Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Cuben Rucksack wasserdicht abdichten?


mathiasc

Empfohlene Beiträge

Gestern konnte ich den Tag mal wieder zum nähen (oder eher kleben) nutzen und habe endlich mal das Cuben verarbeitet, dass hier auch schon wieder ein paar Tage herumliegt. Das kam dabei raus:

Der Pack ist eigentlich nahezu baugleich wie die Silnylonversion vom letzten Mal, nur ein paar wenige Detail wurden geändert. Auf den Bildern ist der Rucksack mit einem schwarzen Daunenquilt ausgefüllt.

Material: 34g/m² Cuben von ExTex in "schwarz" (es is eher grau und immer noch sehr durchscheinend)

Zur Verstärkung kam 49g/m² Cuben in oliv zum Einsatz, die Nähte sind mit ebenfalls olivfarbenenem 18g/m² Cuben abgedichtet (beides Reste vom letzten Tarp). Alles wurde zuerst genäht und anschließend mit Tape fixiert/ abgedichtet.

DSCN2842.thumb.JPG.aea53c3e85600c6eae639DSCN2843.thumb.JPG.a3ef995d01ac199baf935

Die Maße des Packs sind minimal kleiner geworden, da Cuben nur in 1,38cm Breite geliefert wird, so dass der Pack 25x12x65cm (bis zur Oberkante des Kragens) groß ist. Damit hat er gut 5cm weniger Kragenhöhe als der Silnylon Pack.

DSCN2844.thumb.JPG.754857d20714296157bb5

Die Träger sind mit dem von schwyzi beschriebenen Schaum gefüllt, was ca 1,1g pro Träger Gewicht einbrachte. Ich war selbst erstaunt wie wenig das Zeug wiegt! Leider ist das Stück nicht ganz groß genug gewesen um die gesamten Träger zu füllen, deshalb hört die Füllung ca 8-10cm vor dem Ende des Trägers aus. Ich bin trotzdem sehr glücklich über diesen Tipp!

DSCN2845.thumb.JPG.674ac28165eab7fd636b1DSCN2846.thumb.JPG.98bda80dbe1ccca64406e

Ist der Pack nicht bis zur Oberkante gefüllt deckt der Kragen die Öffnung ab und hält Regen effizient draußen. Man sieht wie durchsichtig das Material ist, der weiße Schaum in den Trägern scheint deutlich durch, der schwarze Quilt innen ebenfalls. Ich hätte mir einen etwas deckenderen Farbton gewünscht, aber das ist trotzdem ok so.

DSCN2848.thumb.JPG.4de1c26369e66cd749daa

Der Pack ist hier mit ca 5kg beladen und die Träger halten die Form perfekt! Kein aufrollen oder rutschen! Die Innenseiten der Träger sind wieder mit 38g/m² kalandriertem Nylon Taffetta ausgekleidet, in der Hoffnung die Träger nicht ganz so klebrig und schwitzig werden zu lassen. Praxistest hierzu steht noch aus.

DSCN2847.thumb.JPG.9e3468ee58e802f108e4f

Das Gewicht ist, wie zu erwarten, ein wenig höher, aber für einen regendichten Pack finde ich das auf jeden Fall in Ordnung so.

Danke nochmal an @mathiasc für die Idee des minimalistischen Cubenpacks (tut mir Leid, wenn ich hier ein wenig deinen Thread gekapert habe..) und @schwyzi für den genialen Tipp mit dem Schaum!

 

Schöne Grüße

Micha

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo,

 

@ Micha, dein Verschluss vom Rucksack, du hast einfach nur oben ne Kordel eingeführt, die Öse an den zum Rücken zeigenden Teil eingestanzt und dann den übrigen Stoff als Decke verwendet?

Habe ich gerade eben erst gesehen, hatte heute mich an der gleichen Lösung probiert, nachdem ich einen Beitrag vom TLS auf FB gesehen habe.

Ich würde das auch gerne machen und überlege nun, ob nur Kleben für den Tunnel ausreicht. Ich habe noch kleine Metallösen und als Verstärkung hätte ich irgendwas dickeres verwende, evtl auch ein kleines Stückchen Leder (1mm). Oder was hast du als Verstärkung genommen?

 

Viele Grüße

Mathias

 

20151218_182820.jpg

20151218_182849.jpg

20151218_182932.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Mathias,

wie bereits vorab erwähnt würde ich bei Cuben immer erst nähen und anschließend kleben. Für den Kordelzug habe ich einen Schlauch genäht der dem Umfang des Rucksacks +1cm entspricht. Die Enden des Schlauchs sind jeweils umgesäumt, so dass das Material hier 3-lagig ist. Mit Metallösen arbeite ich eigentlich nicht, die würden bei solch dünnem Material sowieso einfach wieder herausfallen.

Ist das auf den Bildern ein Prototyp von dir?

 

schöne grüße

Micha

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ja, den habe ich schon länger mal angefangen und heute Nachmittag habe ich den Rolltop abgeschnitten und einen Kordelzug eingebaut um es mal auszuprobieren ob das überhaupt so funktioniert. Bin positiv überrascht, funktioniert gut und vorallem extrem einfach.

 

Wie hast du denn dann die Öffnung für die Kordel gemacht? Ein Knopfloch genäht?

 

Viele Grüße

Mathias

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Achso, das sieht nämlich so garnicht nach Cuben aus :mrgreen:. Besonders bei kleineren Packs finde ich diese Verschlussart auch super!

Die Kordel kommt einfach je aus dem Ende des Kanals. Der Kordelkanal besteht wie gesagt aus einem Schlauch, der auf den Korpus aufgesetzt wird. Aus den beiden offenen Enden dieses Schlauches kommt die Kordel raus. Keine Löcher, keine Ösen.

Bearbeitet von micha90
Tippfehler korrigiert
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ja, das ist so ein PU Gewebe mit fast 70g/m, das lässt sich aber super gut Nähen und daher mein Standardmaterial. Bei meinem Ersten Pack habe ich es schon verwendet, aber es ist einfach viel viel zu schwer. So in der Version wiegt der pack ~90g.

 

Dank für die Tipps, ich probiere heute mal etwas mit dem Cuben rum und mache ein paar Versuche.

 

Viele Grüße

Mathias

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo,

als kleine Info, ich habe über Weihnachten den Korpus etc zugeschnitten, 15g Cuben für alles und 15g Gurtband für die Schultergurte. Da mir die Gurtbänder nun doch zu schwer sind, bestelle ich nochmal ein dünnes Material bei etex und werde Schultergurte ähnlich die von Micha mit schwyzi Idee nähen, jetzt will ich es schon wissen.

Viele Grüße

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das erklärt natürlich schon den Gewichtsunterschied ;) Ich hatte 34g Cuben verarbeitet, also fast doppelt so schwer! (Diese Variante gab es zum Zeitpunkt meines ersten Beitrags noch nicht, sonst hätte ich dir auch dazu geraten das zu verwenden..)

Was ich aus den ersten Cuben-Rucksäcken gelernt habe, ist dass man zwar durchaus dünnes Material nutzen kann, aber dieses so sehr verstärken muss, dass sich das im Gewicht kaum bemerkbar gemacht hatte. Allerdings hatten die auch Taschen, so dass natürlich noch mehr Tape dazu kam..

Eigentlich hast du bei einem so simplen Packsack-Rucksack nur 3 Punkte, die massiv verstärkt werden müssen: Ansatz der Schulterträger oben und die beiden unteren Punkte, an denen die Träger sitzen. Besonders die unteren sind relativ anfällig, da viel Gewicht auf eine sehr kleine Fläche drückt.

 

Edit:

Den oben vorgestellten Cubenpack nutze ich seitdem als Alltagsrucksack jeden Tag für den Weg zur Arbeit und zum Einkaufen. Bisher hat er sich super geschlagen, trägt sich gut und hat noch keine Verschleißerscheinungen wie Nähte, die sich auseinander ziehen oder sowas!

Bearbeitet von micha90
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...