Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.894
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    122

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. Den Faden kennst Du ...? Material und Verarbeitung dürften identisch sein. VG. -wilbo-
  2. Was Nylon nicht mag, ist übermäßige UV-Strahlung. Säuren und Laugen können die chemischen Verbindungen ebenfalls schädigen, aber auch heißes Wasser wie ich gerade lesen konnte. https://www.rct-online.de/de/RctGlossar/detail/id/7 Die chemische Beständigkeit ist ganz unten zu finden. VG. -wilbo-
  3. Moin! @khyal OT: Könntest du bitte die Beiträge in den oben genannten Faden einpflegen? Dann sind die Informationen und Meinungen auch später noch wiederzufinden. Dank Dir! Das kann ich 1:1 bestätigen. Das ist interessant! Magst Du genauer beschreiben, wie stark sich die Reißfestigkeit verringert hat? Welchen Faden hast Du getestet und wie hast Du das gemessen? VG. -wilbo-
  4. Leider nicht von mir. Bei mir sind Schnüre, dünner als 2 mm unbeliebt, da sie beim Strammziehen der Abspannungen mehr "einschneiden" als dickere. Der Gewichtsgewinn steht für mich in keinem Verhältnis zu der schlechteren Handhabung.
  5. Magst Du das vielleicht hier einmal genauer beschreiben? Ich finde die Grenzen, die dieses Material bietet ja sehr spannend.
  6. Moin! Wenn es um höhere Windgeschwindigkeiten geht, dann kommt es vor allem auf die Konstruktion die Haltepunkte am DCF-Laminat, die Stange und Heringe an. In den letzten, etwas böigen Tagen stand mein Test-Tarp immer noch im Garten. Mit der Öffnung in den Wind hat es allen Böen standgehalten. Dabei haben mich die cordlocs restlos überzeugt. Selbst eine klatsch nasse 2 mm Schnur, hat kein Stück nachgegeben. Stattdessen wurden die Heringe etwas aus dem Boden geruckelt. Es kommt bei der Konstruktion des shelters besonders auf die Kraftübertragung der Fixpunkte am Boden, auf die Zeltfläche an. Wenn das DCF Laminat, an den entscheidenden Stellen hinreichend verstärkt ist, kann die Fläche eine unglaubliche Last aufnehmen. Hier zeigt sich in der Performance, eindeutig die Herkunft des Materials aus dem Segelsport. Wurde die Spitze des flys ebenfalls ausreichend verstärkt, ist meist die Stange das nächst schwächere Element. Möchte man in exponiertem Gelände unterwegs sein, kann es also durchaus sinnvoll sein, diesem Teil etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken. VG. -wilbo-
  7. Schick, schick! Ich freu mich schon, das shelter mal live zu sehen. VG. -wilbo-
  8. Moin! Jetzt ist eine schöne Jahreszeit zum Paddeln. Man ist fast allein auf dem Wasser und kein Mensch kümmert sich um irgendwelche Spinner die draußen "campen". Mein Neid sei Dir gewiss! Aber das ist doch der finale "proof of concept". Bei den Wassertemperaturen im Frühjahr merkt man besonders schnell, wo was undicht ist. btw. Schöner Falter! VG. -wilbo-
  9. Moin! Ich habe in meiner Jugend einmal versucht in einem Alutopf auf der Glut eines Lagerfeuers Brot zu backen. Nach gut einer Stunde hatte ich beides erfolgreich miteinander verschmolzen. Seitdem weiß ich, dass Aluminium seinen Schmelzpunkt so um die 660 Grad Celsius hat. Glühende Holzkohle erreicht ca. 800 Grad und die Flamme eines Holzfeuers wird noch heißer. Das alles ist für einen Aluminiumtopf kein Problem, solange noch ausreichend Wasser im Topf vorhanden ist. Kurz etwas heiß anbraten geht auch, nur große Hitze über einen längeren Zeitraum mag Aluminium nicht wirklich. VG. -wilbo-
  10. Vom Preis und von der Dichte. (siehe oben)
  11. Ah okay, das sind also dünnere Matten. Ist bei Deinem Stresstest auch eine 4 mm Eva von Extex dabei?
  12. Was machst Du denn so mit Deinen Matten, außer darauf zu schlafen? Hat sich die Qualität so sehr verändert? Ich kaufe gerne Eva-Matten, gebraucht bei den Kleinanzeigen. Diese alten Matten haben eine ungewöhnlich zähe Oberfläche und gute Isolation. (Nur unsere Katzen darf man nicht in die Nähe lassen ...) Aber selbst nach so einer Krallen-Fledder-Aktion, sind die Matten immer noch ohne weiteres zu gebrauchen. VG. -wilbo-
  13. Ahh, flimsy camo DCF! Das sieht nach Doppelkappnaht plus Tapen aus. Magst Du im Detail über die Verarbeitung berichten? VG. -wilbo-
  14. wilbo

    Bikepacking Zelte

    Moin! Das rote "leaning tower" war als Winter-shelter angedacht. Daher wollte ich Rückwand mit dem zweiten Stock stützen. Wenn man das shelter mit dem Rücken in den Wind stellt, ist die größte Fläche direkt dem Wind ausgesetzt. Da hilft das A-frame Gestänge schon deutlich mehr als der lifter. Man könnte beim Lanshan-1 sicherlich auch ein A-frame Gestänge mit Trekking Stöcken improvisieren. Ob das sinnvoll ist, hängt vom Einsatzzweck ab. Beim bikepacking schafft man sich damit natürlich zusätzliche Probleme mit dem Verstauen des Gestänges. VG. -wilbo-
  15. wilbo

    Bewegte Bilder

    OT: In jungen Jahren wohnte ein Downhill Moutainbiker einige Jahre bei uns in der Wg. Sowas färbt wohl etwas ab ...
  16. Dafür muss zwischen der Silber / Aluschicht und dem Wärme abstrahlendem Körper eine Luftschicht vorhanden sein. (Wie z.B. in den Therm-a-rest Blasematten). Direkt auf der Haut bringt eine reflektierende Schicht leider so gut wie nichts. VG. -wilbo-
  17. wilbo

    Bewegte Bilder

    Hat zwar nix mit ul zu tun, bin aber einigermaßen verblüfft was da so geht … VG. -wilbo-
  18. Moin! Ich würde gerne helfen. Leider verstehe die Konstruktion an diesem Teil des Zeltes nicht. Könntest Du vielleicht noch ein Foto machen, was die Funktion der Schlaufe verständlicher sichtbar macht? VG. -wilbo-
  19. Hier einige Fotos vom Prinzip, mid plus Hammock Tarp als Apsis: Das ist ein MSR front range & mein myog Tarp. Innen ist statt dem serienmäßigen 4P inner ein ASTA 2P inner, (500 g) eingebaut. Insgesamt gut 10 qm überdachte Fläche. Mit dem regulären 4P shelter wären das insgesamt ca. 2.500 g. Das MSR front range als Außenzelt, 700 g Das MSR 4P Innenzelt ca. 900 g Ein Hammock Tarp als Apsis / Vorzelt fürs Gepäck und zum Kochen, 600 g Trekking-Stöcke als Zeltstange und 12 solide Heringe (250-300 g) VG. -wilbo-
  20. Es gibt ein ziemlich geniales modulares shelter-System: https://seekoutside.com/lil-bug-out-connecting-tarp/ https://seekoutside.com/lil-bug-out-shelter-base/ Man kann praktisch zwei Halbpyramiden mit einem Tarp verbinden. Leider nur in USA erhältlich. Ansonsten würde mir innerhalb der Gewichtsvorgabe tatsächlich nur die Kombi von einem mid plus Tarp einfallen. In einem F6a von Luxeoutdoor passen knapp zwei Erwachsene plus Kind rein. https://luxeoutdoor.de/de/Ultralight-Zelte/ Mit einem anderen Innenzelt würde das Set etwas leichter werden: https://www.outdoorseiten.net/vb5/forum/rund-um-die-ausrüstung/test-und-erfahrungsberichte/zelte-tarps-co-aa/99650-testbericht-silhexpeak-f6a-2016-luxeoutdoor/page2?view=stream VG. -wilbo-
  21. https://www.bergfreunde.de/exped-outer-space-iii-3-personen-zelt/?cnid=df3eb22817df32afb01658163b0b9 Das wäre vielleicht die Ein-Zelt-Lösung. Leider sprengt es komplett Deine Vorgaben.
  22. Welches shelter wäre das denn? Vielleicht gibt es dazu eine Idee für eine Modifikation ... Beim normalen Aufbau ist es doch recht luftig, das hohe Gras täuscht da etwas. Wenn die Hunde einen "geschlossenen" Raum brauchen um zur Ruhe zu kommen, wäre das Tarp eher suboptimal. Zum Aufbau verwende ich Trekking Stöcke oder kurze Holzstangen, die ich mir aus dem Wald hole. Das kommt darauf an, man kann zwei Überzelte mit einem Tarp verbinden. Für das Hunde-shelter bräuchte man ja kein Innenzelt. Hier ein Beispiel mit zwei mid´s. Das Ganze würde natürlich auch mit zwei Firstzelten funktionieren. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5653-familien-shelter-3-4-personen-unter-2kg/?do=findComment&comment=90630 Dann ist mit noch ein neues shelter von Knot eingefallen. Allerdings weiß ich nicht so recht was ich von dieser Abspannung an den Seiten halten soll ... https://de.aliexpress.com/item/33002528976.html
  23. Moin! Mir ist noch die große "Pagode" von Knot in den Sinn gekommen. https://de.aliexpress.com/item/32765835701.html?spm=a2g0x.12010612.8148356.39.f4ca5895pHeqRY Dafür gibt es allerdings kein Innenzelt. Oder Ihr improvisiert etwas mit einem großen inner und einem Tarp. https://de.aliexpress.com/item/4001288140958.html?spm=a2g0s.8937460.0.0.1b662e0eai7BJu In Klein habe ich das Konzept hier einmal vorgestellt. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/9005-china-hexagon-tarp-mit-mesh-inner-3f-ul-shanjing-2/?do=findComment&comment=157146 VG. -wilbo-
  24. N´Abend! Wenn ich davon ausgehe, dass die Hunde mit im Vorzelt übernachten sollen, wäre das einzige, was mir dazu einfällt eine Kopie von MH: https://de.aliexpress.com/item/4001239270988.html Nur darf man bei dieser Art von shelter nicht zu viel Wind erwarten. Gibt es auch in kleiner: https://de.aliexpress.com/item/33002353925.html? VG. -wilbo-
  25. https://www.aktivstoffe.de/alu-liner-alu-stoff-silber.html Leider mit 60 gr/m² relativ schwer. Ich würde wahrscheinlich einfach einen atmungsaktiven "Bivy" zerschnibbeln und dann diesen Stoff verwenden. https://de.aliexpress.com/item/4001339392304.html VG. -wilbo-
×
×
  • Neu erstellen...