Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Kalteicher

Members
  • Gesamte Inhalte

    130
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Kalteicher

  1. Ich mache es auch so wie @sknie , nur verwende ich keinen Clip , sondern mache einen nicht zu festen Knoten in den Gefrierbeutel. Funktioniert für mich sehr gut. Gruß , Christian
  2. Ich kaufe Beef Jerky immer bei einem Metzger hier in Siegen. Das liegt in langen Strängen beim Metzger in der Kühltheke und wird beim Verkauf in Papier gewickelt. Zu Hause schneide ich die entsprechende Menge der Stränge , die ich auf Tour mitnehmen möchte , einfach klein und nehme sie in einem Ziplockbeutel mit. war auch im Hochsommer bestimmt eine Woche gut! Gruß , Christian
  3. Hey , mein Cowboy-Kaffeefilter wiegt 0 Gramm!!! Der Kaffee schmeckt mir hervorragend , aber ich knabbere auch schon mal Kaffeebohnen einfach so! Wird wohl nicht jedermanns Sache sein. Gruß, Christian
  4. Hab ich auch in Gebrauch , die gibt's hier bei Rewe. Kosten allerdings , so meine ich mich zu erinnern , 99 Cent pro Paar! Gruß, Christian PS: Da sind zwei Kordeln und zwei Tankas dran! Ich hab jeweils einen pro Beutel entfernt. Spart gewiss 1-2gr und man hat noch je einen Tanka für MYOG Projekte über!
  5. @Ultralight82 Gibt's da eine Packliste für? Würde mich interessieren. Gruß, Christian
  6. Die Trittschalldämmung hat nicht annähernd die Festigkeit und den R-Wert von Evazote! Wenn man sich eine vernünftige EVA Matte kauft hat man da deutlich länger von uns das ganze ist viel Nachhaltiger! Gruß, Christian
  7. Bei mir ist es einfach leichter und bequemer unterwegs zu sein und Spaß an der Einfachheit. Ebenso habe ich Spaß an kleinen Basteleien ( die vielleicht in Zukunft noch ausgeweitet werden können ) und natürlich am beschäftigen mit der Ausrüstung. Das könnte man aber auch alles auf klassisches Trekking übertragen bis auf das leichter und bequemer unterwegs sein. Gruß, Christian
  8. Einfach mit Tesa auf eine ebene Fläche aufkleben, wie z.B. auf die Powerbank , ein Feuerzeug usw. Gruß, Christian
  9. Hätte ich beinahe beim abdichten auch vergessen. Fiel mir dann aber noch auf und die Naht wurde direkt mit abgedichtet. Mir ist aber noch eine Naht aufgefallen , die zwar nicht direkt nach Außen geht , die ich aber der Stabilität halber noch mit Sil-Net bearbeiten möchte. Und zwar liegt diese noch oberhalb der Naht , die man an der Spitze abdichten muss. Da ist zwar der Schwarze Stoff der Spitze noch drüber und somit kann da nichts undicht werden, aber das Sil-Net gibt halt noch zusätzliche Stabilität. Gruß, Christian PS: Da ist nicht der Schwarze Stoff der Spitze drüber, sondern der grüne ( in meinen Fall ) gedoppelt.
  10. @Ultralight82 Welches Baumarkt Silikon hält am besten auf DCF? Nicht das @Baschi sich noch seinen Zelt Boden versaut. Gruß, Christian
  11. Richtige Hochgebirgs Touren mache ich lieber mit Bergstiefeln. Wer mal ein langes Schuttkar abgefahren ist oder im Regen eine ( richtig ) steile mit Fels/Geröll/Matsch durchsetzte Route abgestiegen ist oder ein steiles Altschneefeld gequert hat , weiß wovon ich rede. Natürlich hängt auch alles von den persönlichen "Skills" ab , aber bei allem über schwierigem Bergwandern mir ein bisschen "Kletterei" , trage ich lieber Bergstiefel! Gruß, Christian
  12. Ich mag beides und kann beides verstehen. Es gibt Touren bei denen es um Genießen geht ( Landschaft, Wetter, Essen,Wandern, usw ) und es gibt Touren bei denen das Sportliche im Vordergrund steht ( Bergtour , Höhenmeter, Strecke ). Da wird dann die physische Anstrengung zum Genuß. Das kann nicht jeder nachvollziehen! Schön kann auch eine Mischung aus beidem sein. Gruß, Christian
  13. Ist wahrscheinlich vom Rucksack weggezerrt worden!!!!
  14. Hallo @Lightlix Ich glaube das hier wird von einigen benutzt: https://de.aliexpress.com/item/32814647330.html?storeId=1302938&spm=2114.12010612.0.0.rSNTn8 Gruß , Christian PS: Ooops , gerade erst gesehen! Ist nicht mehr verfügbar! Kann den Beitrag jemand der Moderatoren löschen?
  15. Da hatte ich auch schon mal nach geschaut. Scheint das gleiche Material zu sein , PE Film halt. Da steht leider nichts zu der Stärke des Materials. Die Größe passt bei mir aber überhaupt nicht , da bleibt dann zu viel toter Raum in meinem Rucksack. Aber danke fürs zeigen. Gruß, Christian
  16. Ich finde die von mir gewählten 120my gut. Für mein empfinden die richtige Mischung aus Robustheit und geringem Gewicht. Die 120my hatte ich schon bei Mülltüten , die allerdings eine seitliche Naht hatten. Da sind die auch gerne mal aufgerissen. Die Spänesäcke haben keine seitliche Naht. Gruß, Christian
  17. 60my erscheinen mir ziemlich dünn! Ach , die Schere im Kopf.......!
  18. @Konradsky , so war der Plan! Ich muß nur noch eine passende Flasche besorgen. Danke nochmal für den Tip!!! Gruß, Christian
  19. OK , welche wären das? In den Liner kommt alles was trocken bleiben soll , der Rest wird oben drüber gepackt.
  20. Hallo liebe Forumiten Ich habe mir , als Alternative zum derzeit in Deutschland nicht erhältlichen Trash Compactor Bag , mal einen Spänesack gekauft. Die Säcke gibt es in verschiedenen Stärken und Größen. In meinem Fall war das jetzt einer mit den Maßen H:100cm , B:49cm , Gewicht:66gr , Stärke:120my , Material:PE. Ich wollte den Sack als Packliner für meinen Exped Lightning 45 und habe ihn noch auf 78cm gekürzt. Jetzt wiegt er 50gr. Das Material macht einen robusten Eindruck , ich habe an dem abgeschnittenen Teil ein paar Reiß- und Stichversuche gemacht. Sie sind auf jeden Fall so robust wie die HD Müllsäcke aus dem Baumarkt und dabei noch transparent. Was nutzt ihr so als Packliner? Welche Alternativen zum Trash Compactor Bag und Müllsack gibt es noch? https://www.amazon.de/Spänesäcke-1000mm-Durchmesser-µ-Stark-Industrie-Absaugspänesäcke/dp/B07HDQSV9F/ref=sr_1_44?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=spänesack&qid=1560790566&s=gateway&sr=8-44 Gruß , Christian
  21. Welchen Stoff hat er Innen bzw. Außen genommen? Und natürlich den Nahtabdichter nicht vergessen! Hoffentlich hält es wieder! Gruß, Christian
  22. Hallo @zafas Ist dein Zelt die Sil-Nylon oder die Sil-Poly Version? Gruß, Christian
  23. Bedenken sollte man auch seine bevorzugte Schlafposition. Ich z.B. bin Seiten- und Rückenschläfer und versuche auf der Schaummatte überwiegend am Rücken zu schlafen , was aber nicht immer klappt. Das ein oder andere mal war's dann am Hüftknochen etwas unbequem! In der seitlichen Liegeposition sind LuMa's oder halt auch selbst aufblasende Matten deutlich bequemer. Gruß, Christian
  24. Hallo @Rutabru Um eigene Erfahrungen kommst du wohl nicht drum herum. Schaummatten sind : Robust , Günstig , einfach in der Handhabe , nicht so bequem wie eine aufblasbare Matte und haben ein großes Packmaß. Aufblasbare Isomatten sind : Bequemer , Teurer , nicht so robust , schwieriger in der Handhabe und haben ein kleines Packmaß. Ich habe die letzten Jahre nur auf Schaummatten geschlafen ( Therm-A-Rest RidgeRest SoLite )und kam/komme damit zurecht , habe aber aus Bequemlichkeit und wegen des kleineren Packmaßes seit diesem Jahr eine aufblasbare Matte ( Therm-A-Rest NeoAir Trekker ). Den Schlafkomfort finde ich schon deutlich besser wie auf der Schaummatte. Somit wird die NeoAir in Zukunft eher eingepackt und die Schaummatte kommt nur mit , wenn ich mit schlechten Bodenverhältnissen rechne , oder halt zusätzlich. Ich hoffe das hilft dir weiter. Gruß, Christian
  25. @effwee , schön dich kennengelernt zu haben. Ich wünsche dir noch eine schöne Reise und hoffentlich ganz viel Spaß am E1! Gruß, Christian
×
×
  • Neu erstellen...