-
Gesamte Inhalte
2.632 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
30
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Stromfahrer
-
Letztlich erscheint mir eine klassische, trapezförmige Querkammerdecke oder ein schmaler Comforter mit Querkammern und reduzierter Füllung im Sinne deiner Idee flexibler: Wenn du es warm brauchst, treibst du die Füllung in die Mitte und benutzt die leeren Seitenflächen als Draftumschlag. Wenn es dir zu warm ist, benutzt du das Teil eben offen. Je nach Füllmenge hast du dann ein Setup für kühl bis kalt oder für warm bis kühl.
-
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
Stromfahrer antwortete auf ibex's Thema in Leicht und Seicht
Danke, @cafeconleche. Hab’s korrigiert. -
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
Stromfahrer antwortete auf ibex's Thema in Leicht und Seicht
Wenn die traditional Hiker um dich herum den Witz nicht ganz verstehen. -
Krass. Ein CF-VE23 in Wintertreffen-Gruppengröße?! Ich ergänze mal die Google-Übersetzung des Posts.
-
VauDe Power Lizard SUL 1-2 versus Helsport Ringstind Superlight 1-2
Stromfahrer antwortete auf Asket's Thema in Ausrüstung
Bitte schaut kurz aufs Thema des Fadens. Danke. -
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
Stromfahrer antwortete auf Stromfahrer's Thema in Ausrüstung
Das Thema hatten wir innerhalb dieses Fadens schon an dieser Stelle. Das Leaf+ wird lediglich mit einer größeren PowerBank geliefert. M. E. sind 30 W für alle Fälle ausreichend, wenn wir QuickCharge PowerDelivery einbeziehen. Für die PanelLeistung genügt je nach Wandler am Panel auf 20 W. (Es ist schlicht so, dass UL-taugliche Panels eher im Bereich von 4 bis 15 W Peak liegen, die du in der Praxis nie erreichst.) Eine Tabelle zu den normierten Werten findest du in Wikipedia.- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Im ersten Moment dachte ich: Das ist schwer zu sagen! Aber im nächsten war mir sofort klar: Die Schuhe! (Dass es bei mir derzeit Merrell Bare Access sind, spielt dabei keine besondere Rolle.) Der Moment, wenn ich am Morgen den Finger in den Schuh stecke und mit den Füßen reinschlüpfe (ich binde eigentlich nur alle paar Tage mal nach), dieser Moment ist mein liebster: Aufbruch! Und das Anziehen der Schuhe ist der Moment, der dieses Sehnsuchtsgefühl am Beginn eines neuen Tages auf den Punkt bringt. Ja, ich liebe diesen Moment!
-
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
Stromfahrer antwortete auf Stromfahrer's Thema in Ausrüstung
Es ist Winter. Egal, wie gut du das Panel zur Sonne ausrichtest, die Erde selbst (bzw. die nördlich Halbkugel) ist bereits schlecht zur Sonne ausgerichtet. Darum ist es ja auch kalt und die Tage sind kurz. Wenn du dir die Leistung von Photovoltaikanlagen ansiehst, werden die die Leistungsunterschiede in Zahlen klar (das Bildbeispiel zeigt eine 45° geneigte, voll hinterlüftete Anlage mit starker Konvektion in Südsüdwestausrichtung, nennenswerte Leistungseinbrüche durch Überhitzung im Sommer weist diese Anlage nicht auf): Am Beispiel der Monatssummen der gut ausgerichteten Anlage kannst du sehen, dass im Dezember/Januar weniger als ein Sechstel der solaren Ernte erreicht wurde. Übertragen auf das kleine Panel: Dass dein Handy nicht lädt, liegt vermutlich daran, dass bei ca. 5 V Spannung kein hinreichender Strom erreicht werden kann (400 bis 500 mA sollten es dafür schon sein, beim iPhone mehr). Im Hochsommer würde das Panel 700 bis 850 mA liefern. Jetzt in deiner konkreten Messsituation evtl. nur 20 oder 80. Verwende mal eine weniger anspruchsvolle Last oder warte einfach auf das Frühjahr. Bereits ab März kommt man wieder in nutzbare Bereiche. Im Winter hingegen hilft nur Fläche, Fläche, Fläche. Der Wandler versucht die USB-Spannung zu halten, bis kein Strom mehr fließt. Der Strom ändert sich mit der Ausrichtung des Panels aber nicht linear. Bei 30° Fehlausrichtung fällt die solare Ernte bereits auf die Hälfte. Dahinter stecken die math. Winkelfunktionen, die hier beschreiben, welche Fläche perspektivisch senkrecht zur Sonne steht. Wenn du jetzt noch bedenkst, dass sowohl die Erde als auch das Panel nicht optimal ausgerichtet sind, sich diese Korrekturfaktoren also multiplizieren, dann kommst du schnell auf sehr kleine Werte.- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Akkuproblem bei niedrigen Temperaturen
Stromfahrer antwortete auf cafeconleche's Thema in Ausrüstung
Danke fürs Raussuchen. Da lege ich meine PowerBank oder die Panel/PB-Kombi nachts weiter zwischen meine Füße. Das scheint mir KISSiger zu sein. OT: Diskussionen um den Erfahrungsgehalt eines Posts brauchen wir nicht führen, denn die Summe macht’s. Meine Gleichung: @AlphaRay hat auf einen anderen Akkutyp mit möglicherweise passenden Eigenschaften hingewiesen + @khyal hat erhellende Zahlen beigetragen = Wir haben was dazu gelernt. Finde ich gut so.- 38 Antworten
-
- smartphone
- navigation winter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
Stromfahrer antwortete auf Stromfahrer's Thema in Ausrüstung
Die letzten beiden Panels hatte ich hier bestellt (da steht beim Folgeangebot auch heute noch: Artikelstandort Hamburg): Bestellung 16.05.2018 Versandbestätigung 18.05.2018 Lieferung als deutscher Brief/Warensendung 25.05.2018 (von diesem Tag datieren zumindest meine ersten Fotos vom Versuchsaufbau mit zwei Panels) Mein Eindruck war klar, dass die aus Deutschland (resp. Hamburg) versandt wurden. Eine Laufzeit von 7 Tagen ist bei Warensendungen nicht ungewöhnlich. Auch kann zwischen Versandbestätigungen und Versand bei Brief-/Warensendungen ein längerer Zeitraum liegen.- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Akkuproblem bei niedrigen Temperaturen
Stromfahrer antwortete auf cafeconleche's Thema in Ausrüstung
Zur Eingrenzung: Das ist der Arbeitstemperaturbereich, in dem der Akku hinreichend Leistung zum Betrieb des Systems abgeben kann. Aber es bedeutet nicht, dass der Akku bis 0° genauso hohe Ströme abgeben kann wie bei 20° oder 40°. Die Abhängigkeit von der Temerapatur ist chemisch bedingt und nur durch Wohlfühltemerpatur für den Akku zu maximieren. Wir reden im Kontext dieses Fadens spezifisch über ein iPhone SE. Das hat einen recht kleinen Akku (~1600 mAh). Vergleiche aus Erfahrungen mit Android-Geräten mit deutlich größeren Akkus halte ich aus zwei Gründen nicht für sinnvoll: Das iOS-Energiemanagement agiert autarker und hat weniger Optionen als Android. Ein kleiner Akku (wie der des SE) bricht bei gleicher Leistungsanforderung und gleich niedriger Temperatur schneller ein. Das ist dem kleinen Geräteformat geschuldet. Große Akkus halten nicht nur länger durch, sie vertragen auch höhere Ströme (Leistungsanforderungen) und man merkt das chemisch bedingte Problem später oder nicht. Eine mögliche Ursache hohen Energieverbrauchs kann aber auch sein, dass das iOS-Gerät UMTS statt LTE nutzt. Mögliche Ursachen: Man befindet sich in einer Zone mit UMTS-only-Versorgung (z. B. in den Bergen oder auf dem Land) Man hat einen (Prepaid-Vertrag) mit UMTS only (besonders häufigt im preiswerten O2-Netz). Man hat LTE deaktiviert (Einstellungen > Mobiles Netz > Mobiles Daten > Datenoptionen > LTE aktivieren).- 38 Antworten
-
- smartphone
- navigation winter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Akkuproblem bei niedrigen Temperaturen
Stromfahrer antwortete auf cafeconleche's Thema in Ausrüstung
Nein, in diesem Maße ist das nicht normal. Die meisten Menschen tragen ihr Smartphone am Körper oder körpernah (etwa im Rucksack am Rücken oder ich z. B. in der Oberschenkeltasche), da besteht auch im Winter nur ein geringer Temperatureinfluss. Wenn das Gerät selbst auf Gefriertemperatur war (nicht nur die Umgebung), dann ist die Leistungsabgabe allerdings drastisch reduziert. Wenn das Gerät zuvor im Flugmodus war und nun auch mobile Daten ohne Energiesparmodus aktiv sind, dann wollen alle Apps (Mail, Nachrichten, WhatsApp, Kartenaktualisierung etc.) diese jetzt im Hintergrund nutzen und die Leistungsaufnahme steht in diametralem Gegensatz zur Leistungsabgabe des Akkus. Im Zusammenhang mit Navigation ist es am wahrscheinlichsten, dass die Navigationsapp im Hintergrund offen war und navigieren/tracken dürfte. Hier hat – je nach App – vor allem die Einstellung der Track-Genauigkeit Einfluss auf den Stromverbrauch. Beim iPhone SE mit iOS 12 gilt: Flugmodus, Energiesparmodus, Kartenapp zum Gucken benutzen (Lokalisierung dauert dann gerne mal 5 bis 10 Sekunden) und danach die App mit dem Homebutton in den Hintergrund schicken oder per Taskmanager ganz rauskicken. Damit kommt man sehr weit. Einmal gucken kostet dann 1 bis 2 Akku-Prozent, je nach Signal/Gelände und App. Mit denselben Apps wie bei warmen Temperaturen. Wir haben doch irgendwo einen Navi-App-Faden … ah hier, von User … Im Winter ist auch die PowerBank bei mir am Körper. Da ich im Winter nur kurze Touren mache, bleibt das Solarpanel dabei bislang meist zuhause. Du kannst aber die PowerBank auch mit Leitung in die Tasche stecken, während das Panel auf dem Rucksack liegt. Ja, das funktioniert. Aber du hast jahreszeitlich bedingt nur 20 bis 30 % der sommerlichen Werte (flachere Einstrahlung) bei außerdem kürzeren Sonnenscheinzeiten. D.h. du benötigst mehr Zeit bzw. ein größeres Panel (ca. 14+ Watt, wiegt ca. 250 bis 350 g). Rechnet sich ggü. PowerBank only also nur bei längeren Touren. iOS hat dafür keinen Systemschalter. Manche Apps haben einen App-internen Schalter dafür. Aber iOS regelt das von Haus aus (gut, wie ich finde) ganz allein in Abhängigkeit von Energieeinstellungen, Netzdiensten, Akku etc.- 38 Antworten
-
- smartphone
- navigation winter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Stromfahrer antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Stimme @khyal zu. Mein Fazit zu diesen Versuchen war: Egal wie, gleichzeitig Laden ist keine Gewichts-Nutzen-Verbesserung. Y-Stecker/Leitungen sind schwer und entziehen dem System Energie. Lieber nacheinander laden, erst das/die Geräte, dann die PowerBank. Wenn zwei Geräte fast leer sind, dann wechselst halt schon nach 10 bis 20% das zu ladende Gerät. -
Ich finde ebenfalls die klassische digitale Küchenwage (20 × 20, d = 2 bis 2000 g) am geschicktesten. d = 2 reicht mir persönlich völlig aus. Große Fläche erlaubt die Verwendung einer Wiegebox (@AlphaRays sehr richtiger Hinweis) Wiegebereich bis 2000 g reicht auch für Winterstiefel, Winterschlafsäcke und 2-Personen-Shelter Die Waage reicht weiterhin auch für den Kuchenteig daheim (Double use! ) Aber zugegeben: Für 98% meiner Ausrüstung würde eine Waage bis 500 g (d = 0,1) auch reichen.
-
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
Stromfahrer antwortete auf Stromfahrer's Thema in Ausrüstung
Ja, aber dann ist eben alles relativ. Du musst alle deine Messungen mit derselben Verlängerungsleitung durchführen, auch solche, die gar keine Verlängerungsleitung benötigen. Allerdings ist die Verländerungsleitung auch aus Handhabungsgründen oft praktisch, denn beim Messen eines Panels agieren wir in der prallen Sonne. Ein direkt am Panel befindliches USB-Meter ist da u. U. kaum ablesbar. Das KKmoon ist da schon besser als das Muker. Kann das KKmoon (wie das beim Muker J7 geht) denn nicht um 180° gedreht in den USB-A gesteckt werden?- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
Stromfahrer antwortete auf Stromfahrer's Thema in Ausrüstung
Die Verlängerung verfälscht die Messung, je nach Qualität sogar sehr deutlich. Ich habe das bei meinem Panel ganz einfach mit dem Bastelmesser gelöst. Danach konnte ich das Muker direkt anschließen (und dabei noch Gewicht gespart ): Ansonsten rate ich dazu, statt eines Muker mit separater Verlängerung lieber eines mit fest verbautem Kurzkabel zu verwenden, z.B. dieses oder dieses.- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
Stromfahrer antwortete auf Stromfahrer's Thema in Ausrüstung
Nein, diese Abweichungen sind nicht für bessere oder schlechtere Ausbeute bei diffusem Licht verantwortlich. Die Teilnehmer des Fadens versuchen lediglich, anhand dieser Unterschiede die unterschiedliche Panels/Chargen zu erkennen. Für bessere Fähigkeiten bei diffusem Licht nutzen die Hersteller andere Methoden (z.B. amorphe statt monokristalliner Zellen, Dünnschichtmodule, Mehrschichtigkeit mit unterschiedlicher spektraler Empfindlichkeit, Fresnel-ähnliche Oberflächenversiegelungen etc.). Bei den billigen Panels dieses Fadens ist die etwas Streulicht einfangende matte Oberfläche die einzige erkennbare Maßnahme zur geringen Steigerung des Ertrags unter diffusem Licht. Das hast du nett gesagt. Ich bemühe mich, mich bei jedem Post zu fragen: Ist das für den User/den Faden/das Forum nützlich? Dein Lob zeigt, dass sich die Frage lohnt.- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Leute! Lasst gut sein. Wir gehen bitte nicht wieder zum Thema Auto oder dem saisonal vermuteten Intelligenzquotienten von Pilgern über! Der Rucksack ist gekauft und @Micha.weg wird später hoffentlich über später seine Erfahrungen berichten.
-
Vielleicht benutzt du einfach mal die Forumssuche und liest dir den ein oder anderen Faden zum gleichen Thema durch, z. B. diesen:
-
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
Stromfahrer antwortete auf Stromfahrer's Thema in Ausrüstung
Schwer zu sagen. Aber ja, die Abschnitte sehen auf den Fotos minimal größer aus als an meinen beiden Exemplaren von Mai 2018. (Ein weiteres von Oktober 2017 aus anderer Quelle hatte ich bereits verkauft.) Edit: Ich habe eben mal die Fotos des Angebots von Mai 2018 und heute vergleichen: Identisch Mein im Oktober 2017 mit denselben Fotos anderswo bestelltes Panel sieht auf meinen eigenen Bildern aber tatsächlich aus wie auf den Fotos des eBay-Angebots. Meine aktuellen Panels (vom „Hamburger“) haben die kleineren Abschnitte. (Die Ränder des Trägers habe ich selbst abgeschnitten).- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
Stromfahrer antwortete auf Stromfahrer's Thema in Ausrüstung
Ich hatte meine zweite Beschaffung, das Panel, dass du auf dem Treffen in der Hand hattest, von dieser o. g. Quelle. Es handelt sich aber nicht um ein 10-Watt-Panel (das wurde hier ja schon diskutiert).- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der erste Schritt zum Tensegrity wäre ein Forumsgesuch. Wenn du eine US-Verbindung hast, kannst du das zweier dort noch kaufen, z.B. bei Rei. Du könntest außerdem bei Bever.nl (vertreibt Sierra Designs und sendet auch nach Deutschland) anfragen, ob die noch ein Restexemplar oder Ausstellungsstück haben oder eines mit der nächsten Lieferung anfordern können. (Gelistet ist es dort nicht mehr.) Gewicht: Das 2er Elite kommt mit Modifikation bei mir auf 1105 g, das 1er Elite auf 842 g (jeweils inkl. umfassender Nahtdichtung, Gestängebogen, ohne Trekkingstöcke und zzgl. 3 oder mehr Heringen). Wenn du Gram-counter bist, sind also beide zu schwer. Wenn du es nicht ganz so genau nimmst, ist das 2er insgesamt die bessere Wahl, weil z.B. das Vordach wg. des breiteren Firsts bei Regen besser, auch zu dritt oder mit Hund, benutzbar ist . Und immer dran denken: Zwar haben 1er und 2er 4-Wege-Belüftung, aber nur das zweier hat auf drei Seiten Zugänge. Das 1er hingegen nur unter dem Vordach und an einer Seite, an der zweiten Seite nur eine abdeckbare Mesh-Seite.
- 16 Antworten
-
- 3-4 jahreszeiten
- 1 personenzelt
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
VauDe Power Lizard SUL 1-2 versus Helsport Ringstind Superlight 1-2
Stromfahrer antwortete auf Asket's Thema in Ausrüstung
Wenn die Auswahl auf dein beiden Favoriten beschränkt wäre, würde ich auch das Helsport empfehlen. Das PowerLizard lässt geometrisch wenig Spielraum für flexible Aufstellung und die von dir erwähnten Probleme (Feuchtigkeit und Berührung) sind trotz der inzwischen verbesserten Belüftung im Grunde prinzipbedingt. Dann mein Standardtip: Sierra Designs Tensegrity 2 (alle Infos in diesem Faden, erhältlich über die Forums-Kleinanzeigen, via Amazon.com Worldwide Shipping und US-Versender). Für eine Person mit Hund ein Palast. Bei Regen wegen der Terrasse genial. Sehr windstabil. Kleine Stellfläche. Bei der Belüftung trotz Single Wall dank der großen 4-Wege-Belüftung und einer Entlüftung auf der höchsten Kante m. E. nur von Tipi und Tarp übertroffen. Ich war damit schon in Lappland und auch im tiefen Winter draußen. Auch beim Wintertreffen an diesem Wochenende war eines dabei (auf dem Foto hinten links am Wald). -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Stromfahrer antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Deca 2,50 Euro? Das riskier ich! -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Stromfahrer antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Daran liegt das. Eigentlich musst du nur sicher sein, dass die wahre Temperatur die Kunstfasern deines Handschuhs nicht killt. Das ist m. E. n. bereits nach rund einer Minute gewährleistet.