-
Gesamte Inhalte
992 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
22
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von doast
-
Habe nun noch ein paar Dinge in meiner Ausrüstung ergänzt (z.B. Sonnenschirm, neue Isomatte weil ich die Xlite zwar sehr mag aber mir das Aufblasen zu lange geht, etc.) und eine erste Packliste. Ausrüstungsteil Gewicht [g] Rucksack am Mann RUCKSACK Gossamer Gear Mariposa 890 x Gossamer Gear Liner 40 x KLEIDUNG Frogg Toggs Dri Duck 150 x Mountain Hardwear Ghost Whisperer 209 x Windjacke Montane Featherlite Trail 110 x T-Shirt Patagonia Merino 108 x Hemd Longsleeve Odlo 195 x Boxershorts Odlo Kufa 56 x Boxershorts Kufa Eduscho 55 x Laufshort New Balance 130 x Trekkinghose ZipOff Montura 280 x Socken Darn Tough (kurz) á 40g 40 x Socken Darn Tough (kurz) á 40g 40 x Schlafsocken kurz (Adidas No Show) 30 x Trailrunner Brooks Cascadia 10 910 x Dirty Girl Gaiters 37 x Running Visor Salomon 44 x Optische Sonnenbrille RayBan 70 x Bandana Baumwolle 28 x SCHLAFEN Cumulus Quilt 250 long 521 x Exped SIM Hyperlite Short (ohne Packsack) 349 x Thermarest UL Pillow 50 x Petzl E+Lite Stirnlampe (inkl. Batterien) 26 x Rab Silk Inlet 125 x TARP/ZELT Gossamer Gear SpinnTwin Tarp (mit Packsack 9g) 305 x Sea to Summit Nano Moskito Pyramid 90 x 6 x MSR Mini Groundhog Heringe 15cm á 8g 48 x 4 x MSR Groundhog Heringe 19cm á 16g 64 x 4 x Titanium Short Heringe 25 x Tyvek Groundsheet (Größe für TT Rainbow) 130 x Dynema Schnur + elastische Schnur (Moskitonet aufhängen) 60 x ZELTSTANGE bzw. STÖCKE Trekkingstöcke Fizan Compact 375 x KOCHEN + WASSERAUFBEREITUNG Gaskocher BSR3000 27 x Windscreen Titan 15 x Feuerzeug (Minibic á 12g) 12 x Esbit Titan Topf 95 x Sea To Summit Light Alloy Spork 9 x Wasserfilter Sawyer Squeeze (+MYOG Spüladapter) 70 x 1L Faltflasche Playtpus 25 x HYGIENE Mini Handtuch Gesicht 16 x Kosemtikbeutel (Zahnbürste, OneDrop Zahncreme, Sonnencreme, Insektenmittel, etc.) 160 x Erste Hilfe + Medikamente (Tape, Tabletten, Pflaster, Zeckenzange, kleine Schere, Pinzette, etc) 110 x ORIENTIERUNG/KOMMUNIKATION Kartenmaterial 50 x Garmin Etrex 20 Navi + Batterien 128 x Handy + Ladekabel (Micro USB auch für Cam + Mp3 Player) 190 x SONSTIGES Packsack wasserdicht 13l 41 x Euroschirm Swinglite Flex 229 x Sony WX500 + Speicherkarte + Ersatzakku (in ZipLock und Minisocke) 270 x MP3 Player AGBTEK 8GB + Kopfhörer 41 x Suunto Core Armbanduhr 65 x Kugelschreiber 6 x Geldbörse MYOG Tyvek 6 x Pass 39 x Reiseunterlagen 50 x Rucksack am Mann SUMME 7.234 5.214 2.020 Geht definitiv um einiges leichter. Der Rucksack ist zu groß, aber da ich nach der Wanderung noch 2 Monate in Australien und/oder SE-Asien reisen werde, möchte ich nicht auf das Volumen verzichten. Einige Dinge lagere ich in Kalamunda und die wandern danach in den GG Mariposa. So freut sich zumindest der Quilt über den Loft und um Essen verstauen muss ich mir auch keine Gedanken machen. Isolationsmäßig bin ich mir nicht sicher ob ich eine Daunenjacke brauche/möchte (feuchtes Klima danach falls es nach SE-Asien geht). Ein 210g dünnes Montane Hoodie Waffelfleece, ein 210g Fleece von Mountain Hardwear oder ein 320g Merino/KuFa Mix Hoodie von Haglöfs stehen in der Überlegeung die MH Ghost Whisperer zu ersetzen. Für das Gewicht habe ich so allerdings die beste Iso derzeit. Hygiene und Erste Hilfe sind noch nicht ganz aussortiert und zusammengestellt, die beiden Werte stellen alte Werte aus meiner Exceltabelle dar. Navi nervt mich ein bisschen. Einerseits sollte es das Schmartphone können (GPS funzt da aber nur wenn ich es nicht brauche, wenn ich es brauch geht es eigentlich meistens nicht lol), andererseits hoffe ich dass der Weg gut markiert ist. Trotzdem habe ich oft meine Augen wo anders wenn gerade eine Markierung kommt Laufshorts zusätzlich zur ZipOff und TShirt zusätzlich zum Wanderhemd sind Luxus ich weiß. Tshirt möchte ich für die Nacht verwenden und Laufshort verwende ich falls es die Insekten zulassen, da ich mit Laufshorts subjektiv bessere Laufleistungen zusammenbringe als wie mit verschwitzten abgezippten Wanderhosen. Beim Shelter kommt das leichteste mit was ich derzeit besitze (auch wenn ich mir eigentlich in den USA ein Cuben Tarp kaufen wollte war mir das Geld für die "paar" Gramm dann doch zu schade --> ihr könnt mich gerne steinigen! Aber die x-Hundert Dollar für 50-max. 100g haben mich mehr als 2 mal nachdenken lassen ). Fragezeichen ist die Wahl des Moskitonetztes. Derzeit ist in der Liste die STS Nano Pyramid um in den Sheltern aufzuhängen, falls ich gezwungen bin so aufzustellen bildet das Tyvek den Boden. Alternativ würde ich eventuell das Yama 1-Personen Innenzelt mitnehmen, dass passt perfekt unters Tarp wiegt aber 370g. Anstatt dem Tyvek Groundsheet könnte ich auch ein Ooktub (240g), welches ich gerade hier im forum erstanden habe, mit dem STS Nano kombinieren. Polycryo wäre auch noch vorhanden, allerdings bevorzuge ich das Tyvek wegen der Haptik und vorallem wegen der Farbe (wieso muss das Zeugs durchsichtig sein?!). Meine größten ??? habe ich also noch bei der Isolation für den Oberkörper bzw. bei der Auswahl des "Innenzeltes". Meinungen sind gerne erlaubt! Ich weiß, dass da noch viel geht, mein Ziel ist aber nicht JEDES Gramm zu minimieren, sondern entsprechend meiner Ansprüche und der Tourerfordernisse noch ein bisschen was rauszukitzeln bzw. zu optimieren (eben z.B. Isolation Oberkörper, Shelter).
-
Habe nun beide Varianten probiert. Mir persönlich gefällt beim Testen (bisher nur zu Hause!) die Variante mit dem Schaumstoffrohr und den elastischen Schnüren + Tankas besser. Der Schaumstoff sorgt dafür, dass etwass weniger Druck auf die Körperregion ausgeübt wird, auf der der Schirmschaft angepresst wird. Wie gut diese Lösung ist wird sich spätestens Mitte November zeigen. Kann mir gut vorstellen, dass die Gear Ties gut funktionieren. Da ich diese aber extra wieder kaufen müsste, habe ich jetzt mal die obigen Varianten bevorzugt. Das gute an den elastischen Schnüren ist, dass sie direkt am Rucksack befestigt sind und so vermutlich das Risiko des Verlierens geringer ist bzw. man sie findet wenn man sie braucht.
-
3 Monate US Forest Service, Arbeit und Wandern in Washington, Oregon (und kurze Reise in Kalifornien) sind nun leider vorbei Unmöglich alles festzuhalten aber einige Impressionen inbesondere von meinen letzten Touren (Dayhikes und Overnight) u.a. Mt. St. Helens Summit sowie Overnighter, Timberline Trail Mt. Hood, Mt. Adams, South Sister Summit möcht ich geben. Mehr Fotos sind in meinem Blog zu finden, Berichte hab ich leider erst gegen Ende angefangen zu schreiben und die ersten 2 Monate fehlen komplett Coldwater Peak mit Sicht auf St. Helens Lake, Spirit Lake und Mt. St. Helens: Tour in der Gegend um St. Helens (hier Plains of Abraham, Windy Ridge und Sonnenaufgang hinter Mt. Adams) Mt. St. Helens Summit mit Mt. Adams im Hintergrund: Impressionen vom Timberline Trail um Mt. Hood: Mt. Adams vom PCT aus gesehen: Mt. Rainier von Van Trump Park aus gesehen: South Sister Summit (mit Middle und North Sister im 2. Bild):
-
OT: super danke euch beiden, werds ausprobieren sobald ich mittwochs wieder daheim bin.
-
Gratuliere zum erfolgreichen Projekt!
-
Die letzten neuen Ausrüstungsgegenstände sind nun auch besorgt. U.a. ein Euroschirm Liteflex, mein erster Wanderschirm. Der soll mich vor der Sonne schützen. Da ich allgemein lieber mit 2 Trekkingstöcken gehe und diese sowieso fürs Tarp mitkommen und ich ungern einen während dem Gehen auf den Rucksack schnalle meine Frage: Hat jemand gute Ideen/Erfahrungen den Liteflex a la handsfree Modell am Schultergurt oder anderswo zu befestigen? Habe etwas mit elastischer Schnur und Tanka gespielt, im Wohnzimmer geht es, aber ist noch nicht ideal. Vielleicht kennt wer ne gute Lösung?
-
OT: Das Buch klingt sehr interessant. Weiß jemand wo ich es für meinen Tolino herbekommen kann? Finde es nur auf amazon, hab aber kein Kindle und bin mir nicht sicher ob ich das Format mit Calibre auf meinen Tolino bekomme (bin mehr als Newbie was ebooks anbelangt).
-
Das VC in Kalamunda lagert meinen Daypack. Dabke für die Tipps!
-
Zum WA VC? Einfach davor angefragt? Dann werd ich nochmals versuchen meinen Charm spielen zu lassen.
-
West Australia VC in Perth hat leider abgelehnt. Werd weiter suchen, aber dabke für den guten Tipp!
-
Du meinst ein ganz normales Visitor Center z.B. in Perth anfragen? Weil du beim Resupply bist: ich hatte leider noch nicht so viel Zeit mich exakt zu informieren, weil ich die letzten 3 Monate mehr oder weniger im Wald in den USA gesessen bin ohne Inet usw. Sind Resupply Packages notwendig aus deiner Sicht? Ich würde die Organisation eigentlich echt minimal halten und vor Ort kaufen (was soviel ich weiß auch mal heißt 7 Tage Essen schleppen, aber ok).
-
Hi, fliege am 6.11 von Wien Richtung Kuala Lumpur und dann weiter nach Perth um von dort den Bibbulmun Track Richtung Süden zu starten. Voraussichtlicher Start ist 10.11 in Perth/Kalamunda. Nach meinen Touren, meist um die 200-250km, ist dies die erste längere Wanderung. Ich rechne mal mit 4-5 Wochen bis nach Albany. Da ich im Anschluß noch einige Wochen/Monate Australien und Südostasien erkunden werde, habe ich neben meinem Wanderzeugs auch noch ein paar mehr Dinge dabei, die ich natürlich nicht mitschleppen werde. Mein Plan sah so aus, dass ich meinen Gossamer Gear Maripossa zum Wandern verwende und meinen Daypack Montane Ultra Tour 22 mitnehme. Im Daypack lagere ich alles was ich nicht auf Wanderung brauche und dies wird nach der Wanderung dann für das weitere Reisen in den Maripossa wandern (deshalb das zu große Volumen für die eigentliche Wanderung. Womit ich gut leben kann, weil ich den Maripossa sehr, sehr liebe und ich zB Quilt etc, nicht komprimieren muss). Den Daypack möchte ich eigentlich in Perth lagern und dann nach Ende der Wanderung von Albany per Bus dort wieder abholen, weil ich ohnehin Richtung Norden will. Die Leute der Bibb Foundation würden mir den Rucksack auch lagern, die haben aber ab Mitte Dezember für 3-4 Wochen Weihnachtsferien und ich bin mir nicht 100% sicher ob sich das zeitlich dann doch sicher ausgeht (mangels Erfahrungswerten an +250km Wanderungen). Mein Hostel in Perth antwortet mir auf kein E-Mail. Lagern am Flughafen kostet ne Stange Geld und ist auf 30 Tage begrenzt. Hat jemand Ideen bzw. Erfahrungen damit, vielleicht sogar am Bibb? Milkmonsta, der ja den Bibb gewandert ist und danach auch gereist ist, habe ich schon um Rat gefragt. Er hat nach Wanderung alles gebraucht in Albany gekauft, dass möchte ich aber vermeiden, weil ich ungern alles doppelt besitze wenn nicht notwendig etc. Eine Packliste zum drüberschauen lasse ich in den nächsten Wochen folgen
-
Kann ich bestätigen. Habe u.a. die endurance cushion no show socken und die sitzen sehr, sehr stramm. Alle anderen (5 unterschiedliche modelle) die ich bisher probiert habe fallen definitv auch nicht größer aus (bis auf ein "alltagssockenmodell" dessen name ich nicht weiß), würde also nicht kleiner als die eigentliche größe nehmen!
-
Bin von 13.7 bis 12.10 in den USA und ab 1.8 im Gifford Pinchot National Forest am arbeiten, deswegen wird es vor Ort nur kürzere Touren geben. Bin aber in Carson kurz hinter Cascade Locks (Bridge of Gods, Grenze OR/WA) stationiert, wenige Luftmeter vom PCT entfernt in nem Bunkhouse des Forest Service. Hoffe also vielleicht den ein oder anderen Forenuser durch Glück und ein bisschen trail magic anzutreffen
-
Hi zusammen! Am 13.7 fliege ich in die USA und darf ab 1.8 für 2,5 Monate im pazifischen Nordwesten der USA in National Forests arbeiten. Möglich macht das ein Programm meiner Uni und einer Partneruni in den USA. Diesen Umstand möchte ich nutzen um einige Spielereien günstiger zu bekommen. Nach Umstieg auf einen gebrauchten EE Comforter hier aus dem Forum bin ich mittlerweile absolut davon überzeugt. Nächstes Jahr soll es auf den PCT gehen wenn nichts dazwischen kommt. Arbeits- und Zeittechnisch sieht es gut aus. Für dieses Vorhaben möchte ich mir einen passenden Comforter/Quilt zulegen. Ich habe schon gründlich geschaut, verglichen und und und... In Frage kommen für mich : EE Revelation 10° Katabatic Gear Flex 15° ZPacks Sleeping Bag 10° (mit Option VollZip und zusätzlichen Gummistraps zur Befestigung) Hammock Gear Burrow 20° (mit ~100g Overfill, dann also statt 400g Füllung 500g) Preislich spielt es keine Rolle, habe altes Equipment aufgelöst und auf 100Dollar mehr oder weniger kommt es dann nicht an. Alle kommen in 6'6'' und Wide Version in Frage (bin 186cm mit recht breiten Schultern). Soweit sind glaub ich alle gut brauchbar und von hoher Qualität. Einzig macht mich der Katabatic Gear Flex 15° etwas stutzig. Obwohl er 5° weniger "schafft" als zB der EE und der Zpack hat er ~600g Füllung im Vergleich zu den ~500g in EE, Zpack und HG (mit entsprechendem Overfill auf 500g). Dementsprechend natürlich auch mehr Gewicht. Eigentlich ist meine Grenze bei 750g Gesamtgewicht, der Katabatic liegt mit ~800g darüber. Ist der Katabatic der einzige mit realistischer Tempangabe? Das die amerikanischen Werte eher optimistisch sind ist mir bekannt, deshalb auch der Griff nach einem 10° Sack (?). Ich bin leider eine verdammte Frostbeule und ich kaufe hier den EINEN Sack, möchte keine Kompromisse eingehen. Natürlich sind der günstigere Preis vom zB EE verlockend, aber wie gesagt ich möchte nicht frieren. Vielleicht hat der ein oder andere hier mit Produkten von mehreren Herstellern Erfahrungen und kann einen Tipp abgeben welcher denn der EINE richtige ist Vielen Dank schonmal!
-
Lieber ne Nummer größer nehmen wie in vielen Bewertungen steht. Trage normal M, tendiere zu L?
-
http://www.mydealz.de/deals/everbuying-nitecore-tube-schlüsselanhängerlampe-max-45-lumen-stufenlos-regelbar-763771 Nitecore Tube zum Spitzenpreis, hab mir leider gerade erst eine zum "Normalpreis" geholt.
-
EE? Ca. 150€ meinte der Suchende. Wird eher schwer zu finden sein.
-
Das ist auch schon der Grund! Bei geplanten Übernachtungen gibt die Distanz zwischen Start und Ort der geplanten Übernachtung logischerweise die Streckenlänge. Wie du sagst sind die meist entweder zu kurz oder zu lang. Zu kurz ist in einem Tag zu machen, zu lang nicht... (Manchmal stellt sich zwar im Nachhinein heraus, dass das zu lang eigentlich gerade noch gegangen wäre, aber die Sicherheit hat man halt nicht dass es auch tatsächlich klappt und dann steht man da z.b. mit reservierter Unterkunft die man aber nicht erreicht hat und kann schauen wo man schläft). Bei mir variiert die Distanz hauptsächlich auf Grund der landschaftlichen Reize. Brettelebene Forststrassen, eintöbige und fade Passagen etc killen bei mir viel Motivation und meine Leistungsfähigkeit geht deutlich zurück. Außerdem ermüden meine Füße durch monotone Bewegungen und Belastungen viel schneller. Landschaftlich geile Strecken mit tollem Wetter etc. Pushen mich. Ich geh davon aus, das ich Tage mit so 1000-1500hm 35km gut mache, 40km geht noch und 45km hab ich dann schon gepowert und würde ich nicht täglich machen wollen. In der Ebene verschiebt es sich bei mir aus den oben angeführten Gründen (monotonie etc) nicht so dramatisch, da kann ich jeweils 5km dazurechnen.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
doast antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Klasse idee! Simpel aber gut. Möchte eh nicht sämtliches gewicht auf die hüfte kriegen, aber es hat bei mir schon mit wenig gewicht und wenig bewegung leicht gerieben. Werd ich mal ausprobieren. Danke. Ps: hüfttaschen würde ich dann trotzdem suchen, immer her mit angeboten -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
doast antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Möchte nicht extra einen Thread starten, vielleicht gibt es sogar schon was, was ich übersehen habe: Ich bin seit heute, einer glücklichen Fügung geschuldet, stolzer Besitzer meines ersten Laufbursche Packs und zwar einem Laufbursche Huckepack (Modell 2012 schätzungsweise). Eigentlich wollte ich mir heuer ja einen neuen Huckepack Core in Gr. L gönnen. Durch die tragischen Umstände bei LABU hat sich das momentan erübrigt, hoffentlich aber nur verschoben (Alles Gute an dieser Stelle!!!). Schönes Teil, super verarbeitet und gut durchdacht (jetzt kann ich auch den Hype darum noch besser nachvollziehen ). Was mir beim Probepacken in der Wohnung aber aufgefallen ist, ist dass der Hüftgurt doch recht kurz und schmal gehalten ist. Über einem T-Shirt getragen hatte ich nach kurzer Zeit das Empfinden, dass der Gurt auf längerer Tour durchaus ganz schön einschneiden/wundscheuern könnte (?). Hatte bisher immer gut ausgeprägte Gurte, bin vom Osprey Exos 58, über den Granite Gear Crown 60 nun beim GG Mariposa gelandet (finde ich klasse!!! nur sind halt 500g weniger noch klasser dort übrigens Gurtgröße M). Habe das Gefühl das ich an den Hüften recht "sensibel" bin, mit dem GG Mariposa ist es aber bisher prima gegangen. Nun meine "kurze" Frage: Gibt es bekannte/ausprobierte Varianten den Hüftgurt des Huckepacks zu pimpen? Dachte schon an ein Stück 3mm EVA das bei mir herumliegt, das ich als "Überzieher" drüber gebe... Ganz verrückt habe ich mir sogar schon gedacht einen 2ten GG Hüftgurt zuzulegen und den dann anstelle des Huckepack Gurtes anzunähen (kann nicht nähen, würde ich von einer Bekannten die nähen kann machen lassen). Ob das geht weiß ich nicht.... Aber es würde für mich meine bisher bekannten besten Packs verschmelzen lassen und einen Überhybriden ergeben (in meiner Vorstellung ). Das Mehrgewicht wäre mir in dem Fall egal (schätze den Huckepack mit GG Gurt einfach mal auf 500-550g und damit kann ich super leben). Was an dieser Variante auch noch klasse wäre: ich hätte dann auf den Schlag 2 geliebte Hüfttaschen. Habe leider keine Hüfttaschen für meinen Huckepack... (Falls jemand welche abgeben möchte, her mit den Angeboten!!! ). Falls von Bedeutung: Habe 5mm EVA als Rücken und 8 Stk Z-Lite als umgekehrtes U als "Burritorahmen" dafür vorgesehen -
Habe gerade vor wenigen tagen bei EE angefragt ob es auch schneller als 11-13 wochen geht. Die antwort war nein dzt nicht möglich. Die hatten glaub auch vor kurzem nen massdrop, da werden sie noch damit beschäftigt sein. Wollte mir einen während meines usa aufenthaltes im sommer liefern lassen an us adresse, aber die dzt lead time ist mir zu unsicher. Werd mir nun vor ort was anderes bestellen. Hammock gear scheint preislich auch äußerst interessant zu sein und die lieferzeiten dürften deutlich kürzer sein.
-
Vl kann man das entschärfen indem man ne art karte anlegt in der gebiete gekennzeichnet sind mit legende: Zb: - rot=subjektiv zelten unmöglich, dichtester dschungel, vertikaler abstieg (zb nach deia runter ) - gelb=zelten bedingt möglich, längere standortsuche erforderlich oder boden nicht optimal etc -grün=zelten subjektiv einfach, guter boden, gerade stellplätze die leicht zu finnden sind etc (zb dort wo es viele köhlerplätze oder terrassen gibt) Dass kann man dann zb im 2km raster über die strecke legen und dann hat man ne eingeteilte route... Für 120km geht der aufwand ja noch, aber darüber wirds halt murksig (?). Bzw geht dann halt abenteuercharakter verloren.
-
Soviel ich weiss ist es gerade andersrum: „Daunen vom dritten oder vierten Rupf sind besonders fein und teuer und landen daher auch in den hochwertigen Produkten“ http://orf.at/m/stories/2089312/2088395/
-
Finde ich eigentlich ne gute idee, bin mir aber nicht ganz sicher ob es dann langfristig nicht negative Auswirkungen haben könnte? Was meine ich? Wenn nun vermehrt wild auf konzentrierten spots gezeltet wird könnte das vl zur folge haben, dass der ein oder andere besitzer irgendwann nichts mehr davon wissen möchte und es nicht mehr toleriert wie visher. Warens zb bisher vereinzelt personen zb 2-3 pro woche die sich auf exakt diesen platz verirrt haben dann ist das vl noch ertragbar, werden es jetzt aber 2-3 pro tag dann ist das vielleicht zu viel des guten und es werden konsequenzen gezogen. Sprich individuelle platzwahl führt zu mehr streuung als wenn es empfehlungen im inet gibt (siehe la trapa). Ich habe auch auf la trapa genächtigt (war allerdings alleine, glücklicherweise). 1. davon gelesen das es top ist (ich fands bestenfalls ok, ok die aussicht ist hammer ganz vorne, aber ich bevorzuge verstecktere und "natürlichere" spots) 2. war es spät 3. hat kurz darauf heftiger regen eingesetzt Auch wenn ich prinzipiell eigene plätze suche bin ich trotzdem unterbewusst durchs inet bzw berichte beeinflusst geworden. Es spart zeit, ist bequemer und sicherer solche spots zu verwenden, ich glaube zwangsläufig marschieren dann viele die davon lesen dahin. Wenn es nur 1 forum bzw die user daraus sind ok, aber gr221 und zelten wird halt sicher gerne gegoogelt. Ich verteufle es nicht, da ich es persönlich tlw sogar selber nutzen würde, aber ich möchte nur anregen ob es vl nicht auch negative effekte haben kann... Just my 2 cents... Ps: wenn zelten illegal ist, es aber zb legale biwakplätze etc gibt bin ich VOLL für solche listen