Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.894
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    122

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. Hast Du mal davon ein Detail Foto? Am besten von innen. Ich kann mir sowas nur schwer vorstellen.
  2. Nahtdichter kann überaltern: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5901-nahtdichten-und-versiegeln/?do=findComment&comment=125237 Ich würde zuerst am Packsack (wenn aus dem gleichen Material) oder an einer unauffälligen Stelle am Zelt testen, ob das Zeug auch trocknet. VG. -wilbo-
  3. Da bin ich ganz bei Dir. Das war auch nicht böse gemeint. OT: Ich bin halt ein alter Klugscheixxer ... VG. -wilbo-
  4. Ganz sicher nicht! Sobald man im Packraft Wind oder Strom gegen sich hat, sitzt man besser auf dem Trockenen. Es sind halt komplett andere Nutzungsprofile. VG. -wilbo-
  5. Ich muss Dich leider enttäuschen. Ajungilak hat sowas schon von 20 Jahren gebaut. Natürlich mit stärkeren Materialien aber vom Prinzip her identisch. Mal sehen, ob noch einen finden kann ... Wie hast Du den Durchlass für die Kordel vernäht? VG. -wilbo-
  6. Das Video ist super! https://www.youtube.com/watch?v=BgAM26qEqf4&t=1s So viel Information auf einen Schlag habe ich schon lange nicht mehr bekommen. Vielen Dank. -wilbo-
  7. Klar, ist das ein reiner "Laborwert". Es gibt einem aber schon eine Hausnummer! Mir geht es vor allem um die Vergleichbarkeit und Vermeidung einer Überbewertung von DCF. Interessant ist z.B. wie ähnlich sich das Tyvek hardstructure 42 g/qm Material zum 34 & 50 g/qm DCF verhält. Da kann man schon mal über die Funktion und den Preis nachdenken ... VG. -wilbo-
  8. Ich habe jetzt mal grob einige Materialien durchgetestet, die ich hier habe. Silnylon 50 g/qm: 10-15 g DCF camo 22 g/qm: 35-40 g DCF 26 g/qm: 50-60 g DCF 34 g/qm: 60-80 g Tyvek hardstructure 42 g/qm: 75-110 g DCF 50 g/qm: 90-110 g Zeltbodenmaterial 90 g/qm: 140-160 g VG. -wilbo-
  9. OT: Ultralight (Trekking) ist ein Konzept und keine Gewichtsangabe! Das wird mir immer wieder von Herrn @FlorianHomeier mit seinem Baumwoll-Rucki vorgelebt. VG. -wilbo-
  10. Gugg mal an, hier gab es die Idee schon!
  11. @ChristianS Du hast mich gerade daran erinnert, wie ich einmal die Durchstichfestigkeit von Bodenmaterial getestet habe. Für diesen simplen Test braucht es nur eine Feinwaage. Beim dynamisch angezeigten Druck, der dann final zu einem Durchstich führt, bekommt man zumindest einen groben Schätzwert. Nachdem ich gerade etwas mit verschiedenen DCF Stärken herumgespielt habe, konnte ich schon einen Unterschied zwischen dem 22 g/qm camo und dem 26 g/qm Material feststellen. Beim 26iger hatte ich deutlich öfter höhere Druck-Werte als beim camo. Zusätzlich hörte ich beim camo viel früher, wie die Nadel bei geringem Druck durch die Folie "knackte". Darüber hinaus ist es wichtig, ob man beim "Stich" eine Faser erwischt oder mit der Spitze zwischen die Fasern kommt. Die Wahrscheinlichkeit auf eine Faser zu treffen, steigt natürlich mit deren Anzahl im Laminat. Das 34 g/qm Material hatte dadurch natürlich die höchsten Druck-Werte. Ich habe aber auch den Eindruck, dass hier eine stärkere Folie verbaut wurde. VG. -wilbo-
  12. Hast Du die Säge schon mal getestet? Kann man damit genügend Druck beim Schnitt erzeugen?
  13. OT: Ich habe den smock ja erst seit kurzem und das Wetter war einfach zu gut. Wenn sich der Stoff so verhält wie bei meinen Baumwoll-Tarps, wäre ich mehr als zufrieden! Aus verschiedenen reviews weiß ich, dass der Stoff einlagig verarbeitet, nicht 100 % wasserdicht ist. Mich interessiert aber im Besonderen die Kombination mit einem dünnen Wollpulli als "Trockenschicht". Früher wurde fest gewebte Baumwolle ja öfter zusammen mit einem lining aus fetter Schafwolle verwendet. Mal sehen, ob das funktioniert ... Wie gesagt, sobald es mehr Erfahrungswerte gibt, melde ich mich. VG. -wilbo-
  14. OT: Ja, ich bin lange drumherum geschlichen. Als der Brexit kam, hieß es, scheixxen oder runter vom Topf. Die Bemaßung von Hilltrek ist wirklich exzellent. Bei der Passform habe ich nix zu meckern. Selbst meine Ärmel sind lang genug ausgefallen. Wenn ich den smock einige Zeit getragen habe, gibt es dazu eine kleine review. Solltest Du spezielle Fragen zur Passform haben, kannst Du Dich gerne melden. VG. -wilbo-
  15. So, ich habe endlich meinen Baumwoll-Smock von Hilltrek bekommen! https://hilltrek.co.uk/clothing/smocks/braemar-sv-smock/ Kurz vor Jahresende bestellt, haben Sie nun ihr Versprechen der Mehrwertsteuer-Rückerstattung eingehalten und mir die neue Zollgebühr zurücküberwiesen. Order Total: £283.00 GBP Total Refunded: £47.17 GBP Die custom made Anfertigung hat aufgrund der lockdowns länger gedauert als erwartet. Aber die Kommunikation war offen, ehrlich und sehr freundlich. Wie sie es aktuell mit der Steuer und dem Zoll handhaben, weiß ich leider nicht. VG. -wilbo-
  16. Gibst Du uns dann bitte Rückmeldung, ob der Zoll irgendwas von Dir wollte ...
  17. OT: Oh, ein Pfoten-Logo! Bist Du sicher was da Du tust ... @derray Zwei Dumme, ein Gedanke!
  18. OT: Die Farbe erinnert mich irgendwie an vergangene Kindertage ... https://images.app.goo.gl/GYpaJQSNFQmQtaQ36
  19. Nee, ich glaube eher, dass das da die "Spitze" des Verstärkungspads schuld war. Beim ersten Prototyp habe ich 50 q/qm als Verstärkung genommen. Zusammen mit der Klebefolie kann das recht steif sein. Abgerundete Ecken oder Kreise sind sicher besser! VG. -wilbo-
  20. Ja, wenn es das 0.75iger Material in "Schwarz" als Rollenware geben würde, wäre dies auch meine erste Wahl. Es ist klar, dass bei diesem Laminat die Reißfestigkeit aufgrund der doppelten Anzahl von Dyneemafäden höher ist. Ist aber auch die Laminatfolie stärker? Wenn ja, wo kann man die Daten einsehen? Wenn ich jetzt auf alle Abnutzungserscheinungen zurückblicke, die ich bisher gesehen habe, dann hat hauptsächlich das Polyesterlaminat ein Alterungs-Problem. Die Dyneemafäden halten gut bis sehr gut und sind ausgesprochen langlebig. VG. -wilbo-
  21. Mäuse halten sich bei uns in Grenzen, da wir ja unsere Tarp-Katze haben. Allerdings liebt die Feststoff-Isomatten, sodass sie da zwingend ihre Krallen reinschlagen muss. Als sie jung war, hat sie einmal in vollem Lauf ein Tarp als "halfpipe" genutzt. Also, wenn Schäden durch Tiere auftreten, dann sind die hausgemacht. Ansonsten haben wir nur Rehe, die unsere Neuanpflanzungen Frühstücken ... Jupp, habe ich gestern von RSBTR mitgeteilt bekommen: OT: Das ist aber erst der Anfang einer massiven, internationalen Inflationsentwicklung bei den Verbrauchsgütern. VG. -wilbo-
  22. Moin! Wie versprochen eine kleine Schadensanalyse vom "Dauereinsatz" in Herbst und Winter. Im Winterhalbjahr stand das shelter gut 2-3 Monate draußen. In dieser Zeit haben wir einiges an Wetter gehabt. Es gab, für unsere Breiten anständigen Schneefall, Niederschläge aller Art und sogar einmal einen kleinen "Sturmschaden". Hier hat ein Ast die Oberfläche vom shelter etwas gestreift und dabei einen kleinen Riss erzeugt. Die Defekte halten sich sonst in engen Grenzen und sind beziehen sich größtenteils auf das dünne Material, (22 g/qm camo DCF). Mit kleinen Flicken waren alle Schäden in einer halben Stunde zu beheben. Hier zeigte sich der Vorteil von einem Tarp als "Flachware". Man konnte die Zeltplane einfach ausbreiten und optimal arbeiten. Kleine Laminat-Schäden von angefrorenem Schnee / Eis. Und winzige, punktuelle Laminat-Defekte, von was auch immer. Nur an einer Ecke hat sich die Klebung von einem Verstärkungs-Pad gelöst. Ansonsten hält alles fest und bündig. Bei den Verstärkungs-Pads werde ich demnächst die "Spitzen" etwas abrunden, da es auch hier punktuellen Abrieb beim empfindlichen Laminat gibt. Ansonsten bin ich positiv überrascht, wie gut sich dieses dünne Zeug gehalten hat. Wenn man sich nichts aus einem Flickenteppich macht, kann man durchaus einige Jahre Freude an seinem shelter haben. Ein möglicher Wiederverkaufswert wird aber mit Sicherheit in keinem Verhältnis zum hohen Anschaffungspreis stehen. VG. -wilbo-
  23. Ich habe zwar gerade keinen Bart, bin aber gerne mit dabei ... Die Reperatur ist nun Jahre her und der Flicken hält und hält. Natürlich kann man auf ein Loch auch einen Fetzen buntes Gaffertape drauf kleben, aber dann würde ich es für eine dauerhafte Reperatur doch nochmal verändern wollen. Das Tape ist mit einem Schutzfilm auf der Klebeseite Versehen, sodass man die Rolle prima aufteilen könnte. VG. -wilbo-
  24. Jupp, das ist super! Wir reparieren damit immer unsere Dauensachen. Gibts auch in der Bootsabteilung von Baumärkten. VG. -wilbo-
×
×
  • Neu erstellen...