-
Gesamte Inhalte
387 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
31
Reputationsaktivitäten
-
dermuthige reagierte auf Padjelanta in Wie man verhindert, seine Powerbank zu schrotten
OT:
Ich muss an dieser Stelle mal sagen, dass ich den Ton in diesem Forum teilweise unangemessen finde. Diese Tipps haben sicher ihre Berechtigung, aber ich finde hier wird direkt unterstellt, die Leute sind allesamt zu dumm, eine Powerbank zu nutzen. Im Originalbeitrag ging es darum, dass Powerbanks von Nitecore schnell und ohne vorherige Anzeichen kaputt gegangen seien und daraufhin kam als Reaktion, dass viele gerade mit dieser Marke die gleichen Erfahrungen machen und dass sich das auch mit Geschildertem in Rezensionen auf anderen Seiten und mit Berichten in anderen Foren und Videos deckt.
Ich zweifle gar nicht an, dass es Vieles im Umgang mit Powerbanks gibt, dass die meisten nicht wissen, aber wissen sollten - mich inklusive. Ich finde jedoch, dass gerade hier im dem Zusammenhang mit der Nitecore Debatte direkt implizit Dilettantismus unterstellt wird, anstatt die vermutlich berechtige Kritik an dieser gefeierten UL Firma mal stehen zu lassen. Dabei scheinen die Erfahrungen nahezulegen, dass es bei Nitecore schwankende Qualität und keine angemessene Qualitätskontrolle zu geben scheint und dass das durchaus für einen Großteil der Ausfälle verantwortlich sein könnte. Da bringen Tipps für den richtigen Umgang auch herzlich wenig.
Ich finde solche Tipps grundsätzlich sehr wertvoll, weil es viele Themen gibt, mit denen auch ich mich nicht auskenne und wo ich noch viel lernen kann. Gerade bei Ausrüstung, von der man abhängt oder die teuer ist, ist das sehr wertvoll. Ich finde jedoch, dass man darauf Wert legen sollte, dass es nicht das Geschmäckle von Belehrung bekommt. Wir alle haben andere Kompetenzen und können von einander lernen, aber bitte auf Augenhöhe.
-
dermuthige reagierte auf York in Wie man verhindert, seine Powerbank zu schrotten
Nutze seit ca 3 Jahren mein Smartphone mit USB-C Anschluss, ohne in irgendeiner Form besonders Acht darauf zu geben. Die Schnellladefunktion funktioniert weiterhin tadellos. Daher stellt sich mir gerade die Frage, warum das bei einer Powerbank, die ich nur auf Tour und damit deutlich seltener nutze, anders sein sollte.
Klar Sand ist immer Endgegner, aber bei halbwegs achtsamen Gebrauch und Transport im Elektro-Beutel sehe ich das Problem nicht wirklich. Habt ihr denn schon so viele Geräte USB-C Anschluss aussortieren müssen?
Also nicht falsch verstehen, finde solche Threads, die die Lebensdauer von Ausrüstung verlängern, immer interessant. USB-C habe ich eben aufgrund meiner Smartphone-Erfahrung nie als gefährdet gesehen
-
dermuthige reagierte auf doast in Tips für gute Trekkingstöcke
Kann ich bestätigen. Leki Neotrail FX in Fixlänge 120cm ist mein Standardstock. Er ist genial leicht und hält trotzdem schon ein paar 1000km. Teuer aber tatsächlich besser in der Verarbeitung und um Handling als meine beiden Black Diamond Carbon Distance (einmal Fuxlänge, einmal FLZ). Griff und Band beim Leki ist besser als bei den BD, vorallem aber der Schaft und der "Lockmechanismus", der ist bei den BD schwergängig und nicht so toll.
Von Fizan Compact fange ich gar nicht an was meine Meinung ist. Das Thema gab es hier schon öfters.
-
dermuthige reagierte auf HEB in Impressionen von Touren
Das werde ich mir mal zulegen.
Wo ich gerade Elsfleth lese, ich habe so ein Shelter auch bei mir in Lemwerder hingezimmert, falls du mal eine Kurzwanderung machen willst
-
dermuthige hat eine Reaktion von Baummaedchen erhalten in Zeltsuche 2 Personen ohne DCF und leicht
Der Aufbau ist absolut simpel und eins der Vorteile des X-Mids. Setze mit vier Heringen in den Ecken ein Rechteck, schiebe zwei Stöcke ein, bei Bedarf zusätzlich die Türen feststecken und bei Wind weitere Punkte (vor allem die Spitzen) abspannen. Fertig.
Aber ja, es braucht etwas mehr Platz. Aber ich fand es bisher nicht dramatisch. In den zwei Apsiden passt auch mal ein kleiner Busch mit rein. Und man kann die Abspannpunkte an den Ecken für etwas mehr Flexibilität verlängern.
Wenn das Zelt also an sich für euch in Frage kommt, würde ich sagen, soll es hier dran nicht scheitern.
-
dermuthige hat eine Reaktion von zip erhalten in Ultralight & Fotografie
@zip Ich laufe weiterhin mit Vollformat umher. Mittlerweile von der RP auf die R5 gewechselt: Schön viele MP zum Croppen, Sensorklappe fährt runter zum Schutz bei meinem ständigen Objektivwechseln, zweiter Speicherkartenslot als Backup und besserer Wetterschutz. Für viele sicherlich Overkill, aber Fotografie ist bei mir der halbe Grund für die Tour.
Objektive: 24-105mm als Standard, 50mm für Portrait/Astro, 100-400mm für Details, Abstraktes, Tiere, weit weg.
Tasche: Naja, gibt's wenig, vor allem wenn es mehr als ein Objektiv sein soll. Daher habe ich mit Leichtmut was Neues entwickelt. Siehe Signatur 😇
-
dermuthige hat eine Reaktion von zip erhalten in Ultralight & Fotografie
Ja, ich habe ein kleines AOKA-Stativ. Die Beine habe ich mit etwas längeren Carbon-Rohren für die untersten Segmente verlängert. Wenn du mal auf /r/ultralight nach "aoka" suchst, gibt es dazu eine kleine Anleitung.
Von Kombinationen aus Stativen und Trekking-Stöcken, die sowohl fürs Zelt als auch die Kamera verwendet werden sollen, halte ich (für meine Zwecke) nichts. Ich verwende das Stativ ausschließlich abends, nachts und morgens. Genau dann steht auch mein Zelt. 😅
-
dermuthige reagierte auf Steintanz in Impressionen von Touren
Dingle Peninsula, Irland. Paar Eindrücke von neulich (auch zur Sommersonnenwende dort gewesen). Sehr schöne Landschaften, sehr wechselhaftes Wetter, v.a. in den "hills" oben kann es mit fast null Sicht (GPS halte ich für notwendig!) und/oder stürmischem Regen sehr fies sein, dazu kommt, dass in höheren Lagen nur wenige bzw. keine klaren Wege vorhanden sind und man quer durch moorig-nasses Gelände geht, waten muss, Morast immer wieder umgehen muss usw. (dürfte vergleichbar zu schottischen Touren sein, etwa Cape Wrath Trail, war aber noch nicht dort). - Vorsicht bei der Routenplanung, man läuft sonst womöglich viel direkt auf Straßen, z.B. viele Abschnitte des Dingle Way! Aussichten sind fast immer schön, aber Asphalt-Getippel mit durchaus ordentlich Verkehr immer wieder und kaum Grünstreifen am Rand machen wenig Laune.
-
-
dermuthige reagierte auf r0bin in Empfehlung für Navigationsapp
OSMAnd ist super, bietet sehr viele Anpassungsmöglichkeiten je nach eigenem Geschmack und ist über den alternativen Open Source App Store F-Droid (ist eine Google-freie Alternative zum Playstore) auch kostenlos.
Persönlich nutze ich zum Navigieren am liebsten GPX-Viewer Pro. Diese App kostet zwar einmalig 8,99€, hat aber viele Funktionen und - für mich das Hauptargument - verbraucht extrem wenig Akku. Wenn ich mein Handy (Google Pixel 6A) mit aktiviertem Flugmodus und Extremenergiesparmodus ausschließlich zum Navigieren und Fotos machen benutze, komme ich ohne Nachladen locker auf 3-5 Tage Laufzeit. Komoot hält bei mir maximal 1 Tag, OSMAnd liegt irgendwo dazwischen.
-
dermuthige hat eine Reaktion von Epiphanie erhalten in Schottland vom 11 - 25 September
@Epiphanie Wir hatten keine festen Unterkünfte. Der Weg war nicht sehr belaufen (erst recht nicht Süd-Nord). Bei Storr war viel los. In Portree haben wir auf dem Camping bei Regen Platz gefunden (für Autos war aber schon ausgebucht glaub ich). Der andere Campingplatz hatte mehr Luft (Name vergessen, von Süden ein Tag vor Portree). Die Bothy Rubha Hunish war umkämpft.
-
dermuthige reagierte auf Biker2Hiker in Neue Ultraleicht-Ausrüstung
Neues Schlafsack-Konzept von Cumulus: Die Spotter Serie!
https://cumulus.equipment/eu_de/daunenschlafsacke-spotter-400.html
-
dermuthige reagierte auf theuol in MYOG shaped Tarp – Version 2 meines Ultraleichtzelts (~240 g, DCF)
Hallo zusammen
Letztes Jahr habe ich hier meine erste selbstgebaute Pyramide aus DCF vorgestellt – jetzt kommt Version 2: Noch leichter, deutlich minimalistischer und in Richtung shaped Tarp gedacht. Ideal für Fastpacking, kurze Trips mit leichtem Gepäck oder einfach als ultraleichter Wetterschutz beim Cowboycamping.
Eckdaten:
Material: DCF (Dyneema Composite Fabric) 25 g/m²
Gewicht:
– 240 g inkl. Schnüre
– ca. 220 g ohne
Masse (aufgebaut):
– Länge: 280 cm
– Breite: 110 cm
– Höhe: ca. 140 cm
Aufbau: 5 Heringe reichen (hinten gibts optional noch eine Schlaufe für einen sechsten – brauche ich aber kaum)
Packmass: sehr kompakt – lässt sich stark komprimieren (siehe Foto mit Innenzelt & Packsack)
Design & Details:
Form: geformtes Tarp mit catenary Cut für straffen Stand Spitze: verstärkt und auf den Trekkingstock-Griff zugeschnitten (siehe Detailfoto) Konstruktion: geklebte Nähte (Abspannpunkte verstärkt) Packsack ist ebenfalls MYOG
Einsatzzweck:
Das Ganze ist kein Shelter für tagelange Schlechtwetter-Touren in Skandinavien, sondern eher:
eine Backup-Option beim Cowboycamping ein leichter Schutz bei gutem Wetterfenster für SUL-Wochenenden und Fastpacking Ein Innenzelt kann eingehängt werden, ist aber optional.
Fotos:
Gesamtansicht vom Aufbau
Verstärkte Spitze
Detailaufnahmen der Ecken & Abspannpunkte
Rückseite mit optionalem Hering
Packsack + Innenzelt (für Grössenvergleich)
Freue mich wie immer über Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge. Falls ihr Fragen habt – einfach melden!
-
dermuthige hat eine Reaktion von Epiphanie erhalten in Schottland vom 11 - 25 September
Bei Tiso als 500ml-Flasche, z.B. in Edinburgh oder Inverness.
-
dermuthige hat eine Reaktion von Epiphanie erhalten in Schottland vom 11 - 25 September
Wir sind den Skye Trail im September 2023 gelaufen. Wunderschön und wir hatten bestes Wetter (kommt also wie immer darauf an). Es gab jedoch Teile, die hätte ich bei Regen nicht laufen wollen, weil es dann recht sketchy geworden wäre. Es ist eben kein ausgebauter/offizieller Wanderweg. Durch kleine Orte sind wir durchaus gekommen, aber bis auf in Portree hab ich die Möglichkeit für Pubs/Einkaufen nicht wirklich wahrgenommen.
Zu den anderen Wegen kann ich nicht viel sagen. Hab mir letztens aber auch den Hebridean Way angeguckt. Der scheint mir vielversprechend für euch. Ausreichend lang für 14 Tage, durch das Insel-Hopping kommt man bestimmt auch gut mit Leuten in Kontakt, sieht auch nach einigen Örtchen aus.
-
dermuthige hat eine Reaktion von Epiphanie erhalten in Schottland vom 11 - 25 September
Teilweise fies, insbesondere durch das gute Wetter und die Windstille. Später waren sie dann weg. Aber ich denke September ist allgemein besser als Hochsommer. Und ich glaub auf den Inseln ist es häufig entspannter als auf dem Festland:
https://www.smidgeup.com/midge-forecast/
-
dermuthige hat eine Reaktion von Epiphanie erhalten in Schottland vom 11 - 25 September
@Epiphanie Wir hatten die ersten Tage so viel Sonne, dass der Südteil der Insel wirkte, als wären wir irgendwo in Spanien unterwegs. Wirklich verrückt. Einen Tag waren auch alle Wasserstellen ausgetrocknet und wir mussten an einem Haus klingeln (wo wir dann prompt eingeladen wurden, im Garten direkt an der Küste zu übernachten und morgens noch eine hauseigene Gurke mit auf den Weg bekommen haben ). Ansonsten sind wir immer an Wasser gekommen. Für die Trotternish Ridge haben wir extra viel Wasser eingepackt, falls wir da oben hätten übernachten wollen, da es da wenig Wasser geben sollte ... aber gab schon einige kleine Quellen. Ich würde filtern.
-
dermuthige reagierte auf Padjelanta in Impressionen von Touren
Habe gerade Bilder von meiner Tour im letzten Jahr rund um Kebnekaise sortiert und gedacht, ich teile mal ein paar Bilder, da sie wirklich schön geworden sind und direkt wieder Lust auf den hohen Norden machen.
Der Blick auf Alesjaure aus den Ausläufen des Unna Visttasvággi.
Ausblick kurz vor der Nallostuga mit Blick ins Stuor Reaiddávágge auf den Gipfel des Nallu.
Das Visttasvággi von Süden mit Blick auf Kugghskammen und Siehtagas mit dem Stuor Reaiddávággi links und Unna Visttasvággi und der Fortsetzung des Visttasvággi.
Ausblick vom Tjäkjapass Richtung Süden, also Richtung Sälkastugan.
Die Ruhe nach dem Sturm. Nach 2 Tagen und Nächten mit Böen bis zu gemessenen 97 km/h war der Morgen danach unweit der Alesjaurestugan alles friedlich, als wäre nie was gewesen.
Ein Ausblick, den ich sicher nie müde werde. Nach einem langen Tag mit Hund einfach den Blicks schweifen lassen.
-
dermuthige reagierte auf scissorsmountain in Via Apsyrtides - 150 Kilometer Cres / Kroatien
Wir waren auf der Suche nach einem Wanderweg über 100 Km, den man im April/Mai bei schönem Wetter laufen kann.
Nach ein paar Recherchen sprang uns der relativ neue Via Apsyrtides ins Auge - der erste Eindruck war perfekt. Meer, Berge und gutes Essen. Was will man mehr.
https://viaapsyrtides.hr/
Die Anreise mit dem Zug aus dem Ruhrgebiet hat reibungslos geklappt, hat allerdings auch einige Stunden gebraucht. Quer durch Deutschland, Österreich, Slowenien und Kroatien ging es dann mit dem Boot aus Rijeka nach Cres.
Der Start der Reise stand unter keinem guten Stern, da wir beide kurz vorher krank geworden sind und wir deswegen die Wanderung etwas verschieben mussten. So hatten wir erstmal zwei Tage in der Stadt Cres, die abseits der Touristenmassen in den Sommermonaten wirklich eine kleine, schöne Stadt ist in der man es gut aushalten konnte.
Erste Etappe: Beli - Cres
der offizielle Startpunkt der Wanderung ist Cape Jablanac, der ist aber leider sehr schwer zu erreichen. Man kann aus Cres mit dem Bus nach Beli fahren und dort in den Pension Tramuntana das Personal nach einem Shuttle fragen. Da wir beide aber eh noch etwas krank waren, haben wir uns dazu entschieden einfach aus Beli loszulaufen und dann die ersten beiden Etappen zusammen zu legen und wieder bis nach Cres zu laufen. Wie sich später herausstellte, war das nicht die beste Idee.
Beli ist ein sehr schöner Ort mit einem richtig tollen Strand an dem man ruhig einen Tag verbringen kann. Von da aus konnten wir auch die ersten spannenden tierischen Entdeckungen machen. Die ersten Gänsegeier kreisten über uns und auf dem Weg zum Strand konnten wir auch ein paar Delfine entdecken! Auch die Pension Tramuntana war sehr gemütlich und hatte ein tolles Personal und gutes Essen.
Die ersten Meter vielen uns merklich schwer, da es (wie gefühlt immer am Anfang ein Tour!) erstmal steil bergauf ging. Die Etappe an sich war aber landschaftlich sehr schön, viele Wälder, der höchste Gipfel der Tour (knappe 600Meter), ein richtig schöner Pausenplatz in PREDOŠĆICA, Hänge voller Salbei die in der Sonne wahnsinnig gut gerochen haben.
Mit dem zweiten Teil der Etappe haben wir uns aufgrund der Gesundheit etwas übernommen. An sich war der Weg sehr schön, aber der Abstieg nach Cres durch lichte Wälder und Olivenhainen ging leider voll durch die Mittagssonne auf langen Schotterwegen bergab und wir wurden ordentlich gegrillt. In Kombi mit einer Erkältung eine fiese Mischung und wir kamen richtig platt in Cres an und mussten erstmal in den Supermarkt und eine kalte Cola trinken. Wir haben uns dann auch für eine Nacht auf dem Campingplatz entscheiden, der leider wirklich nicht schön ist und wir hatten eine eher unruhige Nacht.
Fortsetzung folgt ...
-
dermuthige reagierte auf J_P in Impressionen von Touren
Neulich im Mai 2025 auf dem Spessartweg II .. (sehr empfehlenswerter Weg für ein Wochenende):
-
dermuthige reagierte auf jojoo in Holz-Göffel: Oberflächenbehandlung
Grüße in die Runde, hier meine zwei Cents als jemand der Löffel schnitzt:
meine Traditionellste und beste Methode um Löffel gut zu behandeln ist
Burnishing, d.h. man poliert den Löffel mit einem sehr glatten Steinchen (z.B. so), danach Einlassen mit Walnussöl Ich persönlich mag Leinöl und Leinöl Firnis für den Möbelbau; an meine Brettchen, Löffel und andere Küchenutensiien kommt aber aus Prinzip nur Lebensmittel Öl.
Olivenöl finde ich schwierig. Mir ist es schon ranzig geworden, allerdings noch nie auf viel benutzten Brettchen.
Löffelschnitzen ist übrigens ein tolles UL-Kompatibles Hobby. Wenn man die konkaven Formen vorarbeitet wiegt ein Löffel-Rohling wenige Gramm und man kann ihn mit einem kleinen Messerchen fertigstellen
Liebe Grüße
-jonas
PS: Vorstellung im entsprechenden Thread hole ich gleich nach
-
dermuthige hat eine Reaktion von Gibbon erhalten in Schnäppchen-Thread 2.0
@El Barato@Gibbon: @Ocram0815 hat den hier letztens erwähnt, 381g in L.
-
dermuthige hat eine Reaktion von wilbo erhalten in Tipps um präzise Details schneiden und kleben
Auf die Schnelle: Cuttermesser (oder Skalpell) klappt mit DCF sehr gut. Für gerade Schnitte könntest du direkt am Lineal langziehen.
Du kannst damit sehr präzise ansetzen, anders als beim Rollschneider. Bei den auszuschneidenden Rechtecken in der Ecke starten und nach außen schneiden.
Klebeband etwas zu lang abschneiden, auftragen, den Überstand mit Cutter trennen.
Falls dich das Auftragen mit Kreide nervt, schau mal nach "Projector Sewing". Anders als Lasercutter auch recht günstig zuhause umsetzbar.
-
dermuthige hat eine Reaktion von marieke333 erhalten in Tipps um präzise Details schneiden und kleben
Auf die Schnelle: Cuttermesser (oder Skalpell) klappt mit DCF sehr gut. Für gerade Schnitte könntest du direkt am Lineal langziehen.
Du kannst damit sehr präzise ansetzen, anders als beim Rollschneider. Bei den auszuschneidenden Rechtecken in der Ecke starten und nach außen schneiden.
Klebeband etwas zu lang abschneiden, auftragen, den Überstand mit Cutter trennen.
Falls dich das Auftragen mit Kreide nervt, schau mal nach "Projector Sewing". Anders als Lasercutter auch recht günstig zuhause umsetzbar.
-
dermuthige hat eine Reaktion von strathor erhalten in Tipps um präzise Details schneiden und kleben
Auf die Schnelle: Cuttermesser (oder Skalpell) klappt mit DCF sehr gut. Für gerade Schnitte könntest du direkt am Lineal langziehen.
Du kannst damit sehr präzise ansetzen, anders als beim Rollschneider. Bei den auszuschneidenden Rechtecken in der Ecke starten und nach außen schneiden.
Klebeband etwas zu lang abschneiden, auftragen, den Überstand mit Cutter trennen.
Falls dich das Auftragen mit Kreide nervt, schau mal nach "Projector Sewing". Anders als Lasercutter auch recht günstig zuhause umsetzbar.