Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 03.09.2022 in allen Bereichen

  1. Ich bin gerade vom Kungsleden zurückgekommen und war mit wärmetechnisch sehe ähnlicher Kleidung unterwegs (keine Laufshorts sondern nur in Leggins unterwegs). Mir persönlich hat es absolut gereicht. Beim Kungsleden kann man dann aber doch nochmal unter 0° rutschen und da würde ich doch einen Schlafsack bevorzugen. Kann aber auch sagen dass bei dem Regen und Wind Level eine Regenhose absolut Sinn macht. Ich würde noch hinzufügen, dass ich den Kungsleden tatsächlich auch mit den speedgoats gelaufen bin aber sehr sehr glücklich für meine sealskinz war. Bei der Kälte und Nässe und denn vielen Wasserüberquerungen kommen trail runner an ihre Grenzen und wasserdichte Socken können da Abhilfe schaffen.
    1 Punkt
  2. Zum Thema Rucksack kurz meine Gedanken... Wenn du dir wegen Frame nicht sicher bist, dann nimm doch einen mit. Beim Atom+ ist der Frame mit einem Handgriff draussen wenn du willst. Zusätzlich hat er noch eine 3mm Matte drin die du genauso schnell draussen hast. Du wärst also sehr flexibel und kannst das testen. Oder andersrum... der Attila hat eine Matte drin soweit ich weiss. Die kann man wahrscheinlich einfach durch was steiferes ersetzen und hätte dann sowas wie einen Frame. (Vielleicht kann sich ein Attilabesitzer dazu äussern)
    1 Punkt
  3. Ich kenne eigentlich keine Verarbeitungsprobleme von Zpacks-Zelten, wuesste auch nicht, dass ich die bestaetigt haette, hast Du da mal nen Link oder Zitat von mir, wo ich das tue ? Das Problem, was ganz vereinzelt User mit dem Plexamid hatten, wenn bestimmte Umstaende, verwendete Stangen auf bestimmte User trafen , hatten sie ja mit den Titanstangen dann prima geloest, finde es echt schade, dass sie das Plexamid rausgekickt haben, aber das war ja eh kein Verarbeitungsproblem. Was man bei Zpacks nicht vergessen darf, das ist nicht ne kleine Zeltschmiede, die im Jahr 50 Zelte raus schiebt, die haben weit ueber 100 Angestellte (ist ja sozusagen das letzte UL-Unternehmen, was noch komplett in US produziert bzw naeht), entsprechend viele Zelte verkaufen die halt, das ist ein Vielfaches von dem, was andere Unternehmen, die DCF Zelte irgendwo naehen lassen, verkaufen. Entsprechend findet man da natuerlich auch mal Leute, die mit ihrem Zelt nicht zufrieden sind, bei der Riesenanzahl kann das nicht ausbleiben. Ich kenne eine sehr grosse Anzahl Leute, die nen Zpacks Duplex, Triplex oder Plex Solo benutzen und die sind alle zufrieden inkl mir...(Duplex / Triplex frueher auch)...ich kann auch nix Schwieriges beim Aufbau eines Plex Solo feststellen und ich finde es eine gute Entscheidung, dass sie bei den Zelten nen floating Tub benutzen, macht den Aufbau auf unebenen Grund einfacher und sorgt fuer weniger Materialbeschaedigungen, als wenn der Boden "ausgespannt" waere. Ich kann auch .55er DCF nicht "als Standard den fast alle benutzen" sehen... HMG nutzt fuer seine Ultamid und Tarps .75er DCF, bei Zpacks kannst Du ja bei den Zelten waehlen, ob .55er oder .75er, ich kenne fast nur Leute, die das .75er gewaehlt haben inkl mir, sehe ich auch als schlauere Wahl, klar ca 10% mehr Gewicht, etwas teurer, aber dafuer eine um 2/3 hoehere Reissfestigkeit, um 3/4 hoehere Durchstichfestigkeit und entsprechend noch laengere Haltbarkeit. Aber jeder, wie er will, z.B. fuer ein Tarp, was meist nur mitreist und nur einzelne Tage zum gemuetlichen Schlechtwetter abfeiern genutzt wird, wuerde ich .55er nehmen.
    1 Punkt
  4. Hängt noch davon ab, wie beruflich Projekte beendet werden. Aber am liebsten Mitte April, wenn die Vogesen nicht zuviel Schnee haben und später auch hoffentlich die Zentralalpen nicht. Und ja SOBO, mit ein paar Extra-Kilometer kann ich dann von zu Hause aus loslaufen. Wobei auch Nobo seinen Charm hätte und ich dann ein paar Monate nach Hause laufen würde.
    1 Punkt
  5. moyashi

    Coldsoaking Gefäß

    Ich habe mir eine runde Schaub-Dose (Twist) von Lock&Lock zugelegt, nachdem mir 3 mal was aus leichteren Behältnissen ausgelaufen ist. Die fasst 0,5 Liter und wiegt 68g. Das ist es mir irgendwie wert, dass ich nirgendwo in der Pampa stehe und versuche mein Zeugs von irgendeiner fettigen Soße zu befreien.Da ich dann normalerweise keinen Kocher dabei habe, finde ich das Gewicht ok. Auch wenn man Frischhalte-Tüten auswäscht, muss man sie ja doch relativ schnell wegwerfen, an diese Silikon-Dinger hatte ich auch mal gedacht, aber Silikon ist auch nicht wirklich recyclebar, und die Produktion ist auch nicht so dolle (gut, wird es bei Plastik auch nicht sein), aber am Ende hält so ne Dose vielleicht doch länger, deswegen habe ich mich für die entschieden.
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...