Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Mach ich! Werd dann berichten
  3. Die Cnoc Flasche hat ein ziemlich begrenztes Einsatzfeld mit einigen Negativpunkten (schwer, nicht mit heißem Wasser befüllbar, schlecht zu reinigen, bedingt quetschbar [im Gegensatz zu den Laborflaschen]), sodass alles durch eine 2€ Colaflasche abgedeckt wird.
  4. Heute
  5. Wofür oder wogegen ist das ein Argument? Hab ich nicht verstanden 😉
  6. Mir wäre die Öffnung zu klein zum befüllen und reinigen. Beim Laborbedarf gibt es ähnliche Flaschen mit kleiner Öffnung oder Weithals für einen Bruchteil der Kosten und in verschiedenen Materialien. Eine Coca-Cola 1l-PET-Mehrwegflasche wiegt 115g (evtl. heutzutage sogar leichter, da die Flasche etwas verändert wurde) und kostet max. 2€. 😉
  7. My 2 Cents dazu... Ich fürchte so wird das nix, natürlich werden viele Materialien zuhause haben für MYOG-Projekte. Aber zum Einen ist überhaupt nicht klar, welche Art von Materialien Du suchst, um Dir etwas Inspiration zu verschaffen, was für Materialien von vielen Usern verwendet werden, schau doch mal bei Extremtextil.de rein. Dann wäre es sinnvoll, wenn Du schreibst, in welche Größe Du die für Dein Musterbuch brauchst z.B. 15 * 10 cm o.A. Naja dann muß ja bei einem Musterbuch auch klar sein, was es für ein Material ist, wo man es bekommt. Also wirst Du vermutlich wenig z.B. mit Materialien anfangen können, bei denen nicht klar ist, was für ein Material das genau ist, also wäre es sinnvoll, wenn Du in Deine Bitte einschließt, daß die entsprechenden User z.B. auf der Rückseite draufschreiben (oder mit Label) was es genau für ein Material ist oder z.B. die Extex-Artikel-Nr So etwas rauszusuchen, beschriften usw ist ja schon Arbeit, um das dann "niedrigschwellig" zu halten, wäre es evtl sinnvoll anzubieten, entsprechenden Usern via pdf eine Maxibrief-Marke zu PNen oder via PP zu erstatten. Ist natürlich Deine Baustelle, sind nur meine Gedanken dazu...
  8. Schreibe sie doch mal an, ob sie den Reißverschluß reparieren können. Gruß Konrad
  9. Das scheint neu zu sein. Mir haben sie vor einigen Jahren mal ein Vaude Zelt repariert. Kannst ja mal anfragen. Wenn sie gerade wenig zu tun haben, machen sie vielleicht eine Ausnahme.
  10. Danke für den Tipp! Hab jetzt mal auf ihrer Homepage nachgeforscht und da steht Folgendes: „Bitte beachten Sie: Wir reparieren ausschließlich Zelte der Marken: Hilleberg, Nomad, Marmot und Bergans“ Weiß nicht, ob das auch für die Reißverschlüsse gilt, aber hört sich nicht vielversprechend an. Hast du zufällig Erfahrung damit? Lieben Gruß Steffi
  11. Hallo, ich habe die Flasche nun auch und kann Folgendes dazu sagen. Alles in Allem erfüllt sie das, was ich erwartet habe: Gute Packbarkeit durch schlanke Form, guter Kompromiss aus Leichtigkeit und geringerer Mikroplastikabgabe (kann ich natürlich nicht überprüfen und muss dran glauben), mit warmem (nicht heißem!) Wasser gefüllt eine nette Wärmflasche. Nicht nutzen würde ich sie als Behälter, aus dem heraus gefiltert wird. Dafür ist sie zu stabil. Würde nur mit Mühe gehen. Dazu benutze ich generell viel lieber Wasserbeutel mit großer Öffnung (z.B. von Cnoc oder Platypus/Sawyer). Nachteil: Befüllen kann wegen der kleinen Öffnung schwieriger werden. Da muss man gut zielen. Reinigung finde ich unproblematisch, geht mit der passenden Flaschenbürste durchaus. Mundgefühl: Kein Lippenschmeichler, aber ok.
  12. Outdoor Service Team Repariert alle Outdoorsachen, auch Zelte fachgerecht. Gruß Konrad
  13. Meine Erfahrungen mit MTB an der bulgarischen Schwarzmeerküste - keine Radwege, LKWs brausen an dir vorbei, Straßen nicht direkt am Meer, abseits der Straßen schwieriges Gelände, gutes Wetter .
  14. Jetzt sind die Bilder und das Aufbau-Video von der 26er Version da.
  15. Für T2 Wege ist der Boulder X nicht der richtige Schuh, da bist du mit Trailrunnern besserdran. Mir war der Bushido auch in der weiten Ausführung immer noch zu schmal, wenns passt, wie bereits geschrieben ein toller Schuh.
  16. Hi, ich biete: MAMMUT Eiger Nordwand FL Air Mesh Vest Men [aus Polartec® Alpha®-Polypropylen-Material] · Größe: L (wie XL) · Farbe: Schwarz · Zustand: neuwertig (nur 1x Probe getragen) · Gewicht: 83 g (nachgewogen mit Küchenwaage) Produktlink: https://www.mammut.com/de/de/products/1017-06870-0001/eiger-nordwand-fl-air-mesh-vest-men Preis: 65 € inkl. versicherter DHL-Versand innerhalb Deutschlands. Ich habe mich für Größe M entschieden und es leider versäumt, den Artikel zu retournieren. Größe L fällt recht Groß aus; ich würde eher XL dazu sagen. -------------------- Die Fotos sind vom hier angebotenen Artikel. Bei Fragen einfach anschreiben. Barzahlung/Abholung in Bad Meinberg, Lippe, möglich. Ansonsten gerne Paypal Friends oder Überweisung und versicherter DHL-Versand innerhalb Deutschlands. Tierfreier Nichtraucherhaushalt! -------------------- Dieses ist ein Privatverkauf. Der Verkauf erfolgt unter Ausschluss jeglicher Sachmangelhaftung. Umtausch und Rückerstattung ausgeschlossen. Ich bemühe mich, die von mir angebotenen Artikel nach bestem Wissen und Gewissen zutreffend zu beschreiben und mit Fotos zu bebildern. -------------------- FOTOS:
  17. Gestern
  18. Bulgarien wird demnächst den Euro einführen. In Kroatien sind die Preise damals deutlich angestiegen, das wird in den urbanen Zentren, in Bulgarien, wahrscheinlich auch passieren. Die letzten zwei Jahre war ich dort, wandern im Rila und Pirin Gebirge, immer eine Reise wert.
  19. Ich werfe jetzt mal noch eher ein paar Exoten in den Ring. https://www.ronhill.com/products/mens-freedom Fällt für mich zu breit aus. Und dann noch die hier https://vjshoes.com/collections/trail-running-shoes Habe den Irock. Die Sohle klebt am Fels wie bei einem Kletterschuh und im Dreck hat er einen wahnsinns grip. Aber auf der schmalen Seite. Der Sarva Xter geht stark in die gewünschte Richtung.
  20. Die Schuhe habe eine Cat B Sohle. Damit wirst du bestimmt nicht joggen.
  21. möglich... vermutlich sind meine routen auch einfach nicht so arg technisch wie deine (alles über T3 meide ich auf längen solo-touren ziemlich konsequent und die meiste zeit bleibts bei T2!) sobald es gradeaus oder bergab geht bin ich halt am joggen oder wenigstens im sehr zügigen stechschritt unterwegs und dafür darfs dann doch gern ein leichterer schuh sein, die technischere abschnitte hab ich bis jetzt auch in trailrunnern immer gut überwunden (natürlich ist da was festeres angenehmer aber irgendwo muss man halt immer abstriche machen) das sich die speedgoat sohle bei häufigem kontakt mit fels und steinfeldern schnell verabschiedet musste ich auch feststellen deshalb bin ich zuletzt auf den timp umgestiegen aber da reisst jetzt nach 500km auch schon das upper werde den boulder x wenn ich ihn irgendwo in die finger bekomme mal anprobieren aber kann mir schwer vorstellen das es sich in dem entspannt joggt!? generell hatte ich bei la sportiva bis jetzt immer das problem das sie für meine quadratlatschen zu schmal ausfallen und hoffe das die wide version vom bushido da abhilfe schafft
  22. Vielen Dank, MarcG 🙏 Hab die Plätze direkt in meiner Karte eingetragen und werd die Tage mal etwas weiter planen Die Bilder machen direkt schon wieder Lust auf Schottland
  23. Ja, neu heisst nicht immer besser. Da hast du ja schon reichlich Beispiele genannt. Ich bin entspannt was die reduzierte Breite angeht: Verglichen mit meinem Nordisk Lofoten ist es immer noch ein Palast 😉 Das partial solid inner hätte ich mir letztes Jahr bei einer zugigen Nacht in Südengland hingegen gewünscht. Und beim gelben Gestängekanal meines 24ers hatte ich in der Tat schon mal drüber nachgedacht, ob er sich färben liesse … Tarnung schlägt bei Zelten für mich Schönheit & Charme. Dass das günstige Alu-Gestänge mittlerweile NFL ist finde ich schade, das kann man nicht mehr kürzen wie ich es gemacht habe. Das würde ich also vermutlich mit meinem 24er Rainbow verkaufen. Die weiteren Änderungen sind mir egal. Insgesamt würde ich gerne updaten, werde aber in nächster Zeit eher mit Hängematte und Lofoten unterwegs sein. Insofern kann ich den Kaufwunsch vermutlich noch unterdrücken. Mal sehen wie die neuen Bilder aussehen (aktuell sind noch die 25er auf der Seite).
  24. Bin 2022 gelaufen. 1. Tag: Fort William bis Spean Bridge ist jetzt kein Highlight, man läuft die meiste Zeit parallel zur Bahnlinie/Straße. Dafür hatte ich in Spean Bridge im The Bridge Cafe nicht nur eine, sondern zwei Portionen Pommes, weil die so lecker waren. Die zweite Hälfte des Tages war dafür abwechslungsreich. Man läuft auf Straßen, Wegen, Pfaden, dann wieder ne Straße, dann quer über ein Feld, an einer Farm vorbei und immer so weiter. Gezeltet habe ich unterhalb der Achnacoine Ruins. Das war sehr schön. 2. Tag: der began direkt morgens mit einer Flussquerung, war nix zu machen, Füße nass. Den Rest des Tages ging es aber fast ausschließlich auf breiten Schotter-Wegen. Die habe ich gehasst. Die Landschaft war super am Loch Laggan entlang, aber die Wege waren es nicht. Bis mittags noch Regen, der ließ dann zum Glück nach. Ich fand es schwierig einen Zeltplatz zu finden und so wurde es eine sehr lange Etappe. Ganz am Ende fand ich doch einen Platz und sogar die Sonne kam noch raus! Tag 3: Viel Regen, dafür die Strecke durch das wunderschöne Calder-Tal! Mit vielfacher Flußquerung und bis zum Knie im Schlamm. Habe im Hotel in Newtonmore übernachtet. Tag 4: Bin bis zum Lochinsh Outdoor Center gewandert, die lassen einen dort für ein paar Pfund auch zelten. Tag 5: Bis Aviemore von da mit dem Bus nach Edinburgh Wasser war gar kein Problem. Gibt immer und überall Bäche. Ab Tag 3 ist man auch immer wieder in Orten die Geschäfte haben. Schutzhütten: Dalnashalnagg Bothy vor Newtonmore und Drakes Bothy vor Aviemore.
  25. Nachdem ich die letzten Wochen überwiegend an zwei anderen großen Projekten gearbeitet habe bin ich heute endlich mal dazu gekommen, an ein paar kleinere Teile die Schleife zu machen und sie auf die Webseite zu packen. Meine Rinko-Parts machen bis auf das letzte Teil ebenso Sinn mit klassischem Rinko wie mit dem Rinko Roller: SaddleGuard schützt den Sattel vor Kontakt mit rauen Oberflächen PartGuard befestigt 2 Rad-Teile aneinander und schützt sie voreinander HubGuard schützt die Naben wenn man das zerlegte Rad seitlich hinlegt QuickFix befestigt schneller 2 Rad-Teile aneinander, aber ohne sie voreinander zu schützen Die 2-Part-Axle teilt die Achse des Rinko Roller in 2 gleich lange Teile (~ 20.5 cm) Alle Rinko-Parts gibts hier.
  26. Ich finde den Speedgoat absolut nicht alpintauglich. Die zerstückelte Sohle hält felskontakt nicht dauerhaft aus, zu weich um zu fühlen was man unter dem Fuß hat und viel zu breit (aussenmaß) um präzise zu steigen. Ich benutze den maximal für den Schwarzwald
  27. Hallo! Ich bin neu hier im Forum und hab in der Suche nichts gefunden, vielleicht kann mir jemand helfen 🙏 Ich hab jetzt schon seit einigen Jahren das Lunar Solo und bin sehr happy damit. Leider müssten die Reißverschlüsse dringend getauscht werden. Hat jemand eine Idee wer sowas noch macht? (D/Ö/CH?) War schon bei einem Reißverschluss-Laden, die haben mir die Schieber erneuert. Das hat kurz funktioniert, aber jetzt ists wieder so, dass sich der Reißverschluss nur teilweise schließen lässt. Der Rest vom Zelt ist noch gut erhalten und möchte das einfach reparieren lassen, finde aber niemanden der sowas macht. Bin dankbar für alle Tipps!! Liebe Grüße Steffi
  28. Moin 😎 Mein erster Beitrag im Forum bisher war ich nur Mitleser. Im Bereich Ultraleicht würd ich mich eher als Anfänger einstufen. Wir haben zwar schon viele Mehrtages-Touren gemacht, allerdings wenig Gewichtsoptimiert. Mit dem Thema Trekking sind wir ca. 2021 eingestiegen, vor allem durch die mega Infrastruktur der Trekkingplätze in unserem geliebten Pfälzerwald... Auch hier mitlerweile Mehrtagestouren absolviert. Jo, soviel zu mir Nun bin ich aktuell am optimieren meines Equipments, allerdings noch keine Finale Packliste mit Gewicht am Start... Und die Planung für unsere erste, hoffentlich ultraleichte , Tour ist fertig --> Mullerthal-Trail. Sowie die Planung unserer zweiten Tour im späten August, des East Highland Way. Dies wird dann unsere erste komplett autarke Trekking-Tour in den Highlands, unsere 2 bisherigen Touren (West Highland Way und Great Glen Way) wurden von B&B zu B&B absolviert. Die Strecke habe ich soweit geplant, 5 Tage je ca 30km, allerdings tue ich mir mit der generellen Planung etwas schwerer da ich ja nicht weiß wo der Tag endet (das war mit B&Bs leichter 😇). Nun der Grund meines Threats... Wer ist schon einmal der East Highland Way laufen und kann uns Tipps zu guten Wild-Camping Spots, evtl. Koordinaten zu Schutzhütten und guten Wasserquellen geben? Ich plane mit BaseCamp, in Deutschland sind diese POIs leicht zu finden, allerdings ist da die Datenmenge in Schottland nicht so dolle... Schonmal vielen Dank für Eure Zeit So long... Thomas
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen

Forumssponsoren









  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      15,5k
    • Beiträge insgesamt
      247,6k
×
×
  • Neu erstellen...