Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Konradsky

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.688
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle erstellten Inhalte von Konradsky

  1. Bist du schon mal unter einem großen Ahornbaum gewesen und hast die hunderte kleine Ahornbäume auf einem Privatgrundstück unter diesem Baum gesehen? Da sehe ich das sehr entspannt. Gruß Konrad
  2. Ist ganz einfach. Wenn man sich in die Hängematte legt und die Bäume stehen bleiben ist es in der Regel stabil genug. Das stellt man relativ schnell fest. Ich kannte mal einen sehr erfahrenen Outdoorer, welche auf Hängematte umgestellt hat. Nach der ersten Nacht lag er am Boden und die beiden Bäumchen von ca. 5cm Durchmesser verneigten sich vor ihm. Er schlief allerdings in der Nacht weiter, da er unter sich die Isomatte hatte. In diesem Fall, es waren zwei junge Ahörner, hätte ich das Gurtband mit dem nächst dünneren Baum verbunden, so dass sich eine Kette bildete. Das hält dann viel mehr. Wenn man in der Hängematte schlafen möchte wird man erfinderisch. Gruß Konrad
  3. Zwei Holzscheiben, die genau den Außendurchmesser des Topfes haben. dann Grillschalenalu besorgen und 6mm größer als die Holzscheiben mit der Schere ausschneiden. Mit 3 Schraubzwingen mit dem Blech zwischen den Holzscheiben alles zusammenzwingen. Nun mit einem Holzstück die überstehende Kante umlegen. Fertig! Ach ja, die scharfe Kante vorher mit Schleifpapier brechen. Gruss Konrad
  4. Du wirst hier für dieses Thema ein Riesenangebot an Wissen bekommen. Da ich schon so manchen Deckel aus bösem ALU gemacht habe, kann ich dir nur sagen, dass du mit Titan deine liebe Mühe haben wirst. Mach und Berichte!! Gruß Konrad
  5. Dann lege doch einfach einen Oring unten rein. Gruß Konrad
  6. Habe ich bei einer Kartusche auch gehabt. Kann sein, dass am Brenner ein kleines Sandkorn war und da der Brenner ja mit einem Stift die Dichtung runter drückt kann da das Sandkorn zwischen Kartuschenkörper und Dichtung gekommen sein. Seitdem puste ich sowaohl mal kurz aufs Ventil als auch kurz mal auf die Unterseite des Brenners. Gruß Konrad
  7. Steht doch alles in diesem Thread drin. Warum dann noch fragen? Gruß Konrad
  8. Na ja, die Kolonnenwege waren schon nicht ganz ohne. Sind zwar keine Strassen im üblichen Sinne, aber dafür Betonwege. Gruss Konrad
  9. Mir war der letztes Jahr im Sommer zu langweilig und drückt so auf die Psyche. Des öfteren Tafeln wo in den 70er JAhren Dörfer geschleift wurden. Wasser war kein Problem, aber Lebensmittel mussten für ein paar Tage mitgenommen werden. Meine Liebste und ich haben nach einer Woche abgebrochen. Gruß Konrad
  10. OT: Ich schreibe da mal aus eigener Erfahrung. Ich habe den Spiritus am Anfang meines Outdoorlebens gerne in 500ml Wasserflaschen gefüllt. Eines Tages hatte meine Tochter die unbeschriftete Wasserflasche entdeckt und hat etwas davon getrunken.. Das hat sie wieder mit hohem Bogen ausgespuckt und ich habe von meiner Liebsten einen Rüffel bekommen, zu Recht. Ach so, meine Tochter hat das schadlos überlebt, ich nicht ganz. Gruss Konrad
  11. Wenn du Pattex verwendest, die Stelle leicht anschleifen (Korn 180), den Kleber von dem Klett entfernen, mit Spiritus entfetten, Pattex beidseitig auftragen und solange mit dem Ablüften warten, bis es keine Fäden zieht. Dann fest aufeinander drücken und mit mindestens 6kg/cm² kurz andrücken. Das heisst mit dem Daumen so fest drücken, bis der Schmerz nicht mehr auzuhalten ist. Kontaktkleber brauche hohen und kurzen Anpressdruck. Kurz drauf pappen hält aber nur kurzfristig. Deshalb ist Pattex in Verruf gekommen. Schau dir an wie die Schuster mit dem Schusterhammer die Absätze und Sohlen draufhämmern. Mach und Berichte!! Gruß Konrad
  12. Ich habe gar keine Heringe mit und schnitze mir die vor Ort. Das ist vielleicht leicht. Gruß Konrad
  13. woher weißt du, was der Themenersteller für Schuhe hat? Weil, nur dann, könntest du das Material kennen und schreiben, dass Sekundenkleber aus eigener Erfahrung gut funktioniert. Statt dessen matscht der seine schönen Schuhe voll und stellt fest, dass Sekundenkleber, wie bei vielen Kunststoffen, nicht funktioniert. Ich klebe/schweiße viele Kunststoffe mit unterschiedlichen Mitteln und würde mir nie anmaßen, da einen Tipp abzugeben. Gruss Konrad
  14. Jo, Schwyzi hat 2,5cm nach empirischen Versuchen ermittelt. Ich habe 3cm. Das geht für mich prima ohne empirische Ermittlungen. Aber mein Daumen geht da für Schwyzi hoch. Gruss Konrad
  15. Hallo, ich habe mit 181cm Körpergröße den in EE in long und ich finde den viel zu lang. Habe gedacht das wäre nicht so schlimm, nervt mich aber, weil ich nicht weiß, wohin mit dem überschüssigen Zeugs. Vielleicht kürze ich den mal. Gruß Konrad
  16. Den MSR Miniworks EX hat damals Joe Vogel empfohlen. Der hat ja richtig Ahnung. Habe mir den dann gekauft und bin total begeistert. Habe im Angebot 99€ bezahlt. Ein Filter mit dem große Mengen gefiltert werden können und der auch wieder sehr leicht fit gemacht werden kann, wenn verstopft. Eben was für Idioten. Gruß Konrad
  17. Deshalb trockne ich es ja einfach auf dem Trockengestell, bis auch die klumpen trocken sind. Zweimal am Tag ein wenig schütteln hilft. Ist die energiesparste Methode. Gruss Konrad
  18. Nachdem ich meinen Schlafsack im Wollwaschgang mit Wollwaschmittel aus der Wama genommen habe, lege ich ihn auf ein Wäschetrockengestell und lasse ihn ein paar Tage durchtrocknen. Danach geht er mit Bällen für 20 min in den Trockner und alles ist fluffig . Gruß Konrad
  19. OT: Schade, gerade wurde es interessant. Vor allem endlich mal richtiges Basiswissen. Gruss Konrad
  20. Konradsky

    Thermosflasche

    Ich mache mir noch beim Frühstück eine 0,75Ltr. Titanflasche ohne Isolierung einen heißen Tee mit Zucker, der reicht dann so bis Mittag. Gruss Konrad
  21. Konradsky

    Thermosflasche

    Da Luft keine Masse hat, ist das zu vernachlässigen. Ich benutze im Winter eine Stanley 1,0Ltr. über die Nacht und den nächsten Tag, also gesamt 24h bis sie leer ist. Am Ende der Zeit ist der Tee immer noch sehr heiß, obwohl da nur noch "kalte" Luft drin ist. Gruss Konrad
  22. Und so nen Schutzsack schleppt man dann die ganze Zeit mit? Meine Liebste hat ja auch so einen Schutzsack, aber den nimmt die nur, wenn man ihn irgendwo deponieren kann, was teilweise recht mühsam ist. Gruss Konrad
  23. Einfach in Frischhaltefolie verpacken. Hat nach Australien hin und zurück prima funktioniert. Meine Tochter hat es zurück nicht gemacht und prompt eine Hüftschaufel (Metall) vom Osprey verbogen. Bekomme ich auch nicht gerichtet. Zieht sich die Fluggesellschaft nix an. Gruss Konrad
  24. Und, auf welche Version passt der 105er Topf? Gruß Konrad
×
×
  • Neu erstellen...