shotta51 Geschrieben 25. Juli 2023 Geschrieben 25. Juli 2023 Hi, unter meine TAR Neoair kommt immer eine zurechtgeschnittene Tyvekplane. Die Matte rutscht mir ein paar Mal von der Plane pro Nacht, sodass der Durchstichschutz gar nichtmehr gegeben ist. Deswegen will ich einen Anti Rutsch Streifen auf die Tyvekplane machen, ähnlich wie bei Kleidung, da ist ja auch oft so ein Streifen am Bund, vorallem bei Radkleidung (Radhose und Radtrikot). Mal bisschen auf ebay geschaut, kostet so 4 € fertig. Ist das ganz normales Silikon? Denn wenn ja, dann hol ich mir einfach ne Silikonkartusche ausm Baumarkt für 3,80 € und kleb mir da Silikon hin genau wie ich lustig bin. Was haltet ihr von der Idee? Es soll halt nichts dauerhaft an der Isomatte verbleiben, also nichts mit vernähen oder ähnlichem.
kra Geschrieben 25. Juli 2023 Geschrieben 25. Juli 2023 Kann klappen, Baumarkt Silikon ist brauchbar. Ich würde es aber sehr gut auslüften lassen, da die beim Vernetzen freiwerdende Säure (je nach Typ verm. Essigsäure) nicht ganz ohne ist. Besser wäre neutral vernetzendes Silikon wie Elastosil oder vergleichbarem. Für diesen Zweck habe ich mir statt Tyvek eine dünne Evazote Matte (3mm) gekauft. Ist etwas sperriger hat aber den dual use, als Unterlage dienen zu können wenn die Luftmatte leckt. Zudem bringt sie noch etwas Bequemlichkeit und Isolation khyal reagierte darauf 1 Wenn's wahlweise an Logik, gesundem Menschenverstand oder elementarer Menschlichkeit hapert geht es mit Meinungen weiter und zu schlechterletzt verfällt man auf Ideologien. Gesunder Menschenverstand / Redewendung / - Eine seltene Form von Intelligenz. Heutzutage seltener zu finden als ein Rudel Einhörner.
shotta51 Geschrieben 25. Juli 2023 Autor Geschrieben 25. Juli 2023 also ich bleibe erstmal bei Tyvek weil mein 50 l Rucksack eh schon aus allen Nähten platzt. Bei mir ist Volumen gerade das größere Problem als Gewicht^^ Ich frage mich halt ob zwischen diesen kaufbaren (Kleidungs-)Silikonstreifen und dem Baumarktsilikon irgendein Unterschied besteht. Sollte aber wohl schon gleich sein.
Baschi Geschrieben 25. Juli 2023 Geschrieben 25. Juli 2023 vor 44 Minuten schrieb shotta51: Deswegen will ich einen Anti Rutsch Streifen auf die Tyvekplane machen, ähnlich wie bei Kleidung, da ist ja auch oft so ein Streifen am Bund, vorallem bei Radkleidung (Radhose und Radtrikot). Guck mal hier:
shotta51 Geschrieben 25. Juli 2023 Autor Geschrieben 25. Juli 2023 vor 54 Minuten schrieb Baschi: Guck mal hier: danke, habe ich bei der Suche gar nicht gefunden. Die Vorschläge (auch seitens Tarptent) gehen ja zu Silikonpunkte/-streifen oder eben einer EVA Matte. Da ich mit Silikonstreifen leichter dran bin als mit der EVA Matte und für die Matte keinen double use habe, werde ich wohl erstmal mit Silikon arbeiten. Falls man die EVA Matte noch als Sitzkissen oder ähnliches verwendet, dann wäre das natürlich wieder die bessere Lösung. Gehe wahrscheinlich nacher mal in den Baumarkt und schau mich um. Irgendwie habe ich Lust auf basteln
kra Geschrieben 25. Juli 2023 Geschrieben 25. Juli 2023 Gut aushärten lassen, sonst verklebst du beim zusammenlegen deinen Tyvek-Boden shotta51 reagierte darauf 1 Wenn's wahlweise an Logik, gesundem Menschenverstand oder elementarer Menschlichkeit hapert geht es mit Meinungen weiter und zu schlechterletzt verfällt man auf Ideologien. Gesunder Menschenverstand / Redewendung / - Eine seltene Form von Intelligenz. Heutzutage seltener zu finden als ein Rudel Einhörner.
shotta51 Geschrieben 25. Juli 2023 Autor Geschrieben 25. Juli 2023 (bearbeitet) wie hoch und wie breit würdet ihr die Streifen machen? Als Muster mache ich bisschen schlangenlinien und nicht gerade. ich werde mir eine Schablone zum Glattstreichen aus dem 3D Drucker rauslassen^^ EDIT: mal wieder german overengineering vom feinsten. Werde die Streifen wohl 1 cm breit und 0.4 mm hoch machen. Bearbeitet 25. Juli 2023 von shotta51
dee_gee Geschrieben 25. Juli 2023 Geschrieben 25. Juli 2023 vor 4 Minuten schrieb shotta51: EDIT: mal wieder german overengineering vom feinsten. Werde die Streifen wohl 1 cm breit und 0.4 mm hoch machen. Ich würde die Streifen nur 0.35 mm hoch machen. Für die Klimabilanz und fürs gute Gefühl. LOL kra reagierte darauf 1
shotta51 Geschrieben 25. Juli 2023 Autor Geschrieben 25. Juli 2023 vor 7 Minuten schrieb dee_gee: Ich würde die Streifen nur 0.35 mm hoch machen. Für die Klimabilanz und fürs gute Gefühl. LOL geht leider nur in 0.2 mm schritten, ansonsten würde ich das natürlich umsetzen dee_gee reagierte darauf 1
khyal Geschrieben 25. Juli 2023 Geschrieben 25. Juli 2023 Am 25.7.2023 um 11:17 schrieb shotta51: also ich bleibe erstmal bei Tyvek weil mein 50 l Rucksack eh schon aus allen Nähten platzt. Bei mir ist Volumen gerade das größere Problem als Gewicht^^ Ich frage mich halt ob zwischen diesen kaufbaren (Kleidungs-)Silikonstreifen und dem Baumarktsilikon irgendein Unterschied besteht. Sollte aber wohl schon gleich sein. So ne Matte wiegt sehr wenig, dafuer wuerde ich nie kostbares Volumen im Rucksack verschwenden, sondern an die Seite schnallen... Weder das Tyvek noch die Matte ist Si-beschichtet, deswegen wenn Du nicht dem Tip mit der 3-4 mm Matte folgen willst, was natuerlich die beste Loesung ist, ist nicht Seamgrip +Sil, sondern Seamgrip +WP das richtige Mittel, bekommst Du in fast jedem Outdoorshop, aber derartige aufgetragene Streifen halten nicht ewig und ja zu Baumarkt-Silikon ist ein grosser Unterschied... shotta51 reagierte darauf 1 Terranonna.de
shotta51 Geschrieben 25. Juli 2023 Autor Geschrieben 25. Juli 2023 wahrscheinlich wird es früher oder später auf die EVA hinauslaufen... aber jetzt habe ich mir doch erst die schöne Tyvekplane zugelegt
Icefeather Geschrieben 6. August Geschrieben 6. August Am 25.7.2023 um 17:42 schrieb khyal: zu Baumarkt-Silikon ist ein grosser Unterschied... Worin liegt denn der Unterschied von Seamgrip zu neutralvernetzendem Baumarktsilikon im Hinblick auf die rutschhemmende Wirkung und die Wirkung auf das Material?
khyal Geschrieben 19. August Geschrieben 19. August Am 6.8.2025 um 12:00 schrieb Icefeather: Worin liegt denn der Unterschied von Seamgrip zu neutralvernetzendem Baumarktsilikon im Hinblick auf die rutschhemmende Wirkung und die Wirkung auf das Material? In der Praxis habe ich die Erfahrung gemacht, daß sich Seamgrip besser unverdünnt auftragen lässt. (ich habe vor vielen Jahren mal div Nähfäden in die typischen Verdünnungsflüssigkeiten eingelegt und dann am nächsten Tag im Vergleich zu neuem Faden Reißtests gemacht und zum großen Teil war deutlich weniger Kraft nötig, deswegen nutze ich keine Verdünnungen beim Nahtdichten, dazu kommt, daß ich Fälle mitbekommen habe, wo mit den entsprechenden Flüssigkeiten Zeltmaterial gereinigt wurde und hinterher die Wassersäule der Beschichtung runter war) Desweiteren ändert sich auch über viele Jahre die aufgetragene Nahtdichtung bei Seamgrip nicht, während ich da mit Basumarkt-Silikon ganz andere Erfahrungen gemacht habe, Du wirst z.B. im Boots bzw Surfbereich niemand finden, der längerfristig Baumarkt-Silikon zur Abdichtung oder für "Antirutsch-Flächen" verwendet. Desweiteren "hält" Seamgrip deutlich länger im TK-Fach d.h. ich produziere weniger Sondermüll. TT empfiehlt ja zur Nahtdichtung Baumarkt-Silikon zu verdünnen und bietet das auch als Nahtdichtungsprodukt an, das ist bei einen Shop aus dem Programm geflogen, da es ohne Ende Reklas gab und selbst die bieten ja inzwischen ein Fertigprodukt an, von dem sie schreiben, es wäre ähnlich Seamgrip. Ein vernünftiges Zelt kostet 300-1500 €, da riskiere ich nicht, um evtl 3 oder 4 € zu sparen, eine Schwächung durch die Nahtdichtung und bei Tyvek als Bodenplane, was ja kein hohes finanzielles Risiko ist, würde ich immer eher noch, wie @kra schreibt, eine dünne Evazote-Matte mitnehmen, dann gibt es mit Rutschen kein Prob mehr, man hat noch höheren Durchstichschutz, mehr Isolierung und dafür nur eine dünne Rolle aussen am Rucksack. btw wenn ich mir einen ebenen Schlafplatz gesucht habe, bin ich auch mit Luftmatten ohne Evazote drunter nicht gerutscht, obwohl ich Schlafrotor bin, aber das mag auch sehr von der Matte abhängen...ich nutze halt die Klymit mit V-Kammern. Aber das ist nur meine Meinung / Erfahrung, da geht jeder seinen eigenen Weg. Terranonna.de
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden