shotta51 Geschrieben 25. April Geschrieben 25. April (bearbeitet) Hi, letztes Jahr auf der Tour ging mein 2 Jahre alter Saywyer Squeeze nicht. Zuhause angekommen habe ich wiederholt rückgespült, hat aber auch nicht viel gebracht. Also in 5 % Essig eingelegt für 30 min und dann war die Flussrate wiederhergestellt. Nachdem ich das getan habe, habe ich ihn wiederholt mit destilliertem Wasser rückgespült und normal durchlaufen lassen. Danach wie immer mit Chlor desinfiziert und eingelagert. Jetzt wieder ausgemottet und auf Funktion geprüft und wieder komplett zu. Also wieder backflushing betrieben, solange bis mein Bauch weggetan hat (Ich setzt den Pömpel der Spritze auf meinen Bauch auf und drücke dann den Filter mit maximalem Druck gegen mein Bauch. Ich glaube @khyal hat das hier mal so beschrieben um eben wirklich Druck aufzubauen). Ging dann immer besser aber auch noch nicht wirklich befriedigend. Also wieder in Essig eingelegt und jetzt geht er wieder. Kann das normal sein? Irgendwas stimmt doch da nicht? Außerdem habe ich etwas Angst, dass ich hier Chlorgas produziere, da ich ja den Filter mit Chlor desinfiziere, dann ein halbes Jahr später wieder auspacke und dann mit kaum Durchspülung mit Essig freimachen muss. Wer weiß wie gesund das ganze ist. Bearbeitet 25. April von shotta51
Ameisenigel Geschrieben 25. April Geschrieben 25. April Chlor und Essig schmecken zwar schlecht, aber so giftig sind sie nun auch nicht. Du wirst es überleben. Essig beseitigt zuverlässig Kalk - sonst nicht viel. Vielleicht gab es Reste, die Du im ersten Anlauf nicht komplett erwischt hast. https://lighterpack.com/r/bg32x0
Grafschaft Outdoor Geschrieben 25. April Geschrieben 25. April Ich lagere mittlerweile meine Filter nach Reinigung (Befree und Sawyer) dauerhaft in einer Nalgene Flasche, gefüllt mit Micropur forte in Wasser. Hatte mit dem Sawyer das gleiche Problem, nach trockener Einlagerung über den Winter waren die komplett dicht. Konnte ich mir nicht erklären, daher lasse ich die gar nichtmehr eintrocknen.
shotta51 Geschrieben 25. April Autor Geschrieben 25. April vor 12 Minuten schrieb Grafschaft Outdoor: Ich lagere mittlerweile meine Filter nach Reinigung (Befree und Sawyer) dauerhaft in einer Nalgene Flasche, gefüllt mit Micropur forte in Wasser. Hatte mit dem Sawyer das gleiche Problem, nach trockener Einlagerung über den Winter waren die komplett dicht. Konnte ich mir nicht erklären, daher lasse ich die gar nichtmehr eintrocknen. gibts dadurch irgendwelche Nachteile? Sawyer selber empfiehlt ja die trockene Lagerung. Aber jedes Mal in Essig einlegen trotz der Nutzung von destilliertem Wasser wird mir auf Dauer zu nervig ... Werde den dann wohl auch nass in einer Chlorlösung lagern
yoggoyo Geschrieben 25. April Geschrieben 25. April Deshalb bin ich auf den Platypus Quickdraw umgestiegen, den kann man problemlos nass lagern, da er dicht abschließt. Vor der nächsten Tour kurz die Micropur-/Chlorlösung ausspülen und los geht's. Genauso wäre das auch beim relativ neuen Peak Solo von lifestraw möglich. Sawyer und Befree besitze ich zwar auch, eingepackt wird aber eigentlich nur noch der Platypus, da er am zuverlässigsten ist und das nervige Einweichen und auf einen funktionierenden Filter hoffen wegfällt.
Konradsky Geschrieben 26. April Geschrieben 26. April Ich sehe es nicht als sinnvoll an, einen Filter nass zu lagern. Da ist ja Schimmel vorprogrammiert. Ich trocken den Sawyer immer nach Sackis Schleuderprinzip. Das klappt hervoragend. Gruß Konrad
dee_gee Geschrieben 26. April Geschrieben 26. April Probier doch mal, den Squeeze 2 Tage vor Tourbeginn mit 1 L destilliertem Wasser zu durchspülen. Einen Tag später sollte die Durchflussrate wesentlich besser sein, als im "ausgetrockneten Zustand". Das hat zumindest bei mir geholfen. Kai Sackmann hat dazu mal ein Video gemacht ("Wasserfilter Pflege (+ Erweiterung)") -- das letzte Kapitel "Wasserfilter Austrocknung" behandelt das Thema.
Grafschaft Outdoor Geschrieben 26. April Geschrieben 26. April vor 2 Stunden schrieb Konradsky: Ich sehe es nicht als sinnvoll an, einen Filter nass zu lagern. Da ist ja Schimmel vorprogrammiert. Ich trocken den Sawyer immer nach Sackis Schleuderprinzip. Das klappt hervoragend. Gruß Konrad Lesen hilft! Ich schrieb „In Wasser mit Micropur forte“. Da schimmelt nix.
Konradsky Geschrieben 26. April Geschrieben 26. April Ich kann sehr gut lesen und das gelesene auch verstehen. Du schriebtest: Deshalb bin ich auf den Platypus Quickdraw umgestiegen, den kann man problemlos nass lagern, da er dicht abschließt. Vor der nächsten Tour kurz die Micropur-/Chlorlösung ausspülen und los geht's. Vor der nächsten kurz mit Micropur durchspülen heißt, dass er mit dem Wasser " aus dem Fluss gelagert wurde und kurz vor der nächsten Tour, also z.B. einen Tag vorher, mit Micropur ausgespült wird. Allerdings ist bis dahin alles im Filter vergammelt. Gruß Konrad
Grafschaft Outdoor Geschrieben 26. April Geschrieben 26. April vor 3 Stunden schrieb Konradsky: Ich kann sehr gut lesen und das gelesene auch verstehen. Du schriebtest: Deshalb bin ich auf den Platypus Quickdraw umgestiegen, den kann man problemlos nass lagern, da er dicht abschließt. Vor der nächsten Tour kurz die Micropur-/Chlorlösung ausspülen und los geht's. Vor der nächsten kurz mit Micropur durchspülen heißt, dass er mit dem Wasser " aus dem Fluss gelagert wurde und kurz vor der nächsten Tour, also z.B. einen Tag vorher, mit Micropur ausgespült wird. Allerdings ist bis dahin alles im Filter vergammelt. Gruß Konrad Der Text ist nicht von mir ;-)
yoggoyo Geschrieben 27. April Geschrieben 27. April Der Text ist von mir und da steht nicht vor der Tour MIT Micropurlösung ausspülen, sondern DIE Micropurlösung ausspülen. Er wird also mit Lösung gelagert. Das nass Lagern empfiehlt im Übrigen auch der Hersteller.
khyal Geschrieben 27. April Geschrieben 27. April Am 25.4.2025 um 15:32 schrieb shotta51: (Ich setzt den Pömpel der Spritze auf meinen Bauch auf und drücke dann den Filter mit maximalem Druck gegen mein Bauch. Ich glaube @khyal hat das hier mal so beschrieben um eben wirklich Druck aufzubauen). Nein das habe ich nicht empfohlen... Fakt ist, es geht darum, schlagartig einen hohen Druck aufzubauen, um alles freizuspülen. Am 25.4.2025 um 15:32 schrieb shotta51: Zuhause angekommen habe ich wiederholt rückgespült, hat aber auch nicht viel gebracht. Also in 5 % Essig eingelegt für 30 min und dann war die Flussrate wiederhergestellt. Nachdem ich das getan habe, habe ich ihn wiederholt mit destilliertem Wasser rückgespült und normal durchlaufen lassen. Danach wie immer mit Chlor desinfiziert und eingelagert. Am 25.4.2025 um 18:26 schrieb Grafschaft Outdoor: Hatte mit dem Sawyer das gleiche Problem, nach trockener Einlagerung über den Winter waren die komplett dicht. Konnte ich mir nicht erklären, daher lasse ich die gar nichtmehr eintrocknen. Das Problem ist meist, daß statt unterwegs zum Schluß mit "weichem" Wasser zurückzuspülen, es zuhause mit dem Wasser aus der Leitung gemacht wird, was meist "hartes" Wasser mit hohem Kalkanteil ist, wenn das dann eintrocknet, setzt halt der Kalk den Filter zu... Also besser nicht an den Auswirkungen rumdoktern, sondern die Ursache beseitigen... Zum Desinfizieren vor der Einlagerung "weiches" Wasser benutzen und gut ist. Terranonna.de
shotta51 Geschrieben 27. April Autor Geschrieben 27. April vor 39 Minuten schrieb khyal: Zum Desinfizieren vor der Einlagerung "weiches" Wasser benutzen und gut ist. aber genau das habe ich doch die letzten zweimal gemacht und immernoch ist der Filter vor der Benutzung zu. Also ich desinfiziere mit destilliertem Wasser. Und auch das Rückspülen mache ich mit destilliertem Wasser. Aber ja, vielleicht war noch zuviel Mineralien drin
shotta51 Geschrieben 27. April Autor Geschrieben 27. April Am 26.4.2025 um 10:03 schrieb dee_gee: Probier doch mal, den Squeeze 2 Tage vor Tourbeginn mit 1 L destilliertem Wasser zu durchspülen. Einen Tag später sollte die Durchflussrate wesentlich besser sein, als im "ausgetrockneten Zustand". Das hat zumindest bei mir geholfen. Kai Sackmann hat dazu mal ein Video gemacht ("Wasserfilter Pflege (+ Erweiterung)") -- das letzte Kapitel "Wasserfilter Austrocknung" behandelt das Thema. Oh verdammt. Sacki meint hier, dass er nicht mit Essigsäure entkalken würde weil das die Membran beschädigen kann. Sondern empfiehlt Mittel die mit Zitronensäure versehen sind... Tja hab jetzt zweimal mit Essigessenz (verdünnt natürlich) entkalkt.
dee_gee Geschrieben 27. April Geschrieben 27. April (bearbeitet) vor 5 Stunden schrieb shotta51: Oh verdammt. Sacki meint hier, dass er nicht mit Essigsäure entkalken würde weil das die Membran beschädigen kann. Ich denke, das stellt kein Problem dar, denn der Hersteller hat nichts gegen Essig einzuwenden: https://www.sawyer.com/blog/5-sawyer-squeeze-hacks-for-hikers Ggf. eher Essig nehmen, nicht Essigsäure/Essigkonzentrat, bzw. letzteres nur stark verdünnt. Siehe auch das Video von Sawyer (ab ca. Minute 01:50) Bearbeitet 27. April von dee_gee shotta51 reagierte darauf 1
Patirou Geschrieben Montag um 07:20 Geschrieben Montag um 07:20 Ob Essig- oder Zitronensäure ist egal, der pH machts aus. Alles um pH 2-3 ist im Rahmen. dee_gee reagierte darauf 1
shotta51 Geschrieben Dienstag um 07:59 Autor Geschrieben Dienstag um 07:59 Am 27.4.2025 um 16:09 schrieb dee_gee: Ich denke, das stellt kein Problem dar, denn der Hersteller hat nichts gegen Essig einzuwenden: https://www.sawyer.com/blog/5-sawyer-squeeze-hacks-for-hikers Ggf. eher Essig nehmen, nicht Essigsäure/Essigkonzentrat, bzw. letzteres nur stark verdünnt. Siehe auch das Video von Sawyer (ab ca. Minute 01:50) boah die widersprüchlichen Infos machen mich fertig^^ Aber danke für die Links, wenn Sawyer meint Essig geht klar, dann wirds schon stimmen. Irgendwie kam ich auf die von dir geteilten Links nicht durch googlen (DuckDuckGo). Dann nehme ich weiterhin Essigessenz auf max 5 % Essigsäure verdünnt. wechsel-wild reagierte darauf 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden