Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

zoppotrump

Members
  • Gesamte Inhalte

    208
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    10

Alle erstellten Inhalte von zoppotrump

  1. Ich würde mich, wenn nich möglich, mit 1 x 4er Set der 18er anschließen.
  2. @AotearoaDas X-Mid 1 Solid ist aktuell wieder verfügbar. https://www.kaviso.com/products/durston-gear-x-mid-1p-solid-ultralight-backpacking-tent?mc_cid=e6e24a006e&mc_eid=450c064c30
  3. @AotearoaDas X-Mid gibt es in Europa theoretisch (zumindest in der Pro Version [DCF, einwandig, leicht, teuer] ) bei www.outdoorline.sk Dort ist es aber "out of stock".
  4. Ich hätte kein Bedenken mit dem Lanshan 1 losziehen. Ich bin auch nächsten Monat mit dem Jüngsten in Schottland und das Lanshan 1 stand ebenfalls zur disposition. Wir werden jetzt aber mit einem X-Mid 1 und einem Rainbow Li losziehen. Ich habe aber auch nicht vor bei Sturm auf einem Munro zu campieren. Es gibt auch in Schottland die Möglichkeit ein etwas windgeschütztes Plätzchen zu finden oder in eine Bothy auszuweichen. Bei meinen vorherigen Schottlandtouren gab es bisher keine Probleme mit zerlegten Zelten.
  5. Einzige kleine Ausnahme von der Regel ist outddoorline.sk. Hier gäbe es die Pro Versionen ganz offiziell, wenn sie nicht "out of stock" wären.
  6. Hier http://www.trek-lite.com/index.php?threads/cape-wrath-trail.9433/ kann man auch noch ein wenig zum CWT nachlesen. Irgendwo zum Ende hin gibt es noch Hinweise zu Einkaufsmöglichkeit unterwegs.
  7. Querfeldein ist durchaus möglich, ist aber zum Teil schwierig und langsam - Stichwort: Boghole. Es gibt aber auch 4x4 Tracks und Wege. Es könnte helfen auf https://www.walkhighlands.co.uk/ ein wenig zu stöbern. Im Menü unter GPS kannst du ein wenig Kartenstudium betreiben.
  8. Meine Empfehlung bezog sich auf die Recherche vor Tourbeginn. Unterwegs in den Highlands kann es mit dem Mobilfunkempfang natürlich schwierig bis unmöglich sein.
  9. Ich empfehle einen Blick auf Google Maps um herauszufinden wo sich Straßen, Ortschaften und Einkaufsmöglichkeiten befinden. Und eine Recherche auf Rome2Rio um zu erfahren ob ÖPNV Verbindungen bestehen.
  10. In der App Map2Fly kann man sich die Gebiete ebenfalls anzeigen lassen. Im Zusammenspiel mit der Standortermittlung durchaus recht hilfreich, soweit eine Internetverbindung besteht.
  11. Danke für den tollen Bericht. Ich habe dadurch richtig Lust auf dem INT bekommen.
  12. Ein Staff ist nix weiter als ein etwas längerer Stab/Stecken/Stock. https://zpacks.com/products/carbon-fiber-staff
  13. Hier ist noch ein link, der vielleicht noch ein wenig die Beweggründe erklärt: http://www.thetentlab.com/MoonLightTents/PolyNyl.html
  14. Tarptent bietet diese Möglichkeit nur bei den Rainbow Modellen. Die weiteren Einbogenkonstruktionen haben diese Möglichkeit, aufgrund des in Querrichtung verlaufenden Gestänges nicht. Die Variante sollte als DIY Lösung funktionieren, bzw. wird z.B. von Trekkertent am Phreeranger (identische Zeltform wie das Tarptent Rainbow) auch werkseitig angeboten.
  15. Aus eigener Erfahrung, mit 187 cm Körpergröße, kann ich sagen, dass das SMD Skyscape Trekker schon ziemlich knapp ist. Um Kondensat am Fußteil des Schlafsack/Quilt zu vermeiden habe ich meine Rucksäcke immer quer-hochkant ans untere Ende gestellt. Dadurch wurde die Zeltbahn etwas hochgedrückt und es gab keinen Kontakt mit dem Schlafsack/Quilt. Ein weiterer Nachteil ist das spitz zulaufende Kopfende. Lesen oder Kartenstudium seitlich liegend war nicht wirklich möglich. Im Starkwind sehr zugig, aber wegen der beiden im First verbundenen Trekkingstöcke sehr stabil.
  16. Das steht doch auf der von dur verlinkzen Seite : "If you don’t see what you need, we can probably build it for you."
  17. Der R-Wert von4,2 gilt für die "insulated" die "non-insulated" ist mit 2,5 aufgeführt.
  18. Unter dem Begriff Trash Compactor Bag wird man da fündig.
  19. Bei den Touren bei denen es auch mal länger Feucht war (Vogesen, Schottland und heimische Gefilde) konnte ich keine spürbare Verschlechterung feststellen. Liegt natürlich auch daran, dass jede Nacht irgendwie anders ist (Wind, Temperatur, Niederschlag, Platzwahl und eigenes Befinden).
  20. Mitte der 1990er Jahre bin ich letztmalig mit einem KuFa-Schlafsack unterwegs gewesen. Danach nur noch mit Daune. Bei meinen Touren, die allerdings nie länger als zwei Wochen dauern, hatte ich da noch nie Probleme. Hydrophobe Daune ist auch erst seit letztem Jahr bei mir im Einsatz, davor war es immer unbehandelte Daune. Und gegen Kontakt Schlafsack/Zelt hilft die Regenjacke, der Regenrock, der Rucksackliner oder ähnliches.
  21. @RedEagle Auch das Knopflochgummiband kann man um die Isomatte spannen. Ich meine mich zu erinnern, dass dies der erste Ansatz war. Die Befestigung direkt an der NeoAir diente der Gewichtsreduzierung.
  22. Die sind auch meine Wahl.
  23. Ich kann mich da meinen Vorpostern nur anschließen. In der LW-Version wäre mir die Matte schlicht zu monströs. Zudem empfinde ich die 52 cm als ausreichend.
  24. Zum Double-Rainbow gibt es einiges im Nachbarforum zu lesen. Z.B. hier: https://www.outdoorseiten.net/vb5/forum/rund-um-die-ausrüstung/kaufberatung/zelte-tarps-co/86765-meine-erfahrung-mit-tarptent-double-rainbow-bei-kaltem-schlechtem-wetter
  25. Ich würde nicht kleben, sondern versuchen mit dem Lötkolben zu verschmelzen.
×
×
  • Neu erstellen...