-
Gesamte Inhalte
1.685 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
7
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Konradsky
-
Nein, bevor eine Blase kommt zwickt es, tut es ein wenig weh und die Stelle ist gerötet. Dann einfach auf die Stelle ein Leukoplast kleben und ich lasse es solange drauf, bis es abfällt. Ich mag keine Compeed Pflaster, habe die einmal versucht, mag es aber nicht. Bei meiner Liebsten und mir funktioniert prima Leukoplast und nur Leukoplast, kein Leukosil, HAnsaplast oder ähnliches. Gruß Konrad
-
In dem vorherigen Text sind so viele fachliche Fehler drin, so dass es sich nicht lohnt das alles zu korregieren. Meiner Meinung nach sollte so ein Text komplett gelöscht werden, da zu viele Fehler. Nur zwei Beispiele. Das Produkt OSMO wird empfohlen, welche sehr viele synthetische Mittel enthalten aber keine Volldeklaration bieten. Es werden Bienenwachse empfohlen, welche allerdings, wie schon zuvor geschrieben, nicht wasserfest sind und bei Wärme ins warme Essen abwandern da nicht hitzefest. Gruss Konrad
-
Wie ich schon schrieb, bringt das komprimieren der Holzfaser nichts, wenn das Holz anschließend durch die Benutzung mit Wasser wieder aufquillt. Ich habe die Methode vor Jahren ausprobiert. Deshalb kann ich mir nicht nur theoretisch ein Urteil bilden. Desweiteren bin ich vom Fach und habe fast 40 Jahre nur mit Naturölen und Massivholz gearbeitet. Gruss Konrad
-
Das Burnishing ist ja nett. Aber wenn man mit so einem Löffel ins heiße Essen geht, wird der wieder rauh. Also was bringt es dann? Da gehe ich lieber hin und wässere den Löffel in heißem Wasser und schleife mit scharfem neuem Schleifpapier das Aufgerauhte weg. Wenn man das ein paar Mal im Abstand von 24h macht, wird der nicht mehr rauh. Und dann geht man hin und schleift mit 240er Papier das Leinöl ein. Gruß Konrad
-
Klar sind die Füße feucht. Blasen laufe ich mir nur, wenn mir die Schuhe nicht richtig passen. Manchmal zippt es irgendwo, dann kommt da direkt Leukoplast drauf und dann gibbet keine Blasen. Gruß Konrad
-
Ich habe die dicken Falke Wollsocken. Dann funktionieren bei mir noch Omas selbstgestrickte aus Wolle. Gruß Konrad
-
Laut meinem Wissensstand enthalten manche Leinölfirnisse bleihaltige Trockenstoffe. Bei Naturfarbenprodukten sind diese durch bleifreie Trockenstoffe ersetzt worden. Diese trocknen jedoch nicht so gut, wie die bedenklichen Trockenstoffe. Meines Wissens ist Leinölfirniss immer mit Trockenstoffen versetzt. Kann sein, dass Firnis (immer)aus Standöl hergestellt wird. Gruß Konrad
-
Leinöl gibbet nicht im Baumarkt, da gibts nur Lerinölfirnis. Der ist mit Trockenstoff welcher oft zweifelhaft ist. Ich schrieb von Leinöl bzw. Leinsamenöl. Gruß Konrad
-
Leinöl, oder auch Leinsamenöl härtet bei Tageslicht nach ca. 6 Wochen aus. Ohne Licht stinkt es nach Leinöl. Bei Lebensmitteln habe ich keine Lust auf Terpentinöl. Warmes Öl hilft tiefer einzudringen. Gruß Konrad
-
Keine Ahnung, ich benutze seit 15 Jahren denselben selbst geschnitzten Holzlöffel auf Tour. Man gut, dass der Löffel nicht weiß, dass er ranzig werden kann. Mal daran gedacht, dass Kochlöffel, als die früher noch aus Holz waren, auch mit dem Lebensmittel Öl während des Kochens imprägniert wurden? Gruss Konrad
-
Hast du schon einmal versucht, eine Powerbank an einem Solarparneel auf dem Rucksack beim Laufen zu laden? du wirst sehr enttäuscht sein, was da wirklich geladen wird. Ich gehe mal von 5% der Leistung eines Solarparneels bei Sonne aus, die wirklich geladen werden. Gruß Konrad
-
Helinox Chairs am Einsinken in weichem Grund hindern...
Konradsky antwortete auf khyal's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Oder viel einfacher beim nächsten Angebot bei Aldi die leicht gebogenen Gummipuffer für Walkingstöcke besorgen. Schön leicht und recht preiswert. Gruß Konrad -
Sawyer muss jedesmal mit Essig freigemacht werden
Konradsky antwortete auf shotta51's Thema in Einsteiger
Ich kann sehr gut lesen und das gelesene auch verstehen. Du schriebtest: Deshalb bin ich auf den Platypus Quickdraw umgestiegen, den kann man problemlos nass lagern, da er dicht abschließt. Vor der nächsten Tour kurz die Micropur-/Chlorlösung ausspülen und los geht's. Vor der nächsten kurz mit Micropur durchspülen heißt, dass er mit dem Wasser " aus dem Fluss gelagert wurde und kurz vor der nächsten Tour, also z.B. einen Tag vorher, mit Micropur ausgespült wird. Allerdings ist bis dahin alles im Filter vergammelt. Gruß Konrad -
Sawyer muss jedesmal mit Essig freigemacht werden
Konradsky antwortete auf shotta51's Thema in Einsteiger
Ich sehe es nicht als sinnvoll an, einen Filter nass zu lagern. Da ist ja Schimmel vorprogrammiert. Ich trocken den Sawyer immer nach Sackis Schleuderprinzip. Das klappt hervoragend. Gruß Konrad -
10F sind -12°. das sollte sogar für 4 Jahreszeiten reichen. Mir würde der im Sommer selbst als Decke viel zu warm sein. Ich hatte mal einen mit geschlossener Fußbox bis -6°C der war mir im Sommer viel zu warm. Gruss Konrad
-
Mir ist im Schnee eine Schaufel mit Stiel und Griff hinten wichtiger als das Gewicht. Was habe ich vor 4 Wochen ne Menge Schnee in Norwegen geschaufelt. Mit so einem Ding was du vorschlägst, wäre ich übelst gescheitert. Aber Mach und Berichte!! Gruß Konrad
-
Ich habe einen überlangen Quilt von EE. die Überlänge nervt mich. Ich ziehe Daunensachen nie über den Kopf, dann wird die Daune vom Ausatmen ganz nass und leidet echt schlimm. Die ersten 100cm vom Hals an gerechnet leidet die Daune durch das Ausatmen gehörig und musste bei dem Locolibre Quilt schon ausgewechselt werden. In der Fußbox von unten sind die Daunen noch immer orginal und loften schön. Gruß Konrad
-
Ich habe den Taiga 480 in 22cm breiter und 160g Overfill. Ich liebe das Ding. Von 0° bis +15° habe ich einen 8 Jahre alten Locolibre in Wide. der ist teilweise schon mit nieuen Daunen befüllt. Letztens habe ich mir einen EE Enigma in Lang und breit gekauft. Die Breite ist gut, aber die Länge ist ätzend. Nach über 3050 Tagen in der 90° Hängematte macht man schon seine Erfahrungen und zwar diese, auf keinen Fall Schlafsäcke mit querliegenden Kammen zu kaufen. Da ist es als Seitenschläfer vorprogrammiert, dass man oben an den Schultern nach kurzer Zeit keine Daunen mehr hat. Da hilft es auch nicht, dauern wieder aufzuschütteln. Gruß Konrad
-
Ich bin Seitenschläfer und brauche deshalb immer die Quilts in Weit, da es sonst bei den 90° Matten unten reinpfeift. So auch bei der Amok. Bei Rückschläfern reicht wohl ein normaler Quilt. Bei Quilt bis -6°C würde ich nur öffnenbare Fußbox empfehlen, damit man bei wärmeren Temperaturen auf Decke machen kann. Bei meinem -22°C Quilt von Cumulus habe ich eine feste Fußbox, aber der wird auch erst ab 0°C benutzt. Gruss Konrad
-
[Achtung Rant] Buchung Trekkingplätze in Deutschland
Konradsky antwortete auf MondCM's Thema in Tourvorbereitung
Übernachte doch einfach wie viele hier einfach so im Wald. Mache ich seit ein paar duzend Jahren so. Gruß Konrad -
Ich habe den Storm breaker. Einer der besten Kocher auf diesem Gebiet. Extrem fein zu dosieren und sehr leise. Dazu macht ihm noch Wind sehr wenig aus. Das Freiblasen vor dem Ausgehen ist auch sehr Praktisch aber siffen kann da nichts da er noch ein Stecksystem hat, was nicht leckt. Auch braucht bei Gasbetrieb keine Düse gewechselt werden. Gruss Konrad
-
Ich habe auch einen dicken Hals = Stiernacken. Viele Unterziehpullover mit kleinem Reißverschlussrollkragen bekomme ich nicht geschlossen. Bei den Palgero habe ich genug Platz und es hat mich am Hals nie gestört. Ich habe ein Longsleeve und ein T-shirt von denen. Das Longsleeve ist sicherlich schon 4-5 Jahre alt und bei jeder Tour dabei. Sommer wie Winter. Gruß Konrad
-
Ich habe die Teile von Palgero und zwar die mit Merino und Algen seit vielen Jahren. Wunderschön weich gegenüber Icebreaker auch nach sehr vielen Wäschen. Löcher hat es gegenüber Icebreaker auch nicht. Wird in Deutschland gefertigt. Ist nicht gerade preiswert, aber toll. Gruß Konrad
-
Ich habe mich über die Frau nicht lustig gemacht. Jedoch finde ich, dass man sich schon ein wenig als Draußenschläfer über die Natur informieren sollte. Dann weiß man auch, dass um die jetzige Jahreszeit keine Wildschweine geboren werden, es also keine Junge gibt. Auch sollte man sich einmal informieren, was man macht, wenn man Wildschweinen begegnet. Auch ich bin einmal auf Elba als ich zwischen einer Wildsau und ihren Kindern war, sehr schnell weg gegangen. Dabei darf sie gerne Angst haben, was sicherlich vollkommen normal ist und ich ihr auch nicht nehmen möchte. Gruß Konrad
-
Na ja mit der Hängematte hängst du so max. um die 40-50cm über dem Boden. Da kann dir auch der Wolf einfachst an die Kehle gehen. Ich hätte einfach laut gerufen und Licht gemacht. Dann wären die schon weg gewesen. Aber vielleicht hat sie ja auch ihre Essensachen auf dem Boden liegen lassen, statt sie in die Bäume zu binden. Gruß Konrad