
zoppotrump
Members-
Gesamte Inhalte
208 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von zoppotrump
-
Erledigt
-
Wie in der Überschrift beschrieben bin ich auf der Suche nach einer (ungefähr) halben TAR Z-Lite. Welche Variante ist egal. Und sollte jemand eine ganze Z-Lite veräußern wollen, bitte auch anbieten. Jens
-
Ich habe ein 10er Pack bei Amazon bestellt. Nennt sich "Durchgangstülen Kabeldurchführung Kabeldurchlass 7,5 mm schwarz". Und falls jemand noch ein Paar benötigt, einfach eine PM an mich. Gibt es umsonst gegen Erstattung des Briefportos.
-
So, ich wollte noch kurz was zum Zelt nach dem ersten realen Einsatz schreiben. Um es kurz zu machen, ich bin von dem X-Mid sehr angetan. Auf- und Abbau gehen sehr schnell. Das war besonders bei Regen sehr angenehm. Angenehmer Nebeneffekt der Trekkingstöcke außerhalb des Innenzeltes (ich war das vom SMD Skyscape Trekker nicht gewohnt), ich konnte die Regenjacke zum trocknen am Trekkingstock aufhängen ohne das mir das Regenwasser auf den Schlafsack suppt. Das Innenzelt war groß genug um neben meiner Isomatte (TAR X-Lite in large) noch meine Plünnen aufzunehmen. Mit meinen 187 cm hatte ich im Innenzelt keine Probleme. Auch bei leicht abschüssigem Untergrund bin ich Nachts nie an das Außenzelt geraten. Die beiden Apsiden bieten mehr als genug Platz. (Genau genommen würde mir eine locker reichen) Kochen in der Apsis war bei Regen kein Problem, dank Lüfter fast über dem Kocher hielt sich Kondens an der Innenseite des Außenzelts auch in Grenzen. Positiv fand ich die Möglichkeit das Außenzelt sehr bodennah abzuspannen. Das war auf den windigen Höhen des Schwarzwaldes schon sehr angenehm. Hier waren auch die zusätzlichen Schlaufen am Zeltsaum sehr hilfreich. So bodennah abgespannt gab es bei geöffneten Lüftern in den trockenen windigen Nächten nur geringste Kondensbildung. Die Grashalme im Innenzeltbereich trugen morgens Tautropfen. Bei wenig Wind und Regen sah es da naturgemäß anders aus. Die zusätzlichen Abspannschnüre an den beiden Zeltspitzen erscheinen mir etwas kurz. Da werde ich wahrscheinlich etwas längere anbringen. Auch das Aus- und Einhängen des Innenzeltes an den vier Ecken fand ich etwas friemelig. Entweder werde ich die Handschuhhaken gegen offene Haken ersetzen. Oder ich werde die Befestigung umdrehen, so dass die Schnüre immer am Außenzelt verbleiben und die Handschuhhaken direkt am Innenzelt eingehangen werden. Kleine Änderungen die ich schon vorher vorgenommen habe: - In die Ösen zur Aufnahme der Stockspitzen habe ich Kabeldurchführungstüllen eingesetzt, da die Ösen so Groß sind, dass die Widia-Spitzen meiner Lekis bis auf den Zeltstoff durchdrücken (Der Tipp kam hierher http://www.trek-lite.com/index.php?threads/dan-durston-massdrop-x-mid.4960/page-21) - Ich habe eine dünne Dyneema-Schnur diagonal von einer Ecke des Außenzeltes zur anderen gespannt. So ergibt sich der zum ordentlichen Aufbau notwendige rechte Winkel von selbst. Grüße Jens
-
Also, ja und nein. Der Fadenverlauf der Zeltfläche die den First bildet ist annähernd parallel zur markierten Naht. Die Türfläche hat einen um ca. 45° gedrehten Fadenverlauf.
-
Meins wurde von DHL direkt zugestellt. Da kam zu den 58,62 EUR Zollgebühren zwar nochmal 6,00 EUR Auslagepauschale oben drauf, aber ich habe mir den Weg zum Haupzollamt gespart.
-
In 30 cm Höhe ist das Innenzelt ca. 182 cm lang. Das wirkt recht kurz. Allerdings habe ich mit meinen 187 cm Körperlänge nicht den Eindruck, dass es zu klein ist. Ich gehe optimistisch davon aus, dass es aufgrund des großen Abstands zwischen Innen- und Außenzelt zu keinen Berührungen kommen wird. Das Innenzelt ist ca. 64 cm breit.
-
Therm-a-rest Prolite in regular (ca. 184 cm) . Im Mittel ca. 17 cm Abstand am Kopfende. Und ca. 22 cm Abstand am Fußende.
-
Wie versprochen gibt es von mir einen kleinen Bericht zum o.g. Zelt. Da ich es nur mal eben im Garten aufgebaut habe, gibt es erstmal nur ein paar Vorabinformationen. Auf Tour wird das X-Mid dann im Mai getestet. Gewicht: Außenzelt: 540 g Innenzelt: 291 g Packsack: 12 g Heringe: 61 g (8 Titan Shepard-hooks) Heringsbeutel: 3,5 g Extraleinen: 19 g (2 Stück a 2,40 m) Summe: 926,5 g Das X-Mid läßt sich recht einfach und und schnell aufbauen. Angenehm finde ich die Möglichkeit die Trekkingstöcke durch die Lüftungshutzen einzuführen. So muss man das Zelt bei Regen nicht öffnen. (Das X-Mid soll als Ersatz für mein SMD Skyscape Trekker dienen und da läuft das etwas anders ab, da die Trekkingstöcke im Inneren des Zeltes stehen.) Die Verarbeitung macht einen ordentlichen Eindruck. Soweit ich es gesehen habe sind alle Nähte sauber ausgeführt und, soweit erforderlich, sauber abgeklebt. Der Schriftzug ist erfreulicher Weise auf der Innenseite aufgedruckt, so das er nicht zu übertrieben in Erscheinung tritt. Die auf dem Foto vorhandenen Falten liegen daran, dass die Titan Heringe in unserem Boden nicht optimal halten. Dadurch war ein strammeres Abspannen nicht möglich. Mit ca. 17 cm sehr üppiger Abstand zwischen Innen- und Außenzelt.
-
Einen Bericht zum X-Mid werde ich erstellen. Ich plane es im Mai auf einer kurzen Tour zu testen.
-
Ich freue mich auf mein neues Zelt, ein X-Mid von Dan Durston. Es soll als Ersatz für mein SMD Skyscape Trekker dienen. Gestern kam die Nachricht von Massdrop, dass das Paket auf den Weg gebracht wurde.
-
OT: Ja, ich besitze seit letzten Juni ein graues Trekkertent Saor. Nur leider hatte ich bisher keine Möglichkeit es angemessen zu testen. Ich habe es lediglich zwei Nächte während einer Motorradtour genutzt; somit nicht sehr aussagekräftig.
-
Ich bin letztes Jahr mit dem Exos 48 im Regen durc die Vogsen gezogen und fand da einen compactor bag auch hilfreicher als eine Regenhülle.
-
ZOMAKE Ultraleicht Wanderrucksäcke - Erfahrungen gesucht
zoppotrump antwortete auf Thema in Ausrüstung
Für kurze Touren (verlängertes WE) habe ich seit diesem Sommer den VauDe Citus 24 LW. Der hat zwar nominell 11 Liter weniger Volume, wiegt dafür mit 550 gr. aber auch fast das Doppelte (Irgendwas ist halt immer) -
ZOMAKE Ultraleicht Wanderrucksäcke - Erfahrungen gesucht
zoppotrump antwortete auf Thema in Ausrüstung
Ich habe die 35 l Variante. Allerdings unter einem anderen Namen. Diese Rücksäcke gibt es schon länger über Amazon zu kaufen. Für mich ist er jedenfalls nichts. Die Verarbeitung ist so einigermaßen. Bei meinem Rucksack ist Naht der oberen kleinen Aussentasche zum Hauptfach auf gegangen; zu geringe Nahtzugabe. Auch die obere Verbindung Träger/Rucksack fängt an zu schwächeln. Ich muss allerdings gestehen, dass ich den Rucksack vornehmlich zum einkaufen benutze. Ich habe ihn nur auf einer Tour genutzt und feststellen müssen, dass mir sowohl ein Hüftgurt als auch ein (mehr oder weniger) belüfteter Rücken fehlen. Bei einem BW von ca 5 kg + Wasser und Nahrung für 3 Tage waren mir die Schultergurte auch zu wenig gepolstert. -
Physik in einfachen Worten. Es gibt einen absoluten Nullpunkt. Der liegt bei -273,15°C bzw. 0K. Alles darüber hinaus ist "warm'. Da es bei einem Temperaturgefälle immer zu einem Ausgleich kommt kann es immer nur kälter werden. Wärme "fließt" zum kalten. Dämmung/"Isolierung" versucht den Verlust von Wärme zu reduzieren (bzw. im Kühlhaus den Eintrag von Wärme).
-
Ich habe gestern mal eine Portion mit kochendem Wasser zubereitet. Da musste ich schon sehr ordentlich rühren, um den Pudding klümpchenfrei zu bekommen. Mit kalten Wasser wird das wohl eher schwierig bis unmöglich.
-
Ich nutze seit 17 Monaten ein Paprcut im Alltag. Das hält noch und wirkt nicht so, als ob es bald schlapp macht.
-
Packliste für 3 Tage Hüttentour Kleinwalsertal
zoppotrump antwortete auf LisSpu's Thema in Einsteiger
Ich habe selber auch einen Exped Lightning 45 und habe diesen u.a. für 10 Tage Schottland genutzt. Mit allem Gelumpe und dem Essen hat er mir gerade so gereicht. Da würde ich mir jetzt auch nicht zu viele Gedanken machen. Für die geplante kurze Tour vieleicht ein wenig zu groß. Aber der Sack lässt sich ja sehr gut komprimieren.- 35 Antworten
-
- einsteiger
- packliste
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich verstehe das Problem nicht. War das Innenzelt so nass, dass es ständig auf den Schlafsack getropft wäre? Oder hattest du nichts dabei um das Innenzelt ein wenig trocken zu wischen? Gab es keine Möglichkeit das Zelt im Verlauf des Tages ein wenig zu trocknen? Und ja, ich benutze selbst einen Daunenschlafsack und mein SMD Skyscape Trekker wird auch nicht immer trocken verpackt.
-
Suche Seilspanner für Dynema Schnur 1,6 mm ohne Mantel
zoppotrump antwortete auf Michas Pfadfinderei's Thema in Ausrüstung
Zumindest 2 mm geflochtener Dyneema Leine halten die oben verlinkten LineLocs bombig. -
Die Antwort von@Fabrice war schon in meinem Sinn (und nicht mal abgesprochen). Ich komme mit 300 g Nahrung (im "Trockenzustand) nicht hin. Mein Frühstück liegt schon bei ca. 220 g! Dazu über den Tag zwei Snickers á 52 g und am Abend was Warmes mit ca. 200-250 g (wenn ich es recht erinner). Da liege ich schon fast beim doppelten Gewicht.
-
Nur 300 Gramm Nahrung pro Tag! Das würde sich bei mir wie eine Fastenwanderung anfühlen [emoji6].
-
Bei trekkertent gibt es demnächst das Phreeranger in Dyneema Composite. Es soll mit eimem Mesh-Inner 670 gr wiegen. Auf der Internetseite gibt es erste Bilder von dem Zelt.
-
Ich bin mit dem Skyscape Trekker grundsätzlich recht zufrieden. und nutze selbst zusammengestellte Stangen von www.extremtextil.de. Es handelt sich um die DAC Pressfit Stagen mit 9,5 oder 10,2 mm Durchmesser (Bin wegen der Dicke nicht mehr ganz sicher). Ich habe bei meinem Skyscape Trekker die vorhandene Firststange gegen eine selbstgebastelte Lösung aus Polypropylen Wasserrohr ausgetauscht und die DAC Stangen auf den Innenrohrdurchmesser abgestimmt. Das sitzen im Zelt ist problemlos möglich, wäre bei einer Innenhöhe von 115 cm aber auch verwunderlich wenn nicht. Der Aufbau ist recht einfach. Da es sich nicht um ein klassisches Doppelwandzelt, saondern um eine Tarp-Tent-Konstruktion handelt stellt sich die Frage des getrennten Aufbaus nicht. Das Zelt ist ein Zwitter aus Ein- und Zweiwandigerkonstuktion. Meinen leeren Rucksack (Bei längeren Touren: Exped Lightning 45) packe ich in den Fußbereich - wenn nass, dann in einer Apsis. Die restlichen Dinge wie Essen und gerade nicht benötigte Kleidung verstaue ich im Kopfbereich und seitlich neben der Isomatte. Da ist im Zelt mehr als genug Platz. Was mich am Skyscape Trekker stört, ist die sehr niedrige Bodenwanne (Soll in der aktuellen Version höher sein). Auch läuft das Zelt im Fußbereich sehr Flach aus. So berühre ich dort sehr häufig mit dem Schlafsack den Zeltstoff. Um hier kein Feutigkeitsproblem zu bekommen ziehe ich bei entsprechender Witterung die Regenjacke über den Fußbereich des Schlafsacks. Da das Zelt allerdings sehr gut durchlüftet ist, ist dies nicht oft notwendig gewesen. Was mir super gefällt, ist die Möglcihkeit die Seitenwände komplett einzurollen und so bei gutem Wetter mückengeschützt die Aussicht zu geniessen. Auch die Tatsache, dass das Zelt gleichermaßen von links und rechts benutzt werden kann ist je nach örtlichen Aufstellmöglichkeiten sehr hilfreich.