wiederfrei Geschrieben Montag um 21:20 Geschrieben Montag um 21:20 Hallo, wir sind eben aus Island zurück. Nicht UL, sondern mit Auto und zwei Zelten etc.(daher in diesem Forum). Kurzer Einschub zu UL: an leichten Zelten habe ich zwei Durston X-mid, ein MSR Freelite (2Pers) und ein StS altro ... gesehen. Aus meiner Sicht waren das alles sehr mutige! Das Freelite war in Dreki bei der Askja. Die hatten eine 20cm Steinmauer gebaut. Wir waren mit einem MSR Tindheim 3 (die Eltern) und einem MSR Elixier 4 (für die Kinder/Teenager und als Esszelt). Eigentlich hatten wir (für Island) super Wetter. An einem besagten Tag sind wir bei schönem Wetter spät abends auf dem Campingplatz angekommen. Bei wenig Wind (ca 6m/s gemäss vedur.is). In der Nacht kam der Wind. Das zusätzliche Abspannen um 4 in der Nacht war klar die Aufgabe des Vaters (ich) ... meine Frau wollte bei Regen nicht raus und die Teenager hören nichts. Am Morgen hatte es schon 12m/s die Prognose war Peak 14 bis 15 ms (54 kmh) um 12 Uhr. Also haben wir das Abbauen verschoben und uns in die Gemeinschaftsküche zu den anderen Zeltern gesetzt. Die Prognose war sehr genau! Beim Tindheim war der Wind (hatte gedreht) genau von der Seite. Das war eigentlich kein Problem. Ich bin dann regelmäßig zu den Zelten gegangen. So habe ich auch rechtzeitig gesehen, dass eine seitliche (Seite Wind) Abspannleine beim Tindheim gerissen war! Das Zelt hatte eine ganz neue Form (ästhetisch aber nicht praktisch). Ich habe die Leine geknotet und neu abgespannt. Das Zelt hat alles ohne Probleme überlebt. Nun meine Frage: Sind bei euch auch schon Leinen gerissen? Das Zelt ist recht neu (da ca 25 Nächte) der Herring ein MSR Groundhog in gutem Zustand. Die Leine hat sich am Herring durchgescheuert. Was kann man machen? Zusatz: die Groundhog waren eine super Wahl! Mit dem Hammer in steinigen Grund verdrehen die sich wie eine Schraube, aber bleiben gerade!
Icefeather Geschrieben vor 23 Stunden Geschrieben vor 23 Stunden Leine ist mir noch keine gerissen, egal ob billig Zeltschnur oder Hilleberg 3mm. Hat der Groundhog an der Stelle, an der sich die Leine durchgescheuert hat, scharfe Kanten? Falls ja, wird es wahrscheinlich helfen, diese Stellen mit einer feinen Feile oder etwas feinem Schleifpapier zu bearbeiten. Gegen Scheuern am Boden kann man wahrscheinlich nur mit Umsicht beim Aufbau oder einer stärkeren Schnur Abhilfe schaffen.
dermuthige Geschrieben vor 21 Stunden Geschrieben vor 21 Stunden vor 10 Stunden schrieb wiederfrei: Sind bei euch auch schon Leinen gerissen? Das Zelt ist recht neu (da ca 25 Nächte) der Herring ein MSR Groundhog in gutem Zustand. Die Leine hat sich am Herring durchgescheuert. Mir hat sich auch schon eine Leine im Wind durchgescheuert. Das war an einem Hilleberg Y-Peg. Bei genauerer Untersuchung fand ich dann ziemlich frech, wie scharfkantig die Nocken der Heringe sind (und das beim Premium-Hering und -Preis). Ist das bei den MSR auch so? Ggf. kann man die etwas sanfter schleifen. Sonst erwäge ich zur Reiß- und Abriebsfestigkeit auf Dyneema-Kordeln zu wechseln. Sind halt nur sehr rutschig und können durch Leinenspanner rutschen, auch könnten sie sich ggf. durch die Abspannpunkte fressen. Daher vielleicht Dyneema-Kern mit Polyester-Hülle. Allgemein zum Thema UL-Zelt in Schlechtwetter: https://backpackinglight.com/podcast-69-ultralight-shelters-inclement-weather/ Meine ultraleichten Kamerataschen: www.leichtmut.de
wiederfrei Geschrieben vor 8 Stunden Autor Geschrieben vor 8 Stunden vor 13 Stunden schrieb dermuthige: Sind halt nur sehr rutschig und können durch Leinenspanner rutschen, auch könnten sie sich ggf. durch die Abspannpunkte fressen. Daher vielleicht Dyneema-Kern mit Polyester-Hülle. Allgemein zum Thema UL-Zelt in Schlechtwetter: https://backpackinglight.com/podcast-69-ultralight-shelters-inclement-weather/ Wenn sich die Leine durch die Abspannpunkte fressen würde, das wäre der Worst-Case! Das kann man dann fast nicht mehr reparieren.... Eine Anpassung am Zelt wäre nachhaltiger. Immer jeden Herring prüfen ist nicht praktisch. Voll aufgestellt hat dieses Zelt 14 Herringe (8 am Boden und 6 Abspannpunkte), da wird auch immer mal wieder einer ersetzt. Der Podcast ist interessant! Vieles was eigentlich klar sein müsste wird einem wieder in Erinnerung gerufen. Der ganze Teil von wegen Abspannleine war mir so neu. Was er sagt von wegen Schockabsorption ist interessant. Bei Zeltklappanhänger von Holtkamper sind bei jedem Herring Gummiseile. Das funktioniert sehr gut. Leider funktioniert der Link zu Roger Caffins Zelt nicht mehr. Weißt du wie das gemacht ist?
wiederfrei Geschrieben vor 8 Stunden Autor Geschrieben vor 8 Stunden Hier noch ein Bild nach dem reissen. Ich war erstaunt, was die Stange ertrug ohne Schaden!
yoggoyo Geschrieben vor 37 Minuten Geschrieben vor 37 Minuten (bearbeitet) Auch eine Option ist, auf den Hering eine Schnur zu legen, die zu einem Metall- oder Kunststoffring führt. Durch diesen Ring läuft dann die eigentliche Abspannleine. Dann tritt ein Großteil der Reibung am Runden Ring auf und nicht am scharfkantigen Hering. Man kann auch direkt den Ring auf den Hering legen, aber dann ist die Gefahr des Rausspringens größer. Bearbeitet vor 36 Minuten von yoggoyo
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden