-
Gesamte Inhalte
4.894 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
122
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
Wochenendsurviver - Bushcraften hat mehr mit Kapitalismus als mit Natur zu tun
wilbo antwortete auf AlphaRay's Thema in Philosophie
Moin! Ich vermute, es liegt ein großes Missverstehen zum Begriff „Natur“ vor. Wenn man Natur, als etwas begreift, was nicht „Kultur“ ist, wird etwas klarer was da übrig bleibt. Besonders in Deutschland sind die allermeisten Wälder „Kulturland“. Wenn sie nicht aktiv bewirtschaftet sind, so wurden doch viele dieser Wälder angelegt und nicht sich selbst überlassen. Nun haben, gerade wir Deutsche ein recht romantisches Verhältnis zum Wald. Das mag historisch begründet sein oder einem zivilisatorischen Fluchtwunsch entsprechen, wie auch immer. Ich beobachte, wenn eine „falsche“ Vorstellung von „der Natur“ vorliegt, Konflikte praktisch vorprogrammiert sind. Wir bewegen uns leider meist auf Grund und Boden, der irgend jemandem gehört. (Ob ich das gut finde, lassen wir mal dahingestellt). Wenn ich allerdings davon ausgehe, dass die Natur doch uns allen gehört, gehts schon los … Nehmen wir mal an, ich bin mir bewusst bin, dass ich im Wald bestenfalls nur Gast bin, und mir mit leicht schlechtem Gewissen und der Befürchtung „erwischt“ zu werden, trotzdem meine Notunterkunft baue. So sind, meiner Meinung nach, die nachhaltig negativen Auswirkungen auf die „Natur“ geringer, als wenn ich ein DCF Tarp verwenden würde. Bei meinem Hightech-Teil verschiebe ich den Impact auf die Umwelt nur auf eine andere geografische Fläche, auf ein anderes Land. Für mich wird im Artikels eine Zivilisationskritik leider nur oberflächlich behandelt. Ganz abgesehen davon, das der Einfluss des täglichen Lebens einen viel massiveren Einfluss auf unsere Umwelt hat. (Wer benutzt seinen AzBlaster denn auch zu Hause?) VG. -wilbo- -
Moin! Ich bezog mich auf dies, was Deine Recherche im folgenden ja bestätigt hat... VG. -wilbo-
-
Ein Baumwoll-shelter wiegt 1.235 g, trocken. So wie es da steht, können vier bis fünf Personen am Feuer sitzen. VG. -wilbo-
-
Schau mal hier rein. Da gehts unter anderem um die Funktion einer ePTFE-Membran an einem Zelt. Alternativ könntest Du auch in Richtung der Funktion vom Lightwave Sigma recherchieren. (Ich weiß, anderes Material und andere Gewichtsklasse, aber ähnliches Prinzip) https://www.ultralightoutdoorgear.co.uk/equipment-c3/tents-shelters-c25/two-person-tents-c26/s15-sigma-tent-p11000 VG. -wilbo-
-
Moin! Bei uns im Garten stehen ja einige Trapezo-mid´s im Dauertest. Ein kleiner Eindruck bei Schneelast. Größtenteils rutscht der Schnee ganz gut ab, bleibt aber natürlich am Rand liegen und häuft sich auf. Das erzeugt eine entsprechend hohe Belastung auf das ganze shelter, aber besonders auf die Heringe und die Stange. Hier denke ich mal wieder vergleichend an die viel gepriesenen Carbonstengel und Miniheringe die so eine Last nicht halten könnten. Hier sieht man ganz schön wie weit sich der Niederschlag bis zum Innenzelt vorgearbeitet hat. Dahinter ist alles Schneefrei, sodass man auch ohne inner einen trockenen Schlafplatz hätte. Nur mal zum Vergleich, zwei zusammengebaute Baumwoll-Tarps. (gleicher Schnitt) Verblüffenderweise ist so gut wie kein Schnee im inneren zu finden. VG. -wilbo-
-
Moin! Ich habe einmal am Twinn Tarp von GG kleine Näharbeiten gemacht. Das hat mir gereicht um so ein dünnes und glitschiges Material von meiner Liste zu streichen. Ansonsten wird es wohl nichts Besseres, als ein MTN Silnylon 6.6 geben. Vermute ich mal ... VG. -wilbo-
-
Unterstützung gesucht - Zpacks Fupa verkleinern
wilbo antwortete auf Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Genau davon bin ich missverstänlicherweise ausgegangen ... VG. -wilbo- -
Unterstützung gesucht - Zpacks Fupa verkleinern
wilbo antwortete auf Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Moin! Ich vermute, dass eine Verschlankung die Bewegung nicht eindämmen wird. Statt einem Abnäher würde ich ein Gurtband an den Boden nähen und damit zwei Schlaufen für je einen S-Biner schaffen. Die könnten dann bei Bedarf irgendwo an den Schultergurten befestigt werden. VG. -wilbo- -
Ich nehme an, dies hier ist gemeint: https://de.aliexpress.com/item/4001288270770.html?spm=a2g0o.cart.0.0.1ef63c00l0N06n&mp=1 Leider wiegt das inner alleine schon 1078 g. Mit dem mesh house 3 von MSR gehts zwar leichter, aber dafür ist das Netzgewebe viel empfindlicher (und damit nur begrenzt kindgerecht). https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5653-familien-shelter-3-4-personen-unter-2kg/?do=findComment&comment=94604 Bei Wind ist das Ganze natürlich recht zugig. Für uns eindeutig ein Sommer shelter. VG. -wilbo-
-
Moin! Ja, mein Tag-Nachtrhythmus verschiebt sich gerade etwas ... Genau, da wird von Dyneema gesprochen, was ja in "reiner" Form durchaus recyclebar wäre. Leider haben wir es beim Dyneema Composite Fabric mit einem Laminat zu tun. Die Dyneema Fäden sind zwischen zwei Polyester Folien eingebacken und daraus schwer oder gar nicht zu lösen. (Es sei denn man wartet viele Jahre oder setzt das Laminat intensiver UV-Strahlung aus). Ja klar, das kenne ich. So rechne ich mir auch immer meine "Investitionen" schön. Und das meine ich gar nicht böse. Mir ging es eher um den direkten Vergleich eines Silnylon shelters, zu einem identischem aus DCF. Sprich, sind mir die 200 g Gewichtsersparnis wirklich 200,- € Wert, und bin ich mir der Nachteile bewusst die ich mitkaufe. Manchmal habe ich den Eindruck, dass die andere Seite der Medaille nicht gesehen werden will. (Neben dem Preis) Bei Yama gibt es eine Infoseite, die sehr sachlich damit umgeht. https://yamamountaingear.com/pages/materials Willkommen im Club! VG. -wilbo-
-
Moin! Oh, das ist interessant! Bisher bin ich davon ausgegangen das DCF als ein Laminat aus Polyethylene (Dyneema Fasern) und den beiden Polyesterfolien nicht zu trennen ist. Hast Du darüber detaillierte Informationen, link? Für mich ist das Material sehr ambivalent. Ich bin als Designer zwar von den Möglichkeiten sehr fasziniert, sehe aber auch, dass das Preisleistungsverhältnis schwer zu rechtfertigen ist. Man sollte keine Wunder von dem Zeug erwarten und sich bewusst sein, das die Polyester Folie eher altert als die Dyneema Fasern. (Leider finde ich den Bericht nicht mehr, wo ein über 10 Jahre altes DCF Tarps aus dem Schrank geholt wurde und beim Aufbau, die Folie an den Ecken anfing wegzubröseln.) Ich halte viele Produkte von Zpacks für überbewertet. Die Preise wären in USA vielleicht noch angemessen, aber auch dort würde ich für das Geld ein Produkt von HMG vorziehen. Hier bei uns möchte ich Equipment von Zpacks, wenn überhaupt, nur "gebraucht" kaufen. VG. -wilbo-
-
Wochenendsurviver - Bushcraften hat mehr mit Kapitalismus als mit Natur zu tun
wilbo antwortete auf AlphaRay's Thema in Philosophie
Ich sitze hier gerade an meinem (eigenen) Rechner-Arbeitsplatz, zwei Bildschirme, mit tablet und bluetooth Tastatur. Höchstwahrscheinlich wurde für die Produktion all dieser Dinge mehr "Natur" zerstört, als ich beim "bushcraften" jemals hätte anrichten können. VG. -wilbo- -
Wochenendsurviver - Bushcraften hat mehr mit Kapitalismus als mit Natur zu tun
wilbo antwortete auf AlphaRay's Thema in Philosophie
Puh, was für eine grobe Verallgemeinerung! Herr Hentschel sollte bei seinem Fachbereich "Politik" bleiben. VG. -wilbo- -
Ich habe gerade eine größere Menge bekommen. Ich kann Dir gerne einen Streifen abscheiden. Gib mir doch bitte via PN Deine Adresse durch. VG. -wilbo-
-
Gugg mal hier: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/11096-tarp-gesucht-eierlegende-wollmilchsau/?do=findComment&comment=171268 VG. -wilbo-
-
Projekt leichtestes Kuppelzelt - Ratschläge gefragt
wilbo antwortete auf doman's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Wenn bei mir auf Anhieb alles genau passt, würde ich mich doch sehr wundern. Vergebens aber leider nicht umsonst. Warum die Bögen nicht einfach ganz zum Schluss kürzen bis es passt? Weil das der springende Punkt der gesamten Konstruktion ist. Die Bogenform des Gestänges ist ja nicht in "Stein gehauen". Schon allein wenn man die Stumabspannungen etwas anzieht, bekommt man eine ganz andere Kurve. Ohne Prototyp wären da für mich zu viele Variablen im Spiel. Über das Lüfter-Konzept müsste ich nochmal nachdenken. Ist es für die Funktion des DCF eVent Materials sinnvoll, die Innentemperatur an die Außentemperatur anzugleichen? Ich befürchte, dass man dem Material damit seine Performance nimmt .. Wenn die Toplüfter allerdings optional verschließbar wären, dann bräuchte ich in jedem Fall mindestens einen Bodenlüfter. (Einmal eingeschneit und mit Kopfschmerzen aufgewacht hat mir gereicht). VG. -wilbo- -
Sammelthread - myog kleine Basteleien
wilbo antwortete auf questor's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Diese Multiuse-Nutzung kam mir auch gleich in den Sinn. -
Projekt leichtestes Kuppelzelt - Ratschläge gefragt
wilbo antwortete auf doman's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich vermute auch, dass es die weißliche Seite ist. Du kannst das aber einfach an einer Ecke mit einem Stück Cubentape testen. Ja, ich würde das Material genauso verarbeiten wie ich es bei fast allen Herstellern gesehen habe. Einfache Kappnaht und von der Außenseite dann die Naht abtapen. Tarptent hat eine kurze Zeit, ein shelter aus Tyvek produziert https://www.google.com/search? VG. -wilbo- -
Klasse Idee! Berichte bitte, auch wenn es nicht halten sollte. VG. -wilbo-
-
N´Abend! Leider sind die Volumenangaben der Hersteller immer bis Topfoberkante gemessen! Für uns wären alle diese Töpfe, für zwei Erwachsene plus Kind, zu klein. Ich weiß zwar nicht wie es bei Euch ist, aber bei uns wird beim Essen, der Firnis der Zivilisation extrem dünn. Also, zweimal Kochen ist nicht drin. VG. -wilbo-
-
Projekt leichtestes Kuppelzelt - Ratschläge gefragt
wilbo antwortete auf doman's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Moin! Alle Achtung, das ist ein Projekt! Du weißt sicher, dass man die DCF-Membran nicht genauso wie normales Cuben-Fabric verkleben kann. Hast Du eine Lösung für das Problem gefunden? (Vielleicht Nähen plus Kleben) Ab Min: 2:25 Bei Verwendung von DCF als Material müsste für mich alles perfekt passen und dazu würde ich zuerst einen Proto aus Tyvek bauen. Daran könnte ich ermessen, ob sich die DCF-Flächen wie erwartet, über die Bögen spannen lassen. Mit einem 42 g/qm Tyvek würde man sogar eine Gewichtseinheit erhalten, die vergleichbar mit einem ePTFE-Membran fly wäre. https://www.extremtextil.de/tyvek-hardstructure-1025d-42g-qm.html Ich finde die DCF-Membran hochinteressant. Allerdings denke ich auch, dass diese extrem atmungsaktive Membran immer noch den Grenzen der Physik unterworfen ist. Da bin ich ganz bei Dir. Die Differenz von Temperatur und Luftfeuchte muss entsprechend hoch sein, damit der Vorgang funktioniert. Ich erinnere mich, dass es bei historischen Polarexpeditionen ebenfalls gefrorenes Kondenswasser an den Zeltwänden gab. Ich habe jetzt zwar keine Daten zur Hand, schätze aber Baumwolle, im Vergleich zu einer ePTFE-Membran, als sehr atmungsaktiv ein. Wenn ich davon ausgehe, dass ich eh Kondenswasser oder Raureif im Zelt haben werde, würde ich das fly nicht aus atmungsaktiven Material bauen. Eventuell könnte man darüber hinaus über neue Konzepte nachdenken, wie sich das Kondenswasser vom Schlafsystem fern halten lässt. Hier wäre ein "eingebauter bivy" aus DCF-Membran nur ein Gedanke, den ich verfolgen würde. Oder die Idee vom Nemo Tenshi, mit dem "condensation curtain" aufnehmen und weiter entwickeln ... Bei einigen Hochgebirgs-Zelten habe ich mal gesehen, dass der Boden mit einem Reißer zu öffnen war oder sogar teilweise nach unten offen angelegt wurde. Das könnte eine Lösung für die Dränage sein ... 18 g/qm wäre mir definitiv viel zu filigran. Ich würde in jedem Fall das 26 g/qm Material vorziehen. Ich weiß jetzt nicht, ob ich Dich richtig verstehe, aber gerade oberhalb der Baumlinie würde ich mein Kuppelzelt extrem gut abspannen wollen. Wenn man beim Stangendurchmesser und dem Material nahe den Belastungsgrenzen arbeitet, sollte eine direkte Kraftableitung vom Gestänge auf die Sturmabspannungen erfolgen. (Damit meine ich natürlich keine lifter auf der Fläche). Die Konstruktion von Innenabspannungen / Versteifungen kann man sich übrigens gut bei "Slingfin" abgucken. Hier wird recht gut die Eigenkonstruktion einer DCF Kuppel dokumentiert. Aber wahrscheinlich kennst Du das vid schon. VG. -wilbo- -
N´Abend! Schau mal hier rein: Wir sind ja zu fünft und haben daher nochmal einen drauf gesetzt. https://de.aliexpress.com/item/1005001869578248.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.7da44c4dQ4ki9D Für unseren Kaffeetrinker habe ich gerade folgendes bestellt. https://de.aliexpress.com/item/1005001887967872.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.7da44c4dQ4ki9D Die "french press" ist komplett demontierbar und funktioniert sogar als Milchschäumer! Ohne Filter kann man das Teil als ganz normalen 500-700 ml Topf nutzen. VG. -wilbo-