Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Hat jemand Erfahrung/Tipps bzgl. Rucksacktransport (mit außenliegendem Rahmen) im Flugzeug (normale Gepäckaufgabe, nicht als Handgepäck)?


Hans M.

Empfohlene Beiträge

Hallo an alle, ich mache im Herbst den INT und muss daher nach Tel Aviv fliegen. Meine Sorge ist nun, dass mein Rucksack (Osprey Exos Pro 55), den ich als normales Gepäck aufgeben muss (wegen der Trekking Poles und der Größe nicht als Handgepäck möglich), zwischen den Koffern zerquetscht und ev. auch der Rahmen verbogen wird (baseweight wird < 5 kg sein). Ich werde natürlich einen Transportsack verwenden, solche Säcke sind aber nur Überzüge und haben daher keine Stabilität.

Antwort der Fluglinie (Austrian) auf meine Anfrage: "Leider können wir keinen gesonderten Transport für Ihren Rucksack anbieten. Alle Gepäckstücke werden zusammen verladen, wir haben nicht die Möglichkeit, dieses zu markieren oder eine Box hierfür bereitzustellen."

Daher meine Bitte und Frage: Hat jemand von Euch Erfahrung mit Rucksacktransporten im Flugzeug und was man tun kann, um die Stabilität zu erhöhen (zusätzlich zu einem Transportsack)?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aussenliegende Rahmen sind natuerlich empfindlicher, wenn der Rucksack beim Verladen fallen gelassen wird und, Shit happens, der genau auf eine Ecke faellt, da sind dann Rucksaecke, wo der Rahmen aus einzelnen Staeben besteht, die durch Gurtbandtaschen verbunden sind, wieder besser.

Pack den Rucksack so, dass empfindliche Sachen durch unempfindliches Gepaeck geschuetzt sind (z.B. nicht Kochtopf nach aussen, falls Du ihn beulenfrei halten willst) und da Du ja den Rucksack eh in nem Transportsack hast, kannst Du den Rahmen dadurch schuetzen, dass Du direkt auf den Rucksack ein Stueck stabile Pappe (z.B.von einem Kuehlschrank o.A., bekommst Du auf Nachfragen bei jedem entsprechenden Geschaeft) direkt auf den Rahmen bindest (z.B. mit Deinen Zeltspannleinen).

Ganz Vorsichtige packen den Rucksack in einen stabilen Karton oder billigen Koffer, den sie irgendwo unterstellen, falls sie keinen Gabelflug haben, das halte ich fuer uebertrieben, aber das muss jeder so machen, wie er sich damit wohlfuehlt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • khyal änderte den Titel in Hat jemand Erfahrung/Tipps bzgl. Rucksacktransport (mit außenliegendem Rahmen) im Flugzeug (normale Gepäckaufgabe, nicht als Handgepäck)?

Du hast ja deine Lösung schon, den Koffer.
Hier noch eine alternative Idee, auch für die, die kein Hotel oder Lagerplatz am Zielort haben.

Ich hatte bei meinem Osprey Eja 48 eher Angst, dass etwas vom Gurtzeug in den Gepäckbändern hängen bleibt und abreißt.
Meine Lösung, war, wie bei dir, ein Gepäcksack. Genauer, ich habe mir einen Rucksackliner mit Rollverschluss genäht, der gerade groß genug ist, damit er auch um den Rucksack passt. Während der Tour war er die wasserdichte Hülle im Rucksack. Die Gepäcksäcke, die ich gefunden hatte, waren mir zu schwer. Auf dem Flug nach/von Teneriffa gab es keine Beschädigungen, außer einem Fleck auf dem Packsack. Da der Rucksack so leicht ist und sich durch die Form schlecht etwas darauf stapeln lässt, haben ihn die Mitarbeiter oben auf den Kofferberg auf die Transportwagen zum Flugzeug gelegt. Glück gehabt.
An ein verbogenes Gestell hatte ich gar nicht gedacht...

Bei mir gab es kein Hotel am Zielort, sondern direkt in den Bus und ab auf den Wanderweg für die nächsten 6 Tage. Darum so leicht wie möglich und Multiuse.

Am Flughafen habe ich gesehen und mich wieder erinnert. Eine Rolle Frischhaltefolie um den Rucksack wickeln als Einweg-Lösung für das Gurtzeug.
Die Folie gibt es auch in dicker und breiter. Kennt man von der Palettenware. Wäre dann aber nur eine Hinflug-Lösung und zurück Frischhaltefolie aus dem Supermarkt vor Ort.
Als Stoßschutz haben die Leute, die ich damals am Flughafen gesehen habe, eine EVA-Matte aus deren Schlafsystem verwendet. Die um den Rucksack, da drüber Folie. Den Packsack über oder unter der Folienwicklung, je nach Form, oder ganz weg lassen. Evtl. noch Bänder drum zum verstärken und als Tragegriff.

Mhh, was tun, wenn man eine Luftmatratze mit hat, die gut geschützt im Rucksack sein soll, statt einer robusten Schaumstoffmatte. Keine Ahnung. Das Sitzkissen wird als Schutz vermutlich zu klein sein.
Sonst habe ich nur noch Sachen im Rucksack, die polstern, aber nicht versteifen. Und meinen Daunenschlafsack will ich bestimmt nicht um den Rucksack wickeln.
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für Flugzeugtransporte nutze ich einen simplen Sack von Exped:

20170712-0753-DSC_1580.thumb.jpg.9aa413fd8bd870de253098d9bb2d95af.jpg

Das schwarze Teil ist es. K.A. ob es den noch im Laden gibt, eventuell haben andere Hersteller solche Seesäcke im Angebot. es ist eine leichte Hülle ohne Schnallen und Gedöns aussen dran, was sich auf den Gepäckbändern verfangen kann. Normalerweise rolle ich eine EVA-Matte um den Rucksack, der da rein muss, und schiebe ihn dann in den Seesack. Da drin stecken auch die Stöcke, anderes sperriges Zeug sowie das, was in den Expeditionstaschen keinen Platz findet.

Die Rab Expeditionstasche ist übrigens die, die hinsichtlich Volumen, Gewicht und Stabilität das beste Verhältniss hatte/hat, und ist mit 110L für Normalurlaube halbwegs ausreichend - ausser man reist zu zweit, hat über 300L und 80kg Gepäck für zwei Leute dabei.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte mal so einen Gewebesack in der richtigen Größe genutzt für 'nen 40+10 Rucki. Hab ich damals im (toom) Baumarkt im 2er-Pack für schmales Geld gekauft. Rucki und Trekking-Poles haben gut reingepasst und alles soweit gut überstanden. Evtl. kann man noch vorher mit Pappe die fragilen Stellen stärken. Gleiches Prinzip wohl bei der Frischhaltefolie; soll wohl bei Jakobspilgern auch beliebt sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...