-
Gesamte Inhalte
348 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Jens
-
Über die Merinosachen von Dilling habe ich neulich schon mal was geschrieben. Bei Interesse >
-
Ich besitze einige Kleidungsstücke von Dilling und kann nur sagen, dass die Größen bei mir völlig normal ausfallen. Ganz im Gegensatz zu Icebreaker, wo ich eine Größe kleiner brauche. Das mit dem Waschen war bei mir auch mal ein Problem: Ich war mal zu faul für eine zweite Waschtrommel und habe meine ganze Wollwäsche aufgrund des Gewichtes mit Wollwaschmittel auf "Feinwäsche" gewaschen. Das Ergebnis war, dass alle Stücke eingelaufen waren. Zum Glück konnte ich das meiste nachher noch gerade so anziehen, doch bei zwei Stücken hatte ich nur noch ein handtellergroßes Etwas in der Hand, nicht mehr zu erkennen, um was es sich ursprünglich handelte . Dilling zeigte sich dabei aber seeehr kulant und schrieb mir nach Rücksprache und Rücksendung 50% vom Kaufpreis gut. Erst habe ich mir überlegt, von dort nichts mehr zu bestellen, aber der Fehler lag ja eindeutig bei mir, indem ich mich nicht an die Waschanleitung gehalten habe. Somit habe ich nicht nur meinen damaligen Gutschein bereits wieder eingelöst, sondern auch noch mehrere andere Sachen bestellt und auch nun die Aktion vom WE genutzt. Und da ich mich nun, auch trotz Faulheit, p e n i b e l an den Wollwaschgang mit Wollwaschmittel halte, ist mir so ein Ding auch nicht wieder passiert. Das ganze resultiert wohl daher, dass Dilling seiner Merinowolle keine anderen Fasern zusetzt, wie z.b Icebreaker. Wolle hat halt seine Eigenarten, indem man es vorsichtig waschen sollte. Alles in allem bin ich mit der Ware sehr zufrieden. Auch konnte ich ein durchscheuern der Schultergurte vom Rucksack (im Netz wird vor Merino gewarnt, und es gibt irgendwo hammermäßige Fotos dazu) auch auf knapp 900km Jakobsweg mit nur einem T-Shirt nicht feststellen. Das Shirt liegt praktisch wie noch neu im Schrank. So, genug unbezahlte Werbung.
-
Kann wohl keiner der UL-Fraktion gewesen sein. Der hätte doch den Tarp-Heringsersatz nicht einfach so liegenlassen...
-
Stimmt. Habe soeben bei meiner 25%-Bestellung zusätzlich noch einen Newslettergutschein eingelöst. Danke für den Zusatztipp!
-
Von Donnerstag bis Sonntag gibts bei Dilling 25% auf sämtliche Merino- und Baumwollsachen. Ich finde die Qualität sehr gut, obwohl um einiges preiswerter als Icebreaker. Ach ja, der Link: https://www.dilling-unterwaesche.de/
-
Danke für den Tipp, werde mich beim nächsten Mal garantiert daran erinnern!
-
Danke für den Tipp, bin wohl immer zu schnell durch die Gänge gesprungen :)... Beim nächsten Besuch werde ich mir mal die Garnituren ansehen. Vielleicht kann ich bei mir ja mal was austauschen.
-
Habe mal in der Bucht nachgesehen - da iss'er noch drin, neu und in blau. Zwar nicht für den Schnapppreis von 10, aber für 20, inkl. Porto. Versand aber aus GB.
-
Stimmt. Aus diesem Grund habe ich auch immer zwei Garnituren Unterwäsche dabei - während eines nach dem Waschen trocknet, habe ich das andere an. Hat bis jetzt immer wunderbar funktioniert.
-
Auch ich bin bis vor einiger Zeit in kunstfasterigen Plastiksachen unterwegs gewesen. Hat stets schnell gemüffelt und Ich kam mir vor, wie in eine Plastikflasche gehüllt. Dann habe ich mal das Experiment mit einem T-Shirt aus Merinowolle gemacht und muss sagen, dass ich mitterweile fast alles (nach und nach) aus Kunstfaser aus meinem Schrank in Merino getauscht habe: Total bequem, das Material ist auf der Haut sofort bequem und kuschelig und es ist aus natürlicher Faser. Anstatt mehrere Teile aus Kunstfaser besitze ich nun nur noch jeweils zwei Teile aus Merinowolle. Ich wollte es kaum glauben, aber ich spare aufgrund dessen Geld und auch Platz im Schrank, sind doch zwei Shirts nun preiswerter als drei bis vier aus Kunstfaser. Shirts und auch (Unter-)Hosen können um einiges länger getragen werden, da sie erst viiiiieeel später anfangen nach "Mensch" zu riechen. Zudem finde ich Merino um einiges bequemer. Mag sein, dass Merino nicht immer UL ist, doch für mich ist der Wohlfühlfaktor hier ausschlaggebend. Und auch nach vielen Hundert Kilometern sind meine Sachen immer noch ziemlich als neuwertig einzustufen, keine Löcher, keine Risse, nix. Allerdings Wollwaschgang (unterwegs auch Waschbecken mit Shampoo). Alles in allem bin auch ich der totale Fan von dem Material. Jedoch schaue auch ich genau nach, wo der Hersteller das Mulesing wirklich ausschließen kann, und da bin ich auf der Suche schließlich bei Dilling gelandet. Hier werden die Schafe nicht nur in Patagonien gehalten (wo es diese Kriebelmücken im Vergleich zu AUS und NZ gar nicht erst gibt) auch werden die Sachen in Europa gefertigt und nur mit schadstoffreien Farben behandelt. Zudem gehen die Sachen noch vom Preis, finde ich (sozusagen gekauft im Outlet, da online direkt vom Hersteller). Icebreaker kostet hier fast das doppelte. Decathlon, Lidl und Aldi habe ich mir auch schon mal angesehen, jedoch kann ich mir die millionenfache Shirt- und Hosenproduktion unter tierfreundlichen Bedingungen einfach nicht vorstellen, wohl auch wegen der jeweiligen Garantie zum Wegwerfpreis.
-
Danke für den Tipp mit dem Fleece. Bin gleich mal auf die Seite gegangen. Leider habe ich jedoch keine Erfahrungen mit dem Material, kann nur sagen, dass ich mit Lidl-Produkten bislang nicht so sehr zufrieden bin. So ziemlich alles was ich bei diesem Laden in der Vergangenheit gekauft habe (Schuhe, Radklamotten, vor langer Zeit auch mal Trekkingstöcke - oje, wer billig kauft, kauft oft doppelt...), ist mittlerweile wieder ver-kauft oder anderweitig weitergegeben und durch (teurere) Markenartikel ausgetauscht. Dennoch schaue ich mich auch hier immer wieder mal bei Angeboten um. Wäre ja sehr interessant, wenn das Fleece dem von Patagonia ähnlich wäre, denn das finde ich qualitativ echt gut. Leider kostet es im Original aber auch eine Stange Geld. Vor allem wenn man es "neu" kauft.
-
Danke Exocet, ich hab's auch noch nicht gekannt. Auf den ersten Blick (ohne einen Umweg zu ODS) eine super Idee. Jedoch mit noch zu wenigen Camp-Möglichkeiten. Aber vielleicht liegt's ja am Bekanntheitsgrad und durch die weitere Verbreitung hier eröffnet sich weiteres. Wäre super!
-
Super Idee, hört sich echt genial an. Alles nur eine Frage der Zeit... Hast Du noch eine Ahnung, wieviel Kilometer Dein Vorschlag weit ist?
-
Geniale Idee... So können sich die UL'er auch endlich im nebligen und verregneten schottischen Hochland von weitem wiedererkennen
-
Hallo, ich bin gerade auf der Suche nach einer Windjacke mit Kapuze und so auf Deinem Tipp gelandet. Habe auch gleich mal gegoogelt, und muss sagen, dass sie mir ebenfalls recht gut gefällt, vor allem der längere Schnitt am Rücken. Hast Du sie schon mal angezogen und getestet? Leider habe ich keinen Outdoorladen in der Nähe und bin so auf Bestellungen angewiesen. Um keine irrsinnig riesige Bestellung abzugeben deshalb meine Frage, wie die Jacke ausfällt. Ich bin ca. 187cm groß und trage normal Jacken in "M". Welche Größe hast Du Dir geholt? Danke.
- 45 Antworten
-
- atmungsaktiv
- wind breaker
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo Carabus, der Eintrag ist zwar schon eine Weile her, doch stehe ich gerade auch vor der Entscheidung, welchen Poncho. Auch bei mir stellt sich mittlerweile die Frage, welche Unterschiede gibt es bei den beiden beiden von StS . Auch hatte ich den Expert Bivyponcho ins Auge gefasst, doch habe ich eigentlich nicht vor, das Teil als Tarp zu benutzen. Deswegen wohl für mich eher eine unnütze Geldausgabe. Hast Du mittlerweile Antworten auf Deine Frage bekommen? Hast Du Dir einen geholt und benutzt? Nach einiger Zeit googeln bekomme ich nämlich nichts sonderliches raus. Vielleicht hat aber auch jemand anderes Ahnung von der Thematik. Wäre natürlich auch super. Danke.
-
Danke für die vielen Beiträge, schon mal deshalb, weil jede Woche einige Male über Kochgeschirr gefragt wird. Nach sorgfältigem Ducharbeiten der Beiträge habe ich mich nun für die Soto entschieden - nur noch nen Topf. Wenn der 900-er Evernew nur nicht ein so unverschämt großes Loch ins Portemonnaie reißen würde, dann wäre er meiner. Also vielleicht eher den Trangia mit Aludeckel.
-
Danke dafür, habe gerade das gerade mal ausprobiert, und - Standfuß ist absolut nicht nötig. Danke für die wegen Dir gesparten 13€.
-
Danke. Ja, habe ich immer dabei. Besser gesagt zwei, als Ersatz sozusagen.
-
Danke. Dass mit der 1/3 längeren Verbrauchszeit war auch mein Gedanke - mit ein Grund für diesen Thread. Bin ich 2 Wochen unterwegs, benötige ich so evtl. nur zwei Gaskartuschen anstatt vier... Sicher, man muss die verbrauchten Dinger auch noch eine Weile mit sich herumtragen. Meist ist ein Nachkauf während einer Tour ja auch mögich. Passen denn die großen Kartuschen in den Topf? Auch der Windschutz ist super, die Idee von @Stromfahrer scheint mir allerdings flexibler in der Anwendung.
-
Gute Idee mit dem Micorgripper. Werde ich mir mal holen. Und danke für Dein Outing aufgrund der Primustöpfe. Wenn sie so super sind, ist es ja auch kein so negatives Outing. Nur schade, dass das Gewicht wohl nicht mit dem Verbrauch vereinbar ist. Danke
-
Danke für die vielen Antworten. Ich habe mal darüber geschlafen und meine, dass es mir u.a. wichtig ist, die Flamme regeln zu können. Ansonsten müsste man ständig rühren, damit nichts anbrennt. Die Alternativen mit Spiritus u.ä. sind zwar unverschämt leicht im Gewicht, überall verfügbar, auch um einiges billiger als solch ein Gasbrenner, doch ist mir die Gefahr echt zu hoch, dass ich mein Zelt/Isomatte von innen anbrenne, verschütte ich den Inhalt. Koche ich doch gern mitten aus dem Schlafsack heraus. Und die Esbitkocher kenne ich noch von der Bw - ist zwar genial einfach, sicher und leicht, mir war es aber nicht effektiv genug. Wünsche Euch noch eine gute Zeit
-
Die Sache mit dem Windschutz, Topflappen, Becherisolation, Anti-Klapper-Einlage usw. finde ich ja einfach nur genial. Muss mal sehen, wo es so was gibt. Vielleicht weiß google was. Bloß was meinst Du bei Verwendung eines Gaskochers genau mit "hängend realisieren"?
-
Danke, der Standfuß ist somit bereits aus dem Rennen.
-
Hallo, danke für die schnelle Antwort. Habe mir gerade mal den PocketRocket angesehen - der ist ja um einiges preiswerter als der von Soto. Ich habe gelesen, dass der MSR auch einen Windschutz besitzt, doch der kommt mir recht filigran vor. Taugt der was? Sitzt der Topf auch hier ziemlich nah an der Flamme? Wie kommen denn die hohen Kosten des Soto zustande, wenn es auch ein Brenner für mehr als die Hälfte macht... Das mit dem Windschutz aus Alu habe ich schon mal probiert. Doch fliegt das Teil immer wieder weg, auch wenn ich es mit Kiesel o.ä. beschwere. Irgendwie nichts Ganzes und nichts Halbes. Deshalb kam mir die Idee mit dem "Windschutzbrenner".