Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Konradsky

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.698
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle erstellten Inhalte von Konradsky

  1. Nöö, Nudeln in den Topf und ganz knapp mit kaltem Wasser bedecken. Dann auf die halbe Kochzeit, ca. 6min kochen und dann auch schnell in den Schlasa oder Pullover und weiter ziehen lassen. Dann ist das Restwasser wech und die Nudeln fertig und es muss kein Wasser abgegossen werden. Bei Feinschmeckern hat man einmal einen Versuch gemacht, Nudeln in kochendes Wasser geben, oder mit kalten Wasser aufsetzen. Geschmacklich gab es keinen Unterschied. Spaghetti nehme ich allerdings auf Tour nicht mit, sondern Spirelli oder andere kleine Nudeln. Gruss Konrad
  2. Ich koche Nudeln und Reis sehr gut im Titantopf. Wobei bei Reis bringe ich das Wasser mit dem Reis zum Kochen und dann wird der Topf einfach in einen Pullover zur Isolierung gestellt. Nach 30 min ist der Reis fertig. Das Wasser von Kartoffelbreis wird nach dem Kochen vom "Herd" genommen und dann erstmal das Pulver eingestreut und nicht mehr aufgekocht. Funzt also auch. Gruss Konrad
  3. Ich habe nicht nur auf dem Camino Frances sondern auch auf dem Via Francigena gerne in öffentlichen oder kirchlichen Häusern übernachtet. Wenn es nicht anders ging auch in privaten. Gruß Konrad
  4. Ich habe bis heute noch nirgends Bettwanzen oder etwas ähnliches eingefangen. Liegt vermutlich an meiner strotzenden Gesundheit. Gruss Konrad
  5. Herbergen haben immer Decken. Wir hatten einen Hüttenschlafsack und mit der Decke der Herberge klappte das prima. Gruß Konrad
  6. Die Größe ist 6x2x2cm Gruß Konrad
  7. Ich finde diesen Temperatur-und Luftfeuchtigkeitslogger sehr gut. Die AAA Batterie halt gefühlt ewig. Mit 26g incl. der schweren Aufhängung und 9€ pro Stück echt gut. gruss Konrad
  8. Was oft besser als die Bahist, sind die Überlandbusse. Ein perfektes System. Wir haben nicht ein einziges Mal Zimmer auf dem Camino reserviert. Ich fand die Kathedrahle ganz nett, aber das Rambazamba drumrum war auch nicht unseres. Wir saßen am nächsten Morgen um 9Uhr im Bus nach Ponferrada und haben den schwankenden Kelch mittags nicht mehr gesehen. Gruss Konrad
  9. Ich bin zweimal im Oktober den Camino gelaufen und fand es herrlich. Das letzte Mal von Ponferada bis Santiago. Um diese Jahreszeit recht leer und die Herbergen hatte alle auf und man konnte noch spät abends ein Bett finden. Einmal bin ich Ende März durch die Meseta gelaufen, das war sehr einsam und kalt. Aber auch da waren die Herbergen auf. Campingplätze gab es keinen einzigen. Gruß Konrad
  10. Das liegt wahrscheinlich daran, dass Alzheimer, ausgelöst durch Alupötte, sich niemand von denen daran erinnern kann. Gruß Konrad
  11. Nimm Exped, die haben 5 Jahre Garantie für die normale Serie. Im Dauerbetrieb halten die am längsten aber auch nicht ewig. STS halten im Dauerbetrieb am wenigsten. Ich schlafe seit 3185 Tagen, also fast 9 Jahre draußen und brauche alle paar Monate ne neue Matte, weil die alte delaminiert ist. Bei mir halten die exped am längsten. Exped geht von 6 Jahren Lebensdauer aus. 14 Tage im Jahr mal 6 Jahre sind 84 Tage. Dies war die Aussage war von Exped. Gruß Konrad
  12. Ich hätte gerne Satz 2 bitte. Teile mir noch mit, was du an Porto bekommst. Vielen Dank und Gruß Konrad
  13. Wärmt sie noch? Wenn ja, ist doch alles OK. Gruß Konrad
  14. Nein, bevor eine Blase kommt zwickt es, tut es ein wenig weh und die Stelle ist gerötet. Dann einfach auf die Stelle ein Leukoplast kleben und ich lasse es solange drauf, bis es abfällt. Ich mag keine Compeed Pflaster, habe die einmal versucht, mag es aber nicht. Bei meiner Liebsten und mir funktioniert prima Leukoplast und nur Leukoplast, kein Leukosil, HAnsaplast oder ähnliches. Gruß Konrad
  15. In dem vorherigen Text sind so viele fachliche Fehler drin, so dass es sich nicht lohnt das alles zu korregieren. Meiner Meinung nach sollte so ein Text komplett gelöscht werden, da zu viele Fehler. Nur zwei Beispiele. Das Produkt OSMO wird empfohlen, welche sehr viele synthetische Mittel enthalten aber keine Volldeklaration bieten. Es werden Bienenwachse empfohlen, welche allerdings, wie schon zuvor geschrieben, nicht wasserfest sind und bei Wärme ins warme Essen abwandern da nicht hitzefest. Gruss Konrad
  16. Wie ich schon schrieb, bringt das komprimieren der Holzfaser nichts, wenn das Holz anschließend durch die Benutzung mit Wasser wieder aufquillt. Ich habe die Methode vor Jahren ausprobiert. Deshalb kann ich mir nicht nur theoretisch ein Urteil bilden. Desweiteren bin ich vom Fach und habe fast 40 Jahre nur mit Naturölen und Massivholz gearbeitet. Gruss Konrad
  17. Das Burnishing ist ja nett. Aber wenn man mit so einem Löffel ins heiße Essen geht, wird der wieder rauh. Also was bringt es dann? Da gehe ich lieber hin und wässere den Löffel in heißem Wasser und schleife mit scharfem neuem Schleifpapier das Aufgerauhte weg. Wenn man das ein paar Mal im Abstand von 24h macht, wird der nicht mehr rauh. Und dann geht man hin und schleift mit 240er Papier das Leinöl ein. Gruß Konrad
  18. Klar sind die Füße feucht. Blasen laufe ich mir nur, wenn mir die Schuhe nicht richtig passen. Manchmal zippt es irgendwo, dann kommt da direkt Leukoplast drauf und dann gibbet keine Blasen. Gruß Konrad
  19. Ich habe die dicken Falke Wollsocken. Dann funktionieren bei mir noch Omas selbstgestrickte aus Wolle. Gruß Konrad
  20. Laut meinem Wissensstand enthalten manche Leinölfirnisse bleihaltige Trockenstoffe. Bei Naturfarbenprodukten sind diese durch bleifreie Trockenstoffe ersetzt worden. Diese trocknen jedoch nicht so gut, wie die bedenklichen Trockenstoffe. Meines Wissens ist Leinölfirniss immer mit Trockenstoffen versetzt. Kann sein, dass Firnis (immer)aus Standöl hergestellt wird. Gruß Konrad
  21. Leinöl gibbet nicht im Baumarkt, da gibts nur Lerinölfirnis. Der ist mit Trockenstoff welcher oft zweifelhaft ist. Ich schrieb von Leinöl bzw. Leinsamenöl. Gruß Konrad
  22. Leinöl, oder auch Leinsamenöl härtet bei Tageslicht nach ca. 6 Wochen aus. Ohne Licht stinkt es nach Leinöl. Bei Lebensmitteln habe ich keine Lust auf Terpentinöl. Warmes Öl hilft tiefer einzudringen. Gruß Konrad
  23. Keine Ahnung, ich benutze seit 15 Jahren denselben selbst geschnitzten Holzlöffel auf Tour. Man gut, dass der Löffel nicht weiß, dass er ranzig werden kann. Mal daran gedacht, dass Kochlöffel, als die früher noch aus Holz waren, auch mit dem Lebensmittel Öl während des Kochens imprägniert wurden? Gruss Konrad
  24. Konradsky

    Solarpanel

    Hast du schon einmal versucht, eine Powerbank an einem Solarparneel auf dem Rucksack beim Laufen zu laden? du wirst sehr enttäuscht sein, was da wirklich geladen wird. Ich gehe mal von 5% der Leistung eines Solarparneels bei Sonne aus, die wirklich geladen werden. Gruß Konrad
  25. Oder viel einfacher beim nächsten Angebot bei Aldi die leicht gebogenen Gummipuffer für Walkingstöcke besorgen. Schön leicht und recht preiswert. Gruß Konrad
×
×
  • Neu erstellen...