Jarod71 Geschrieben 23. Februar Teilen Geschrieben 23. Februar Grüße an die Schwarmintelligenz, seit Tagen rudere ich gedanklich hin und her, neues Zelt oder das Lanshan 2 halten. Ich wäge Gewicht gegen vermeintlihe Vorteile eines Vik 2 ab usw. Ein Punkt ist, dass das Lanshan2 sehr leicht ist- gegenüber dem Vik2. Allerdings benötigt es Treckingstöcke zum aufstellen. Die muß man dazurechnen. Und ich gehöre zu denen, die keine nutzen- also Mehrgewicht. Nun dachte ich, ich zersäge ein paar geschenkte Skistöcke, klebe Verbindungen ein und habe leichte Zeltstangen. Nun bin ich auf rumliegende "Fiebergalszeltstangen" gestoßen (liegen hier auch herum) UNd was soll ich sagen, die sind leichter! als das nackte Alurohr. Entsprechend überlege ich nun diese zu nutzen und zu modifizieren. Nun zu den Fragen: 1) sind die wohl steif genug- kann ich erst übermorgen ausprobieren? Die zweite und nahezu spannendere Frage: 2) Was nutze ich als Endkappen um nicht in den Boden oder durch die Zeltplane zu stechen, und gleichzeitig noch leicht genug ist? Gedanklich war ich bei Wasserflaschenkappen- mit Klebepistole füllen und loch zum aufstecken lassen. Gibt es "bessere" Ideen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Micha500 Geschrieben 23. Februar Teilen Geschrieben 23. Februar Sektkorken, dies aus Plastik, gehen auch für oben als Auflage. Prost! RaulDuke und Jarod71 reagierten darauf 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tib Geschrieben 23. Februar Teilen Geschrieben 23. Februar vor 27 Minuten schrieb Jarod71: 2) Was nutze ich als Endkappen um nicht in den Boden oder durch die Zeltplane zu stechen, und gleichzeitig noch leicht genug ist? Endkappen für Stuhlbeine kann man nehmen. Gibts auch im Baumarkt Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
kai Geschrieben 23. Februar Teilen Geschrieben 23. Februar (bearbeitet) vor 31 Minuten schrieb Micha500: Sektkorken, dies aus Plastik, gehen auch für oben als Auflage. Prost! Die bringen aber auch einiges an Gewicht dazu. Im Baumarkt bekommt man kleine Gummi-Endkappen, die weniger auf die Waage bringen und nicht so viel Platz verbrauchen. Meine haben eine Auflagefläche von ca. 8mm, was, wie die Erfahrung zeigt, absolut ausreichend ist. Meine Zeltstange für das Plex Solo (und vorher für das Lanshan 1) hab ich übrigens aus dieser Zeltstange gebaut. Das schöne ist, dass man die Länge der Segmente selbst bestimmen kann. Außerdem habe ich ein deutlich leichteres Gummiband eingezogen. Gewicht auf 132cm mit Endkappen: 94g. Von der Stabilität bin ich absolut überzeugt. Starker Wind oder ein versehentliches Überspannen des Zelts, wodurch sich die Stange gebogen hat, konnten ihr nichts ausmachen. Die Stange ist immer wieder in die ursprüngliche Form zurückgekehrt. Mit Fieberglas habe ich in der Vergangenheit nicht so gute Erfahrungen gemacht. Das ist mir ein paar Mal gebrochen. Die Segmente sind jeweils ca. 25cm lang. Dadurch kann ich die Stange super verstauen. Bearbeitet 23. Februar von kai Jarod71 reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Jarod71 Geschrieben 23. Februar Autor Teilen Geschrieben 23. Februar Endkappen für Stuhlbeine...die mit dem Nagel? Diese splitten in meine Phantasie die Stäbe an den Enden auf. Endkappen mit 8mm halte ich im Bodenbereich für zu "spitz" und im Zeltbereich würde ich mich auch etwas sorgen. Die Sektkorkenidee finde ich gut, kann das Gewicht grad nicht einschätzen. Aber ich bin sicher, dass Frau und Schwiegermutter gern helfen versuchsweise an einen zu kommen Mir kommt grade ein cent mit Schrumpfschlauch in den Sinn, weiß aber nicht wie stabil das ist.. Schrumpfschlauch und kleine Kugel... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
kai Geschrieben 23. Februar Teilen Geschrieben 23. Februar (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Jarod71: Endkappen mit 8mm halte ich im Bodenbereich für zu "spitz" und im Zeltbereich würde ich mich auch etwas sorgen. Meine Erfahrungen damit, beweisen das Gegenteil. Um ein Eindringen in weichen Boden zu verhindern, kann man sich einfach einen Stein suchen und unterlegen. Bevor ich die Gummikappen hatte, habe ich auch Sektkorken verwendet. Die empfand ich jedoch als ziemlich sperrig und sie waren nicht wirklich besser. Und das Zelt ist an den entsprechenden Stellen so gut verstärkt, dass sich eine abgerundete 8mm-Gummikappe nicht einfach durch bohrt. Aber ist ja nur ein Vorschlag. Du kannst es für dich natürlich so machen, wie du möchtest. Bearbeitet 23. Februar von kai Falke reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Jarod71 Geschrieben 23. Februar Autor Teilen Geschrieben 23. Februar Vielleicht hast Du recht und ich muß gar nicht so großdimensiioniert denken. Gummikappe klingt reizvoll. Das schaue ich mir mal genauer an. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
kai Geschrieben 23. Februar Teilen Geschrieben 23. Februar Die gibt es auch in unterschiedlichen Größen im Baumarkt. Vielleicht findet sich ja was passendes... Jarod71 reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Micha500 Geschrieben 23. Februar Teilen Geschrieben 23. Februar Wenn du jemanden kennst, der einen 3 D Drucker hat, dann kann dir der auch helfen. So Kappen sind schnell gedruckt. Habe mir sogar welche machen lassen, damit ich mein Paddel vom Packraft als Zeltstange nutzen kann. Da ich beim paddeln ja keine Stöcke habe. Jarod71 reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
grmbl Geschrieben 23. Februar Teilen Geschrieben 23. Februar vor 2 Stunden schrieb Micha500: Sektkorken, dies aus Plastik, gehen auch für oben als Auflage. Prost! Alternativ Verschlusskappen von manchen Spirituosen (Gin zb), die haben häufig eine Kombination aus Kork und Plastik und sind etwas kleiner. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Christian Wagner Geschrieben 28. Februar Teilen Geschrieben 28. Februar Am 23.2.2023 um 19:27 schrieb Jarod71: Fiebergalszeltstangen Wenn das so billige, dünne Stäbe aus pultrudierter Glasfaser ist, dann ist fraglich ob die ausreichend knickstabil sind. Ich habe für meine Stangen 10 mm Alu genommen. Drunter würde ich nur mit Carbon gehen. kra reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Jarod71 Geschrieben 2. März Autor Teilen Geschrieben 2. März Ich habe es einfach mal umgesetzt Ich habe 4 Segmente je Stange. An die jeweiligen Enden habe ich ca. centgroße ummienden geklebt. Dadurch sticht die Stnge nicht so schnell durch die Zeltplane und wird nicht so einfach in den Untergrund gedrückt. Das Gesamtgewicht liegt bei 212g. Das Zelt stand damit 2 Tage im Garten und wirkt tatsächlich recht stabil. An einem Tag windete etwas mehr. Während die nicht abgespannten Seitenwände deutlich eingedrückt wurden blieben die Stangen erstaunlich stabil und steif. Grüße kai reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MadCyborg Geschrieben 16. März Teilen Geschrieben 16. März Ich würde mich direkt mal hier anhängen: Ich habe mir ein Trekkertent Stealth 2 bestellt und bin (da Bikepacker) ohne Stöcke unterwegs. Ich brauche also auch Aufstellstangen. Unsicher bin ich mir bei der notwendigen Stärke. Ebenso möchte ich die Länge (einmalig) anpassen können. Konifiziertes Gestänge (DAC Featherlite) fällt dafür also raus, und ohnehin hat die Konifizierung wenig Sinn, wenn man die Stange grade eben nicht biegen möchte. DAC Pressfit und Easton gibt es von 8,7 bis 18,8 mm Durchmesser, Easton Carbon von 7,5 bis 8,8 mm. Darüber hinaus gibt es Carbonrohre in diversen Konfigurationen (Schichtaufbau und Durchmesser) "roh" zu kaufen. Im Moment tentiere ich dazu, mir CFK-Rohr zu besorgen und daraus Stangen zu bauen. Dann könnte man das ganze sogar so stricken, dass die Segmente ineinander passen, wie die gute alte Tatonka Tarp-Stange. Aber die Hauptfrage bleibt: Welcher Durchmesser ist notwendig? Ein bisschen Wind soll das ganze schon aushalten können. Ungeschützt, in erhöhter Position, werde ich das Zelt aber auch nicht aufbauen, jedenfalls nicht, wenn mit echtem Wind zu rechnen ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Astroarno Geschrieben 28. März Teilen Geschrieben 28. März Ich habe für mein 3F LANSHAN aus diesem Material eine steckbare Stande aus 3 Teilen gebaut: Carbonrohre 12,0 x 10,0 x 1000mm Carbonrohr 10,0 x 8,0 x 1000mm Ich habe sie in diesem Shop http://www.carbon-shop.de für 40€ bestellt. Als ich die Bestellung aufgegeben habe, wurde mir vom Shop die Frage gestellt, ob ich die Rohre zusammen stecken möchte. Darauf hin würden genau passenden Rohre ausgesucht und versendet: top Service! Da ich einen 3D-Drucker habe, sind die Endkappen natürlich kein Problem... VG Arno MadCyborg reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Christian Wagner Geschrieben 28. März Teilen Geschrieben 28. März Ich weiss jetzt nicht ob ich bei Steckverbindungen ein pultrudiertes Rohr aussen haben wollte. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
kai Geschrieben 28. März Teilen Geschrieben 28. März vor 58 Minuten schrieb Astroarno: Ich habe für mein 3F LANSHAN aus diesem Material eine steckbare Stande aus 3 Teilen gebaut: Carbonrohre 12,0 x 10,0 x 1000mm Carbonrohr 10,0 x 8,0 x 1000mm Ich habe sie in diesem Shop http://www.carbon-shop.de für 40€ bestellt. Als ich die Bestellung aufgegeben habe, wurde mir vom Shop die Frage gestellt, ob ich die Rohre zusammen stecken möchte. Darauf hin würden genau passenden Rohre ausgesucht und versendet: top Service! Da ich einen 3D-Drucker habe, sind die Endkappen natürlich kein Problem... VG Arno Und was wiegt die Stange? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Astroarno Geschrieben 28. März Teilen Geschrieben 28. März (bearbeitet) Mein DIY-Gestänge wiegt 90g, mit Beutel 104g. Zusammengesteckt hat es eine Höhe von 127cm, zerlegt eine Länge von ca. 40cm. Es sind 4 Teile, nicht wie ober geschrieben 3 . Alles wird mit einem innen liegenden Gummi zusammen gehalten, so wie es bei Zeltgestängen üblich ist: Bearbeitet 28. März von Astroarno Ergänzung Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Astroarno Geschrieben 28. März Teilen Geschrieben 28. März vor 8 Stunden schrieb Christian Wagner: Ich weiss jetzt nicht ob ich bei Steckverbindungen ein pultrudiertes Rohr aussen haben wollte. Warum nicht? Die von mir genutzte Stange wird ja nicht gebogen und muss nur Axialkräfte aufnehmen. Da mache ich mir keine Sorge, dass das nicht hält. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
kai Geschrieben 28. März Teilen Geschrieben 28. März vor 46 Minuten schrieb Astroarno: Mein DIY-Gestänge wiegt 90g, mit Beutel 104g. Zusammengesteckt hat es eine Höhe von 127cm, zerlegt eine Länge von ca. 40cm. Es sind 4 Teile, nicht wie ober geschrieben 3 . Alles wird mit einem innen liegenden Gummi zusammen gehalten, so wie es bei Zeltgestängen üblich ist: Danke dir @Astroarno. Dann ist die Stange aus Carbon also mehr oder weniger genauso schwer, wie meine aus Alu (132cm/94g). Vielleicht geht es leichter nur noch, indem man Abstriche bei der Stabilität macht... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Astroarno Geschrieben 28. März Teilen Geschrieben 28. März vor 4 Minuten schrieb kai: Danke dir @Astroarno. Dann ist die Stange aus Carbon also mehr oder weniger genauso schwer, wie meine aus Alu (132cm/94g). Vielleicht geht es leichter nur noch, indem man Abstriche bei der Stabilität macht... Hallo kai, deine aus Alu sind aber wesentlich günstiger. Hätte ich das vorher gewust, hätte ich kein Carbon genommen und hätte deine Lösung übernommen....was solls.... kai reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ULgeher Geschrieben 28. März Teilen Geschrieben 28. März (bearbeitet) Nachtrag: Bezieht sich jetzt nur auf die Behauptung, pultrudiertes Rohr sei ungeeignet. Im Bild ist kein pultrudiertes Rohr, wie Barbarix weiter unten feststellte. vor 12 Stunden schrieb Astroarno: Warum nicht? Die von mir genutzte Stange wird ja nicht gebogen und muss nur Axialkräfte aufnehmen. Da mache ich mir keine Sorge, dass das nicht hält. Ich weiss nicht... Ich habe mal so was versucht, und mir sind die Rohre an der Stelle, an der sie zusammengesteckt werden, längs aufgesplittert... Noch vor irgendeinem Einsatz. Ich würde nur noch Rohre mit kreuzweisen Faserlagen verwenden. Nicht ohne Grund sind auch Trekkingstöcke so aufgebaut, oder auch ultraleichte Langlaufstöcke. Auch da ist die Hauptlast axial, bei Biegung aber nicht nur... Bearbeitet 29. März von ULgeher Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Christian Wagner Geschrieben 29. März Teilen Geschrieben 29. März Der failuremode bei deinen Dtangen wird nicht sein, dass sie bis zur Belastungsgrenze zusammen gestaucht werden. Vorher knicken die aus und dann hast du plötzlich eine krasse Biegebelastung und peng. Sorry, aber pultrudiert ist für sowas Mist. Solche Gestänge finden sich bei billigsten Festivalzelten. Du hast noch die Möglichkeit mit Aussenhülsen zu arbeiten. Da kommt dann der Druck von außen aufs Rohr. Das hält dann ne Weile Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Astroarno Geschrieben 29. März Teilen Geschrieben 29. März @ULgeher und @Christian Wagner Danke für eure Hinweise Bis heute habe ich meine CFK-Stange ohne erkennbaren Schaden in Benutzung. Sollte tatsächlich etwas brechen oder reißen, werde ich eine Notlösung (Haselnussast oder ähnlich) finden müssen und auf jeden Fall hier im Forum berichten! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Barbarix Geschrieben 29. März Teilen Geschrieben 29. März Komisch ich kann auf den Bildern von Astroarno kein pultrudiertes Rohr erkennen. Imho ist das als schick und fein aus Gewebe gewickelt und damit schön stabil. ULgeher reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Christian Wagner Geschrieben 29. März Teilen Geschrieben 29. März vor einer Stunde schrieb Barbarix: Komisch ich kann auf den Bildern von Astroarno kein pultrudiertes Rohr erkennen. Imho ist das als schick und fein aus Gewebe gewickelt und damit schön stabil. Stimmt, der Post mit den Bildern ist mir durch die Lappen gegangen. Ich habe nur auf der shopseite rumgeguckt. Hiermit dementiere ich mal alles und behaupte das Gegenteil. Die Stangen scheinen voll ok zu sein. Dann ist ja alles gut.... Barbarix und kai reagierten darauf 1 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.