Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

A+P

Members
  • Gesamte Inhalte

    333
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A+P

  1. Eine kurze Zusammenfassung in Bildern wäre doch ausreichend und auch sehr übersichtlich.
  2. Ich habe den Eindruck das die IKEA-Taschen deutlich stabiler sind als durchschnittliche Baumarktplanen. Die IKEA-Taschen wirken auf mich deutlich fester gewebt und fasern nicht so schnell auseinander. Es macht den Eindruck als ob die Gewebe noch mit einer dünnen Folie laminiert wären oder Irgendwie unter einwirkung von Hitze gepresst wurden.
  3. So unterschiedlich wird Luxus definiert. Für die einen ist es ein guter Löffel, für die anderen Ferngläser und Kameras. Ferngläser nehmen wir nie mit, und eine Kamera auch nicht. Es steht allerdings der Kauf eines Leichten Mobiltelefons an welches dann auch als Kamera dienen wird. Bisher verzichten wir unterwegs auf Elektronik. Um nochmals auf das Thema Egomane zurückzukommen, ich selber lege sehr wenig wert auf zufällige trailbekantschaften oder ähnliches. Es kommt mir mehr auf den Weg an und darauf meine eigenen Gedanken zu denken als mich großartig zu unterhalten. Wandern ist etwas Meditatives, egal ob schnell oder langsam. Bevor ich meine Freundin kennengelernt habe bin ich immer allein gereist, egal ob zu Fuß, auf dem Longboard, mit dem Rad oder trampend. Ich hatte einfach niemanden auf der passenden Wellenlänge. Mittlerweile genieße ich die Begleitung sehr, wir lassen es zu zweit wesentlich ruhiger angehen und ich muss auch etwas rücksicht nehmen, das stärkt unsere Beziehung ungemein. Sie ist sozusagen mein Ruhepol. Wenn ich allein losgehe sieht die Sache ganz anders aus, ich beachte kaum den Wegesrand, Tunnelblick, Schlafen erst wenns nicht mehr anders geht, zum essen muss ich mich zwingen. Das sind Grenzerfahrungen. A
  4. Wir essen bisher auch ausschließlich aus Freezerbags. Da wir aber nun ausschließlich unsere lieblings Müslimischung essen haben wir nicht mehr den Bedarf unterschiedliche Portionen abzupacken. Wir suchen also im Moment leichte, wasserdichte und langlebige(!!) Behälter in denen wir unser Müsli und Tee heuß und auch kalt zubereiten und einige Zeit mit uns herumtragen können. Für lange Touren wollen wir im Sommer mal ein paar Wochen versuchsweise aufs Kochen verzichten. Müsli geht auch kalt und Tee wenn man ihn lang genug ziehen lässt auch. Immer das gleiche zu essen hat durchaus Vorteile, weniger Müll, viel weniger Gewicht da nur eine große Verpackung benötigt wird, ideale Raumnutzung, zb eine BearVault lässt sich einfach bis zum Rand mit Müsli füllen.
  5. Schönes Beispiel, ich habe diesen Tip in meiner Ausrüstungsvorstellung bewusst unkommentiert gelassen. Wir essen zwar morgens tatsächlich oft getrennt, da wir meist erst wärend den ersten kilometern beim laufen essen und da unterschiedliche angewohnheiten haben. Es ist jedoch undenkbar sich quasi für den Löffel anstellen zu müssen. Auf das abendliche, gemeinsame, Essen möchte natürlich auch keiner von uns verzichten. Das ist oft der ruhigste und entspannteste moment des Tages, sitzen, wenn das wetter es zulässt Schuhe und Socken ausziehen, einfach mal abschalten und essen. Ein guter Moment um den vergangenen Tag revue passieren zu lassen. Um nochmals auf den Löffel an sich zurückzukommen, möchte ich gern noch hinzufügen, das 15g für einen Löffel ja durchaus verhältnismäßig viel ist. Ein Löffel allerdings welcher sich angenehm anfühlt und genau die richtige Form hat ist für diesen abendlichen Moment der Ruhe für uns enorm viel Wert. Wenn man schon aus Freezerbags isst, wenigstens mit einem guten Löffel. Wir tragen unsere Löffel gern, denn sie gehören zu den wichtigsten Gegenständen unterwegs und ermöglichen eine ganz eigene Art von Luxus. A
  6. Wir bräuchten die Teilbarkeit ja hauptsächlich um ihn auf die zwei Packs aufzuteilen. Die Längsteilung würde möglich machen das einer den Quilt weiternutzen kann wenn der andere abbrechen muss, aus welchem Grund auch immer. Mein gedanke dazu ist, das der Quilt ja nicht genau mittig geteilt werden muss sondern so, das eine der Seiten eine gute Größe für eine Person hat. Die andere Seite wäre dann nicht einzeln zu verwenden, weil sie zu klein wäre. Wenn einer abbricht wäre das aber ok, getrennte Wege gehen wir nicht. Jetzt wo ich mich mehr mit dem Gedanken beschäftige wird das hier ja schon fast etwas ot. Ich werde wenns soweit ist ein neues Thema zum teilbaren Duo-Quilt erstellen. Auf jeden Fall freue ich mich über das neue Projekt!
  7. Wie ist denn der Mindestdurchmesser bei dem Cone und wie lang ist er? edit.: Den Originaldeckel würde ich noch gegen stabile Alufolie (bei meinem aus Folie von einem MSR Windschutz) tauschen. Aus einem Stück Silikonschlauch lässt sich ein guter, kleiner, Griff am Deckel befestigen. Mein Deckel wiegt 8g für einen Toaks 900 Topf.
  8. Hier habe ich unsere Packs vorgestellt. Die Z-Lite ist am Rücken und die Evazotematte ist als Burrito gerollt. Beides Zusammen ist sehr bequem. Ich gebe zu es wäre Möglich im Sommer auf die Evazotematte zu verzichten, im Herbst und frühjahr jedoch muss sie mit.
  9. Ein Handtuch raus ist ein guter Ansatz. Die 5mm EVA sind eingeplanter Teil des Tragesystems bei unseren Rucksäcken, die zusätzliche Wärmeleistung und Bequemlichkeit trage ich gern. Die Unterhosen würde ich meiner Freundin auch ausreden, wenns möglich wäre. Ich selber habe keine dabei. Die Cozybags sind für je einen einzelnen Freezerbag. Sie geben dem Bag viel Stabilität bei eher flüssigem Inhalt, das macht das Essen wesentlich angenehmer. Aber du hast recht, man kann die Bags auch in Kleidung einwickeln und die Stabilisierende Funktion ist nur Luxus, ich setze mal einen Stern. Bei mir sind die Schlaufen an den Stöcken ab, bei meiner Freundin noch nicht, sie testet noch. Griffe zu tauschen steht auf der to do Liste. Ein Feuerzeug raus ist eine Möglichkeit. Ausschließlich kalt zu rehydrieren will ich eh mal testen. Da die nächsten 2 Jahre keine Touren mit einer länge von mehr als einem Monat anstehen werden reicht der Sawyer Mini. Michas wunderbare Idee, Moskitronetz mit einem Schirm zu kombinieren wollen wir definitiv ausprobieren. Es muss möglich sein die beide Möglichkeiten zu realisieren. Ich werde mich demnächst damit beschäftigen wenn einmal Zeit dafür vorhanden ist. Beste Grüße A
  10. OT: Ja das wundert mich auch. Ich kann mir allerdings vorstellen das nicht alle so Kuschelbedürftig sind. Vieleicht wünschen sich viele auch etwas abstand zueinander. Da meine Wanderpartnerin aber auch meine Freundin ist, brauchen wir keinen Abstand.
  11. Ray hat die Option Doppelquilts zu teilen. Die beiden teilen Ihren Quilt sozusagen quer zwischen Kopf- und Fußende. Eine Teilung längs statt quer sollte aber ebenso machbar sein. So kann man zur not auch zwei draus machen. Eine Möglichkeit zum teilen wäre durch unsere Gewohnheiten wie wir die Packs packen eh von Vorteil. Mit Merinolongsleeve, Fleece oder Kufajacke sowie der Regenjacke wirds warm genug. Wichtiger als Oberkörperbekleidung, bei Kälte, sind zusätzliche lange Unterhosen oder Beinlinge.
  12. @wazewuy Der Quilt mit der Brücke ist interessant, ja.Ich habe den auch schonmal gesehen, wusste aber nicht was es für einer war. Ich finde nicht mehr viel worauf ich außer bei ganz kurzen Touren verzichten möchte, Anregungen oder Kritik wär natürlich trotsdem interessant. Wir haben sicher auch überflüssiges dabei. Im gegensatz zum Verzicht fehlt aber auch noch das ein oder andere. Wir haben zb. keine gewichtsoptimierte Navigationsmöglichkeit, keine Kamera, kein Mobiltelefon. Da soll noch ein passendes Gerät gefunden werden. Dieses zusätzliche Gewicht ließe sich locker mit leichteren Quilts oder einem Duo-Quilt wieder ausgleichen. A
  13. OT: Deiner Japanischen Friedenslilie gehts ja nicht besonders gut. Schade das die Bilder nicht besser sind. Das ist für MICH ein Ausschlussgrund. A
  14. Ja haben wir, das ist eine Mögliche Option für das Quilt-Nähprojekt. Warscheinlich werdes es zwei Einzel-Quilts sowie ein Doppel-Quilt. Die Materialkosten sind überschaubar und so können wir dann beides testen. Zuerst muss ich aber meine Maschine überarbeiten, neuer Motor, Obertransportfuß etc. Ja richtig, ich bin kein Fan von Daune. Anfällig für Nässe und wenn bezahlbar, aus sehr mieser Tierhaltung, Stichwort: Lebendrupf. Grüße A
  15. Hallo, Ich bin nun knapp vor einem Jahr auf das Forum gestoßen und habe begonnen mich mit Ultraleicht-Trekking zu beschäftigen. Ich habe äußerst viel von den hier gesammelten Informationen für mich nutzen können und vieleicht auch schon den ein oder anderen Beitrag geleistet. Nun möchte ich unsere zwei Personen, 3Season, Allroundliste für Gemäßigtes Klima zur Diskusion stellen. Es gibt bestimmt noch ein paar Anregungen oder Änderungsvorschläge von euch! Grüner Stern in der Liste: Entweder Groundsheet oder Mesh Insert je nach Tour. Roter Stern in der Liste: Durchaus ein Luxusgegenstand auf den wir verzichten könnten. Ich bin auf der Suche nach mehr in der Liste wo ich rote Sterne setzen kann! Dinge ohne Gewichtsangabe: Verbrauchsgegenstände, zb. bei Hygiene, Hilfe und Notfall. Die großen Baustellen sehe ich bei den Schlafsäcken und beim Tarp. Leichtere, wärmere KuFa Quilts sind ein geplantes MYOG Projekt und ein Cuben Tarp steht auch auf der Projektplanungsliste. Ein leichteres Insert für Mückengebiete etc wäre auch noch ein Projekt. Schwer ist auch der Brenner und Topfstand, aber ich mag die Kombination von Evernew sehr und mag nicht darauf Verzichten. Der aktuelle Stand von ~8,7kg - 9kg für Zwei Personen ist schon ganz ok, aber da geht noch was. https://lighterpack.com/r/92ox8h
  16. Als Baselayer ein Merinoshirt (161,7g) und darüber bisher Fleece und seid kurzem eine MontBell Thermawrap Jacket (289g) welche in in einem Guten Zustand übers Forum bekommen habe. Wenn Nötig ziehe ich die RainCut Jacke (meine wiegt in M/L 212g) darüber, als Wind und Regenschutz, aber auch um die Wärmeleistung zu erhöhen. Für mich ist das auch ein paar Grad unter Null sehr warm. Zur RainCut: Ist die Kapuze zu groß ist es kein Problem da einen Abnäher zu machen das die Passt. A
  17. Mit eben diesem Merinoshirt habe ich gute Erfahrungen gemacht. Das Preis/Leisungsverhältnis ist top. Ob es den Schafen dabei gut geht ist aber ein anderes Thema. Die Regenjacke kann ich uneingeschränkt empfehlen, klar, es gibt leichteres, atmunsaktives technozeugs aber ICH brauche solchen Schnickschnack nicht. Ich nutze sie auch als Windjacke, nehem also keine extra Windjacke mit. Ist es mir zu schwitzig öffne ich einfach den Reisverschluss ein Stück. Zu dieser Daunenjacke kann ich nichts sagen, würde aber keine Wunder erwarten. Ich selber würde sie auch nicht kaufen da die Herkunft der Daune nicht klar ist, abgesehen davon bin ich kein freund von Daune, nicht beim Schlafsack/Quilt und auch nicht bei Kleidung. Unterwäsche brauchts nicht, Hose nutze ich eine 3/4 Lauftight oder kurze Laufshorts. Für gemäßigtes Klima reicht mir das. Ne lange Unterhose und ne Wasserabweisende Windhose aus Tyvek finde ich aber auch nicht schlecht. Außerdem bin ich ein Fan von Arm- und Beinlingen. A
  18. Die Maße stimmen, allerdings haben die die Gewichtsangabe abgerundet, die beutel wiegen 33.6g statt 33g auf den ersten Blick wirken sie jedenfalls schonmal deutlich stabiler als meine Müllsäcke hier.
  19. Ich hab noch ein paar davon in der Materialkiste, vieleicht kommen die auch endlich mal unter die Nähmaschine. Vieleicht ein Pack für die Arbeit. Härtetest auf der Baustelle (Zimmerer).
  20. Finde ich die schönste Doku zum PCT ot. @Janobert
  21. Ich kanns dir vermutlich (laut DHL Tracking) morgen genau sagen. Ich denke aber die Maße stimmen, es ist ja nur ein Flachbeutel ohne Boden. Da sind dann 500mm auch nicht mehr sooo groß.
  22. hmmm.. Polycro fürs Groundsheet zuschneiden benötigt keine Nähkünste. Wegen einem Pack musst du wenig Angst haben, die Nähte werden schnell besser.. Mein erstes Projekt waren auch zwei Packs. Habe mir auch den G4 als Idee angeschaut aber es wurde dann eine Abwandlung vom RayWay-Pack. Darauf folgten dann schnell zwei Tarps und Kleinigkeiten wie Packbeutel. Nun sind schon wieder andere Packs sowie ein neues Tarp in Planung. Wär doch Cuben nur nicht so teuer... Die angst vor der Nähmaschine sollte einen jedenfalls nicht von MYOG abhalten, das wär schade.. Für mich war MYOG der Einstieg in die UL-Welt auch wenn ich wärend der Arbeit an den Sachen durchaus oft frustriert war, gerade gestern wollt ich am liebsten die ganze Maschine mal wieder in die Tonne werfen. Heute, nach der Arbeit, hab ichs dann mit ner anderen Nadel versucht und alles war gut!
  23. Zum G4 kursiert auch ein Schnittmuster im Netz. So könntest du ihn noch nach deinen Wünschen umgestalten.
  24. What The Fuck!?
  25. Würde mich auch interessieren, habe das selbe Problem bei einem älteren Zelt.
×
×
  • Neu erstellen...