Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

waldradler

Members
  • Gesamte Inhalte

    416
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

waldradler hat zuletzt am 8. Januar gewonnen

waldradler hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. waldradler

    Tarp vs. Zelt

    Ich bin meistens mit Tarp unterwegs, aber nicht deswegen, weil es technisch irgendwie grundsätzlich besser als ein Zelt wäre, sondern weil es mir besser gefällt, wenn ich meine Umgebung sehe. Im Zelt fühle ich mich zu sehr abgeschlossen von der Umgebung. Wenn man im Wald übernachtet, wo wenig Wind ist, dann ist ein Tarp auch kein Problem. Wenn man an exponierteren Stellen ist, dann ist ein Zelt natürlich besser. Insofern hast Du ja schon tolle Modelle im Besitz. Also probier es einfach mal aus, letztlich ist es auch Geschmackssache.
  2. Mir ist neulich eine Nacktschnecke in den Schuh gelaufen, was ich natürlich nicht gemerkt habe. Nach dem Anziehen am nächsten Morgen und den ersten paar hundert Metern gab es dann das böse Erwachen und einen ekligen Schleimmatsch am Socken. Seitdem hänge ich die Schuhe immer mit den Senkeln an einem Zweig auf. Eine Plastiktüte ginge natürlich auch, aber dann können die Schuhe nicht auslüften.
  3. Ich sehe hier zwei Optionen: Entweder Du trennst den Reißverschluss raus, nähst den Einsatz rein und daran dann auch den Reißverschluss wieder fest. Nachteil: Wenn es nicht passt, ist das ganze vermurkst. Oder Du nähst so einen Einsatz wie bei der Schwangerschaftsmode und dort an die beiden Längsseiten einen Reißverschluss, der genau dem entspricht, der schon in der Jacke ist (einfach mal schauen, was das für eine Marke ist - hoffentlich YKK - und dann einen entsprechend langen, teilbaren Reißverschluss kaufen). Dann kannst Du den Einsatz rein und rausmachen, je nach Geschmack. Wenn er nicht passt, nähst Du einfach einen neuen Einsatz. Auch wenn man häufiger zu- und abnimmt eine gute Option
  4. Ein großer Noaks Bag ist leicht und geruchsdicht.
  5. Der Klassiker ist die Plane aus dem Baumarkt. In 2x3m. Kostet nicht viel und man kann viel damit machen, rumprobieren, auf verschiedene Weisen abspannen, ein paar Nächte darunter pennen, und wenn man dann irgendwann genauer weiß, was man braucht, bastelt (oder kauft) man sich eine bessere und leichtere Plane. Wenn Du totaler Anfänger bist, schau doch Sackis Greenhorn-Reihe: Die fängt gleich mit der Survival-Plane an. Viel Spaß!
  6. Gerade kam eine lustige Meldung auf Spiegel Online: Eine Wanderin wurde letzte Nacht in ihrer Hängematte von Wildschweinen "umringt" und hat die Polizei gerufen: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/rheinbrohl-frau-wird-beim-schlafen-im-wald-offenbar-von-wildschweinen-umringt-a-62b673e9-fde9-4888-9fa4-b57a01c90b16 Ich frage mich: Die Wanderkollegin hat offenbar Mut und Erfahrung genug, mitten im Winter alleine im Wald zu übernachten, aber trotzdem Angst vor Wildschweinen?? Ich wurde auch mal nachts von Wildschweinen überrascht, in Ungarn am Plattensee, aber dann habe ich einfach mit der Taschenlampe gewedelt und weg waren die...
  7. Genau, es ist eine Abwägung! Permethrin ist sicherlich nicht ganz so harmlos für Menschen, wie es die Werbung suggeriert. Letztlich ist es ein Nervengift. Daher würde ich es nicht für unwichtigere Sachen verwenden, z.B. Schutz von Klamotten vor Motten, aber zum Schutz der eigenen Gesundheit kann man es wohl in Kauf nehmen. Die dauerhaft imprägnierte Kleidung gibt es wohl auch bei der Bundeswehr - hat jemand damit Erfahrung? Angeblich soll man dann weniger über die Haut aufnehmen als beim Einsprühen bzw. Imprägnieren mit Nobite Kleidung.
  8. Es kommen doch immer wieder dieselben Themen auf... Am Ende ist es wohl Geschmackssache und Kostenfrage, was man benutzt. Ich mag DCF subjektiv gerne: einmal kräftig schütteln, dann ist es halb trocken. Dann ordentlich zusammenfalten und in die Außentasche vom Rucksack schieben, fertig. Silnylon oder Silpoly bleibt feuchter, aber man kann es besser in einen Packsack stopfen. Also auch eine Frage der Haptik! Mir gefällt das Falten besser als das Stopfen, daher bleibe ich beim DCF.
  9. Ich habe dafür ein Stück Cordura verwendet, das ich noch in der Bastelkiste hatte - das hält gut seit 2020:
  10. Hallo @Vince, eine tolle Bastelei, das werde ich mal ausprobieren. Ich trinke gerne Filterkaffee, das Problem ist aber eher das Gewicht des Pulvers - es ist doch deutlich schwerer, Pulver für z.B. 10 Tassen mitzuschleppen als Instantkaffee für 10 Tassen.
  11. Ich grabe mal diesen Thread aus, weil ich neue Mini Dropper Bottles suche. Bisher habe ich die von MLD benutzt, aber die kann man derzeit wohl nur in den USA bestellen. Habt Ihr eine andere Empfehlung? Bei S&P gibt's welche von SMD (hier) und die meiste Auswahl gibt's bei "flaschen-handel.eu" (hier).
  12. Doch, das mit dem Verschieben funktioniert schon. Ich bin oft in der Hängematte, kann also nicht einfach eine Isomatte verschieben. Wenn der Regen zunächst von der Seite kam, dann schützt das Tarp hoffentlich sowieso (wird ja links und rechts noch am Boden abgespannt). Dreht der Regen dann in Richtung Kopf- oder Fußende, zieht man das Tarp von untendrunter (muss man gar nicht aufstehen) nach vorne oder hinten. Ohne Änderungen an den seitlichen Abspannleinen geht das natürlich nur ein Stückerl, aber meist reicht das. Obwohl man im Wald ja ohnehin nicht so stark dem Regen ausgesetzt ist. Jedenfalls ist es einfacher zu justieren als feste Schnüre an beiden Enden des Tarp.
  13. Toll, danke für den Link! Wird nächstes Mal ausprobiert.
  14. Das Konzept nennt sich "continuous ridgeline", unter dem Begriff findest Du sicher so einiges im Netz. Ich selbst mache das auch, befestige die Firstschnur am Tarp, lege sie dann um den einen Baum, führe sie dann unter dem Tarp hindurch, lege sie dann um den zweiten Baum, und befestige sie dann wieder am anderen Ende des Tarps. Der größte Vorteil ist (neben den von @khyal genannten Aspekten), dass man das Tarp dann verstellen kann, also zwischen den Bäumen hin- und herziehen, ohne es neu zu befestigen. Man hat es ja oft, dass man erst nach einiger Zeit merkt, dass der Regen doch eher aus der anderen Richtung kommt, und dann kann man das Tarp einfach ohne viel Aufwand etwas verschieben.
  15. Weil ich gegen Mittag dort vorbeikam. Ansonsten wäre das kein Problem gewesen.
×
×
  • Neu erstellen...