Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hallo,

da ja jezze schon einige attilas von hyberg durch das forum wandern meine frage:

hat schon jemand downcut erfahrungen mit dem rucksack gemacht, wenn ja was wurde weggeschnitten?

ich habe den rucksack jetzt seit letztem sommer und ca. 660km im einsatz und habe mich von anfang an gefragt was kann alles weg?

zuerst habe ich das hüftgurt gebembel eingekürzt... bin so dünn (186/72) brauch das meinste gar nicht. abschluss mit dem feuerzeug verscholzen -statt umgenäht... hält.

die axeloops habe wie zwei befestigungschlaufen für shockchord haben dran glauben müssen

ich würd gern die innentaschen für die wasserblase bzw. die matteneinschiebung rausschneiden - die kleine innere der taschen - komm da aber sehr schlecht dran - hat jmd erfahrungen? weil ich nutze keine wasserblase und finds immer recht fickelig die matte hinten in die tasche reinzufrickeln (ich könnste auch alles komplett rausschneiden und wie bei den labus mit shockchord arbeiten - ich bin aber nähtechnisch nicht sonderlich begabt...

brauch ich wirklich die jokerstraps? ich habe mich entschieden nein: habs aber noch nicht in die tat umgesetzt - widerspruch aus dem forum?

die seitlichen kompressionenriemen würde ich auch eher gegen shockchord ersetzen - die befestigungsschalufen sind noch dran- ne schlaue idee? oder einsprüche? shockchord überkreuz einfädeln, tanka dran fertig. so meine idee... (damit ich nicht zwei tankas pro seite bauche, ihr wisst it's a gewichtsthing ;) )

brustgrurt geht auch minimaler: hat jmd ne idee wie ich das labu-system mir selber basteln könnte? weil ich das schlau und simpel finde

frontnetztaschenkompressions-shockchord wollte ich auch noch gegen dünnere und damit auch leichteren tanka ersetzen...

ich denke fast das es möglich sein sollte den von 560gr (ohne rückenpad) auf fast 500gr runter zutrimmen... -aber vielleicht bin ich da auch sehr optimistisch

 

vllt. zur näheren info was zum inhalt des packs:

baseweight zw. 3500-3900gr; das großvolumige hauptfach wird im wesentlichen durch den schalfsack im liner ausgefüllt (cumulus lite line 400) kann dann schön bauschen ;); ins rückenpadfach kommt die gefaltete thermarest neoair xlite regular; essen ist meist für 3-5 tage drin... schlafen ist smd gatewood + unterlage, küche passt in gg cuben fiber warmsak (toaks titanium 550), kleiner packsack klamotte + dittybag (hygiene, 1st aid und wasseraufbereitung, swayermini u platy 2ltr) im großen und ganzen wars dass was ich da so rein packe...

 

dann ma die scheren raus ;) und fröhliches austauschen der erfahrungen

 

all best

*eff

 

ps: damit keine missverständnisse entstehen- der isses:

https://hyberg.de/produkt/hyberg-attila-ultraleicht-rucksack/

Bearbeitet von effwee
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

trara... schnippschnapp 60gr weg...

ich habe die kompletten innentaschen (für wasserblase und mattenfach rausgeschnitten, jokerstraps und seitliche kompressionsriemen, weggeschnitten. shockchord für die frontnetztasche aus rausgenommen... ich ersetz die aber wahrscheinlich gar nicht durch kleiner/leichter...

an dem deckelfachkomressiosriemen feil ich noch rum- ist demnach noch dran, ebenso am sternumstrap... weil beide sind mir dann doch zu  großgeraten...

wenn ich lösungen für die beiden benannten baustellen hab gibts fotos des ergebnisses, neues gewichtupdates und der reste haufen wird auch präsentiert ;)

 derzeit sagt die waage 499gr. ziel ist es mit "anbau" unter 500gr zu bleiben - war gar nicht so vermessen mein optimismus

 

all best

*eff

 

 

 

 

Geschrieben

ahoi,

114gr weggeschnibbeltes später... und kleinen anbauten komme ich vorläufig auf 486gr!

 

das habe ich gemacht:

  • ich habe die kompletten innentaschen rausgeschnitten. D.h. die Tasche für die wasserblase und das einschubfach für die rückenmatte (es war mir immer zu fuddelig gefaltete thermarest das rein zu machen)
  • Die jokerstraps-gurtbänder sind ersatzlos weggeschnibbelt worden.
  • Am Hüftgurt waren noch zwei laschen, die sind mir ehrlich gesagt das erstemal aufgefallen... nach über 600km und fast einem jahr besitz der beste beweis das sie für mich keinen nutzen haben - also hab ich sie abgeschnitten.
  • shockchord für die frontnetztasche ist auch rausgenommen - habe aber alle laschen gelassen um ggf dünnere elastische kordel und einen kleineren tanka einzufädeln -falls ichs doch vermissen sollte.
  • ich habe die beiden seitenkompressionsriemen weggeschnitten, dafür habe ich an eine seite in die shockchord laschen (die ich im übrigen auf der anderen seite hab auch noch stehen lassen) eben solche shockchord reingemacht hab oben und unten einen minitanka, somit kann ich die zu fixierende ladung (erfahrungsgemäß die trekkingpoles bisher nur) festmachen.
  • Ich habe das deckelkompressionssystem neu gemacht. gurtband und blitzverschluss wurden weggeschnitten und durch ein system aus lineloc-blitzverschluss mit 3mm 16fach geflochtener polyesterkordel mit dyneema kern ersetzt, die kordelenden mit schrumpfschlauch fixiert worden. das system habe ich mir bei lightlix' myog-packs abgeguckt. die gurtbandlasche in der Blitzverschluss ursprünglich befestigt war, ist eingekürzt worden und darauf wurde mit 10mm gurtband ein lineloc-blitzverschluss genäht. 
  • sternumstraps: das habe ich das gurtband und den blitzverschluss abgemacht, und habe mir aus tanka o.g. kordel und einem handschuhhaken einen neuen strap gebastelt. (die idee habe ich mir auch bei lightlix abgeguckt...). den sternum-split-bar wollte ich ursprünglich auch abmachen und habe mit schlaufen aus kordel experimentiert, die systeme liefen aber nicht flüssig. Also habe ich die split-bars drangelassen und sie in mein sternum-strap-system integriert ;)
  • bereits vor der großaktion haben die beiden axeloops dran glauben müssen und eine shockchordschlaufe am rücken.

vorläufig deshalb, weil ich noch die gurtbänder am hüftgurt und an den trägern einkürzen und mit daumenschlaufen versehen wollte. das hat aber nicht mehr zeitlich nicht mehr in die tagesplanung der nähmaschinenbesitzerin gepasst - nextes mal dann ... :D(gewichtsmäßig wird da aber nicht mehr die welt zu holen sein)

 

ich muss ja ehrlich sagen am anfang hatte ich ja schon bammel, einfach so an einem 150 euro rucksack rumzuschnibbeln und hab mich anfänglich nicht so richtig getraut - aber jezze bin ich sehr zufrieden mit dem ergebnis. zudem ich grade schnell recherchiert habe und in der größenordnung gibt es fast keine leichteren rucksäcke (die auch eine 49ltr korpus haben) - niceee! ausserdem ist noch ein bisschen luft nach unten ist... 5-10gr vielleicht ;)

das eigentliche problem bleibt - er ist eigentlich mittlerweile für mein setup und meine touren zu groß :P

 

*eff

ps. eigeltich wollte ich ja noch fotos hochladen, das hat aber trotz rumprobiere nicht geklappt (jaja ich und die technik)

 

 

 

 

Geschrieben

mit dem besseren komprimierungsprogramm gehts ;)

zumindest so, dass ich einbild pro post machen kann...

die obenbeschriebene lösung der seitenkompressionsriemen (ist nur einseitig, wie gesagt)

seite-min.thumb.JPG.d87166bc6dc3e754ada9f68ccda40b50.JPG

unten kordelende, oben schrumpfschlauch... ich hatte zuerst oben nur eine schlaufe reingemacht. irgendwie fand ichs aber mit den beiden tankas praktischer - weil von beiden seiten dann festgezurrt werden kann

 

 

Geschrieben

...sternum strap:sternumstrap.thumb.JPG.92f2d0e9902cfc9a4caa655c40f6cde5.JPG

wie gesagt die sternum-split-bars habe ich behalten. zuerst dachte ich, ich kännte mir aus 1,5mm dyneemakordel und schrumpfschlauch kleine ösen basteln (quasi ein rundring) die führung über die gurtbänder war aber zu harkelig, also habe ich dass verworfen und mit der 3mm polyester-dyneema kordel was gebastelt - ob der diy-"rundring" halten wird werde ich sehen (allerspätestens in 3 wochen auf dem lieserpfad - ich habe mir schon einen ersatz jean pützmäßig vorbereitet, damit ich sommer auf großer torz richtung zentral massiv, nicht zwangsläufig bei ausfall des jetzigen rings verichten muss) :D

und wie gesagt die idee ist von lightlix - also lob und anerkennung dahin wo's hingehört ;)

 

 

Geschrieben

last but not least... deckel:

deckel.thumb.JPG.d815822a8b549142eb243c080621cf64.JPG

ich glaib da ist auch ganz gut erkennbar wie die lineloc-blitzverschluss schlaufe auf den rest- gurtband vom alten kompressionsriemen gesetzt wurde - und auch hier, die idee habe ich mir bei den packs von lightlix abgeguckt - weil es ist einfach so simpel und leicht im doppelten sinne (stichwort: was ich leider nicht gemacht habe ist die anbauten extra vorher nochma zu wiegen...schade)

Hinten habe ich einfach an der kleinen shokchord-schlaufe die kordel befestigt - ganz stumpf mit einem knoten (kordelenden mit schrumpfschlauch gegen ausfransen fixiert)

...so das wars ;)

fragen, weitere anregungen... sehr gerne

nighty-night everybody

*eff

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...