Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.894
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    122

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. Bei Tarptent habe ich nochmal nachgeschaut. Tatsächlich, die halten sich wacker an Silikon. Allerdings hatte ich auf der Messe bei Silngfin auch schon PU-Beschichtete Außenzelte gesehen. https://www.walkonthewildside.de/blog/slingfin-crossbow-2-mesh--n4 Durch Zufall habe ich dieses Jahr ein MSR Zelt, das front range erstanden, was nicht PU-Beschichtet ist. Ich vermute aber weiterhin, dass sowas leider die Ausnahme bleibt ... VG. -wilbo-
  2. OT: In Schottland haben mich diese Biester in einer Bothy fast die ganze Nacht wach gehalten. Sie haben so lange randaliert, bis sie erfolgreich meine Töpfe vom Tisch bugsiert hatten. Erst als ich ihnen vor der Tür eine Handvoll Müsli gespendet hatte, war endlich Ruhe ... ... don't feed wild animals!
  3. OT: Nee, aber mit Bären. Beide meiden in der Regel die Begenung mit Menschen. Wenn es doch dazu kommt, dann war es eher für beide Seiten eine Überraschung. (Leise, gegen den Wind) Sollte sich ein einzelner Wolf annähern und zu neugierig sein, reicht es meist laut zu werden damit er seiner Weg zieht. Eigentlich funktionieren die "Bären-Regeln" auch bei allen anderen Wildtieren. Auch bei Mäusen! VG. -wilbo-
  4. Ich habe ein doppelt silikonsiertes Silpolygewebe versucht zu flicken. Selbst der spezielle Flicken von TearAid hat anfangs nicht besonders gut gehalten. Jetzt muß ich im Gegezug dem Super Klebeband fragen, was Du verwendest ... Manchmal ist es so, dass ein Gewebe von innen PU-Beschichtet ist und von aussen silikonisiert. Solche Außenzelte / Packsäcke können dann von innen getaped werden. Daran erkennt man auf den ersten Blick eine PU-Beschichtung. Gerade amerikanische Hersteller müssen eine gewisse Flammenresistenz Ihrer Zeltmaterialien nachweisen. Meist sind die von Außen silikonsiert, aber von innen mit igendeiner feuersicheren PU-beschichtung versehen. Daher wird man rein silikonisierte Überzelte bei amerikanischen Herstellern selten finden. (Keine Ahnung wie Hilleberg das beim Import macht ...) VG. -wilbo-
  5. Soweit ich weiss sind die von innen getaped und damit PU-Beschichtet. Darauf hält so ziemlich alles. Ich beziehe mich auf beidseitig silikoniertes Material, wie es bei den Hilleberg Außenzelten Verwendung findet. Das mit den Flicken und dem Panzertape weiss ich aus erster Hand, weil ich einmal genau in soch einer Situation war. VG. -wilbo-
  6. Ein wenig Panzertape oder Leuoplast kann nie Schaden. Bräuchte man eh um eine Reperaturhülse bei Stangenbruch zu fixieren. (Die Hülse liefert Hilleberg mit) Panzertape hält auf silikonisierten Stoffen gar nicht! Überhaupt gibt es meines Wissens nach nur wenige spezielle Klebepads die auf Silnylon halten. https://www.extremtextil.de/gear-aid-tenacious-tape-silnylon-reparaturflicken-2-flicken.html Es gäbe noch TearAid, (A oder B). Leider habe ich vergessen welches der Beiden nun auf Silnylon klebt ... Für Langstreckenwanderung kann ich auf Christines Erfahrungsschatz verweisen. https://christine-on-big-trip.blogspot.com/p/what-breaks-when-and-why.html VG. -wilbo-
  7. wilbo

    Vorstellungsthread

    Moin @aphenogen! Da Du ja im Grenzbreich zwischen bushcraft und Leicht-Trekking unterwegs bist, post doch mal Deine Packliste dort rein: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/forum/67-ul-in-anderen-outdoor-sportarten/ Hier gibt es einige die Dir weiterhelfen können, ohne dass Du gleich hardcore ultraleicht unterwegs sein musst. VG. -wilbo-
  8. Jupp! ... oder von Nitto. https://www.dondo.de/Nitto-5015T-Tranferklebeband-25mm-x-50m
  9. Hast Du die Kleidungsstücke eh immer dabei? Ansonsten müsst man eigntlich folgende Rechung aufmachen: China Tyvek-Sack + Seideninlay + Wärmekleidung = Gewicht Schlafsack / Quilt? (Man kann sich das auch schön rechnen) VG. -wilbo-
  10. Hast Du mal den Loft der beiden Säcke gemessen? Nach meiner letzte Schätzung bist Du wahrscheinlich auch eher ein Warmschläfer ... VG. -wilbo-
  11. Dank Dir! Genau, das war ein Beitrag von "ArmchairOutdoors". Warum das vid rausgenommen wurde, ist mir ein Rätsel. Ich glaube, dass das Setup aus einem WM Apache, einem WM hotsac und so einem bivy bestand: https://de.aliexpress.com/item/33012628517.html An die KomfortTemperatur die er damit erreicht hat, kann ich mich leider nicht mehr genau erinnern. Ich glaube es war irgendwas um die -15 Grad Celsius. Man könnte den Temperaturbereich von solch einem setup nochmal erheblich erweitern, indem man auf den Schlafsack einen Quilt legt. https://liteway.equipment/quilts/sleeper-blanket-apex Mit der Ponchofuktion spart man sich zusätzlich die dicke Daunenjacke für den Winter. Das gibt es natürlich auch in Daune: https://liteway.equipment/quilts/sleeper-850 VG. -wilbo-
  12. Ein VBL Sack macht bei Minustemperaturen durchaus Sinn. Die Anwendung von VBL-Kleidung ist genauso Sinnvoll, vielseitiger aber verlangt schon eine differenzierte Anwendungweise. Mir ist noch ein Beispiel eingefallen, wie ein möglichst breiter Temperaturbereich mit einem Schlafsack abgedeckt werden kann. @Jever Ich finde leider den youtube link nicht mehr. Das war der Kerl mit einem leichten Western Mountaineering Sack, in Kombi mit einem hotsac und einem billo China bivy. VG. -wilbo-
  13. Die Temperatur-Spanne vom Hochsommer in D und dem Winter in Nordskandinavien bekommt man eh nicht mit einem Schlafsack abgedeckt. Wobei ich -15 Grad für den Norden für recht optimistisch halte. Bei Hochdruckwetter im Frühjahr hatte ich mal schlappe -35 Grad. (Weniger konnte mein Gefriertruhen-Thermometer auch nicht anzeigen) VG. -wilbo-
  14. Oh, freut mich das ich so gerne zitiert werde. Die Rechenformel gilt allerdings nur für eine Loft-Schicht, wie bei einem Quilt. Bei einem Schlafsack kommt ja die Schicht vom unteren Loft noch mit hinzu. Wenn man also die komplette Lofthöhe vom Schlafsack messen möchte, dann wäre die Formel so: T-Limitwert = 17,5 - (3,5 x loft in cm) : 2 T-Komfortwert = 23,5 - (3,5 x loft in cm) : 2 VG. -wilbo-
  15. Exped Seal Sleeve VG. -wilbo-
  16. Das war auch meiner erster Gedanke. @danobaja Hast Du bei Vollgas mal den Kartuschen-Hals angefasst? (Könnte auch sein, dass mich Deine Konstruktion zu sehr an eine Abschussrampe erinnert.) VG. -wilbo-
  17. Moin Tappsi, Ich habe mir Deine Auswahl an Stoffen nochmal genauer angeschaut. Alle Stoffe werden aus dem hochfesten 6.6er Nylonfaden gewebt. Insofern sind das alles extrem feste Gewebe. Ich persönlich würde statt einem Taft, lieber ein Ripstop nehmen. Aber bei allen Dreien, machst Du nichts falsch. VG. -wilbo-
  18. Das 6.6 Nylon ist schon ein sehr guter Stoff. Für einen Rucki würde ich eher etwas weniger Reissfestigkeit, für eine höhere Wassedichte akzeptieren. https://www.extremtextil.de/ripstop-polyester-pu-beschichtet-70g-qm.html Auch näht sich PU-beschichtetes Material für mich viel besser als silikonbeschichtetes. Die Nässe kommt ja leider nicht ohne weiteres wieder aus dem Sack raus. Es sei denn, Du baust den Rucki aus Monofil. https://www.extremtextil.de/monofil-ripstop-nylon-20den-34g-qm.html Was ein ziemlich cooler Entwurf wäre! VG. -wilbo-
  19. Jupp, irgendwas ist immer!
  20. Die Abspannpunkte vom Saum lösen und höher setzen. Das Führt zu einem niedrigeren Aufbau und "eingebauten" snowflaps. Die neuen Ansatzpunkte am Zelt müssten natürlich auch entsprechend verstärkt werden. Oder mit einem langen Dreieck direkt auf die Naht gesetzt werden. -> Zum Lüften kann man sich innen eine Halterung improvisieren. VG. -wilbo-
  21. Das zeigt Deinen exquisiten Geschmack!
  22. Ich würde eine Seite in Schwarz halten. Eine dunkle Farbe wird in der Sonne schneller warm und die Daune trocknet flotter.
  23. wilbo

    Isomatten Test

    Jupp, hatte ich auch eine Zeit lang auf dem Zettel. 55 cm sind mir aber zu schmal. Vielleicht lohnt sich ein Test der Decathlon Falt-Matte, in Kombi mit der dünnen Schaummatte ... https://www.decathlon.de/p/isomatte-trek-m100-schaumstoff-180cm-grau/_/R-p-13259?mc=5591048&c=GRAU Wenn man die Noppen-Matte auf Torsolänge kürzt, könnte dies der Preis-Leistungsieger werden.
  24. wilbo

    Isomatten Test

    Hier gibt es ähnliches: https://simigu.de/Thermomatte-faltbar-in-Schwarz-aus-EVA-Isomatte-fuer-Camping-und-Outdoor https://www.ebay.de/itm/Outdoor-Thermomatte-Schlafmatte-Camping-Matte-Isomatte-ZELT-faltbar-Unterlage/173644904685?var=473874860172 Ich habe eben eine zum Testen bestellt. VG. -wilbo-
×
×
  • Neu erstellen...