
A+P
Members-
Gesamte Inhalte
333 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von A+P
-
-
Das Gewicht vom DxG nehme ich in Kauf. Es würde zwar leichter gehen aber die Stabilität ist auch ein gewaltiger Pluspunkt. Im Moment ist noch ein zweiter Pack für meine Freundin in arbeit, dort wird nur der Verstärkungspatch am Rücken bei der Trägerbefestigung aus DxG, der Rest aus PU- und Silnylon. Das Rolltop Klemme ich in die Trageschlaufe am rücken zwischen den Schultergurtbefestigungen. Das reicht bisher, eventuell Bringe ich aber noch Schnallen an den Seiten an um das Rolltop seitlich nach unten zu spannen. Richtig, die Tragegurte sind einfach zwei langen 3mm 3D-Mesh. Das wirkt auch ohne DxG fast unzerstörbar und ist natürlich luftiger als mit einer zusätzlichen Lage Stoff. Zum Silnylon: Ersteinmal hatte ich Probleme mit dem Zuschnitt. Sollte natürlich alles Winklig sein aber ebenso wollte ich aus rein ästhetischen Gründen und meinem kleinen Perfektionstick auch das das Ripstopmuster ordentlich ist und sich an den nähten richtig trifft. garnicht so einfach und zum Teil für mich unmöglich. Das Nähen an sich war auch keine Freude. Ich hatte Probleme mit dem Transport in der Maschine. Mein Nähfuß transportiert nicht mit, nur von unten bewegt dieses Plättchen mit Rillen drinn den Stoff. Die Stofflagen sind gegeneinander auch SEHR rutschig, fast unmöglich eine einfache Naht ohne abstecken zu nähen, geschweige denn eine Kappnaht. PU-Nylon ist da für mich viel angenehmer zu verarbeiten. Zum Glück wird das nächste große Projekt nach den Rucksäcken, das Tarptent geklebt. ..und für weitere Packs gibt es genug Alternativstoffe wie eben DxG oder Cuben. Grüße A. ps.: Morgen gibs Bilder vom Brust- und Hüftgurt.
-
Das Tragesystem besteht aus einem Burito aus 5mm Evazoteschaum OT: Den Sauber zu rollen ist ja garnicht so einfach wie bei einer PE-Matte! und die Z-Lite hat 6 Segmente. So Spontan habe ich noch keine weiteren Fotos, ich bin gerade noch dabei an den Gurten rumzubasteln und mir einen Hüftgurt zu überlegen. Wenn das fertig ist mache ich nochmals eine Fotosession (das jetzt waren auch nur Handybilder). Interessieren dich bestimmte Stellen bzw Details von denen ich Bilder machen soll? Grüße, A.
-
Hallo, gestern Nacht habe ich nach drei langen Tagen an der Nähmaschiene meinen ersten Rucksack und damit auch mein ersters UL-Projekt fast fertiggestellt! Eine lang geplante Variation des Ray Way Packs (Danke Thomas an dieser Stelle!!!). Verwendet habe ich DxG und Silnylon 55g m² OT: Mit Silnylon will ich nie wieder arbeiten! und 3mm 3D-Mesh sowie diverse Gurte, Schnallen, Dyneemaschnur und Gummikordel. Was jetzt noch fehlt ist ein einfacher Brustgurt und ein ebenso einfacher Hüftgurt. Das Pack passt mir wie angegossen und wird direkt nächste Woche in die Alpen getragen. edit.: Hier noch schnell das obligatorische Bild auf der Waage.
-
http://www.ausgeruestet.com/2010/03/sonja-plastic-outdoor-dauerkaffeefilter.html
-
Ich suche einen leichten Titantopf mit 1-1,3l mit nicht zu großem Durchmesser. Beispielsweise den Evernew Pasta Pot. Vieleicht hat ja jemand noch etwas schönes rumstehen, macht mir einfach ein Angebot. Grüße, A.
-
HexHex - geklebtes 1-Personen Lavvu
A+P antwortete auf HAL23562's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Mein Plan war auch ersteinmal nur die in meinem Fall drei langen Hauptnähte zu kleben. Es geht mehr darum es auszuprobieren um die Neugier zu befriedigen. Ich finde es klasse etwas auszuprobieren was noch nicht soooo verbreitet ist. Ob es gut, besser oder auch schlechter ist wird man sehen. -
Mir wäre es zu groß für zwei Menschen. Es bietet keinen Schutz gegen Regen. Oder sehe ich das falsch? In Kombination mit einem einfachen Tarp wird das ganze auch wieder recht schwer. Ich habe keine Erfahrung mit dem Hersteller aber auf Produktbildern einiger Zelte von denen sehen die Nähte teilweise eher mies aus. (auch an den Verstärkungen an Abspannpunkten!) Günstig es, keine frage! edit.: Oh ich war etwas langsam..
-
HexHex - geklebtes 1-Personen Lavvu
A+P antwortete auf HAL23562's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Klasse! Vorallem sind für mich die geklebten Nähte interessant! Ich plane ja zur zeit ein Tarptent für mich und meine Freundin und bin schon vor Wochen auf deinen Beitrag gestoßen. Schon da habe ich beschlossen auch zu kleben (Kappnähte sind eine Qual!), dein Zwischenbericht bestätigt mir diesen Plan nochmals. -
Wäre es nicht sinnvoller gewesen die 4mm Körperlang und die 9mm in Torsolänge darauf zu kleben? (Jedenfalls für Frühjahr, Sommer und Herbst) edit.: Ist ja vergleichbar mit 4mm Evazote und darauf 6 Segmente Z-Lite. So sieht mein Setup aus.
-
Schönheit als Orientierungshilfe bei komplexen Fragestellungen
A+P antwortete auf A+P's Thema in Philosophie
Die 37% Regel kannte ich noch nicht. Interessant. Das ist momentan bezogen auf die Rucksackträger auch mein Favorit. Sieht gut aus UND ist Funktionell. Ich habe aber auch darüber nachgedacht die Träger im oberen Bereich von Außen noch mit DxG zu verstärken/optisch aufzuwerten. Kombinierst du elastisches und unelastisches 3D-Mesh? ..wenn ja, wie? -
Ich führe im Moment mit Tomas ein ausführliches Gespräch über das Nähen meines Traumrucksacks (Ray-Way-Pack mit vielen änderungen). Im verlauf kamen ein paar Fragen betreffend der Schultergurte auf die Tomas in einer der letzten Nachrichten auf den Punkt gebracht hat. Ich würde diese Fragen hier gerne öffentlich zur Diskusion stellen. Für MICH ist die Antwort auf diese Fragen: Ich glaube das ist die Lösung. Da kann der Teufel dann auch nichtmehr mitreden.. Es ist die einzige Möglichkeit immer das "richtige" zu wählen, also das was einem persönlich gefällt. Alles andere funktioniert nur unter einer bestimmten Bedingung so wie man sich das überlegt hat. Das Wetter ändert sich aber. Diese Entscheidung lässt sich auf viele Situationen und Fragestellungen im Leben übertragen. Wie würde Eure Entscheidung bezogen auf die Rucksackträger lauten? Beispiele aus anderen Bereichen des Lebens würden auch interessant sein.
-
Vielen Dank!
-
Welche Nadel ist die beste um mit http://www.extremtextil.de/catalog/N%E4hgarn-Rasant-75Nm-5000m-Conus::812.htmlzu arbeiten? Genäht wird Silnylon und X-Pac, und wenn ich einen Händler finde Pertex Quantum.
-
Darüber habe ich nachgedacht, ja. Ich habe mich allerdings für den Streifen entschieden da ich es ungern noch höher Bauen möchte und mir Trotsdem wichtig ist das man nicht nur liegend genug platz hat sondern das auch zwei menschen aufrecht darin nebeneinander sitzen können. Je nachdem wie gut oder schlecht es sich am Ende abspannen lässt sind zusätzliche Flächenabspanner natürlich eine Option. Der Boden wird ja recht locker an Fliegengitter und einer Schnur eingenäht, zwar fest aber flexiebel. Es sollte möglich sein etwas in der Abspannhöhe zu variieren. Auch kann man den Boden an den Ecken spannen oder entspannen damit man noch etwas Flexiebler ist. Es soll schon eine komplette Einheit werden. Wenn ich flexiebel sein will was Aufbauarten, Boden oder kein Boden etc. angeht würde ich ein "normales" Tarp mitnehmen und kein Tarptent. Ich hoffe das ich in den nächsten Tagen endlich mal genug zeit finde einen Prototyp zu nähen. Ich brauche noch etwas Werkzeug, ein langes Lineal, einen größeren Winkelmesser, einen Rollschneider... Im moment frische ich noch etwas meine Fähigkeiten an meiner Alten Nähmaschiene auf. Ich nähe kleine Hüfttaschen, habe einen ersten Prototyp/Sommerversion für einen Duoschlafsack fertiggestellt und bin dabei meinen viel zu schweren Mammut "Light line 60" umzunähen. (Immerhinn ist er schon 350g leichter und hat immernoch den schweren Deckel..)
-
OT: Eibe kann zb als Mittel für Abtreibungen genutzt werden was aber nicht mehr zeitgemäß ist. Aktuell werden daraus soweit ich weiß Stoffe Isoliert für Medikamente zur Krebsbehandlung.
-
Das Fußende vonm ProTrail finde ich klasse! Ebensogut finde ich deine Idee das Dreieck zum Verschließen INNEN anzubringen. beim Protrail scheint das Außen zu sein. Wenn es regenet will aber niemand gern raus und sein Zelt verschließen. ich würde das Verschlussdreieck unten mit dem Bathtub vernähen dann kann kein Wasser darann ins Zelt laufen und es lässt sich einfach zusammenrollen oder bei Regen/Wind eben mit Klett an den Seiten Befestigen um das Fußende zu Verschließen. Das kleine "Dach" am Heck würde es dann auch zulassen auch bei regen das Verschlussdreieck oben etwas offen zu lassen zum lüften.
-
Punkt 1: Das ist hier nicht das Thema. Punkt 2: "schön" "wert" "aufwand" etc. ist subjektiv zu beurteilen. Etwas zu lernen ist (für mich) viel wertvoller als die Kosten die entstehen mögen.. Was findest du denn bisher "schlecht"? Kritisiere das doch konstruktiv, dann kann ich auch etwas mit der Aussage anfangen.
-
Man darf nicht zu zaghaft schlagen und es dauert meist länger als bei dein meisten YouTube-Videos.
-
WTF! Ich war zu langsam!
-
Der Korkenzieher muss keine Begründung für ein schwereres Messer sein. Eine Flasche Wein lässt sich auch bequem mit einem Schuh und einer Senkrechten Fläche (Baum, Wand, Felsbrocken...) öffnen. Einen Schuh haben die meisten hier auf ihren Touren eh dabei. Multiuse. Kauft man den Wein Spontan unterwegs kann man ihn ja direkt vor dem Geschäft (hat meist eine Wand) direkt in eine PET-Flasche umfüllen die man ja meist auch dabei hat. Braucht man eine Klinge würde ich auch auf das Baladeo setzen.
-
So, hier ist nochmals ein angepasster Entwurf. Hinten ist die Höhe von 86,6cm auf 70,0cm reduziert und die Breite unten um 10 cm verbreitert. Ich habe es nicht ganz 20cm niedriger gemacht da das Zelt ja vorn eh meist etwas höher überm Boden abgespannt werden wird als hinten. Das gibt nochmals zusätzliche Neigung. 70cm Höhe scheint mir ein guter Mittelweg. 10cm breiter da in dem Entwurf ja noch der Bathtubfloor fehlt welcher natürlich etwas schmaler sein muss als das komplette Zelt damit es nicht rein regnet. Ich möchte allerdings das die nutzbare Breite hinten 100cm beträgt, das wird dadurch möglich. Ein kleines Problem ergibt sich aber nun, durch die neuen Maße unterteilt SketchUp die große Seitenfläche in zwei Dreiecke. Auf dem Screenshot ist das gut durch die Linie zu erkennen. Sketchup macht das da die Seite nun sozusagen gebogen ist weil die Neigungswinkel vorn und hinten nicht mehr gleich sind. Wenn ich die Winkel aller Ecken der großen Seite adiere komme ich nur auf 359,5°. Sketchup scheint da nicht besonders genau zu sein. (Was vieleicht an der "make" Version liegt die ja Freeware ist?) Bei dem ersten Modell mit dem höheren Heck bin ich genau auf 360° gekommen. OT: Sind meine Texte zu lang? Ich habe immer den Eindruck eine Wand aus Text zu hinterlassen.. Aber ich tippe einfach meine Gedanken dazu. Vieleicht denke ich zu viel! Wie dem auch sei, DANKE für all die Tips und die Geduld. Das Projekt macht mir unglaublichen Spass nicht zuletzt dank eurer Unterstützung! Ich würde mich noch über Erfahrungen von euch bezüglich meiner Materialwahl freuen. Vorallem interessiert mich wie Robust das 36g SilNylon im Vergleich zu der 55g Version ist. Das geringe Gewicht finde ich natürlich super, jedoch soll es auch robust sein! Bisher ist für mich der einzige Minuspunkt des 36g Materials das es kein Grau zur Auswahl gibt.
-
Beim "Modell" aus Schnüren fand ich die Höhe hinten recht angenehm. Dir geht es vermutlich darum die Fläche der Seiten zu verringern damit es weniger Angriffsfläche für wind hat? Wenn wir bei SketchUp Hinten 20cm tiefer gehen teilt das Programm die Großen viereckigen Flächen der Seiten in Zwei Dreiecke. Bisher haben wir noch nicht herausgefunden wie man Gebogene Flächen damit macht. Sollte aber kein Problem sein die beiden Dreiecke einfach als ein Viereck zu sehen, da ja eh flexiebles Material verarbeitet wird.
-
So, nach einem langen Abend habe ich nun noch ein weiteres Update welches noch einen Post wert ist! (der letzte für heute, das ist ja schon fast Spam!) Meine Freundin war etwas geduldiger mit SketchUp und wir haben nun, nachdem wir noch etwas mit den Maßen gespielt haben einen maßstabsgetreuen sauberen Entwurf mit allen wichtigen Maßen und Winkeln! Was noch fehlt sind die Kettenlinien aber die kann ich Nachträglich in den Schnitt eintragen. Ich habe mich an den Tip von Andreas gehalten mit dem gleichseitigen Dreieck im Fußende und auch das Trapez im eingang hat in den unteren Ecken 60° Winkel. Bisher sind es die drei Stoffbahnen die den Hauptteil des Zeltes bilden. dazu muss ich mir noch etwas zum Verschließen hinten und vorn einfallen lassen sowie eine den Boden. Ich denke das wird Ähnlich wie beim Original werden. Genug der Worte, seht selbst:
-
Ich stehe vor einem kleinen Problem. Gibt es einen Weg die im Bild blau eingezeichneten Winkel zu ermitteln? Ich bin nicht besonders gut in Mathe und finde beim googlen keinen geeigneten Weg mit den Fakten die ich habe diese Winkel zu berechnen. Ich bräuchte dazu mehr Fakten als die Längen der vier Seiten. Ich weiß nur das sie logischerweise in Summe 360° ergeben. Zu versuchen mit SketchUp klarzukommen verbessert meine Laune nicht wirklich! Aber neben einem ungenauen Papiermodell welches ich vermessen könnte bisher der einzige Weg der mir einfällt.