aussortieren...
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine Therm-A-Rest die ich vor ca. 16 Jahren gekauft hab. Das war die erste mit ausgestanzten Löchern im Schaum. Für heutige Verhältnisse kein Leichtgewicht, aber damals war das ein Schritt in die richtige Richtung. Leider hat mich die Matte nicht davor bewahrt trotzdem 18 kg auf dem Rücken zu schleppen....

Und da wäre noch eine Hose, die eigentlich mal als Reisehose für den Urlaub in Italien angeschafft wurde (das muss so vor 12 Jahren gewesen sein?!). Wiegt knapp 200 g. Passte lange Zeit nicht mehr, hat mich letztes Jahr in Schweden aber nicht im Stich gelassen und die perfekte UL-Trekking-Hose!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, Therm-a-Rest, gestanzt oder nicht - die RidgeRest war - oder ist - ewige Zeiten lang LEICHTER, Z-lite gab es auch schon? 18 kg sind also nicht verwunderlich. Und nicht nur das war oder ist ein Argument dafür. Erst jetzt mit den so praktischen Knisterpustematten relativiert sich das - eventuell - aber bei genauerem Hinsehen auch nur minimal. Ist so ähnlich wie mit Alu und Titan. :)

Insofern, da ist noch eine ältere RidgeRest regular - aber nicht die erste. Ab einem gewissen Alter benötigt man die Winterversion. Deluxe ist also auch noch da. Heißt jetzt - solar. soLITE - lohnt nicht, wegen den paar Gramm zu frieren oder extra zu kaufen, weil die solar etwas overdressed sein könnte. Eine alte dünnere ist ja noch da.

Und zuletzt, in der nicht wirklich geglaubten Hoffnung, die mit der tollen Beschichtung wäre eklatant wärmer - keinen Unterschied zur alten Deluxe festgestellt. War teils etwas frisch. Was auch immer die messen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Macht ja nix ;)

OT: Hab mich nur immer gewundert, wieso das auf einmal die ultimativen Matten sein sollten. Ganz ohne ul fragte man sich halt, wo ist der Vorteil. Besonders rutschig waren sie ja auch - erinnere gerne ein Gespräch am Zeltplatz des morgens, die Schnäppchenmatten hatten den Effekt, dass sich die Besitzer des nachts ständig am Fußende des Zelts wiederfanden :P - und sind es teils immer noch. Plastikhaptik. Die Verkäufer im Outdoorladen waren oder sind aber total drauf gepolt. Auf Hinweis, man will es gar nicht so angeblich komfortabel und ist glücklich so, warum freiwillig mehr tragen, wurde man abgekanzelt, man sei wohl ein ganz Harter. :lol:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Rab Topbag! 435 Gramm wahnsinnige Fehlkonstruktion. Immer noch auf Touren mit dabei, immer noch mein leichtester "Schlafsack". Ich brauche die Kältebrücken wohl, mir wird sonst zu warm^^

Laut Tabelle gekauft am 28.11.2007. Damals von Privat über ODS gekauft, und voll in die Kacke gegriffen: eine ganze Kammer war komplett unbefüllt. Der Verkäufer will von nix gewusst haben. Aber wenn dir das Leben Zitronen gibt, mach' Zitronensorbet daraus!

Eine Portion Daune beim Bettenhändler gekauft, die Kammer aufgeschnitten und befüllt. Das war mein persönlicher MYOG-Kickoff ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...