Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.894
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    122

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. wilbo

    Bio Cuben

    OT: Hallo, wir sprechen hier über ein Polyethylen-Polyester Laminat ...
  2. wilbo

    Bio Cuben

    OT: Hm, es ist und bleibt ein nicht recyclebares Laminat, oder ...? Außerdem sprechen sie in der Broschüre nur von Dyneema und lassen die Polyesterfolien außen vor. https://www.uracollective.com/mission/materialkunde/polyester-die-kuenstliche-plastikfaser/ Eigentlich ein guter Ansatz, allerdings mit einem Beigeschmack von greenwashing. VG. -wilbo-
  3. Moin Mia! Ich nehme an, Du hast Dich beim Material für das 0.75iger entschieden ... ?! Bei meinen Untersuchungen am camo-DCF musste ich feststellen, dass es hin und wieder, produktionsbedingt etwas größere Abstände im Faserverlauf gibt. Zwischen den Dyneema-Fasern hält ja nur eine hauchdünne Polyesterfolie das ganze Laminat zusammen. Da kann es schon mal bei ungünstig liegenden Belastungsspitzen zum Bruch der Folie kommen. Was mich wundert, dass so ein Produktionsfehler im 0.75iger Material auftritt. Immerhin hat es doppelt so viele Fasern pro Quadratzentimeter verbaut wie das 0.51iger. Ich täte mich an Deiner Stelle Fragen, ob mir das shelter so gut gefällt, dass ich es behalten möchte. Wenn dem so ist, würde ich den Jungs von Bonfus das Problem schildern und sie um einen anständigen Rabatt, sowie um einige Meter Reparaturband bitten. Denn die Belastungszone an der grünen Linie würde ich vorsorglich gerne auch auf der anderen Seite verstärken wollen. just my 2 cents ... VG. -wilbo-
  4. wilbo

    Lanshan 1

    Ich vermute, dass es ein Foto vom Lanshan-2 ist. Bei den Stockenden in den Spitzen des 2ers muss man aufpassen, dass die Stangen nicht in Richtung First-Mitte rutschen. Beim Lanshan-1 kann das eigentlich nicht passieren. VG. -wilbo-
  5. wilbo

    Lanshan 1

    N´Abend @Jeha! Wie viel Abstand gibt es denn vom inner zum fly, eine Handbreit? Man kann sich eine "Spannvorrichtung" in die Ecken nähen und damit das gesamte inner straffen. (Ich habe mir das vom Tramplite inner abgeschaut. @roli sei Dank!) VG. -wilbo-
  6. Schick, schick! Den Proto würde ich mir gerne einmal live anschauen. Ich bin gespannt auf den Kondenswassertest. (Immer schön nah am Bach campen, gell) VG. -wilbo-
  7. wilbo

    Lanshan 1

    Dank Dir! Laut der Produktinformation von 3F soll das fly ja 270 cm Kantenlänge haben. https://de.aliexpress.com/item/32910983914.html Das finde ich in Abweichung von Deiner Messung ganz schön irreführend. OT: Aktuell habe ich das MSR front range im Garten stehen. Das hat tatsächlich einen Grundriss von 270 x 270 cm. Auf 30 cm Höhe hat es damit eine effektive Liegelänge von 220 cm. Da passe ich mit meinen 1-85 ganz ordentlich rein. Diese realen Maße hatte ich mir vom neuen Lanshan-1 auch erhofft. VG. -wilbo-
  8. Cordura® Diamond-Ripstop-Nylon 6.6, silikonbesch., 30den, 50g/qm https://www.extremtextil.de/cordura-diamond-ripstop-nylon-66-silikonbesch-30den-50g-qm.html 11,90 EUR/Meter VG. -wilbo-
  9. Na ja, es kann ja durchaus zwischendurch mal tauen und wieder frieren ... Aber Du hast recht, dieser Schaden ist schon ein sehr spezieller Fall. Es zeigt allerdings mal wieder, wie fragil dies extrem leichte Material ist. Diese Polyester Laminatfolien werden in verschiedenen Stärken verarbeitet. Ich nehme an, dass beim camo-DCF eine leichtere Variante verwendet wird, da ja zusätzlich die camo-Folie mit einlaminiert werden muss. Ich bin eher skeptisch was die extrem leichten DCF Laminate angeht. Auf der anderen Seite muss man schauen, wo man welches Material einsetzt. Ich könnte mir gut ein Wintershelter aus 26 g/qm Material plus snow-flaps aus 65 g/qm PU-Zeltboden Material vorstellen. OT: Ich bin ja ein Freund vom 6.6er Silnylon, wenn ich es nur Produktions-sicher verarbeiten könnte ... https://ripstopbytheroll.com/collections/mountain-series/products/0-77-oz-mtn-silnylon-6-6?variant=28828264202288 https://ripstopbytheroll.com/collections/mountain-series/products/1-1-oz-mtn-silnylon VG. -wilbo-
  10. Ja, Abrieb ist auf vereistem Schnee eine nicht zu unterschätzende Verschleißerscheinung. Bei mir ist allerdings ein kleiner Teil der Polyesterfolie vom Laminat zusammen mit dem Eis "abgefallen". Das betraf zwar nur eine winzige Stelle, ist aber dennoch bemerkenswert ... Nach dem Winter ziehe ich Bilanz und dokumentiere die Macken. VG. -wilbo-
  11. Moin! Bei uns im Garten läuft gerade ein DCF Winter-Dauertest. Interessant ist wie das Material mit der höher Belastung durch Schnee und Eis fertig wird. Zugpunkte werden nochmal stärker strapaziert. Teilweise verbindet sich geschmolzener Schnee in Form von Eis mit dem Laminat. Beim Abklopfen der vereisten Flächen kann es schon mal zu kleinen Laminatschäden kommen. Bisher habe zwar nur eine Stelle am Saum entdeckt aber da wintermäßig kann ja noch was kommen. VG. -wilbo-
  12. N´Abend! Alle Achtung, ich bin von dem Ergebnis schwer beeindruckt. Würdest Du den Schnittplan veröffentlichen oder lieber zurückhalten für eine kommerzielle Verwertung? Ahh, das allererste wirklich selbsttragende Kuppelzelt! Ja, da schließe ich mich an. Bitte berichten! Hast Du das Nitto Tape aus Qualitätsgründen verwendet oder weil es im Preis günstiger war? VG. -wilbo-
  13. wilbo

    Zelt/Tarp für NPL

    Moin! Den Zahn würde ich Dir gerne ziehen. Es gibt kein perfektes Zelt und schon gar nicht, wenn man wie Du zu unterschiedlichen Jahreszeiten unterwegs sein möchte. Im Gegenzug, kann man Prinzip die Strecke mit fast jedem shelter bestreiten, es kommt lediglich auf Deine Leidensfähigkeit und skills an. Unabhängig von der shelter-Form, wären folgende Kriterien für mich wichtig. Das fly sollte bis zum Boden reichen, bzw. niedrig aufgebaut werden können. Ob man dann noch genügend Platz zum Sitzen hat, kann jeder selbst entscheiden. Ein Mückenschutz wäre mir extrem wichtig, sodass ich geschützt Kochen und Essen kann. Für die Sommerzeit ist ein separat aufzustellendes inner natürlich sehr angenehm. Oder man hat im singlewall zwei Eingänge zum Durchlüften. Bei strammen Winden sollte das shelter einfach und schnell aufzustellen sein. (Im Sommer vielleicht mal in D an der Küste testen) Lieber den überdachten Platz etwas großzügiger einplanen als zu knapp. (Wie organisiert man sich bei 10 Tagen Regenwetter ...) Ich habe hier einen gebrauchten Divide von @pfrinz erstanden, bin aber leider noch nicht zum Testen gekommen. Vielleicht kannst Du ihn mal nach seinen Erfahrungen fragen. Dann würde mir noch der Fusion-65 von Six Moon Designs einfallen. * Unabhängig vom Tragesystem, ist für mich eine Tragelast von 20-25 kg weit jenseits jeder Komfortgrenze. Ich würde meine Strecke lieber entspannter planen. VG. -wilbo-
  14. wilbo

    Lanshan 1

    Moin! Vielen Dank für Deinen Test. Wenn das Zelt noch steht, könntest Du es bitte einmal bodenbündig aufbauen. Also die Abspannungen an den Ecken so kurz wie möglich halten, sodass der Saum fast mit dem Boden abschließt. Alternativ wäre auch eine Messung der Außenzeltlänge, von Ecke zu Ecke interessant. VG. -wilbo-
  15. Das gefährlichste Raubtier aller Zeiten lebt direkt in Deiner Nachbarschaft.
  16. Um nochmal einen Bezug zum Artikel herzustellen. Warum wird eigentlich Kapitalismus mit Konsum gleichgesetzt? Der Zusammenhang ist mir schon klar, aber im Artikel wirkt der Umkehrschluss doch arg konstruiert. VG. -wilbo-
  17. Muss man denn alles ins Extreme setzen? Die Mischung machts!
  18. Ah, die Türen werden also in der Länge dem beak angepasst. Folglich ergibt sich daraus etwas Verschnitt, richtig?
  19. Ich kann die Argumentationen von beiden Seiten nachvollziehen. Nur aus dem Wunsch heraus, dass wir in einem "Natur-Land" leben, in dem sich das ökologische Gleichgewicht von selbst einstellt, ergibt leider nicht die Möglichkeit, dass dies auch umsetzbar wäre. Tatsache ist, dass wir fast komplett von "Kultur-Land" umgeben sind. VG. -wilbo-
  20. Dank Dir! An der Originalskizze habe ich mich zuerst orientiert. Was noch nicht verstehe, ist wie dieses mittige Dreieck nachher mit den Dreieckstüren zusammenkommt ... VG. -wilbo-
  21. Magst Du Deine Schnitt-Skizze einmal teilen? VG. -wilbo-
  22. Moin! Eine sehr interessante Studie hast Du gebaut. Ich habe versucht das Schnittmuster nachzuvollziehen. Kommt das so ungefähr hin? btw. Wie groß bist Du, bzw. wie schätzt Du die effektive Liegelänge ein? VG. -wilbo-
  23. Jupp, aber das macht es wahrscheinlich nicht einfacher. Ab Min. 11:00 sieht man ganz gut, dass sich beim Lösen der Apside die Spannung in der Geometrie ebenfalls auflöst. Ich will das Prinzip gar nicht schlechtquatschen, sondern nur meine Bedenken äußern. Wenn Du diesen Verschlussmechanismus einmal bei Deinem Prototypen austesten möchtest, würde mich das Ergebnis sehr interessieren! VG. -wilbo-
  24. N´Abend! Ich habe mich eine Weile mit Falteingängen und Eingängen die ohne Reißverschluss funktionieren auseinandergesetzt. Am Ende hatte ich immer das Problem, dass ich zu wenig Spannung auf die Eingangsfläche bekommen habe. Das Prinzip vom Silex habe ich selber noch nicht getestet, es wird aber wahrscheinlich eine ähnliche Problematik aufweisen. Das shelter muss optimal aufgebaut sein, damit die Geometrie des Eingangsbereiches perfekt passen kann. Leichte Abweichungen in der Höhe führen zwangsläufig zu einem mittelprächtig straffen Eingang. Hier im Video sieht man in Min. 1:10, dass zwei Linelocs "Rücken auf Rücken" eingefädelt worden sind. Wenn man den Bildausschnitt vergrößert, ist das ganz gut zu erkennen. VG. -wilbo-
  25. VG. -wilbo-
×
×
  • Neu erstellen...