Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt zu viele Optionen, daher folgende Anforderungen.

Must-Have:

- Leicht, leicht, leicht (!)

- Fläche mindestens ca. 1,05*1,8m, mehr auch ok

- Rudimentärer Regenschutz 

Optional:

- Etwas Platz zum sitzen nett, aber optional

- Einsatz eher im warmen, ohne Sturm etc

- Mückenschutz nett, aber optional

- Kann auch gebraucht sein

- Muss nicht die Ultra High Ende Lösung sein, was simples leichtes täte es auch.

- Evtl. in Kombination mit separater Unterlage, falls notwendig. Aber auch hier kommt es primär auf das Gesamtgewicht an.

Einsatz wäre auf einer mehrtägigen Tour entweder durch die Alpen oder irgendwo, wo das Wetter noch spätsommerlich ist. Fokus primär auf Gewicht. Gute Schlafsäcke sind vorhanden.

 

Welche Optionen gibt es?

Was empfiehlt ihr?

Danke!

Bearbeitet von visconde
Geschrieben

OT: Mal einen Einwurf für die Zeltexperten hier im Forum. Gibt es eine aktuelle Zeltliste mit diversen Kategorien, wie sie der TS hier schon aufzeigt und kann man diese dann hier irgendwie aktuell halten und anpinnen. Damit wären doch dann 80% dieser quasi wöchentlich aufkommenden Zeltfragen obsolet....

Geschrieben

Hi, erst einmal, hier ist ein kleiner Widerspruch:

Am 25.8.2025 um 10:44 schrieb visconde:

(...)

- Einsatz eher im warmen, ohne Sturm etc

(...)

Einsatz wäre auf einer mehrtägigen Tour entweder durch die Alpen oder irgendwo, wo das Wetter noch spätsommerlich ist. 

(...)

Auch im Sommer kann es in den Alpen kühl werden, je nachdem wo du in den Alpen bist und wie hoch du nächtigen willst. Ich hatte schon mal Mitte September auf 1000m Schneefall in Österreich. Auf der Zugspitze kann es auch im Juli schneien. Solltest du bei der Ausrüstung beachten, d.h. immer auch warme Kleidung einpacken wenn es in die Berge geht. Gewitter können sich relativ schnell bilden und da sind auch schon mal Kräftige Windböen dabei.

 

Verwendest du Trekkingstöcke? Wenn nicht bräuchtest du noch Aufstellstangen bei Trekkingstockzelten. Wenn du größer als 1,80m bist, ebenfalls bitte Rückmeldung geben, ab der Größe wird es bei den ersten zelten schon eng.

 

Wenn das Zelt einfach nur leicht sein soll, dann @Biker2Hiker s Empfehlung. Leicht wären ebenfalls die LI Zelte von Tarptent oder das X-Mid 2 Pro. Wenn es nicht ganz so teuer sein soll, dann die Silnylon bzw. Silpoly Varianten der Zelte (also x-Mid 2 oder von Tarptent das Double Rainbow oder das Dipole 2 DW). Wenn du nicht in die Alpen fährst und einfach nur ne Schlafbutze für den Spätsommer willst, dann schau dir mal das Lanshan 2 Pro an, das ist preiswert und unter verschiedenen Namen im großen Fluss zu kaufen. Bei einigen Zelten muss man noch die Nähte selber versiegeln (Bei Tarptent zum Beispiel). Ist kein Hexenwerk, kann man selber machen, bloß sollte man dran denken bevor man auf Tour geht und es regnet.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Gibbon:

Hi, erst einmal, hier ist ein kleiner Widerspruch:

Auch im Sommer kann es in den Alpen kühl werden, je nachdem wo du in den Alpen bist und wie hoch du nächtigen willst. Ich hatte schon mal Mitte September auf 1000m Schneefall in Österreich. Auf der Zugspitze kann es auch im Juli schneien. Solltest du bei der Ausrüstung beachten, d.h. immer auch warme Kleidung einpacken wenn es in die Berge geht. Gewitter können sich relativ schnell bilden und da sind auch schon mal Kräftige Windböen dabei.

 

Verwendest du Trekkingstöcke? Wenn nicht bräuchtest du noch Aufstellstangen bei Trekkingstockzelten. Wenn du größer als 1,80m bist, ebenfalls bitte Rückmeldung geben, ab der Größe wird es bei den ersten zelten schon eng.

 

Wenn das Zelt einfach nur leicht sein soll, dann @Biker2Hiker s Empfehlung. Leicht wären ebenfalls die LI Zelte von Tarptent oder das X-Mid 2 Pro. Wenn es nicht ganz so teuer sein soll, dann die Silnylon bzw. Silpoly Varianten der Zelte (also x-Mid 2 oder von Tarptent das Double Rainbow oder das Dipole 2 DW). Wenn du nicht in die Alpen fährst und einfach nur ne Schlafbutze für den Spätsommer willst, dann schau dir mal das Lanshan 2 Pro an, das ist preiswert und unter verschiedenen Namen im großen Fluss zu kaufen. Bei einigen Zelten muss man noch die Nähte selber versiegeln (Bei Tarptent zum Beispiel). Ist kein Hexenwerk, kann man selber machen, bloß sollte man dran denken bevor man auf Tour geht und es regnet.

Ja danke für die vielen Tipps und Hinweise.

Zum Wetter: Ich bin aus München und ganzjährig eigentlich fast jedes Wochenende in den Bergen unterwegs.

Und wir wollten einfach spontan nach kurzfristiger Wetterlage irgendwo hin.

Sei es Dolomiten, Gardasee oder doch Bosnien-Herzegowina.

Von daher einfach wo es dann warm ist. Sturm Regen und alles unter 10Grad Nachts wird in die Hütte verlagert. Wir campen auch Recht viel in den Bergen, aber mir sind unser aktuellen Zelte einfach zu schwer..

 

Daher der Eintrag.

Habe mir jetzt das Gossamer The Two bestellt - denke Preis Leistung sollte passen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...